Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2018/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Umgang mit PR-Accounts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschied

Ich möchte mich aus dem Mentorenprogramm verabschieden. Gründe: Interesse an mir, Gesundheit, Alter. Tschüss! --Gruß Claus 10:24, 23. Jan. 2018 (CET)

Hallo Claus, dann möchte ich mich auch auf diesem Wege einfach mal bei dir bedanken und wünsche dir alles Gute. Beste Grüße --WvB 10:35, 23. Jan. 2018 (CET)
Danke für Dein Engagement im MP --Artregor (Diskussion) 17:02, 10. Feb. 2018 (CET)
Moment, mag bitte noch jemand CTHOE aus dem markMentors-Skript austragen? XenonX3 – () 17:05, 10. Feb. 2018 (CET)
@Itti: ich belästige Dich nochmal kurz; siehe XenonX3 oben drüber --Artregor (Diskussion) 17:09, 10. Feb. 2018 (CET)
Danke Claus, für deine Arbeit, im Skript habe ich ausgetragen. viele Grüße --Itti 17:12, 10. Feb. 2018 (CET)
@Artregor, Itti:, das absehbar weitere Änderungen am Script bevorstehen, hatte ich Itti hier noch nicht angepingt;-) Beste Grüße und Danke fürs mitschauen ... --WvB 13:38, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:38, 14. Feb. 2018 (CET)

Wohin des Weges?

Zunächst allen Mentorinnen und Mentoren, ehemaligen wie aktiven, ein Dank für ihr Mitwirken. Ohne die Bereitschaft eines jeden von Euch, sei es das er zwei oder 200 Mentees im Laufe der Zeit versuchte an die Unbilden der deutschsprachigen Wikipedia heranzuführen, wäre dieses Programm schon lange nicht mehr am Leben.

Naturgemäß bleiben nicht alle dabei, der ein oder die andere orientiert sich neu, verliert das Mentorenprogramm aus dem Auge. Wendet sich neuen Interessensgebieten zu. So frage ich auch dieses Jahr nach, was aus früher aktiven Mentoren wurde? Ob Sie sich dem Mentorenprogramm weiter verbunden fühlen und wenn auch nicht in jüngster Zeit, so doch in der näheren Zukunft wieder Mentees übernehmen werden, können oder möchten. Jeder von Euch der sich zurückzieht ist jederzeit Willkommen, wenn er wieder einsteigen möchte.

Die nachbenannten Mentoren waren im vergangenen Jahr und teils bereits deutlich länger nicht mehr im Programm aktiv oder hatten laut Datenbank in 2017 keinen Mentee mehr in Betreuung und stellen sich auch umseitig nicht als potentielle Wunschmentoren vor. Es würde mich freuen, wenn Rückmeldungen kämen. Sei es von diesen selbst oder anderen Mentoren und Benutzern die etwas über ihren Verbleib wissen. Hierfür schon jetzt meinen Dank.

Mentor Zahl der Betreuungen letzte Übernahme letzte Beendigung zuletzt in der WP aktiv Rückmeldung
Aeggy 34 28.10.2015 25.01.2016 18.01.2018 Pause beendet
Anka Friedrich 29 06.08.2015 03.02.2016 16.01.2018 temporär ausgetragen
Berita 24 10.06.2015 25.05.2016 16.10.2016 temporär ausgetragen
Der Wolf im Wald 64 25.03.2015 02.09.2015 19.01.2018 Pause beendet
Emes 59 29.08.2016 28.11.2016 07.01.2018 Pause beendet
Faltenwolf 11 20.10.2013 28.03.2014 01.01.2018 temporär ausgetragen
JCS 149 12.02.2015 13.10.2016 08.10.2017 temporär ausgetragen
Markus Schulenburg 37 09.10.2013 14.07.2014 19.01.2018 temporär ausgetragen
Memorino 49 10.04.2016 25.10.2016 03.01.2018 Pause beendet
Tmv23 16 07.06.2016 12.11.2016 15.01.2018 Pause beendet
Toffel 24 14.01.2015 23.11.2015 14.01.2018 temporär ausgetragen

In diesem Sinne, allen ein angenehmes Wochenende. Beste Grüße --WvB 08:16, 20. Jan. 2018 (CET)

Sollte meine Mitarbeit nicht mehr gewünscht sein, könnt Ihr mich gern austragen. Andernfalls stehe ich weiter gern für Menschen zur Verfügung, die meine Hilfe wünschen. Im MP-Übersichtsfenster stehe ich deshalb nicht, weil mir ein Wettlauf mit einem Bot zu doof ist. Nach jeder Phase, in der ich nicht täglich schreibe, müsste ich mich wieder eintragen. Hab ich keine Lust drauf. Auf meiner Benutzerseite steht, dass man mich ansprechen kann. Das geht mit oder ohne MP, ist mir Wurscht. Anka ☺☻Wau! 15:12, 20. Jan. 2018 (CET)
Danke, Anka für Deine Rückmeldung. Wie dir sicher auf Grund Deiner langjährigen Mitarbeit bekannt, wurden Mentoren die mehr als ein Jahr keine Mentees mehr in Betreuung hatten in früheren Jahren unmittelbar aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Selbst ging ich dann dazu über und sprach die Betroffenen an. Gegen den erklärten Willen oder Wunsch habe ich noch keinen ausgetragen. Und das die Mitarbeit eines Angesprochenen unerwünscht sei ging doch ganz sicher nicht aus meinen Worten hervor.
In der Vergangenheit fandst Du die ja nun schon seit ein paar Jahren gebräuchliche 7-Tage-Regel wegen des auf Pause-setzen durch den Bot sogar richtig gut, zumindest interpretierte ich dich seinerzeit so. Gibt es denn hier den allgemeinen Wunsch nach einer Änderung? Beste Grüße und nochmals Danke --WvB 15:50, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich denke, dass wir im Sinne der Mentees sicherstellen sollten, dass ein Mentor auch zeitnah aktiv ist/sein wird. Daher halte ich die 7-Tage-Regel für nützlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 20. Jan. 2018 (CET)
Hallo in die Runde; Ich halte die 7-Tage-Regel für gar nicht so schlecht und „durfte“ sie unfreiwillig ausprobieren, als ich vor einem halben Jahr mit Tatütata ins Krankenhaus musste! Anderes Thema: Was ist mit Innobello, im „wiederaktivierten“ Stand?--Orgelputzer (Diskussion) 16:05, 20. Jan. 2018 (CET)
@Orgelputzer:, was soll mit Innobello sein? Wer umstehend sichtbar sein möchte holt einfach das Pause heraus, wie heute nach meiner Rückfrage Der Wolf im Wald ... Beste Grüße und Merci --WvB 16:10, 20. Jan. 2018 (CET)
Vielleicht ist es ja möglich, ein Flag zu setzen (oder gar ein ganz anderes Feld zu nutzen), um zu unterscheiden, ob ein Bot auf inaktiv setzt oder explizit der Nutzer. Wenn der Bot auf inaktiv gesetzt hat, kann er, wenn wieder ein paar Edits da sind, ja vielleicht auch wieder auf aktiv setzen. Anka ☺☻Wau! 16:24, 20. Jan. 2018 (CET)
.::::::Als Wunschmentor scheine ich nicht auf, weil ich automatisch auf Pause gesetzt werde, wenn ich mal länger nicht aktiv war, mittlerweile bin es leid den Pauseflag alle drei Wochen wieder zurückzunehmen, die Freude am Mentorenprogramm habe ich etwas verloren, weil meine letzten Mentees mich nur brauchten, um ihren Wunschartikel zu retten, das kann ich auch ohne MP machen--Martin Se aka Emes Fragen? 16:45, 20. Jan. 2018 (CET)
ich wusste nicht mal, dass ich als inaktiv markiert bin. Falls ne Nachricht kam hab ich sie überlesen/vergessen. Stünde für Wunschmentees weiterhin zur Verfügung. tmv23-Disk-Bew 01:12, 21. Jan. 2018 (CET)
Guten Morgen @Tmv23: die Nachricht kam ... und wurde auch archiviert. Beste Grüße --WvB 08:02, 21. Jan. 2018 (CET)
Mir gehts da ähnlich wie den anderen bisher Rückmeldenden. Ich schaue eigentlich fast täglich, auf jeden Fall aber so alle 2-3 Tage in meinen Account hier rein und gehe meine Beobachtungsliste durch, auch wenn ich nur noch selten irgendwelche Seiten bearbeite. Relativ schnell habe ich es dann halt gelassen, die Bot-Markierung hier jedes Mal wieder rückgängig zu machen. Dass ich keine Edits tätige, heißt nicht, dass ich komplett inaktiv bin.
Dass ich auch so lange keinen Mentee mehr betreut habe, liegt zum einen daran, dass ich halt keine Wunschmentees bekomme, wenn ich hier ständig als pausierend vermerkt bin. Zum anderen natürlich aber auch daran, dass ich mir auch keine Mentees proaktiv "gesucht" habe bzw. keine offenen Gesuche übernommen habe, da ich das letzte Jahr über in vielen Phasen nicht so die Zeit für eine wirklich umfassende Betreuung gehabt hätte (auch wenn das tatsächlich dann doch eher die wenigsten Mentees sind, für die das so zeitaufwändig notwendig wäre, aber im Vorfeld weiß man das ja in der Regel nicht). Zur Verfügung stünde ich jedoch schon. Viele Grüße --Memorino (D) 17:22, 25. Jan. 2018 (CET)
Mir geht es da eigentlich auch ähnlich wie den Anderen. Aufgrund weiterer Interessen bin ich etwas weniger aktiv geworden, schaue aber fast täglich vorbei. Falls man mich noch mal brauchen sollte, übernehme ich gern weitere Mentees. Wenn eine Austragung favorisiert wird, könnt ihr mich auch rausnehmen. --Toffel (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2018 (CET)
Na dann setze ich mich mal wieder auf Nicht Pause... Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:31, 29. Jan. 2018 (CET)
(Nach BK): So lange habe ich mich auf Pause gesetzt :( Inaktiv bin ich nicht, spreche auch regelmässig neuangemeldete Accounts an. Was mir dabei, wie so vielen hier auffällt, ist die Beschränkung auf einen Artikel und das wars. Nicht wirklich prickelnd. Zur Zeit bin ich auch mit einem ehemaligen Mentee in Kontakt, wie seine weitere Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia aussehen könnte. Das Wikiprinzip ist für viele denn doch nicht so einfach zu verstehen. Und hier bin ich in guter Hoffnung dass wir einen fachkundigen Mitarbeiter fest an uns binden können :) Aber alles halt sehr langwierig. Falls mich jemand aus dem Mentorenprogramm austrägt, es wäre halt so ;) --Markus S. (Diskussion) 14:33, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich denke, das ist in niemandes Sinne, nur "letzte Betreuung 2014" ist halt schon einige Zeit her. Ist ja super, dass du vielleicht einen Ex-Mentee gewinnen kannst :) Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2018 (CET)

@Schnabeltassentier:, Öhm ... warum sollte was für mich bitter klingen? Wenn ich mich recht erinnere warf ich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Fragen in den Raum zu einer Modifikation unseres eigenen Selbstverständnisses ... Doch schien mir die Resonanz dafür zu sprechen, das kein tragfähiger Änderungsbedarf besteht. Quintessenz: niemand ist verpflichtet neue Mentees zu übernehmen. Auch Wunschmentorengesuche müssen nicht angenommen werden, wenn der Anfragende Ambitionen zu verfolgen scheint, die man nicht teilen mag. Ebenso lässt sich eine Betreuung vorzeitig beenden. Selbstredend mit nachvollziehbarer Begründung gegenüber dem Mentee ...
Davon ab, einer der Gründerväter dieses Projekts im Projekt hinterließ hier einmal meiner Erinnerung nach und mit meinen unvollkommenen Worten ...: „Mentor ist nur, wer auch Mentees betreut.“ Jedem Mentor, jeder Mentorin ist es jederzeit möglich im Wege einer Auszeit zurückzukehren. Das haben einige wohl auch schon getan. Wenn aber der letzte Mentee vor mehr als zwei, drei, vier oder fünf Jahren in die Betreuung übernommen wurde kann für mich von einer jederzeitigen Bereitschaft falls man denn gebraucht werden sollte weniger die Rede bestehen. Man bedenke, das jährlich zwischen 600 und 700 Mentorengesuche eingehen. Zumindest einer sollte da doch schon drin sein .... der einen braucht oder sich freuen würde wenn ...
Als meine Aufgabe nahm ich es vor ein paar Jahren, auch, aber nicht nur in Verbindung mit der Betreuung der Datenbank an, die Strukturen, die Abläufe nicht aus dem Blick zu verlieren. Irgend einer muss ja, oder etwa nicht? auch solche Aufgaben wahrnehmen ...
Es geht mir und ging wohl auch jedem anderen nicht darum eine „Austragung zu favorisieren“, wenn dies das primäre Ziel wäre, warum dann erst nachfragen? Fünf der von mir angesprochenen haben umseitig ihre Pause seitdem beendet. Dafür erst einmal meinen herzlichen Dank. Womit ich auf meine beiden Eingangssätze bei Anlage dieses Threads zurückkommen möchte. In diesem Sinne allen noch einen angenehme Woche --WvB 08:25, 30. Jan. 2018 (CET)

Herzlichen Dank, Werner, für Deinen ebenso außerordentlichen wie umsichtigen Einsatz im Rahmen dieses wichtigen Angebots an Mitarbeitsinteressierte. Auch wenn wir alle dabei Erfahrungen mit relativen Leerläufen machen, ist das Mentorenprogramm als solches in der Selbstdarstellung des Projekts unverzichtbar und nach meinem Eindruck nicht so selten auch fruchtbar. Morgengrüße -- Barnos (Post) 08:55, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich sag's mal rund heraus, genauso wie ich es mir denke und ich hoffe, daß mir deswegen niemand böse ist:
Solche Diskussionen, wie diese hier, hängen mir zum Hals heraus. Die Teilnahme am Mentorenprogramm erfolgt sowohl für die Mentoren als auch für die Mentees auf freiwilliger Basis und kann von beiden Seiten jederzeit ebenso freiwillig wieder beendet werden. Worüber also darüber diskutieren? Mit solchen Diskussionen, Abstimmungen und Meinungsbildern werden wertvolle Ressourcen an Zeit und know-how gebunden, die anderswo viel effizienter eingesetzt werden könnten. Schreibt doch bitte lieber einen Artikel oder editiert einen bereits bestehenden Beitrag, anstatt freiwillige Arbeit in einem anderen Bereich in Frage zu stellen. Ich kann wirklich nur den Kopf schütteln. LG--M@nfred (Diskussion) 08:27, 2. Feb. 2018 (CET)
Danke für Deinen Kommentar. Böse? Nein, warum?
Doch ohne das ehrenamtliche Engagement auch derjenigen die ein Projekt am laufen halten (organisatorisch, durch Meinungsbildung u.u.u.), gäbe es dieses über kurz oder lang nicht mehr. Insofern nimm es mir bitte nicht übel, ist mir nicht selten daran hier mehr als nur meinen Kopf zu schütteln: niemand ist gezwungen sich an Diskussionen, Meinungsbildern, oder gar den Gedanken der anderen zu Beteiligen. Grüße --WvB 08:35, 2. Feb. 2018 (CET)

Da leider keine hoffnungsvollen Rückmeldungen von ihnen eingingen habe ich soeben zunächst unsere langjährigen Mentoren Berita, JCS und Faltenwolf aus dem Mentrorenprogramm ausgetragen. Natürlich nicht, ohne ihnen auf ihrer Disk zu danken. Sollten sie wieder Zeit, Ruhe und Lust verspüren hier mitzuwirken sind sie jederzeit gern gesehen. Einfach hier auf dieser Seite anklopfen;-)

@Itti:, bist Du so nett und trägst sie schon einmal aus dem einschlägigen Script aus. Danke dir --WvB 18:48, 1. Mär. 2018 (CET)

Im weiteren habe ich soeben auch Toffel und Markus Schulenburg temporär ausgetragen. --WvB 19:10, 1. Mär. 2018 (CET)
Nun habe ich auch noch Anka Friedrich temporär ausgetragen. Es würde mich freuen, wenn der ein oder andere nach einer selbst bestimmten Pause so wie jüngst Emergency doc zurückkommt. Bis dahin und in diesem Sinne einfach ein von Herzen kommendes Danke Euch allen --WvB 19:20, 1. Mär. 2018 (CET)

Berita, Faltenwolf, JCS, Markus_Schulenburg, Toffel im Skript ausgetragen. Vielen Dank für eure Arbeit. --Itti 19:52, 1. Mär. 2018 (CET)

Danke @Itti:, Du hast wohl Anka überlesen ... Merci --WvB 20:06, 1. Mär. 2018 (CET)
Auch ausgetragen. Vielen Dank an Anka und viele Grüße --Itti 20:16, 1. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 19:24, 1. Mär. 2018 (CET)

Umgang mit PR-Accounts

Ich kann schon verstehen, dass hier viele Mentoren bei der Masse an Ein-Artikel-Autoren keine große Lust mehr haben. Geht mir ähnlich denn so jemanden übernehme ich nicht gerne. Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht da oft einfach nicht auf. Vielleicht sollten wir da den Sinn des Mentorenprogramms mal überdenken zumal der _eine_ Artikel oft nicht wirklich eine Bereicherung für das Projekt darstellt sondern IK-geführte Selbstdarstellung eines Lemmas ist wo die WP ehrlicherweise auch drauf verzichten könnte. Was wir brauchen sind neue Mitarbeiter aber in der Masse der Mentorengesuche ist das mittlerweile eher die Stecknadel im Heuhaufen die man suchen muss. --codc Disk 15:43, 29. Jan. 2018 (CET)
+ 1, auch wenn das natürlich insb. für WvB bitter klingen wird. Ich übernehme zwar auch weiterhin Mentees, auch wenn es sich schon bei Anfrage erkennbar um SPAs handelt. Aber Spaß macht das nicht, und ich könnte die Zeit auch in 98% der Fälle besser und effizienter in der QS oder in der Eingangskontrolle investieren, wo solche Artikel für gewöhnlich aufschlagen. Da kann ich mit dem Aufwand, den ich im Rahmen des MP während des Entstehungsprozesses eines solchen Artikels leiste, drei andere schlechte Neuanlagen auf ein Mindestniveau bringen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2018 (CET)
codc: mal eine Stimme aus dem Off (bin ja kein Mentor...), warum gleich den Sinn des MP überdenken? Vielliecht liest Du noch nmal den ersten Satz, den ihr da umseitig stehen habt: „Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren, die längerfristig bei Wikipedia mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia.“ Wäre eine Einstiegshürde nicht sinnvoller? Also die Aufforderung nicht mit einem Artikel zu beginnen, sondern erst mal einigen Edits "zum Aufwärmen". Damit dürften die Hubschrauber-Accounts (kommen mit viel Getöse (Artikel), wirbeln alles durcheinander (LD) und wenn sich der Staub legt (Artikel wurde gelöscht oder bleibt) sind sie wieder weg) wenigstens etwas ausgefiltert werden. Der Chef findet das bestimmt ziemlich uncool, wenn sein Muckel erst mal nur bestehende Artikel verbessern will, statt gleich das Unternehmen einzustellen.^^ --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:01, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich habe leider das Gefühl, dass die wenigsten Mentees wirklich längerfristig mitarbeiten wollen. Geschätzt sind halt 75% Personen, die über sich selbst, einen Bekannten oder ihre Firma einen Artikel erstellen wollen. Dabei würde ich aber nochmal unterscheiden zwischen den penetranten Werbe-/SD-Accounts, die unbedingt ihren enz. irrelevanten Artikel haben wollen und etwas umsichtigeren Personen/Firmen, die freundlicher bei der Erstellung ihres relevanten Artikels um Hilfe bitten. (Natürlich gibt es nicht nur schwarz und weiß, sondern auch alle Graustufen). Aber es gibt auch immer mal Ausnahmen, wenn echte Neulinge kommen, die hier längerfristig einsteigen möchten :-) Die Frage ist aus meiner Sicht, wie man den Anteil der ersten Gruppe verringern kann. Nur sehe ich dafür keine einfache Lösung; Mindestvoraussetzungen an Edits, wie du es vorgeschlagen hast, würde ich klar ablehnen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:26, 30. Jan. 2018 (CET)
Okay, war nur ein Vorschlag / eine Anregung, kein Problem. Aber warum würdest Du das so klar ablehnen? Das würde mich doch mal interessieren. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:49, 30. Jan. 2018 (CET)
Naja, das würde ja alle ausschließen, die zu wenig Mindestedits hätten, auch Neulinge, die an einer längerfristigen Mitarbeit interessiert sind. Und diesen zu sagen Mach mal erst 10 Edits und komm dann wieder halte ich für falsch.
MMn wäre es eine Option, SD-/Firmenaccounts zu klar irrelevanten Personen/Firmen von der "Zuständigkeit" des MPs auszuschließen. Ich denke solche Konten übernehmen hier mittlerweile sowieso die wenigsten Mentoren, dann könnte man es auch gleich zur Regel machen. Natürlich ist die Definition/Abgrenzung nicht ganz leicht, aber man kann es ja nur auf die eindeutigen Fälle begrenzen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:10, 30. Jan. 2018 (CET)
Würde ich absolut unterstützen. Diese Konten betreue ich schon lange nicht mehr und ich sehe es fast schon als Frechheit an, sich hier Hilfe von gutwilligen Freiwilligen zu besorgen, um die eigenen pekunären Interessen möglichst effektiv durchzuziehen. Auch solche Dinge wie User:Wuestenigel getrieben hat und dank seiner 10.000 Bilder auf Commons weiterhin treiben wird, stellen ein zunehmendes Problem dar, was in meinen Augen dazu führen wird, dass sich gutwillige Freiwillige angeekelt abwenden werden. Auch mir macht es schön länger nicht mehr wirklich Spaß und wenn ich diese Einen-Artikel-€-in-den-Augen-Konten sehe, macht es schon gar keinen mehr. --Itti 13:01, 30. Jan. 2018 (CET)
Auch wenn wir uns hier zunehmend vom Gegenstand des Threads entfernen, ausgelöst durch eine andere Frage rund um gewerbliches im MP hatte ich zuletzt im Oktober 2017 einen Thread eröffnet, in dessen Zuge sich letztlich keine Mehrheit fand die Ehrenamtlichkeit et al stärker hervorzuheben. Wohl oder vielleicht auch „weil in der Praxis ein nicht kleiner Prozentanteil der Mentees Gewerbliche sind.“ Frühere Versuche in dieser Frage sind mir noch im Gedächtnis. --WvB 13:12, 30. Jan. 2018 (CET)

@Schnabeltassentier:, Öhm ... warum sollte was für mich bitter klingen? Wenn ich mich recht erinnere warf ich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Fragen in den Raum zu einer Modifikation unseres eigenen Selbstverständnisses ... Doch schien mir die Resonanz dafür zu sprechen, das kein tragfähiger Änderungsbedarf besteht. Quintessenz: niemand ist verpflichtet neue Mentees zu übernehmen. Auch Wunschmentorengesuche müssen nicht angenommen werden, wenn der Anfragende Ambitionen zu verfolgen scheint, die man nicht teilen mag. Ebenso lässt sich eine Betreuung vorzeitig beenden. Selbstredend mit nachvollziehbarer Begründung gegenüber dem Mentee ...
--WvB 08:25, 30. Jan. 2018 (CET)

@ all und insb. WvB. Natürlich steht es jedem hier frei, einen Mentee zu übernehmen und auch zu pausieren. Das Ansinnen des MP war aber wohl, Autoren eine Hilfestellung und Einstiegsmöglichkeit zu bieten, die hier langfristig mitarbeiten wollen. Es sollte wohl aber nicht als Steigbügelhalter für SPAs zu dienen, bei dem die Mentoren noch kostenlos das Wikifizieren übernehmen. Ja, auch ich habe hier schon (bei Übernahme unwissend) solchen Accounts geholfen, einfach auch aus dem Grund, dass ich mich nach der Übernahme des Mentees in das MP gewissermaßen in der Pflicht sah, die Sache dann halt zu Ende zu bringen.
Im Rahmen der Betreuung und Neugewinnung von Autoren halte ich das MP wie Barnos auch für eine unverzichtbare Anlaufstelle für Neuautoren Angesicht der SPA-Flut, die ich im Rahmen des MP erlebe, wäre ich mittlerweile aber dafür, auf der Eingangsseite noch wesentlich deutlicher darauf hinzuweisen, dass das Programm eindeutig nicht für solche Ein-Artikel-Accounts gedacht ist, auch wenn ganz vereinzelte Mentoren damit werben, sich solcher (Unternehmems-)Accounts anzunehmen, sondern für Personen, denen es nicht nur um „den einen Artikel“ geht. Diese sollten wir IMHO gezielt an andere Stellen verweisen, die bereits existieren und wo zeitnah Antworten gegeben werden, also WP:FzW oder WP:FvN. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2018 (CET)
Oh, mein liebes @Schnabeltassentier:, aber da rennst Du bei mir doch in Scheunenbreite geöffnete Tore ein. Nur, wie oben schon geschrieben, ließ sich hier nach meiner Erinnerung bis dato keine Mehrheit für finden. Die Menteezahl könnte als Folge wohl signifikant sinken, nach zuletzt Stagnation über die Jahre auf einem Niveau von etwa 600 jährlich. Wir können hierzu gerne eine interne Abfrage starten. --WvB 18:16, 30. Jan. 2018 (CET)

Hallo WvB: während meiner aktiven Zeit im MP kann ich mich an keine Umfrage hierzu erinnern, würde aber eine ebensolche sehr befürworten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2018 (CET)

Nein, eine Umfrage gab es hierzu auch noch nicht. Wir machen ja auch nur recht selten eine ... es war aber schon wiederholt Gegenstand der Diskussion. --WvB 18:34, 30. Jan. 2018 (CET)
(BK) Ich denke nicht, dass sich keine Mehrheit unter den Mentoren findet, sondern dass sich bisher kein vernünftiger Vorschlag gefunden hat. Wenn man mit einem solchen in einem vernünftigen Maße Selbstdarsteller und Werbeaccounts vom MP ausnehmen würde, wird sich sicherlich eine Mehrheit unter den Mentoren finden. Es sind bis dahin nur halt gute Vorschläge gefragt. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:31, 30. Jan. 2018 (CET)

Als eine schöne Form des gemeinsamen Umgangs im Rahmen habe ich immer empfunden, dass hier nicht Regelhuberei mit monatelanger Konsensfindung über auch die letzte Kommasetzung betrieben, sondern einfach mal gehandelt wird. Warum also keine 14-tägige Abstimmung mit 2/3-Schwelle?

  • Frage a) Sollte im Eingangstext des Mentorenprogramms deutlicher als bisher hervorgehoben werden, dass das Mentorenprogramm nicht dafür gedacht ist, Ein-Artikel-Accounts bei der Erstellung ebendieses Artikels zu helfen?
  • Frage b) sollte (verschärfend zu Frage a) im Eingangstext darauf hingewiesen werden, dass derartige Anfragen unerwünscht sind?

Das müsste man natürlich noch ein wenig eleganter ausformulieren, aber ich hielte das für einen pragmatischen Ansatz, um hier Klarheit zu schaffen. Grüße. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 31. Jan. 2018 (CET)

Nur den Eingangstext zu ändern, bringt mE nichts. Die wenigsten PR-Accounts werden diesen lesen bzw. danach handeln. Man müsste schon mit allen Mentoren einen Konsens handeln, welche Sorte(n) PR-Accounts in Zukunft nicht mehr betreut werden sollen. Dafür braucht es halt Kriterien. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:02, 31. Jan. 2018 (CET)
Bringt nix, da würde ich eher darauf hinweisen, dass ein Mentor nicht verhindern kann das ein Neuling rausgemobbt wird und es die aktuelle Wikipedia einem schwer macht, sich für sie zu begeistern. Graf Umarov (Diskussion) 18:18, 31. Jan. 2018 (CET)
Der Unterschied zwischen einem offensichtlichem SPA/PR/Ik-getriebenen-Account und einem hilflosem Neuling ist dir hoffentlich bekannt. Die Hoffnung darauf, dass ein ein mentorensuchender offensichtlicher SPA mit der Erstellung „seines” einen Artikels plötzlich die Faszination der Wikipedia entdeckt und fortan (dank des MP oder nicht) begeistert noch weitere neue Artikel zu denkmalgeschützten Wegekreuzen o. ä. abliefern wird, halte ich für reines Wunschdenken. Wer gerne IK-geleitete SPAs betreuen möchte, findet dafür bereits genug Anlaufstellen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 1. Feb. 2018 (CET)
Du meinst den einen darf man mobben, weil sich unter den anderen ja keine Ik-getriebenen-Account finden? Aber wenn du dir die Mühe machst, meinen Beitrag zu verstehen. Es ging um sinnvolle Hinweise und ich meinte genau die NICHT SPA/PR/Ik-getriebenen-Account, die in Wikipedia ja auch kaum noch überleben. Graf Umarov (Diskussion) 20:39, 1. Feb. 2018 (CET)
Ich habe jetzt schon dreimal Mentees gehabt, die nur einen Artikel einstellen wollen, zu Personen, zu denen eine persönliche Beziehung bestand. Zwei sind seitdem wieder verschwunden, bei dem dritten ist es noch nicht klar, ob er/sie weitermacht. Es ist klar, dass die Chance in solchen Fällen relativ gering ist. Trotzdem habe ich das Mentorat gern angenommen. Es handelt sich nicht um PR-Accounts, sondern um Leute, die (völlig zu Recht) den Eindruck hatten, dass ein bestimmter Artikel fehlte. Ich fände es schade, wenn die von vornherein entmutigt würden, das MP zu nutzen. (PR-Accounts entmutige ich durch meine Vorstellung schon, mich als Wunschmentor zu wählen, und das kann jeder für sich selbst auch so tun.)--Zweioeltanks (Diskussion) 06:57, 2. Feb. 2018 (CET)

Abzufragen gilt es (möglicherweise als ersten Schritt auf den sich einigen liesse), ob künftig weiterhin verifizierte, um Verifizierung gebetene oder Verifizierungsfähige Firmenkonten noch eine Teilnahme am Mentorenprogramm ermöglicht werden soll? Oder ob es dabei bleibt, das jeder hier für sich sondiert oder bereits im Vorfeld ausschließt. Wenn Schauspielerin ABC, die sich u.U. sogar verifizieren könnte, hier nachfragt: warum nicht? Beenden lässt sich das Mentorenverhältnis im Fall des Falles ja immer ...

Benutzer die hier unter Vorspiegelung einer falschen Identität (ähnlich SOP) nachfragen (Benutzer ABC123 entpuppt sich im Laufe der Betreuung als Mitarbeiter der Volksbank DBV) konnten schon immer mit genau dieser Begründung entlassen werden - letztlich aber ist dies dann eine Einzelentscheidung des betreuenden Mentors.

Sollten bei positiver Abfrage künftig entsprechende Nachfragen eingehen gilt es diese entsprechend auf andere Anlaufmöglichkeiten wie FzW oder Fragen von Neulingen hinzuweisen. --WvB 07:10, 2. Feb. 2018 (CET)

Zur weiteren Diskussion habe ich nachstehende Seite angelegt:

Wo bei entsprechender in welcher Form ein Hinweis einzubringen ist ließe sich danach über diese Seite hier sicher rasch klären. Danke für eine rege Beteiligung nicht nur auf der dortigen Disk. --WvB 07:25, 2. Feb. 2018 (CET)

Der angegebene Beginn der Abstimmung ist - natürlich - im Moment nur formeller Natur .... --WvB 07:34, 2. Feb. 2018 (CET)
Per Massennachricht Info an alle aktuell eingetragenen Mentoren (71). --WvB 07:46, 2. Feb. 2018 (CET)

Danke für die Info auf meiner Diskussionsseite. Wir wissen, dass die weit überwiegende Mehrheit der Mentees nur einen einzigen Artikel schreibt. Das Rekrutieren von Mitarbeitern, die länger und produktiv in WP bleiben ist mMn auch nicht die Hauptaufgabe des MPs. Hauptaufgabe wäre, einfach zu helfen, wenn jemand Hilfe benötigt. Bemerkenswert an einigen obigen Beiträgen finde ich die ablehnende Haltung einiger Mentoren gegenüber Mentees, die Firmenartikel erstellen wollen. Wir wollen doch gute Artikel über relevante Unternehmen – oder nicht? Und die Herrschaften (die Bezeichnung PR-Accounts halte ich für nicht sehr glücklich) sitzen doch sehr nahe an guten Quellen, alten Fotografien usw. und sind meiner Erfahrung nach sehr freundlich und kooperativ. -- Hans Koberger 10:08, 2. Feb. 2018 (CET)

Danke für den Beitrag, sehe ich genauso. Der Focus sollte mehr auf den Artikel gerichtet sein und weniger auf die Person. Wenn also mit meiner Hilfe ein guter Artikel als Ergebnis herauskommt bin ich zufrieden. Die Betreuung hat mir in jedem Fall weniger Arbeit gemacht als den Artikel selber zu schreiben und der Gewinner ist Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 2. Feb. 2018 (CET)
Mit Hans Koberger und Graf Umarov gehe ich vollinhaltlich konform!--M@nfred (Diskussion) 11:29, 2. Feb. 2018 (CET)
Ich kann auf PR-Account-Mantees pfeiffen--Martin Se aka Emes Fragen? 11:35, 2. Feb. 2018 (CET)
Wer auf wen oder was pfeift, ist jedermanns eigene Entscheidung. Ich pfeife jedenfalls lieber auf mangelhafte Artikel uninformierter PR-Account-User und darauf folgende endlose Relevanzdiskussionen, Löschanträge und ähnlichen Kram und bemühe mich lieber, dem User zu zeigen, wo's lang geht.--M@nfred (Diskussion) 12:33, 2. Feb. 2018 (CET)
Als gebliebene Ex-Mentee finde ich den Vorschlag, nicht gleich mit einem eigenen Artikel zu beginnen, sondern sich bereit zu erklären, vom Mentor unterstützt erst einmal ein paar Fingerübungen zu machen, wirklich zumutbar. Man muss das ja nicht starr handhaben, könnte aber vielleicht eine kleine Liste von "Aufgaben" bekommen, aus denen man sich etwas aussuchen kann. Das würde auch dazu führen, dass man andere Artikel unter diesem Aspekt liest, etwas lernt und der erste Artikel macht dann sicher auch mehr Spaß. Als Mentorenprogramm-Fan herzliche Grüße an euch alle --Mirkur (Diskussion) 19:28, 5. Feb. 2018 (CET)
Das ist sicherlich ein herzensguter Vorschlag von Mirkur, aber leider haben mittlerweile gefühlt 90% der im MP hilfesuchend anfragenden Accounts keine Lust auf derartige „Fingerübungen“ und längerfristige Mitarbeit, sondern es geht ihnen nur darum, „ihren“ einen Artikel hier möglich problemlos unterzubringen. Sinn und Zweck des MP kann es aber IMHO nicht sein, solche Anfragen zu erfüllen und nicht offensiv darauf hinzuweisen, dass das MP die falsche Anlaufstelle für dieses Ansinnen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:41, 6. Feb. 2018 (CET)
Und was wäre die richtige Anlaufstelle?
Fakt ist, dass viele Themen durchaus ihre Berechtigung in der Wikipedia haben. Aber wenn niemand anders darüber schreibt, kommt halt irgendwann eine Person mit Bezug zum Thema und nimmt sich dem Lückenfüllen an. Und weil das Schreiben eines ersten Artikels mit IK eine doppelte Herausforderung ist, ist die Chance auch besonders groß, dass die Person hierher verwiesen wird.
Und deshalb – im Sinne von M@nfred – kann man es sich durchaus zum Ziel machen, dem Neuling zu helfen. Wie bringe ich ihn dazu, das System Wikipedia zu begreifen und sich zumindest so weit den Richtlinien anzupassen, so dass das Thema durch die Löschhölle durchrutscht? Und dass er vielleicht sogar etwas mitnimmt, um irgendwann sonst noch was in der WP beizutragen. Wenn er es nicht begreift, dann wird halt nichts daraus … Nicht so tragisch.
Die Erwartung, dass man mit dem MP viele neue fleißige Editoren heranzüchten kann, ist jedenfalls etwas naiv in der heutigen Zeit. --Lars (User:Albinfo) 00:03, 7. Feb. 2018 (CET)
Viele neue fleißige Editoren werden es sicherlich nicht sein, aber wenn es wenige Gelegenheitseditoren sind, dann ist das besser als gar keiner. Und was die zitierten „Fingerübungen“ anlangt, so setze ich als Mentor auf das Prinzip „learning by doing“, wie ich es auch in meinem Beruf bei der Ausbildung neuer Mitarbeiter getan habe. Soll heißen: Der Mentee muß anhand vorhandener Artikel selbst draufkommen, wie ein Artikel strukturiert ist, welche Kategorien es gibt, welche EN sinnvoll sind u.s.w. --M@nfred (Diskussion) 08:31, 7. Feb. 2018 (CET)
Unser Problem ist die Beratungsresistenz von vielen PR- und SPA-Accounts :( Nicht deren Anwesenheit in der Wikipedia. Die PR-Accounts haben die Werbesprech dermaßen internalisiert, dass sie gar nicht mehr davon ab können. Bei den SPA-Accounts kommt meistens noch die Erfahrung durch die SLA-/Löschhölle hinzu. Diese Erfahrung ist oftmals nicht gerade motivierend weiter in der Wikipedia mitzuarbeiten.
In all den Jahren, in denen ich als aktiver und zur Zeit inaktiver Mentor dabei bin, wird über solche Accounts diskutiert und wir sind zu keinem Ergebnis gekommen. Und wir werden diese Accounts auch nicht effektiv aus dem Mentorenprogramm ausschließen können. Wir können sie nur über die vorgenannten "Fingerübungen" dazu bringen sich über ihren Tellerrand hinaus zu begeben. Und das wäre schon viel.
Ich freue mich über jeden Account der sich in die Wikipedia einbringt. Doch sollten wir hier nicht den Kampf um das bezahlte Schreiben fortführen, der schon an anderer Stelle ausgefochten wurde. Jeder Mentor kann für sich entscheiden, ob er PR-Accounts betreut. Für ein "browserbasiertes Multiplayer Online Game" ist die Betreuung durch ein Mentorenprogramm schon ein Alleinstellungsmerkmal ;) --Markus S. (Diskussion) 15:00, 7. Feb. 2018 (CET)

„Und was wäre die richtige Anlaufstelle?“ Wir haben die WP:FzW und WP:FvN. Da wird genauso kompetent und im Zweifelsfall noch schneller als im MP geantwortet, problemlos auch SPAs. Sie werden bei ihrem „einen“ Anliegen nur halt nicht sosehr bemuttert wie im Rahmen des MP, aber Hilfestellung wird dort gegeben und verteilt sich auf mehr Schultern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2018 (CET)

 Info: Den Start der Abstimmung habe ich nun auf den 5. März 2018 16:00 Uhr angesetzt. Danke für eine rege Beteiligung --WvB 20:46, 1. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 20:57, 6. Mär. 2018 (CET)