Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederherstellungskandidat Hubzilla

Bei der Diskussion rundum Löschvorgangs des Hubzilla-Artikels Benutzer Diskussion:Aimear/Hubzilla war ich als Autor mit einem unsachlichen Diskussionsstil bspw. mit der Ignoranz des Wikipedia-Admins Benutzer_Diskussion:Don_Juan_de_Marco#Hubzilla konfrontiert. Bei mir persönlich ein Eindruck entstanden, dass dem Admin Benutzer:Don_Juan_de_Marco, der die Löschung befürwortet, bei der Bewertung "Hubzilla ist irrelevant" schlicht und einfach an Fachkenntnissen mangelt. Lange Rede, kurzer Sinn, ist es formell richtig, dass der Artikel Benutzer Diskussion:Aimear/Hubzilla in keiner Liste hier - ich meine

aufgelistet ist? Ich habe einfach Sorge, dass der Hubzilla-Artikel samt Autoren in der endlosen Warteschlange geschmoren wird, bis den Autoren der Geduldfaden reißt und die Wikipedia den Rücken kehren, wie Benutzer:Uwe_Martens es gemacht hat, wo er g'rade dabei war zu helfen den Hubzill-Artikel zu verbessern.

-- Limmette (Diskussion) 19:11, 11. Nov. 2018 (CET)

Hallo Limmette
Hier auf der Redaktion Informatik könnten wir nicht viel tun um den Artikel wiederherzustellen. Dies ist die falsche Adresse für solche Anfragen und Diskussionen. Wende dich bitte an: WP:Löschprüfung. Dass wahrsch. einige Zeit vergehen wird, bis entschieden wird ist normal. Besser eine fundierte Entscheidung als ein die der Sache nicht gerecht wird. Dass Benutzer der Wikipedia den Rücken kehren, weil sie mit den hier geltenden Regeln nicht einverstanden sind ist auch normale. Es wird niemand gezwungen hier mitzuarbeiten. Mit dem entsprechenden Admin. musst du dich ebenfalls persönlich auseinandersetzen.
Danke fürs Verständnis! --217.193.171.2 09:29, 12. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.193.171.2 09:29, 12. Nov. 2018 (CET)

FYI: Umfrage zu Relevanzkriterien für Open Source Software

Aktuell läuft eine Umfrage zu Relevanzkriterien für Open Source Software. Vielleicht wollt hier Lesende ja daran teilnehmen. --Count² (Diskussion) 10:43, 7. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 08:16, 7. Feb. 2019 (CET)

Sympy

Ich habe gerade die Seite SymPy angelegt, die unter Computer-Algebra-Systeme als fehlender Artikel gelistet ist. Wäre nett, wenn jemand diese Seite sichten könnte, damit sie von der Liste gestrichen werden kann --DieserGorilla (Diskussion) 19:56, 1. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 08:15, 7. Feb. 2019 (CET)

Antivirensoftware: 3. Meinung gesucht auf Diskussion:Ransomware#"Schutz- und Gegenmaßnahmen"

In Ransomware wird Antivirensoftware als Schutz- bzw. Gegenmaßnahme empfohlen. Meiner Meinung nach ist das POV und sollte entweder entfernt werden oder aber die gegenteilige Meinung auch dargestellt werden. Benutzer:KurtR besteht auf dem Status Quo, weil das 1. "selbstverständlich" und 2. die Position der Behörde BSI sei. Meinungen? --Belegfreund (Diskussion) 22:11, 25. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 08:15, 7. Feb. 2019 (CET)

FRACTRAN

Habe da euren QS-Baustein gesehen, kann aber keine Diskussion dazu auf der QS finden. Wurde vergessen den QS-Baustein zu entfernen ?--Claude J (Diskussion) 23:29, 12. Jun. 2018 (CEST)

Ich sehe schon, steht unter "Knacknüsse". Werde dementsprechend umsetzen. Die Rubrik "Knacknüsse" sollte im Übrigen wohl eher "Unerledigt" heissen--Claude J (Diskussion) 06:28, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 13:47, 3. Mai 2019 (CEST)

Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software

Kann sich mal jemand das Wikidata-Datenobjekt zum Artikel Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software dort steht als Lizenz Freeware drin. Stimmt das denn auch ? Ich bin mir da nicht ganz sicher. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 00:06, 16. Sep. 2018 (CEST)

Gemäß Heise.de MSRT scheint das wohl zu passen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich das nicht erwartet hätte --DieserGorilla (Diskussion) 10:14, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe grade das selbe bei Microsoft gelesen. Link: https://support.microsoft.com/de-de/help/890830/remove-specific-prevalent-malware-with-windows-malicious-software-remoim Abschnitt häufig gestellte Fragen Abschnitt F3. DAs hätte ich nicht gedacht. Sieh selber mal doch nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:31, 16. Sep. 2018 (CEST)
Das Problem ist nur, dass "freeware" keine Lizenz ist und deshalb nicht als Wert von "Lizenz" verwendet werden sollte -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:00, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe die Antwort gefunden. Die steht im Artikel Freeware im Abschnitt Begriffsabgrenzung. Zitat: Hierbei ist die kostenlose Nutzung an den Besitz anderer Microsoft-Lizenzen und die Zustimmung zur Rechteerweiterung der bestehenden Lizenzen für Microsoft gebunden. Damit ist jetzt alles geklärt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:53, 16. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 13:49, 3. Mai 2019 (CEST)

Einführung einer Kategorie für Open-Source-Software?

@Udoversum, Xqt: Ich schlage vor, wir setzten die Diskussion hier fort, ob eine Kategorie:Open-Source-Software sinnvoll wäre. --Trustable (Diskussion) 14:13, 14. Dez. 2018 (CET)

Diskussionsbeiträge von Kategorie:Open Source Software:

Kategorie ist redundant zu Kategorie:Freie Software und enthält zwei Deppenleerzeichen. Gab es eine Diskussion zu dieser Aktion? --Trustable (Diskussion) 12:28, 14. Dez. 2018 (CET)

Also das Freie Software und OpenSource gerade nicht redundant sind, habe ich auch vorher schon in der Diskussionsseite der Kategorie dargelegt. Siehe dazu aber auch meinen Link von der FSF. --Udoversum (Diskussion) 14:27, 14. Dez. 2018 (CET)

Freie Software und Open Source ist aber nicht das selbe, kann also nicht redundant sein. Ich halte diese Kategorie daher für sinnvoll, im Ggs zu all den anderen von gleichen Benutzer angelegten. Aber eine DS scheint es hierzu auch nicht gegeben zu haben.  @xqt 13:02, 14. Dez. 2018 (CET)
@Xqt: Es sind verschiedene Begriffe. Aber ich denke es ergibt keinen Sinn, sämtliche Artikel in zwei Kategorien einzuordnen. Kannst du mir Beispiele nennen, die jeweils nur in die eine Kategorie einzuordnen wären? --Trustable (Diskussion) 13:46, 14. Dez. 2018 (CET)
Kann ich nicht. Vermutlich ist jede OS unter einer freien Lizenz; andererseits muss nicht jede unter freier Lizenz veröffentlichte Software auch den Quellcode freigeben. Müssen wir aber nicht hier diskutieren. Meinetwegen auch löschen, damit der Ersteller der ganzen Kats sich mal äußert.  @xqt 13:56, 14. Dez. 2018 (CET)
Nur mal als Info, dass auch die FreeSoftwareFoundation (GNU) selber zwischen Freier Software & OpenSource unterscheidet: https://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.de.html
Und gerade auch in Deutschland die Bedeutung des Begriffes 'freie Software' auch nochmal eine andere ist, als eine quelloffene Software. http://www.ifross.org/unterscheidet-sich-open-source-software-freeware-public-domain-und-shared-source (nicht signierter Beitrag von Udoversum (Diskussion | Beiträge) 14:04, 14. Dezember 2018 (CEST))
Zur Klarstellung: Wir reden hier nicht von unfreier kostenloser Software == Freeware. --Trustable (Diskussion) 14:23, 14. Dez. 2018 (CET)
@Udoversum, Xqt: Bitte nennt mir eine Software, die freie Software entspricht aber nicht Open Source. Und genau so andersherum. Wenn es das nicht oder nur vereinzelt gibt, dann brauchen wir dafür auch keine Kategorie. --Trustable (Diskussion) 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)
Danke für die obige Klarstellung. Dann ist definitionsgemäß Freie Software immer Open Source, aber nicht anderes herum, wenn ich mir die dortige Abgrenzung anschaue. Vermutlich ist es dann einfacher, Software in eine OS-Kategorie einzusortieren und die andere zu löschen (also im Ergebnis eine Umbenennung), dann muss man sich den moralischen Ansprüchen einer freien Software nicht stellen, wenn man die Unterscheidung überhaupt hinbekommt. Und ich will jetzt auch nicht nach Beispielen forschen, die das eine und nicht das andere ist, auch wenn das als Anspruch naheliegt - mir ist das schlicht zu unwichtig und zu aufwending; dafür Sorry. LG  @xqt 17:17, 14. Dez. 2018 (CET)
Naja, soziemlich alles, was unter der MIT-Lizenz läuft, ist erstmal freie Software, allerdings muss der Quellcode davon nicht zwangsläufig verfügbar gemacht werden.
Allerdings ergibt sich daraus folgende Verständnisfrage: Wenn etwas frei ist, aber nicht im Quelltext veröffentlicht wird, wie soll man es dann verwenden können? Wenn es also frei ist, dann muss folglich immer auch der Quelltext mit dabei sein, sonst ist es nutzlos. Oder andersherum: wenn es frei ist, aber ohne Quelltext, dann ist es doch Freeware, oder? Und sonst ist es FOSS = Free & Open Source Software - was auf alle freien Lizenzen zutrifft, auch auf jene, die nicht vorsehen, dass ein modifizierter Quelltext abermals veröffentlicht werden muss.
Versteht das jemand anders? Habe ich hier einen Knoten in meiner Logik?
Andreas 18:27, 14. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: Beispiel Google Chrome: das ist Kategorie:Freeware, der Quelltext ist nicht zur Gänze quelloffen. Der Quelloffene Teil heißt Chromium und ist Kategorie:Freie Software (naja, Kategorie:Freier Webbrowser in diesem Fall). ‣Andreas 18:33, 14. Dez. 2018 (CET)

