Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.tel

Der Artikel über die Top-Level-Domain .tel ist veraltet - man kann unter einer .tel-Domain seit März beliebige Inhalte hinterlegen und eigene Nameserver verwenden. Siehe auch Diskussion:.tel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 08:21, 7. Feb. 2019 (CET)

Rechenautomat (erl.)

Der sogenannte „Rechenautomat“ ist übrigens kein (eigener) Begriff sondern nur ein (anderes) Wort (oder auch [anderer] Bezeichner) „aus der Anfangszeit der Computertechnik“[1] und schlicht gleichbedeutend mit den anfänglichen (damals wohl noch mechanischen) Automaten, welche in der Gegenwart am ehesten wohl „Rechenmaschine“ genannt werden. Habe deswegen dazu einfach mal eine Weiterleitung (eben von „Rechenautomat“ nach „Rechenmaschine“) angelegt. Liebe Grüße. -- Abmühung, am 25.9.2018, 09:59 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion) 08:14, 7. Feb. 2019 (CET)

Ich bin dabei die Liste Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS etwas abzuarbeiten. Bei der BKS Entwicklungsumgebung ist für mich die korrekte Zuordnung zu den beiden Unterpunkten nur schwer möglich. Daher wäre es schön wenn ein Fachmann sich der Linkliste annimmt. --Vfb1893 (Diskussion) 21:33, 7. Apr. 2019 (CEST)

Wie kann ich konkret helfen? Die beiden Verweise innerhalb von Entwicklungsumgebung sind m.E. korrekt. Ist das die Info, die Du brauchst? --Xf01213 (Diskussion) 20:50, 3. Mai 2019 (CEST)
Es gibt noch viele Artikel die direkt auf Entwicklungsumgebung verweisen (siehe Linkliste). Diese Links auf Begriffklärungen sind in Wikipedia nicht erwünscht. Korrekter wäre, wenn die Artikel auf eine der beiden aufgeführten Verweise verlinken würde. Und dafür fehlt mit das Fachwissen. --Vfb1893 (Diskussion) 21:27, 6. Mai 2019 (CEST)
Erledigt. Fast immer war Integrierte Entwicklungsumgebung gemeint. SDE habe ich auf der BKS ergänzt. Es gibt noch eine Änderung, deren Sichtung offen ist - Small Basic. --Xf01213 (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Erledigung. In der Top-List ist mit der Benutzeroberfläche noch ein weiterer IT-Begriff aufgetaucht, bei dem die Links anzupassen wären.
Erledigt. Etwas schwieriger, es gibt weiter Fälle wo Benutzeroberfläche gerechtfertigt verlinkt ist. Es gibt noch eine Änderung, deren Sichtung offen ist - Enterprise Application Integration.--Xf01213 (Diskussion) 23:00, 8. Mai 2019 (CEST)
Danke für die schnelle Erledigung.--Vfb1893 (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2019 (CEST)

Redundanzproblem: Systemprogrammierer – Systemprogrammierung

 Info: Wikipedia:Redundanz/Februar_2019#Systemprogrammierer_–_Systemprogrammierung.--Hildeoc (Diskussion) 21:08, 6. Feb. 2019 (CET)

Erledigt. Systemprogrammierung enthält jetzt den Systemprogrammierer. Der Systemprogrammierer ist jetzt eine Weiterleitung.--Xf01213 (Diskussion) 23:46, 11. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 23:46, 11. Mai 2019 (CEST)

Problemartikel FlexNet Publisher

Hallo Informatiker,

ich kenne mich in Eurem Bereich und auf Eurem Portal nicht so aus, möchte aber mal einen Problemartikel zu Eurer Aufmerksamkeit bringen. Da dieser schon diverse Bapperl trägt, scheue ich mich jedoch etwas, da noch zusätzlich ein QS- oder sonstiges Bapperl draufzuhauen.

Es geht um diesen Artikel: fehlende Aktualität seit 2007, fehlende Neutralität, fehlende Belege (bzw. Schein-Belege, siehe Disk.).

Vielleicht könnt Ihr Fachleute mal einen Blick drauf werfen und gucken, was damit zu machen ist. Danke & Gruß, --87.150.11.77 09:27, 17. Jan. 2019 (CET)

Der Artikel FlexNet Publisher ist wirklich gruselig. Verbesserung nur mit erheblichem Insider-KnowHow möglich. Die Doku ist hinter einer Paywall [[2]] "Please login to see FlexNet Publisher product resources." Ich wollte gerne einen alten Fall "mal eben" mit abarbeiten, das scheint aber die Zeit nicht wert zu sein. Gehört langfristig schlechte Qualität und kein Interesse von Autoren in die Löschung?--Xf01213 (Diskussion) 22:04, 14. Mai 2019 (CEST)
Mir ist der Artikel letzte Woche erst wider beim Durchforsten der Arbeitsliste aufgefallen. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, eine Löschung halte ich für den falschen Weg. Man könnte sich überlegen ihn bei der WP:QSI einzutragen, ist nur die Frage ob er davon profitiert oder ob er bei den Knacknüssen landet --DieserGorilla (Diskussion) 23:07, 14. Mai 2019 (CEST)
Laut den Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Regeln gelten führend die regulären Wartungsvorlagen. Diese sind auch bereits im Artikel eingebaut. Eine prominente Behandlung erfährt ein Artikel mit Wartungsbaustein hier nur, weil es einen Nutzerwunsch gab. Löschung geht nicht wegen Relevanz, Update einschliesslich frei zugänglichen Belegen nicht einfach möglich, Wartungsbausteine vorhanden. Ein FlexNet Publisher Experte mit Wiki-Autor Ambition wird wohl eher über den Artikel eine Aktualisierung machen, als über die Redaktionsseite.--Xf01213 (Diskussion) 20:19, 15. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 20:19, 15. Mai 2019 (CEST)

Problem mit Einzelnachweisen über Wikidata

Beim Befüllen von Infoboxen mit Wikidata-Daten ist mir folgendes Problem aufgefallen: Auf den Artikeln Alpine (E-Mail-Programm) und hMailServer erscheinen "Referenzfehler" von Referenzen, die durch Wikidata kommen. Hat jemand eine Idee für die Ursache? --Trustable (Diskussion) 14:47, 12. Jun. 2019 (CEST)

Bei hMailServer habe ich das Problem behoben. --Trustable (Diskussion) 14:59, 12. Jun. 2019 (CEST)
Bei Wikidata war statt "reference URL" nur "URL" gesetzt, das hat dann vermutlich dazu geführt, dass der ref keinen Inhalt hatte. --HerrLock 15:27, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2019 (CEST)

Diskussion:Java Platform, Enterprise Edition

Ich möchte um Beteiligung an der Diskussion zu Diskussion:Java Platform, Enterprise Edition zum Thema JakartaEE werben. Das der Artikel nicht oft von Java-Sachkundigen gelesen wird, weil er zu den absoluten Grundlagen der Java Welt gehört, kann ich verstehen. Aus Autorensicht gehört hier jedoch mehr Aufmerksamkeit hin, eben weil es eine Grundlage des Java-Universums ist.(nicht signierter Beitrag von Xf01213 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 8. Mai 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 19:32, 14. Aug. 2019 (CEST)

Meldebehörden-Software MESO relevant?

Die Software MESO wurde vor ein paar Jahren von Lancer in die BKS Meso eingetragen, aber ohne Ziellink. Bitte um Relevanzeinschätzung - im positiven Fall müsste ein Rotlink ergänzt werden. --KnightMove (Diskussion) 06:47, 3. Jun. 2019 (CEST)

Ich wurde mich freuen wenn du die Relevanzkriterien für Software kurz öffentlich hier deklinierst und deine eigene Bewertung auch postet. Dann habe beim Lesen der Referenz das gute Gefühl von Review und nicht von Team (toll ein anderer machts)--80.187.108.74 21:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
Es hätte ja sein können, dass sich hier im Portal Informatik manche damit auskennen - jedenfalls aber mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Wer sich nicht damit auskennt und sich nicht damit beschäftigen will, muss sich auch nicht äußern.
Falls es doch noch jemand als hilfreich erachtet, es liegt geringe öffentliche, mediale Wahrnehmung vor, etwa hier in rp-online. Ob das ausreicht, kann ich nicht beurteilen. --KnightMove (Diskussion) 10:18, 22. Jun. 2019 (CEST)
@Bosta: hat Fakten geschaffen [[3]], sowohl MESO Meldesoftware als auch der MESO Hersteller sind raus. Können wir den Thread somit schließen?
Abgewartet, erledigt.--Xf01213 (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2019 (CEST)
@Lencer: Habe dich oben falsch geschrieben, sorry. Willst du dich hier noch äußern? --KnightMove (Diskussion) 00:14, 17. Aug. 2019 (CEST)
@KnightMove: Irgendjmd. muss immer eine Entscheidung treffen und wenn der Eintrag keine Relevanz hat, muss ich das akzeptieren. Grüße Lencer (Diskussion) 07:20, 19. Aug. 2019 (CEST)

Einleitung von "Zentrale Diskussionsseite der Redaktion Informatik"

Ich schlage vor, die Einleitung der Seite um "Hinweise auf zentrale Wikimedia Events und Angebote" zu ergänzen. Diese können bei zeitlichen Events nach Anmeldeschluss, bei unterminierten Sachverhalten sofort, mit Erledigt gekennzeichnet werden.--Xf01213 (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2019 (CEST) Alternativ "Auf dieser Seite finden allgemeine Diskussionen im Fachbereich Informatik statt, auch im Rahmen der Redaktion. Sie steht Lesern und Mitarbeitern für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung." übernommen vom Portal Diskussion:Recht--Xf01213 (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2019 (CEST)

Es braucht keine Änderung der Einleitung. Könntet ihr bitte den WP-internenen Spam wo anders platzieren? Danke! Angbote und Events oder Hinweise auf andere Projekte gehören nicht hier hin. Sucht bessere Wege für eure Werbung, statt Portale und Redaktionen zu missbrauchen! --84.227.163.121 00:11, 9. Aug. 2019 (CEST) PS: Ich werde VM machen, wenn erneut Spam eingestellt wird. --84.227.163.121 00:19, 9. Aug. 2019 (CEST)
Du scheinst mich mit anzusprechen, ich habe mit Wikimedia nichts zu tun, ausser das ich von deren Arbeit und Geld durch die Wikipedia profitiere und Engagement im Allgemeinen schätze. Die VM Idee fand ich auch gut, da muss keiner drohen. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:84.227.163.121 --Xf01213 (Diskussion) 07:55, 9. Aug. 2019 (CEST)
Freundlichkeit und das Einhalten von Regeln scheinen wirklich nicht gerade die Stärken dieser IP zu sein. Trotzdem scheint mir das Anliegen diese IP nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein. Sieht man sich auf anderen Wikipedia-Fach-Portalen um, findet man dort ausschliesslich Diskussionen die direkt mit dem Portal-Thema zu tun haben. Auch auf das oben zitierten Portal Diskussion:Recht trifft dies zu. Um diese Diskussion zu versachlichen: Mich würde interessieren zu erfahren, mit welcher Begründung man hier davon abweichen möchte? --Thomei08 16:26, 9. Aug. 2019 (CEST)
Schau mal in die Beiträge von dem Wikimedianer Spezial:Beiträge/Sandro_Halank_(WMDE), da sind mehrere Portale wo das Angebot Technik auszuleihen gelandet ist. Bei meinen Stichproben ohne Reverts. Ich kann mit den sehr niederfrequenten, Wikipedia-bezogenen Angeboten leben. Irgendwann ein "Erledigt" drunter, fertig. Das soll natürlich kein Votum für beliebige Werbung und Fremdthemen sein. Gefühlt war die Balance ok. Ich kenne die Kritik am Verein nur von dem Wikipedia Artikel über den Verein, nicht aus dem Nahkampf. Muss das tatsächlich ge_regel_t werden? Ich ziehe meinen ersten Vorschlag zurück und votiere nur noch für die Alternative. --Xf01213 (Diskussion) 17:21, 9. Aug. 2019 (CEST)
Beteiligung für/gegen Änderung zu gering. Verbleib beim Status-quo.--Xf01213 (Diskussion) 19:49, 14. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 19:49, 14. Aug. 2019 (CEST)

Braucht die „nachhaltige Programmierung“ einen eigenen Eintrag?

Hallo, habe den (Eintrags-)Wunsch zur nachhaltigen Programmierung[4][5] oder wohl auch zur nachhaltigen Software nun erstmal (bis auf Weiteres) hierher übernommen, da ich denke daß es dafür – in der Wikipedia – keinen eigenen Eintrag braucht – denn siehe auch (schon) unter „Nachhaltigkeit“ und Programmierung. Der erste Bezeichner (dem ich hier sozusagen noch zwei weitere [jüngere] kleine hochgesetzte oder auch hochgestellte Einzelbelege angefügt habe) ist zudem anscheinlich nur eine (teilweise Rück-)Übersetzung aus dem (d?)englischen Sustainable Programming, wofür es im englischsprachigen Schwesterwiki übrigens – soweit ich das sehe – auch (noch?) keinen eigenen Eintrag (im hier betreffenden Sinne) gibt (siehe auch unter en:Special:Search/Sustainable Programming), und wobei dieser (englische oder nur denglische?/scheinänglische?) Bezeichner womöglich nur (spätestens am 30.10.2018) von Heise eingeführt wurde (siehe auch dortiges SAP-Schleichwerbe- oder wohl auch durchaus gut gemeintes Empfehlungsschreiben unter Sustainable ProgrammingSoftwarecode ohne Stromfresser). Mit lieben Grüßen. -- Abmühung, am 5.9.2019, um 9:34 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Abmühung (Diskussion) 09:34, 5. Sep. 2019 (CEST)

PERMAS Artikelentwurf

Hallo liebe Wikipedia Cracks,

ich möchte einen Artikel zu PERMAS, einem deutschen FEM Programm einbringen. Entwurf ist unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rolf_robert_fischer

Ich bin aber kein Wikipedia Crack und wäre für Hinweise natürlich dankbar. Einen Relevanzcheck habe ich angefragt. Viele Grüße, Rolf --Rolf robert fischer (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2019 (CEST)

Kleiner Einwurf meinerseits: Der Entwurf befindet sich hier --hg6996 (Diskussion) 14:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
Artikel ist ANR PERMAS --Xf01213 (Diskussion) 20:16, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xf01213 (Diskussion) 20:16, 9. Dez. 2019 (CET)

Kategorie: Augmented-Reality-Software & weitere

Hi liebe Informatik-Redaktion, eine IP hat heute Nacht haufenweise neue Kategorien im Bereich VR / AR an und angefangen diverse Seiten darauf zu verlinken (Kategorie:Virtual-Reality-Headset, Kategorie:Augmented-Reality-Headset, Kategorie:Virtual-Reality-Software, Kategorie:Augmented-Reality-Software, Kategorie:Augmented-Reality-Spiel...

In meinen Augen sind die meisten überflüssig, aber kann sich damit jemand befassen, der sich damit besser auskennt? Viele Grüße,--Johannnes89 (Diskussion) 10:45, 16. Mär. 2019 (CET)

Ich habe mir die angesehen. Die Zuordnungen finde ich OK. In Kategorie:Augmented-Reality-Spiel sind nur zwei Einträge, hätten auch gut unter Software bleiben können. Anhand von Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien kann ich aber keinen Grund sehen, diese zur Löschung vorzuschlagen. Was sind für Portal:Informatik die Relevanz-Kriterien für eine neue Kategorie? --Xf01213 (Diskussion) 00:00, 12. Mai 2019 (CEST)
Hallo Johannnes89 kannst Du nochmal schauen, ob und warum Du Löschungen der Kategorien haben möchtest? --Xf01213 (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2019 (CEST)
Bisher sind die meisten Artikel einfach unter Kategorie:Virtualität aufgeführt. Es sind so wenige, da braucht man auch keine Unterkategorien. Zudem lässt sich oft nichtmal eindeutig bestimmen, in welche Unterkategorie ein Artikel fällt. Aber wenn die Kategorien bestehen bleiben, wäre das wohl auch kein Weltuntergang ;) --Johannnes89 (Diskussion) 21:24, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

Artikel FLOSS-Lizenz erstellen?

Wir haben noch keinen Artikel über FLOSS-Lizenzen. Sollen wir einen Artikel erstellen?
Bis jetzt haben wir:

Was sind eure Meinungen dazu?
Als Lemma wären denkbar:

--Trustable (Diskussion) 09:20, 23. Mai 2019 (CEST)

Ich finde sowohl Freizügige Open-Source-Lizenz als auch Freie Lizenz noch kurz genug zum Ergänzen. Ist FLOSS als Kapitel in Freie Lizenz mit Hinweis als abgegrenzte Spezialisierung oder Teilmenge denkbar? Ich finde es als Leser besser, durch ein Thema mit rotem Faden durchgeführt zu werden, als n-verschiedene Artikel mit n:m Links zu haben.--Xf01213 (Diskussion) 20:19, 23. Mai 2019 (CEST)
Sobald ich wieder Zeit habe, lese ich mich da mal ein. Inzwischen nur soviel:
Ist nicht FLOSS der Versuch, die Begriffe bzw. die Bewegung (die Verfechter dahinter) von Freier Software (war zuerst da) einerseits und Open Source (kam danach) andererseits zu vereinen? FLOSS ist Freie Software und Open Source Software, denn beides beschreibt in 99,99% der Fälle dasselbe, allerdings aus einer anderen Perspektive.
Damit würde es, meiner bescheidenen Meinung nach, einen eigenen Artikel verdienen. Aber erst mit passenden Quellen, versteht sich...
Andreas 19:14, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

Fachbegriffe auf Englisch, oder die deutsche Übersetzung?

Ich wurde darauf aufmerksam, dass es zwar für medizinische Fachbegriffe eine Namenskonventionen gibt, aber dass eine für den Bereich Informatik, Informationstechnologie und Software quasi fehlt.

Im speziellen geht es um die Verwendung von Fachausdrücken, z.B. Handle für file handles. Teilweise werden Übersetzungen genutzt, die nicht 100% mit dem originalen Fachausdruck, auf Englisch, übereinstimmen. Ein Beispiel wäre ein character special file für das Nullgerät /dev/null unter Unix – character file ist mit Gerätedatei übersetzt, doch ist die character special file /dev/null leider unter virtuellen Gerätedateien, obwohl im gleichern Artikel character file mit zeichenorientiertes Gerät übersetzt wird.

Eine Regelung, dass man die englischen Begriffe auf jeden Fall in der Einleitung benutzen soll, und deren deutsche Übersetzung nur dann, wenn sie eindeutig ist (und somit durch Unschärfe nicht zur weiteren Verwirrung beiträgt), wäre wünschenswert. Die Fachsprache in der IT ist nun einmal Englisch, so wie Latein in der Medizin. Niemand regt sich darüber auf, dass die medizinischen Fachbegriffe nicht auf Deutsch sind. Für WP:OMA wird in der Einleitung die deutsche Übersetzung verwendet und im weiteren Text jenes Wort, das eindeutig ist – auch oft das lateinische. Bei IT-Artikeln sollte es doch nicht anders ein, oder?

Außerdem sind teilweise englische Begriffe, die eindeutig sind, in unterschiedlichen deutschen IT-Fachbüchern unterschiedlich übersetzt. Wie verfährt man mit solchen deutschen Fachbegriffen? Gerade im Bezug auf WP:OMA muss es doch im Interesse der Wikipedia liegen, zwar alle Möglichkeiten zu erwähnen, doch im Text mit ständigem Wechsel des Wortes nicht zusätzlich zu verwirren, gerade dann nicht, wenn die Begriffe eigentlich keine Synonyme sind, sondern ohnehin schon holprige Übersetzungen ansich. (Beispiel: Array. Im Deutschen gängig: Array, Tabelle, Vektor, Reihe, Reihung, Datenfeld, Aufstellung, Bereich, Gate Array, Matrix/Matrize.)

Wenn ich eine entsprechende Regelung übersehen habe, tut es mir leid. Bitte stoßt mich doch mit der Nase drauf! Wenn nicht – gibt es Meinungen dazu? Was könnte man da machen? Eine eigene Namenskonvention? Ein Meinungsbild?

Mfg, ‣Andreas 21:38, 3. Mai 2019 (CEST)$

Ich bin grundsätzlich gleicher Meinung. Teilweise herrscht wirklich ein Begriffschaos.
Dies ist aber wahrsch. nicht zuletzt deshalb entstanden, weil einige selbsternannte Sprachpfleger, besonders Artikel im IT-Bereich bis zur Unverständlichkeit eingedeutscht hatten. Dies wurde von den entsprechen Benutzern oft entgegen besseren Wissens gemacht und hatte teilweise Troll-artiken Charakter. Teilweise wurde wörtlich übersetzt, ohne den Zusammenhang zu beachten. (z.B. "desktop environment" => "Schreibtischumwelt" oder ähnlich) Vieles davon wurde entdeckt und wieder richtig gestellt. Es gibt aber sicher immer noch Artikel, die Theoriefindung in Form von sinnlosen oder unpräzisen Zwangseindeutschungen enthalten.
Eine Sammlung von unerwünschten Eindeutschungen gibt es auf folgender Seite: Benutzer:Thomei08/Römisch-Englisch --Thomei08 10:22, 4. Mai 2019 (CEST)
Gibt es da einen vorgesehenen Vorgang oder wie lässt man solche Konventionen entstehen? LG, ℳ웃79 14:22, 4. Mai 2019 (CEST)
Ich hab' vor 10 Jahren schon einmal versucht, eine Namenskonvention im Computer-Bereich zu erstellen: siehe Schreibweise von Dateinamen und -erweiterungen im 8.3-Format. Damals ging es mir nur um die in DOS und CP/M groß geschiebenen Dateinamen, die in jeglicher Fachliteratur so vorkommen und damit eindeutig die übliche Schreibweise darstellten.
Hier geht es jetzt natürlich darum, ob und wann ein englischer Begriff vorzuziehen ist. Das hatte ich damals in meinem Versuch, eine Formulierung für eine WP:NK zu erstellen, sogar schon mit drinnen. Was mich heute recht erstaunt, wenn ich es wieder lese...
Ich denke mal, wenn wir hier, in der Redaktion Informatik, feststellen, dass wir soetwas brauchen, dann sollten wir uns einig werden, was wir wollen, und dann sollten wir es einfach machen. Es wird sich schon jemand aufregen, wenn es nicht passt. Und dann wird gestritten, es kommt eventuell zu einer Abstimmung (einem Meinungsbild oder wie das heißt), und dann kommt hoffentlich etwas gutes dabei raus.
Andreas 14:56, 4. Mai 2019 (CEST)
Zunächst mal, for the record (für den Tabelleneintrag??): ich teile Andreas' im letzten Satz anklingenden Optimismus keineswegs, aber ich will andererseits auch nicht (mit-)schuld an der herrschenden Situation sein - auf die Gefahr also, das erwartbare Ergebnis zu erzielen, versuche ich das Thema ein wenig aufzudröseln:

Gibt es ein Fachvokabular der EDV?

Dies scheint mir eine grundlegende Frage zu sein, die beantwortet werden muß, bevor man die Berechtigung (oder deren Fehlen) von Übersetzungen irgendeiner Art feststellt. Wenn die EDV nämlich - rechtens - ein Fachvokabular hat, dann muß dieses zwingend benutzt werden. Und zwar unabhängig davon, ob das für Laien verständlich ist oder nicht. Um den Vergleich mit der Medizin (die zweifelsohne ein Fachvokabular hat, das aus hauptsächlich aus lateinischen und griechischen Fremdworten besteht) zu bemühen: dort heißt der "Bruch" eben Fraktur, der Riß Ruptur und die Verletzung Läsion. Alle diese Worte werden (wenigstens im heutigen Sprachgebrauch) außerhalb der Medizin praktisch nicht verwendet, ihre deutschen Analoga aber durchaus. Der Grund, warum die Mediziner dennoch ihre Begriffe (und nicht etwas "OMA-Angepaßtes") verwenden, hat einen einfachen Grund: die "Ruptur" und dergleichen ist für den Mediziner ein exakt definiertes Phänomen, der "Riß" hingegen nicht. Und tatsächlich erklärt der angeführte Artikel Ruptur durchaus OMA-freundlich, daß es ...die Zerreißung oder den Riss... beschreibt und erklärt auch etwa "intraperitoneal (in die Bauchhöhle)" - aber, und das ist der Punkt, erst nachdem zuerst der korrekte Begriff "intraperitoneal" etabliert wurde. Auch in anderen Lemmata wird dann der Begriff "Ruptur" verwendet und gegebenenfalls auf diesen Artikel verlinkt, nicht aber primär vom "Riß" gesprochen.

Wenn es also ein Fachvokabular in der EDV gibt - und dieses, wie alle anderen Fachvokabulare, aus exakt definierten Begriffen besteht - dann sollte in den EDV-Artikeln genau dieses Vokabuar primär verwendet werden und die OMA-Freundlichkeit durch die - in der Folge durchgeführte - Erklärung dieses Vokabulars bzw. durch Verlinkung erfolgen.

Es gibt Fachvokabular. Allerdings nicht eines für alle verbindlich und mit exakt definierten Begriffen wie in Medizin und Recht. Die gibt es in den meisten Fachbereichen nicht (schon wegen regionalen Unterschieden, Bundesländern, D/A/CH, …). In diesem Fall gibt es Fachliteratur und diese hat Definitionskraft. Zu berücksichtigen ist an dieser Stelle, dass es in der Windows-, Mac-, Unix-/Linux-Welt mitunter unterschiedliche Termini gibt. LG, ℳ웃79 17:49, 5. Mai 2019 (CEST) 
ich habe ein buch über EDV fachbegriffe (in deutsch und englisch) aus dem jahr 1971. ihr werdet nicht glauben, was da alles drinsteht, und wieviel es davon heute noch gibt. insbesondere in der theoretischen informatik hat sich ja auch tatsächlich wenig geändert. ich glaube aber, dass es in der tat nicht mit medizin oder recht zu vergleichen ist, was man da als hochoffizielles vokabular zusammenschreiben könnte. während der "massenspeicher" oder die "wortbreite" zweifelsfrei reingehörten, könnte man bei der "datenfernübertragung" auch argumentieren, dass das eine erfindung von microsoft ist und das "EEPROM" unter elektronische bauteile ablegen. der begriff "EDV" selbst ist doch auch schon so dermaßen veraltet, dass er kaum noch ein gegenstand ist. -IIO, 31.07.2019

Geht es wirklich um "Fremdworte"?

Bei der ganzen Eindeutscherei-Diskussion geht es vorgeblich immer um "Fremdworte", aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es eben NICHT um "Fremdworte" geht, sondern lediglich um englische Fremdworte. In der diese Diskussion in Gang setzenden Diskussion über die Definition von https://de.wikipedia.org/wiki//dev/null (siehe dort die Diskussionsseite) wurde als Beispiel "Softwareupdate" angeführt, das ja auch "Softwareaktualisierung" benannt sein könnte. Ja - aber da hat man doch nur das englische durch ein lateinisches Fremdwort ausgetauscht, oder? Wenn man Fremdworte ganz vermeiden will (was genau genommen darauf hinausläuft, lateinische, griechische, englische und alle mögichen anderen Fremdwörter durch germanische Fremdwörter zu ersetzen, denn originär "deutsche" Worte gibt es meines Wissens wenig), dann sind wir sehr schnell beim "Vier-Topf-Vier-Bumms-Zerknall-Treibling", der in den meisten "Selbstbewegten" heutzutage eingebaut ist. Man kann sich davon leicht überzeugen, indem man aus dem "Wandloch" schaut. So stringent wurde mal eingedeutscht - dann kamen die Aliierten und machten alles kaputt. Wem also das "file system" zu fremdwörtlich ist, der sollte sich fragen, was an dem "Dateisystem" besser ist. Ich habe auf meiner Benutzerseite schon mal angefangen, eine Hilfestellung für Eindeutscher zu geben, die ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stelle.

Sinnloses Eindeutschen ist sinnloses Eindeutschen. Stumpf überall Englisch zu nutzen ist ebenso sinnlos, wenn es gibt Wörter, die gebräuchlich sind. LG, ℳ웃79 17:54, 5. Mai 2019 (CEST) 
in einem vokabular würden selbstverständlich überall dort, wo es deutsche begriffe gibt, die deutschen begriffe neben den englischen stehen, auch wenn letztere gebräuchlicher sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F18:D1:D08A:5E1A:49B8:87E5 (Diskussion) 00:45, 31. Jul. 2019 (CEST))

Wie wird eigentlich übersetzt, wenn es denn schon sein soll?

Selbst gesetzt den Fall, daß die obigen Fragen so beantwortet werden, daß die Übersetzung schon für sich einen Wert darstellt (was ich für fragwürdig halte, aber meinem bisherigen Eindruck nach anscheinend Mehrheitsmeinung ist), dann stellt sich die Frage, was für Übersetzungen eigentlich verwendet werden sollten. Am Beispiel "Gerät" für "device" bzw. "Gerätedatei" für "device file" läßt sich das sehr schon zeigen:

Erstens ist nicht jedes "device" ein "Gerät". Das wird dann immer abgetan mit "na, dann ist es eben ein virtuelles Gerät", aber das ist völliger Unsinn: wenn ich "1 + 1" ausrechnen soll, dann ist "3" erstens kein "Ergebnis" und zweitens - "na, wenns kein Ergebnis ist, dann ist es halt ein virtuelles Ergebnis" - wie wärs mit einer Umfrage, ob die Mathematiker damit einverstanden wären? Wenn etwas irgendein Ding nicht ist, dann ist es das eben nicht! Punkt! Dann ist es das nicht halt virtuell, sondern überhaupt nicht. