Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KnightMove in Abschnitt Weiterleitung Wespe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bali-Leopard

Gab es auf der Insel Bali jemals Leoparden? Im einem alten Buch von 1980 steht folgende Meldung drin: Dezember 1979, teilte der WWF mit, das es Anzeichen gibt, das der Bali-Leopard (Panthera pardus balica) auf der Insel noch existiert. Weiter oben im Text wird noch von der Existenz von 4 Tigern der Unterart auf Java erzählt, die ist ja inzwischen erlöschen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:10, 6. Mai 2015 (CEST)
Die Antwortet lautet nein. Es gab Tiger auf Bali, aber die sind seit den 1930er Jahren ausgestorben --Melly42 (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2015 (CEST)
"However, they can also be informative in studying extinct populations (such as the tiger in Bali) or even imaginary populations (such as the leopard in Bali, for which there is currently no historical or fossil evidence)". David M. Wilkinson and Hannah J. O'Regan: Modelling Differential Extinctions to Understand Big Cat Distribution on Indonesian Islands. Global Ecology and Biogeography, Vol. 12, No. 6 (Nov., 2003), pp. 519-524. Ein Unterart balica gibt´s nicht und hat´s nie gegeben Miththapala et al: Phylogeographic Subspecies Recognition in Leopards (Panthera pardus): Molecular Genetic Variation. Conservation Biology, Volume 10, No. 4, August 1996, Pages 1115-1132. Ich vermute: Tipp- oder Druckfehler (Verwechslung mit Panthera tigris balica).--Meloe (Diskussion) 15:40, 6. Mai 2015 (CEST)

Bitte um Bestimmung einer Pflanze

Was ist das für eine Pflanze?

Hallo und guten Morgen,

ich bitte die Experten in diesem Portal ihre Hilfe. Die nebenstehende Pflanze hat sich vor rund sieben Jahren auf unserem Balkon selbst „ausgesät“ (Region Berlin). Mittlerweile ist sie zu einer recht stattlichen Pflanze von gut einem Meter Höhe herangewachsen. Wer weiß, um welche Pflanze es sich dabei handelt?

Vielen Dank und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 07:36, 7. Mai 2015 (CEST)

Eschen-Ahorn (Acer negundo), steht hier in Berlin auf fast allen älteren Brachegrundstücken. -- Geaster (Diskussion) 08:38, 7. Mai 2015 (CEST)
Hallo Geaster, herzlichen Dank für die prompte Antwort. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 08:39, 7. Mai 2015 (CEST)

Übersetzungshilfe: Avian Energetics

Gibt es eine übliche deutsche Übersetzung für den Begriff? Vogelenergetik taucht anscheinend in der deutschsprachigen Literatur wohl nicht so oft auf. --Melly42 (Diskussion) 14:17, 8. Mai 2015 (CEST)

Ich würde es mit "Energieumsatz von Vögeln" übersetzen, aber eine feste Übersetzung gibt es da waohl nicht. --Of (Diskussion) 14:34, 8. Mai 2015 (CEST)
Kommt etwas auf den Zusammenhang im Satz an. Energiestoffwechsel beim von Vögeln triffts recht gut. -- Geaster (Diskussion) 15:28, 8. Mai 2015 (CEST)
Energiestoffwechsel bei Vögeln hört sich gut an. Geht um ein Studienfach --Melly42 (Diskussion) 16:31, 8. Mai 2015 (CEST)

Hoatzin

In diesem Artikel fehlt beim wissenschaftlichen Namen der Ordnung die letzte Ziffer der Jahreszahl 183?. Kennt sie jemand und kann sie nachtragen? Danke! --212.118.216.43 18:23, 12. Mai 2015 (CEST)

ist eh etwas verwirrrend. In der deutschen WP steht Wagler, in der Englischen steht L'Herminier, 1837. Und was stimmt jetzt? --Melly42 (Diskussion) 19:07, 12. Mai 2015 (CEST)
"The relationships of the hoatzin are controversial and poorly understood. Opisthocomus has previously been placed with the Cuculiformes (cuckoos, coucals and anis), the Gruiformes (crakes and rails) and Musophagiformes..." Davis & Page doi:10.1371/currents.tol.c1af68dda7c999ed9f1e4b2d2df7a08e. Nach Sibley–Ahlquist wäre Opisthocomiformes l'Herminer richtig. Aber die Ordnung (wenn´s sie denn gibt) ist sowieso nur monotypisch, wenn die (inzwischen zahlreicheren) fossilen Vertreter unberücksichtigt bleiben. Ich würde den Autor einfach aus der Taxobox rauswerfen.--Meloe (Diskussion) 08:25, 13. Mai 2015 (CEST)

Emu

Ich denke doch, dass der Große Emu die klare Hauptbedeutung für den Begriff ist. Aber der ist noch nicht einmal direkt in die BKS eingetragen, sondern nur indirekt über die Emus. Gibt es Einwände gegen eine Umbiegung des Lemmas als Redirect auf Großer Emu und Verschiebung der BKS auf Emu (Begriffsklärung)? --KnightMove (Diskussion) 23:03, 16. Mai 2015 (CEST)

Warum die Art nich einfach als erste Zeile in die BKS mit aufnehmen?--Meloe (Diskussion) 09:22, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich persönlich messe keinem der Einträge der BKL eine vergleichbare Bedeutung bei, teile also die Einschätzung von KnightMove.--Cactus26 (Diskussion) 09:47, 18. Mai 2015 (CEST)
+1 --Donkey shot (Diskussion) 19:16, 18. Mai 2015 (CEST)
...für welche der beiden Ansichten jetzt?! --KnightMove (Diskussion) 20:02, 18. Mai 2015 (CEST)
...für deine Ansicht, dass Emu (der Vogel) die Hauptbedeutung ist und die anderen als Emu (Begriffsklärung) angelegt werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2015 (CEST)
Nun denn, danke. --KnightMove (Diskussion) 21:21, 18. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 21:21, 18. Mai 2015 (CEST)

Systematik der Bovidae

Hallo, da ja nun schon angefangen wurde, die seit Groves und Leslie 2011 neu unterschiedenen Arten (egal wie man jetzt zu diesen neuen Unterscheidungen steht) einzupflegen, wäre jetzt zu fragen, bevor ich oder jemand anders sich die Mühe macht, ob wir uns nicht auch von der Systematilk von Wilson und Reeder für die Hornträger verabschieden sollten. Die phylogenet. Studien geben ja relativ eindeutig zwei Gruppen wieder, wie im Kladogramm im Artikel angedeutet, die Arbeit von Bibi 2013 (zumindest die letzte, die ich erstmal gefunden habe) ist meines Erachtens sehr aufschlussreich und untermauert die Ansicht von nur zwei Unterfamilien innerhalb der Boviden mbMn. Das ganze würde natürlich einen riesigen Rattenschwanz hinter sich her ziehen, vllt kann man ja erstmal was bei den höheren Taxa machen, sprich Ducker, Kuhantilopen, Pferdeböcke etc, die auf die Ebene der Triben abwandern müssten. Es wäre zumindest ein Anfang gesetzt... Wie sieht die BioRed das? Viele Grüße und Danke --DagdaMor (Diskussion) 17:09, 18. Mai 2015 (CEST)

Hi DagdaMor, Wilson & Reeder sind in meinen Augen eine gute Basis für den Gesamtbereich, allerdings mittlerweile auch schon 10 Jahre alt - entsprechend spricht imho auch nichts dagegen, in einigen und wahrscheinlich immer mehr Bereichen von der Systematik abzuweichen und neuere Standards zu nutze. Ich habe dies ja erst letztens bei den Zieseln nach Thorington et al. 2012 gemacht (der ja auch bei Wilson & Reeder für die Hörner verantwortlich war) und wir arbeiten ja auch in vielen anderen Bereichen bereits peu á peu neuere Systematiken ein. Wichtig ist, dass wir die Abweichungen dokumentieren und die neueren Quellen deutlich referenzieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:51, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo, habe nun den Artikel der Hornträger überarbeitet. Bei der Anpassung der untergeordneten höheren Taxa ist mir allerdings ein Fehler unterlaufen (ich hoffe, nur dieser). Bei der Umstellung des Artikels Neotraginae (urspr. "kein Taxon") auf Neotragini als gültige, aber monotypische Tribus habe ich übersehen, dass der Artikel Neotragus schon besteht, beide überschneiden sich nun inhaltlich oder sind identisch. Was kann man machen? Evtl Neotragini zurücksetzen und so belassen als ungültige Bezeichnung einer Unterfamilie und dann Neotragus um Neotragini erweitern? Vielen Dank für Eure Hilfe --DagdaMor (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2015 (CEST)

Hi DagdaMor, ich denke, am sinnvollsten wäre es, Neotragus um die Inhalte von Neotragus zu ergänzen, die evtl. noch fehlen, und dann eine Weiterleitung von Neotragini und Neotraginae auf die Gattung herzustellen. Dann sollte alles konsistent sein, oder? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:55, 24. Mai 2015 (CEST)
Hallo Achim, danke für den Hinweis. Da die Neotragini unter dem Lemma Böckchen stand, hab ich jetzt erstmal Neotragus dort integriert und auf Böckchen weitergeleitet. War ja dann doch einfacher als gedacht. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:36, 24. Mai 2015 (CEST)

Kategorie:FFH-Arten (Anhang IV)

Mir ist diese etwas vereinsamte und verwaiste Kategorien aufgefallen. Ist eine solche Zuordnung erwünscht? Sollte man das System erweitern oder lieber löschen? DestinyFound (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2015 (CEST)

Nicht so ganz einfach. Das Kapitel Artenschutz ist in der Wikipedia eher mäßig abgedeckt. Die bisherige Kat. enthält merkwürdigerweise nur Pflanzen. Eine kurze, nicht repräsentative Stichprobe bei Tierarten ergibt: Gelegentlich Schutzstatus im Artikel erwähnt, noch seltener verlinkt. Der Status fehlt in zahlreichen Artikeln, darunter auch solchen mit Exzellent-Status. Und schlimmer: unter dem zugehörigen Lemma Arten von gemeinschaftlichem Interesse ist nur eine sehr kurze Liste mit Beispielen aufgeführt, also nicht einmal hier alle Arten des Anhangs IV. So hätte es natürlich nur wenig Sinn, die Kategorie zu vergeben. Die Einstufung in Anhang IV FFH ist bezüglich Arttenschutz in Europa vernutlich derzeit die bedeutsamste Kategorie überhaupt. Aber andererseits: "streng geschützt", "besonders geschützt", geschützt nach Bundesartenschutzverordnung", "geschützt nach CITES", ..., wo sollte das enden? Es fällt aber schon auf, dass der Bereich gegenüber den Gefährungsangaben der IUCN bei weitem weniger eifrig gepflegt wird.--Meloe (Diskussion)

Review des Tages

Das Review des Tages wird nicht mehr aktualisiert. So ist heute schon wieder ein Artikel im RdT, der schon längst nicht mehr im Review steht. Das Problem habe ich vorgestern in einem Kurier-Beitrag beschrieben. Obwohl es kein redaktionsspezifisches Problem ist, mache ich hiermit noch einmal darauf aufmerksam. Sollte das RdT nicht wieder gepflegt werden, dann bleibt eigentlich nichts anderes übrig als das RdT dort, wo es eingebunden ist (Autorenportal, Review und Kandidaturseiten), auszukommentieren, oder seinen Inhalt durch einen Platzhaltertext zu ersetzen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:48, 15. Mai 2015 (CEST)

Alles Aaskrähen

Was ist der Unterschied zwischen Corvus corone und Corvus cornix?--kopiersperre (Diskussion) 16:41, 25. Mai 2015 (CEST)

Belege für die Existenz von "Killerspermien"

Hallo,
nachdem ein Bekannter von mir, der sich auf dem Gebiet eigentlich relativ gut auskennt noch nie etwas über sogenannte Killer- oder Kamikazespermien gehört hatte (wie sie zum Beispiel hier und hier beschrieben sind), habe ich versucht seriöse Belege für die Existenz solcher Spermien zu finden. Schon 2007 hat ein Nutzer hier nach Quellen gefragt, eine Antwort steht bis heute aus.
Der unter Spermienkonkurrenz angegebene Artikel aus der Nature enthält wie der Titel schon vermuten lässt nur Informationen über das Hoden/Körpermasse-Verhältniss bei verschiedenen Primaten. Bleibt nur noch das Buch "Krieg der Spermien" von Robin Baker. Hier beschreibt Baker auf gut sieben Seiten sehr fantasievoll, wie sich Spermien verschiedener Herkunft bekriegen, der Schreibstil ist sehr unwissenschaftlich und Belege für seine Behauptungen liefert Baker auch nicht, das Buch enthält nicht mal einen Quellenanhang.
Das Buch "Wo warst du? Der Sinn der Eifersucht" ist zwar etwas seriöser geschrieben, ist jedoch eher ein Sozialwissenschaftliches als ein Naturwissenschaftliches Werk. Sobald Buss von Kamikaze-Spermien schreibt ist seine einzige Quelle wiederum Robin Baker (wobei ich zugeben muss, dass er auch auf andere Werke von Baker verweist, die mir leider nicht vorliegen).
Trotz längerer Suche habe ich leider keine einzige wissenschaftliche Publikation gefunden, die das Phänomen beschreibt. Na klar, gebe ich "Killerspermien" bei Google ein, dann erhalte ich schon einen Haufen Artikel, aber eben aus Männerzeitschriften und mäßig seriösen Populärwissenschaftlichen Magazinen. Stattdessen habe ich [diese] Publikation und [diesen Text] gefunden (Ab dem vorletzten Absatz auf Seite vier wird es interessant).
Mitlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass sich Robin Baker die Sache mit den Killerspermien ausgedacht hat und alle anderen Quellen einfach davon abgeschrieben haben. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - zumal das das erste Mal ist, dass ich wirklich etwas intensiver zu einem Thema recherchiert habe. Sollte es sich hierbei jedoch wirklich um einen schlichte Erfindung handeln, sollten die Betreffenden Artikel wohl dementsprechend geändert werden.
Viele Grüße--DerKurze (Diskussion) 14:35, 20. Mai 2015 (CEST)

Ganz so einfach ist es nicht. Robin Baker und Mark A. Bellis halten ihre Hypothese bis heute aufrecht (vgl. hier). Die meisten anderen Fachleute (vgl. auch hier) betrachten sie als zu wenig fundiert. Insgesamt, trotz der rennomierten Autoren, wohl heute eher als Außenseitermeinung einzuschätzen. Aber "ausgedacht" ist dann doch zu hart geurteilt.--Meloe (Diskussion) 22:36, 24. Mai 2015 (CEST)
Ok, Danke für den Hinweis. Besonders das Buch im ersten Link habe ich in der Bibliothek gesucht und nicht gefunden, ich hätte nicht gedacht, dass das einfach so im Internet zu finden ist. Werde ich bei Gelegenheit mal in Ruhe drin lesen.--DerKurze (Diskussion) 18:41, 28. Mai 2015 (CEST)

BKL Bräunling

Ich würde das Lemma Bräunling eher für den Vogel verwenden und ansonsten Bräunling (Begriffsklärung) für die Hyazinthe (zumals dies eher nur ein lokale Bezeichnung ist) --Melly42 (Diskussion) 12:50, 24. Mai 2015 (CEST)

Die Verwendung für die Hyazinthe scheint doch recht unbedeutend und ist auch nicht bequellt, die könnte man auch unter den Tisch fallen lassen. Wenn Du sie erhalten willst, warum fängst Du sie nicht mit BKH / BKL II im Vogelartikel ab? ("Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Volksnamen der Traubenhyzinthe ...")--Meloe (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2015 (CEST)
Als Quelle ist die hier sicherlich ausreichend, wobei noch zu klären wäre, inwieweit nur diese Art oder auch andere Gattung (alle?) damit bezeichnet wurden, ob also die BKS dorthin zeigen sollte. Abgesehen davon: Solange es keinen Artikel zum Vogel gibt, ist die BKS die optimale Zwischenlösung. --KnightMove (Diskussion) 09:07, 25. Mai 2015 (CEST)
Dann muss ich wohl doch das Lemma Bräunling (Vogel) bemühen. --Melly42 (Diskussion) 09:16, 25. Mai 2015 (CEST)
Das Vogellemma ist da. Wenn jetzt jemand das alte Bräunling-Lemma freimacht, dann könnte ich das Vogellemma dahin verschieben --Melly42 (Diskussion) 12:26, 25. Mai 2015 (CEST)
Ok, alles erledigt. Bliebe nur noch u. U. ein Hinterfragen des Bedeutungsspektrums bei der Blume (s. o.) durch einen Kundigen. --KnightMove (Diskussion) 19:32, 25. Mai 2015 (CEST)
Anscheinend nur eine lokale Bezeichnung, was die Blume betrifft. Ein dunkelhäutiger Mensch wurde früher auch als Bräunling bezeichnet. Dann gäbe es noch die Kinderbuchautorin Elke Bräunling. Aricia agestis heisst lokal Heidenwiesen-Bräunling und der Gemeine Fichtensplintbock wird lokal ebenfalls als Bräunling bezeichnet. Ne Apfelsorte mit dem Namen soll es auch geben oder mal gegeben haben. Danke fürs verschieben --Melly42 (Diskussion) 19:48, 25. Mai 2015 (CEST)
Ich hätte "meine" eigene Quelle ernster nehmen sollen, wiewohl die Mehrzahl dieser Bedeutungen an der Relevanzhürde oder der Artikelwürdigkeit scheitern dürften (die Autorin etwa hat fast alles im Selbstverlag herausgebracht, aber vielleicht bleibt doch genug Relevanz...). Bei Gelegenheit schaue ich das noch einmal an, ob eine neue BKS angebracht ist (Neuanlage ist ja nicht schwer). --KnightMove (Diskussion) 22:13, 26. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Melly42 (Diskussion) 20:23, 1. Jun. 2015 (CEST)

Weiterleitung Wespe

Gewissermaßen ein umgekehrter Fall zum Emu oben: Die Weiterleitung Wespe auf Echte Wespen ist meines Erachtens irreführend, weil der Begriff "Wespe" ein großes Bedeutungsspektrum mit engeren und weiteren Sinnen hat; aber ein Sprachgebrauch, der mit "Wespe" genau die Vertreter der Echten Wespen anspricht, existiert gar nicht. Entsprechend wird das auch in Wikipedia so nicht gehandhabt, siehe etwa Bienenwolf (Wespe). Wenn wir also keinen analogen Artikel zu en:Wasp haben, sollte das Lemma eine BKS sein, wie im Falle von Frosch. Gibt es Einwände dagegen, dass ich einen LA auf den Redirect stelle, um Wespe (Begriffsklärung) dorthin verschieben zu lassen? --KnightMove (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2015 (CEST)

Die BKL Wespe (Begriffsklärung) überzeugt genausowenig, wie die BKL Emu (Begriffsklärung). Beim Emu hat das dazu geführt, dass unter dem Begriff Emu jetzt auf das entsprechende Tier (Großer Emu) umgeleitet wird, warum sollte es bei der Wespe (Echte Wespe) anders sein? --Regiomontanus (Diskussion) 19:32, 21. Mai 2015 (CEST)
Ganz ehrlich verstehe ich deinen ersten Satz in Kombination mit dem Rest nicht. Aber der Unterschied ist sehr deutlich: Emu meint so gut wie immer einen Vertreter der Spezies Großer Emu. Wespe hat ein großes Bedeutungsspektrum und kann auch viele andere Arten umfassen. Sind Solitäre Faltenwespen denn keine Wespen? Ferner wird der Begriff oft auch enger verstanden ohne die Hornissen, siehe die häufige Aufzählung "Bienen, Wespen und Hornissen". Ein Sprachgebrauch, nach dem Wespe wirklich genau die Vertreter dieser Unterfamilie bezeichnet, ist mir noch nie untergekommen.
Also andersrum gefragt: Was soll bei der Wespe anders sein als beim Frosch, außer dass sogar noch mehr Gründe als ebendort für eine BKS sprechen? --KnightMove (Diskussion) 08:07, 22. Mai 2015 (CEST)
Nach meinem Eindruck meint "Wespe" ohne erläuternden Zusatz immer einen Vertreter der Gattung Vespula. Ansonsten steht eine Erläuterung (Feld-, Schlupf-, Erz-, Falten-, usw usw.). Eine Feldwespe ist genau in dem Sinne eine Wespe, wie eine Pfingstrose eine Rose ist - sie sieht dem, was allgemein als Wespe bekannt ist, ziemlich ähnlich. In biologischem Zusammenhang könnte nie "Wespen" ohne eine solche Erläuterung stehen, bestenfalls "Echte" Wespen oder eben Faltenwespen.--Meloe (Diskussion) 08:25, 22. Mai 2015 (CEST)
"Nach meinem Eindruck meint "Wespe" ohne erläuternden Zusatz immer einen Vertreter der Gattung Vespula." - das ist eine mögliche (!) Interpretation des Wortes, die ja ausdrücklich die Hornissen nicht mit einschließt und ebenfalls gegen den Redirect auf Echte Wespen spricht. --KnightMove (Diskussion) 10:59, 22. Mai 2015 (CEST)
Beides war mir bewusst. Also vielleicht noch mal deutlicher: Ich bin für einen redirect auf Vespula. Einzige mögliche Schwierigkeit, die ich erkennen kann, wäre die Gattung Paravespula. Aber die sind eben nicht gemeint, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von Problemen mit "Wespen" die Rede ist.--Meloe (Diskussion) 19:56, 22. Mai 2015 (CEST)
Paravespula ist doch die Untergattung von Vespula mit den "lästigen Wespen" im allerengsten Sinne des Wortes - meintest du Dolichovespula?Ok, verstanden - du meinst den uneinheitlichen Sprachgebrauch, ob Paravespula zu Vespula gehört oder nicht.
Ungeachtet dessen werden Wespen nicht nur durch die durch sie verursachten Probleme wahrgenommen - und die Zahl der Menschen, die die Rote Wespe (in Vespula) als Wespe wahrnehmen, die Sächsische Wespe (nicht in Vespula) aber nicht, dürchte sich in Grenzen halten.
Ungeachtet dessen werden Wespen ja nicht nur durch die Probleme mit ihnen wahrgenommen, und auch die reine Bezeichnung "Wespe" wird ja auch für viele andere Arten verwendet, siehe schon gebrachte Beispiele. Sphecophilie lässt sich auf Deutsch auch nur als Bestäubung durch Wespen ohne Zusätze beschreiben, ohne dass damit Vespula gemeint ist. --KnightMove (Diskussion) 09:26, 25. Mai 2015 (CEST)
Es gibt da sicher mehrere mögliche Lösungen. Alle sind in irgeneiner Form problematisch (wie alle wissen, die z.B. Igel und Kaninchen auf ihrer Beobachtungsliste haben - wenn sie nicht grad wieder gesperrt sind). Man könnte es natürlich lösen wie bei Pferd. Gebe ich aber z.B. bei Google "Wespe" ohne Beifügung als Suche ein, lande ich im wesentlichen bei den Vespula-Arten (im heutigen Sinne), wie sich an Phrasen wie "Bienen, Wespen und Hornissen" leicht erkennen lässt. Lediglich Naturschützer (und Entomologen) kommen auf die Idee, darunter auch was anderes verstehen zu wollen. Das Problem bei den Vespinae/Vespidae ist die Hornisse - eine der wenigen Arten mit echtem Trivialnamen (also nicht von interessierter Seite rückübersetzem oder erfundenem).--Meloe (Diskussion) 08:54, 26. Mai 2015 (CEST)
Grundsätzlich wäre ich ein Anhänger eines Übersichtsartikels wie en:Wasp (natürlich unter Betrachtung der verschiedenen Grenzziehung des Begriffes dort). Das würde dann wohl etwa der Kaninchen-Situation entsprechen. Aber solange es keinen gibt...? Ich habe im Moment wenig Zeit für Wikipedia, lasse aber deine Argumente nochmal durch den Kopf gehen. --KnightMove (Diskussion) 22:28, 26. Mai 2015 (CEST)

Ok, um die Sache abzuschließen, ein Versuch, die Frage aus allen (?) Blickwinkeln zu betrachten:

  1. Woran denken Normalbürger meistens, wenn sie von einer "Wespe" hören/sprechen?
    Damit ist meist eines jener schwarz-gelben Insekten gemeint, die oft beim Frühstück stören. Damit ist hierzulande stets eineDeutsche Wespe oder eine Gemeine Wespe. Eine Übersicht über die Gesamtheit der beiden Arten gibt es nun einfach nicht, damit kann sie auch nicht Ziel des Lemmas Wespe sein.
  2. Welche Tiere würden Normalbürger als "Wespe" bezeichnen, wenn sie sie zu Gesicht bekommen?
    Das ist nun freilich subjektiv und nicht eindeutig zu beantworten. Allerdings glaube ich nicht, dass viele Menschen eine Rote Wespe (in Vespula) als Wespe bezeichnen würden, eine Sächsische Wespe (nicht in Vespula) aber nicht. Google-Bildsuche nach "Wespe" hat bei mir als bereits zehnten Treffer diese Heide-Feldwespe, etwas weiter unten dieses Bild einer Sandwespe.
  3. Welche Tiere werden, etwa in lexikalischen und wissenschaftlichen Texten, als "Wespen" bezeichnet?
    Auch hier haben wir eine große Grauzone, siehe etwa Meyers 1905 mit fast ausschließlich veralteten, aber vielen Taxa... hier ließe sich noch viel anderes zitieren, aber die Existenz eines weiten Sinnes des Wortes halte ich, auch nach schon gesagtem, für unumstritten.

Im Vergleich mit den anderen von Meloe genannten Beispielen: Einen zu Kaninchen analogen Artikel mag es einmal für Wespen geben, aber zwischenzeitlich scheint die Situation wie etwa bei Pferd richtig. Igel ist dagegen eine einfachere Situation (nur ein enger Sinn - "heimische Igelarten"), die für "Wespe" nicht anwendbar ist. Damit halte ich nach wie vor die BKS für die beste Lösung. --KnightMove (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2015 (CEST)

Quellen

Hallo, ich bin beim Sichten gerade auf die Seite Gemeiner Schwarzleguan, ergänzt durch eine IP, gestoßen. Der/die unbekannte Autor verwendet als Quellen Animaldiversity Web (http://animaldiversity.org) und WAZA World Association of Zoos and Aquariums (http://www.waza.org). Beide machen soweit erstmal einen guten Eindruck, sind aber, was unsere Quellenrichtlinien angeht, in einem gewissen Graubereich. Animaldiversity.web wird von Studenten wikimäßig erstellt und nach den Angaben dort vom Staff der University of Michigan reviewed. Die WAZA-Seite legt ihre Quellen nicht offen. Frage: Sind das für die Red. Biologie "zulässige" Quellen? Ich möchte ohne Rücksprache weder sichten noch revertieren.--Meloe (Diskussion) 17:45, 30. Mai 2015 (CEST)

Hybridkreuz

Hallo, in Diskussion:Malzeichen gibt es gerade eine Diskussion über die Lesart des Hybridkreuzes (×) und die Bezeichnung als Malzeichen. Vielleicht kann hier jemand aus der Redaktion aushelfen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:42, 31. Mai 2015 (CEST)