Der Begriff 'Freie Software' ist einfach sehr schwammig. Und für die meisten Laien überhaupt nicht verständlich. Was daran ist frei? Ich darf es kostenfrei herunterladen und weitergeben. Also frei. ? Selbst renommierte Computerzeitschriften benennen Programmme, die sehr weit verbreitet und kostenlos sind 'Freie Software', z.B. auch Java (JRE), ja sogar sowas wie Acrobat Reader und Flash. Aber das ist ja nicht Frei im Sinne von FOSS.

Open-Source ist da vielleicht der bessere Begriff.

In ganz vielen Wikipedia-Artikeln über entsprechende Programme steht im Text immer nur was von Open-Source und nur bei der Kategorie dann Freie xxxx. Und dann findet man in den Kategorien auch Programme, die ebend frei verfügbar sind, aber kein Open-Source. --Udoversum (Diskussion) 19:54, 14. Dez. 2018 (CET)


Noch ein Beispiel zu Abgrenzung von Freier Software (im Sinne der FSF) und OpenSource: Es gibt eine Reihe von kommerziellen Ablegern von OpenSource-Programmen, die man durch Kauf / Serviceabo erhält. Dann erhält man auch meistens den Quellcode und darf den auch für interne Zwecke anpassen. Aber man darf diesen nicht an Dritte weitergeben. Es steht einem also nicht komplett frei - was man damit tun möchte.

@Udoversum: Das ist dann nicht Open Source. Wenn eine Firma Zugang zum Quellcode erhält, ist dieser kaum als frei zu bezeichnen – denn nur diese eine Firma hat den Zugang, er ist also stark eingeschränkt. Kein gutes Beispiel also. ‣Andreas 21:47, 14. Dez. 2018 (CET)

Insofern ist die Defintion der FSF sowieso etwas fragwürdig und wird ja auch von vielen Software-Anbietern die auch auf Open-Source setzen sehr kritisch gesehen. Denn es kommt ja immer auf die Lizenz an. Ansonsten wäre es ja Public Domain mit Quelltext oder streng nur die GPL Linie (IMHO). --Udoversum (Diskussion) 19:59, 14. Dez. 2018 (CET)

@Udoversum: Ja, das mit den Begrifflichkeiten ist ein altes bekanntes Problem. Die einen halten Freie Software für den besseren Begriff, die anderen Open Source. Aus diesem Streit heraus ist der Begriff FLOSS entstanden. Denkst du, die Kategorie:Freie Software sollte umbenannt werden (also keine zusätzliche Kategorie)? --Trustable (Diskussion) 21:17, 14. Dez. 2018 (CET)

Aus meiner Sicht ist Open-Source (Software) in den meisten Fällen der bessere Begriff. Und ich glaube/vermute, dass er auch der gebräuchlichere und von den meisten Leuten besser zurordbare Begriff ist (ich sage mal bewußt nicht besser verstandene Begriff, weil die meisten Nicht-Programmierer auch Open Source nicht wirklich verstehen.) Also als Kategorie eher Open-Source und sonst halt immer besser F(L)OSS als nur Freie Software. (imho)

PS: Kann man in Wikipedia eigentlich Surveys durchführen? --Udoversum (Diskussion) 21:29, 14. Dez. 2018 (CET)

Also ich halte es für keine gute Idee, nach der Meinung zu fragen. Besser wäre, man würde belegen, welcher Begriff denn nun der gebräuchlichere ist. ‣Andreas 21:46, 14. Dez. 2018 (CET)
Wenn ich in Google Suche (deutsch): 'Open Source' oder 'Open Source Software' Ungefähr 3.550.000.000 Ergebnisse, bei 'Freie Software' Ungefähr 53.700.000 Ergebnisse
Duden: Open Source - 3 Treffer; Freie Software - kein Eintrag --Udoversum (Diskussion) 00:12, 15. Dez. 2018 (CET)
Google ist kein guter Beleg. ‣Andreas 18:14, 15. Dez. 2018 (CET)
Es ging ja um die Frage, welcher Begriff (im deutschen Raum) der gebräuchlichere, am meisten verbreitete ist - und mit Verlaub, dann zeig mir eine relevantere Quelle als Google & Duden, als nur zu sagen, das wäre kein guter Beleg. --Udoversum (Diskussion) 17:20, 16. Dez. 2018 (CET) 
Aus Was ist Freie Software?:
„[Abschnitt: Andere Begriffe für Freie Software] Beide Begriffe – Freie Software und Open Source – beschreiben bis heute die gleiche Gruppe von Software, betonen jedoch unterschiedliche Eigenschaften.“
„Free Software“, also „Freie Software“, war aber anscheinend der ursprüngliche Begriff, der außerdem die Haupteigenschaft von FLOSS, nämliche die Freiheit, damit zu tun was man will, am besten beschreibt. Open Source legt sich hingegen nur auf die Verfügbarkeit des Quelltextes fest. Da von MS-DOS, Windows, Mac OS und vermutlich zahlreichen weiteren bekannten proprietären Softwareprodukten der Quellcode auch verfügbar ist – weil er „geleakt“ ist – ist diese Eigenschaft augenscheinlich nicht die wichtigste.
Andreas 18:22, 15. Dez. 2018 (CET)
In diesem Zusammenhang lesenswert ist der Artikel Warum Freie Software besser ist als „Open-Source-Software“ von GNU.org. ‣Andreas 19:10, 15. Dez. 2018 (CET)

Diesen Artikel habe ich ja am Anfang der Diskussion mal angeführt um auf die Unterschiede hinzuweisen. Es geht hier bei der Diskussion nicht um die Frage, welche Art von Software/Begriff theoretisch die bessere ist, sondern darum dass es da bei der realen Gestaltung Unterschiede gibt und dass der Begriff 'freie Software' als allein stehender Begriff im Deutschen ebend nicht unbedingt mit der Defintion der FSF übereinstimmt, sondern viel weiter (schwächer) gefasst wird. Und das der Begriff Open Source der in der Umgangssprache als auch in den Fachkreisen (imho) der gebräuchlichere Begriff ist und in den Kategorien mehr Sinn macht als 'Freie Software' - weil dann wieder die Diskussion los geht, was unter frei zu zählen ist. Und auf den Artikel der FSF zu verweisen, hilft dabei auch nicht. Und es gibt ebend in vielen Fachzeitschriften Angebote von freier Software, bei der damit gemeint ist, dass diese kostenfrei kopiert werden kann.--Udoversum (Diskussion) 17:20, 16. Dez. 2018 (CET)

Ganz ehrlich – wer Freeware mit freier Software verwechselt, der erkennt spätestens nach dem Durchlesen der Kategorien und nach dem Anklicken der Links darauf, was mit "Freie Software" gemeint ist.
Der neutralste Begriff scheint FLOSS zu sein: Free/Libre Open Source Software.
Die Kategorien jetzt umzuschmeißen halte ich für sehr viel Arbeit, gefährlich und obendrein unnötig.
Wenn es kein einziges Beispiel für Open Source Software (deutsch dann "Open-Source-Software"?!?) gibt, die eben keine Freie Software (englisch "Free Software") ist, dann nur raus damit. Ich kenne keine einzige. Die verlinkten Artikel (von GNU) beschreiben ja gerade genau das: (sinngemäß) Free Software und Open Source Software sind eigentlich dasselbe, nur die Anschauung ist anders.
Der erste von mir verlinkte Artikel hat eine sehr schöne Grafik darüber... Open Source findet sich bei proprietärer Software sogut wie nicht, da die quelloffenen Teile ansich ja im Bereich der freien Software zu finden sind. Integriert in ein proprietäres Produkt sind sie dann nicht mehr quelloffen (oder frei), was die Kategorisierung für uns relativ einfach macht. Wenn Leaks von Quellcode von proprietärer Software auftauchen ist das schwerlich Open Source. Wenn ein Unternehmen Einblick oder sogar Mitarbeit unter einer Non-Disclosure (NDA) gibt, dann ist das ebenfalls kein Open Source.
Andreas 18:27, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass jeder, der versteht, was eine freie Enzyklopädie ist, auch versteht, was Freie Software ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:45, 16. Dez. 2018 (CET)
Nun, nach dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig hat...
  • Open Source Software eine Häufigkeitsklasse von 17,
  • Freie Software hingegen nur eine HK von 20.
Damit hättest du Recht und wir müssten die Kategorie "Freie Software" in "Open Source Software" umbenennen.
Irgendwie habe ich aber meine Probleme damit. Denn erstens war es Freie Software, die mit Open Source angefangen hat, und zweitens ist Open Source eben rein auf den Quellcode fokusiert. Und drittens gibt es bereits sehr viele Kategorien, die als "Freie …-Software" existieren (z.B. Kategorie:Freie Audiosoftware). Das müsstest du alles nach "Open-Source-…-Software" verschieben. Die Frage ist jedoch, ob das dann überall auch passt.
Ich persönlich kenne beide Begriffe und weiß natürlich dank Linux und anderer Freier Software den Unterschied zu Freeware. Ich halte es für absolut übertrieben, hier übereilt eine Lawine loszutreten...
Ja, gemäß WP:OMA soll die Wikipedia leicht verständlich sein und wenn man die Leser mit "Freie Software" mehr verwirrt als mit "Open Source Software" (oder "Open-Source-Software"...), dann ist das natürlich ein gutes Argument. Allerdings - fehlt dann nicht doch etwas? Z.B. Linux nur unter "Open Source" zu sehen, aber nicht bei "Freie Software", das wäre ein Understatement.
Vielleicht brauchen wird doch zwei Kategorien. Als Beispiel: PowerShell Core – eindeutig quelloffen, aber nur ein Teil einer sonst proprietären Software. Frei? Als PowerShell Core dann doch, damit passt es also wieder...
Würde "Freie Software" in "Open Souce Software" umbenannt, so bräuchte es für richtig Freie Software, die nicht nur Open Source sein will, sondern auch Frei im Sinne von Freiheit, dann aber – wieder – die zusätzliche Kategorie "Freie Software".
Ich kann da nicht mit gehen, da ich - ganz ehrlich - den aktuellen Zustand als ausreichend und gut empfinde.
Andreas 00:57, 18. Dez. 2018 (CET); (korrigiert; ‣Andreas 21:43, 23. Dez. 2018 (CET))

Dann sollten die Vertreter, die meinen Freie Software sei der bessere und gebräuchlichere Begriff, vielleicht auch mal die Artikel durchlesen und auflisten, wie oft dort die Begriffe 'Freie Software' und wie oft 'Open Source (Software)' vorkommen. Und dann müsste man auch diese Artikel mal alle überarbeiten. Weil es ist einfach nur inkonsequent, wenn dort im Text überwiegend nur von Open Source gesprochen wird, aber dann das Verwenden dieses Begriffes in den Metadaten kategorisch abgelehnt wird. --Udoversum (Diskussion) 14:57, 25. Dez. 2018 (CET)

Dass bei freier Software der Begriff Open Source recht oft vorkommt, macht ja wohl Sinn. Nochmal: welche Software kennst du, die zwar frei ist, aber nicht Open Source? Und ja, es gibt welche, die zwar Open Source ist, aber nicht ganz frei. Das ist aber ein ganz ganz kleiner Anteil.
Außerdem dreht sich die Diskussion im Kreis.
Wirklich Frei™ ist sowieso nur Software unter Public Domain oder einigen BSD-artigen Lizenzen. Wirklich frei heißt nämlich, dass der Source-Code auch unfrei werden darf. So frei ist der, dass man damit wirklich machen kann, was man will – sogar die Integration in ein kommerzielles, proprietäres closed-source-Produkt.
Wer Freie Software als solche versteht, der versteht sie aber meist als "bleibt frei". Und da bleibt dann Open Source auch in Zukunft open.
Das hat aber nur sekundär mit dem Begriff Open Source zu tun, da es hier um die Lizenzen geht. Und hier kommt Freie Software ins Spiel.
Andreas 07:05, 26. Dez. 2018 (CET)
Ich möchte mich Andreas dahingehend anschließen, dass die Kategorie:Freie Software die Lage zufriedenstellend abbildet. Insbesondere wird dort auch gleich einleitend klargestellt, welche Software gemeint ist. Es gibt eine wichtige Unterscheidung zwischen OSS und freier Software, die aber im wesentlichen darin besteht, dass die Lizenzen der OSS nicht von der FSF stammen. Die Entstehung des Begriffs OSS fällt in eine Zeit, in der die einzige Lizenz für freie Software eben die GPL war. Leider war die Arbeit mit der FSF speziell für Entwickler z.T. etwas anstrengend. Soll nicht heißen, dass die Ziele der FSF nicht geteilt oder deren Verdienste nicht gesehen wurden. Speziell wurde in dieser Zeit auch die GPLv3 vorgestellt und manche befürchteten, in eine nicht mehr demokratische Lizenzpolitik der FSF hineingezogen zu werden. Das Ganze führte dann zusammen mit Experimenten um die bessere Verbreitung der freien Software in eine Explosion verschiedener, leider nicht immer miteinander verträglicher Lizenzen. Insgesamt hat sich die FLOSS-Bewegung aber m.E. nicht gespalten, so dass es richtiger ist, die verschiedenen Projekte in einer Kategorie zusammenzufassen. Wenn man es detaillierter haben möchte, wären die konkreten Lizenzen die nächste Detailierung. Eine Trennung in OSS und freie Software bildet m.E. nicht wirklich etwas ab und ist damit letztlich nur künstlich und nicht hilfreich. -- Cobalt pen (Diskussion) 19:49, 27. Dez. 2018 (CET)
Das, was ich bisher geschrieben habe, steht doch eigentlich schon in der Wikipedia. Free/Libre Open Source Software, Freie Software und Open Source. Die Lizenzen behandeln gut die Artikel Copyleft und Freizügige Open-Source-Lizenz.
Unter Freie Software#Abgrenzung findet sich sehr gut beschrieben, was zuanfangs vielleicht zur Verwirrung beitragen könnte. (Etwa die Unterscheidung zu Freeware als auch zu Open Source.)
Den Heise-Artikel Open-Source-Lizenzen von 2006 möchte ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen, der das ganze mMn sehr gut zusammenfasst.
Frage: Warum leitet Open-Source-Software (Abgekürzt OSS) nach Open Source weiter? Und was ist überhaupt der Unterschied? Im Heise-Artikel Open-Souce-Lizenzen heißt es etwa, Zitat: Geschützt ist der Begriff Open Source nicht. Manche Hersteller, die ihr Produkt als quelloffen bewerben, stellen Bedingungen an das Offenlegen des Quellcodes oder tun dies nur gegen Bezahlung. Was heißt das? Gibt es einen Unterschied zwischen 1. „Open Source“ und 2. „Open-Source-Software“ (OSS)?
Wenn ja, dann könnte man die WL Open-Souce-Software ja in einen Kurzartikel verwandelt, der zum Hauptartikel Freie Software verweist, aber eben doch erklärt, was OSS ist. Open Souce hingegen - das ist deswegen ein problematischer Begriff, weil er auch von Firmen genutzt wird, die zwar Einsicht in den Quellcode geben, aber unter Auflagen. Vgl. den Heise-Artikel und Shared Source. Ist das noch Open Souce, wie es die OSI definiert? Wohl kaum. Ist es dennoch Open Source, in einer weiter gefassten Bedeutung? Vielleicht. Freie Software ist es jedoch sicher nicht – nicht einmal Halbfreie Software...
Was meint ihr?
Andreas 21:59, 27. Dez. 2018 (CET)
Es geht doch um die Einführung einer zusätzlichen, trennenden Kategorie. Und das fände ich gar nicht gut. FS und OSS in zwei Listen zu führen, kann m.E. nur nach hinten losgehen. Evtl. kann man die Kategorie auch FLOSS (ggfls. ausgeschrieben) nennen, wenn es da Empfindlichkeiten gibt, aber ob die Entwickler zu irgendeinem Zeitpunkt mehr oder weniger der OSI oder der FSF zugeneigt waren, spielt m.E. für die Kategorie wirklich keine Rolle. Diese Neigungen ändern sich auch immer mal und hat mehr mit den Kräfteverhältnissen innerhalb der Entwicklergemeinde und deren stets neuen, konkreten Herausforderungen zu tun, als dass man hier die Software oder die Entwicklergemeinde oder gar die Produkte / Projekte sinnhaft auftrennen könnte. -- Cobalt pen (Diskussion) 07:54, 28. Dez. 2018 (CET)
Nein, eine zusätzliche Kategorie macht wohl deswegen keinen Sinn, weil es – auch laut den gefundenen Quellen – ja grundsätzlich dasselbe ist, nur streitet man sich über den Namen, und kommt aus zwei unterschiedlichen Betrachtungen an dieselbe Sache heran. (Einmal von der Motivation, einmal von der Tatsache, dass der Quellcode deswegen offen ist.)
Was ich meinte, war, ob nicht eine zusätliche Klärung, was Open Source ist, und dass Open-Source-Software eigentlich dasselbe ist wie Freie Software, nur mit anderem Namen. Ist wohl OT, hat nichts mit der Kategorie zu tun, betrifft aber WP:OMA. Denn wer Open Source ansteuert, findet die Definition dieses Begriffs der OSI. Das ist aber eigentlich Open-Source-Software, oder? Und was ist dann z.B. Shared Source oder anderer Sourcecode, den man einsehen kann, der aber eben nicht Freie Software oder Open Source in diesem Sinne ist, aber trotzdem ist der Sourcecode frei einsehbar?
Andreas 16:07, 28. Dez. 2018 (CET)

Seht ihr es auch so, dass wir die Kategorie:Open Source Software jetzt erstmal wieder löschen können? --Trustable (Diskussion) 00:17, 29. Dez. 2018 (CET)

JaAndreas 09:37, 29. Dez. 2018 (CET)
Ja --Cobalt pen (Diskussion) 12:01, 29. Dez. 2018 (CET)

Ich habe alle Artikel aus der Kategorie entfernt. Falls wirklich so eine Kategorie nötig sein sollte, dann muss vorher geklärt werden, das die Unterschiede zur Kategorie:Freie Software sein sollen und welche Artikel jeweils aufgenommen werden. Eine Umbenennung der Kategorie kann getrennt diskutiert werden. --Trustable (Diskussion) 16:05, 29. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2019 (CEST)

Kategorien nach Jahren

Ich bin dafür im Bereich Informatik auch Jahres-Kategorien einzuführen, so wie es bereits in vielen anderen Bereichen (Medien) und auch in der englischen Wikipedia üblich ist.

Hier z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:1978 Da sind auch Spiele und Computerspiele aufgeführt.

Vgl. auch  https://en.wikipedia.org/wiki/Category:1978 
und dort weiter  https://en.wikipedia.org/wiki/Category:1978_introductions
                https://en.wikipedia.org/wiki/Category:1978_software

Ich wollte so etwas auch für Computerprogramme anfangen. Das wurde erstmal wieder gelöscht.

Deshalb starte ich jetzt hier die Diskussion. --Udoversum (Diskussion) 21:21, 14. Dez. 2018 (CET)

Sowas wie Kategorie:Computerspiel 1978? ‣Andreas 21:49, 14. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß nicht, bei Computerprogrammen gibt es nicht selten schwammige Anfänge und unzähliche Veröffentlichungen von fortlaufenden Versionen. Bei Computerspielen ist das ja anders. Da gibt es zwar oft Erweiterungen, oder ein Remake/Re-Release ("HD Edition", "25 Years Anniversary Edition"), aber der zweite Teil ist dann doch eine ziemlich klare Abgrenzung. In welche Jahreseinteilung würde denn z.B. Windows 10 fallen? Oder Linux? Oder Mac OS X? Oder WinZip? ‣Andreas 21:53, 14. Dez. 2018 (CET)
Ja so wie bei Computerspielen. Und in der englischen Wikipedia ist das auch bei Computerprogrammen und bei Programmiersprachen weitläufig vorhanden.

In den Infoboxen der Programme ist ja auch schon oft sowas wie Erscheinungsdatum, Datum erste Version, erstes Release YYYY .... Aber ich sehe auch das Problem mit den teils unklaren Daten (Datumsversionen). Was nimmt man denn dann? Ankündigung, erste Vorstellung, Beta, Verkaufsstart ... ?? Kniffelig besonders wenn zwischen Ankündigung und öffentlicher Beta und endgültigem Release mehrere Jahre vergehen. Aber das Problem hat man bei großen Computerspielen und anderen Themen mit Datumsbezug ja teilweise auch.

Wenn man sich doch dazu durchringt, die Jahreskategorien hinzuzufügen, finde ich es wichtig, dass man überlegt, wie es möglichst allgemeingültig und verständlich umgesetzt werden könnte.

'Software_Jahr' oder 'Jahr_Software' (siehe Bspw. https://en.wikipedia.org/wiki/Category:1999_software) sagt etwas wenig aus. 'Software_Erstveröffentlichung_Jahr'? - Ist ziemlich lang und umständlich. 'Software_Release_Jahr' bzw. 'Jahr_Software_Release'?

In der englischen Wikipedia gibt sogar noch neben 'YYYY_Software' bei vielen Artikeln ein 'YYYY_Works' mit der gleichen Jahreszahl. Da habe ich den Sinn auch noch nicht verstanden. --Udoversum (Diskussion) 00:43, 15. Dez. 2018 (CET)

Das wäre eine Kategorie ohne großen Informationsgehalt. Beispiel:
  • Mac OS: 1984
  • Windows: 1985
  • Linux: 1991
Was sagt das aus? Wofür wäre das interessant? Gerade bei Software ist das letztlich ziemlich egal, wie alt etwas ist. UNIX als Beispiel...
  • UNIX: 1969
Und wie sieht es mit Abspaltungen aus (Microsoft Office nur als Vergleichspunkt):
  • Microsoft Office: 1989
  • StarOffice: 1992
  • OpenOffice.org: 2002
  • NeoOffice: 2006 (Version 1.2 war die erste Nicht-Beta-Version)
  • LibreOffice: 2010
Ich versuche mir vorzustellen, was jemand mit einer Kategorie "Software aus 1999" anfängt. Was will man da sehen? Alle Veröffentlichungen in diesem Jahr? Welche Versionen? Auch Updates? Also Windows 98 Second Edition auch?
Und warum ist es so interessant, dass Microsoft Office 1989 für den Mac erschien? War nicht Excel (bereits 1985) und Word (bereits 1983) wesentlich wichtiger als schließlich das gebündelte Produkt Office? Und wo will ich Office nun sehen? In der Kategorie 1989? Welchen Gewinn habe ich von so einer Kategoriesierung?
Bei Spielen ist es einfacher: Ein Titel ist in einem bestimmten Jahr erschienen. Da geht es um den Titel, nicht um die Version (das HD-Remake ist nicht relevant, ebensowenig wie das Erweiterungspacket). Wie bei Büchern gibt es einen ersten Teil, der manchmal noch nicht als Teil 1 betitelt wird, bei Erfolg dann retronym jedoch so genannt wird, weil darauf nun ein Teil 2, 3, 4... folgt.
Der Gehalt der Kategorie bei Spielen nach Jahreszahlen ist also die Veröffentlichung von Teil 1, 2, 3...
Dieser fehlt meiner Meinung nach aber bei Software. Wer Windows nutzt, nutzt einen Erfolgstitel aus dem Jahr 1985. Oder 1993 (Windows NT), je nachdem, wie genau man es nehmen will. Dieser wird ständig weiterentwickelt. Ständig. Jedes Jahr.
Der Gehalt einer solchen Kategorie erschließt sich mir daher nicht wirklich.
Andreas 18:52, 15. Dez. 2018 (CET)
Für eine besonders gute Idee halte ich das nicht. Insbesondere stellt sich mir die Frage, ob dies nicht besser eine Angelegenheit für eine künftige Suchfunktion in der WP wäre. Speziell, wenn ich mir die Ergebnisse der Kategorien in der englischen WP ansehe, finde ich nicht, dass die wirklich als Grundlage für eine historische Analyse geeignet wären. Irgendeine Form von Übersicht vermitteln sie m.E. jedenfalls nicht. Etwas besser gelungen sind m.E. z.B.:
Hier wäre vielleicht ertragreicher, Quellen zur Geschichte eines Bereichs zusammen zu tragen und deren Quintessenz in einen Artikel zu gießen oder einzelne Artikel hierum zu ergänzen. --Cobalt pen (Diskussion) 23:18, 29. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2019 (CEST)

Hinweis auf Portal Diskussion

Da in die Portal Diskussion:Informatik eigenetlich keine allgemeinenen Fragen gehören, hier ein Hinweis auf eine die trotzdem dort gestellt wurde: Portal Diskussion:Informatik#Technologie-Roadmap: Internet de Dinge --Habitator terrae 17:12, 23. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

64-Bit-Logical-Block-Addressing?

Logical Block Addressing, LBA, ist z.B: bei GUID Partition Table, GPT, und vielen anderen Artikeln erwähnt. Heute wird oft eine 64 Bit breite LBA-Adresse verwendet, so auch bei GPT. Jedoch ist mir hardwareseitig immer noch nur LBA-48 bekannt, wie es in ATA/ATAPI-6 2000 spezifiert wurde. Eine aktuelle Western Digital Ultrastar DC HA210PDF (SATA) führt dies auch in der Spezifikation so an. Andererseits scheint im BIOS einiger Hersteller schon von jeher 64-Bit verwendet worden zu sein, etwa von Phoenix bereits ab 1998PDF und PDF.

Weiß da jemand mehr? Gibt es LBA-64 überhaupt?

Andreas 21:34, 23. Dez. 2018 (CET)

Nachtrag:

Und eine weitere Sache, die ich nicht ganz verstehe, ist das absolute Limit von 64-Bit-LBA (ich nenne es mal LBA-64 in anlehnung an LBA-28 und LBA-48, obwohl es ein LBA-64 mit dieser Bezeichnung eignetlich nicht gibt) bei 512k-Blöcken. Da ist einerseits of von 8 ZiB die Rede. Etwa hier (Parameter -vdisklba). (Weitere Beispiele spare ich mir, es gibt reichlich davon...) Andererseit ließt man jedoch genauso oft ein Limit von 2 ZiB!!! Etwa hier, hier oder hier.

Ganz seltsam ist aber diese Quelle: da ist von 9,4 ZB die Rede. (Ich verstehe: ZiB versus ZB, ÷1000 versus ÷1024...) Wo ich geistig aber nicht mehr mitkomme, ist die Rechnung dahinter: 1021? 270? Wie ist das zu verstehen?

Es wäre wohl nicht nur für mich – und im Zuge dessen für den einen oder anderen Wikipedia-Artikel – hilfreich, das 64-Bit-Limit zu verstehen. Dabei könnte ich Hilfe gebrauchen. Die 264 sind für mich logisch, allerdings wie gesagt nur in den Datenstrukturen, da es offenbar (u.a. mit LBA-48) noch reale geringere Limits zu geben scheint. Alles andere ist für mich aber nicht wirklich klar.

Andreas 22:38, 23. Dez. 2018 (CET)

Anyone?!? ‣Andreas 20:49, 3. Mai 2019 (CEST)
Bei LBA kann ich dir nicht weiterhelfen, aber die Sache mit den Pseudo-SI-Einheiten ist derselbe Mist wie in unserer anderen Diskussion, siehe unten: da wurde den Informatikern von den Ahnungslosen etwas aufgezwungen und die Techniker haben sich nicht (ausreichend) gewehrt. Daß man "2e10" als "kilo-" bezeichnet (und entsprechend "2e20" als "mega_", 2e30" als "giga-", etc.), ist in einem Umfeld, das ausschließlich mit Zweierpotenzen rechnet, sinnvoll - einerseits hat man eine Größenordnungsangabe, andererseits eine Basis, die man auch verwendet. Die gewaltsame Einführung eines zehnerbasierten Einheitensystems in einem zweierbasierten Adreßraum ist hingegen so notwendig wie ein Kropf. Insbesondere, da die Einheit der Information das Bit ist und nicht das Byte, also eine Festplatte zwar "100GB" (also 100 Gigabyte á 1024 Megabyte á 1024 Kilobyte á 1024 Byte), aber sicher keine "100GiB", die - weils 107 374 182 400 Byte sind - "107,37GB" entsprechen. Denn genaugenommen - siehe oben - müßten wir das in Bits umrechnen und 1 Byte sind 0,8 Dekabits. Man sollte also eine Informationseinheit finden, die besser ins dekadische System paßt und 10 Bit enthält. Ich schlage als Einheit "1 Hurz" vor, die 100GB-Festplatte hätte also 8589,93 Gigabits, was 85,89 Gigahurz entsprechen würde. Das versteht jeder Laie sicher auf Anhieb und viel besser als die bisher üblichen Angaben. --bakunin (Diskussion) 13:50, 6. Mai 2019 (CEST)
Gemäß dieser Diskussion (englisch) ist 64-Bit-LBA bei SCSI bereits seit den 2000ern in Verwendung.
Die Rechnung, wo denn nun genau das Kapazitätslimit für das direkte Adressieren der Blöcke liegt, geht mir immer noch nicht ganz ein...
Andreas 19:24, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)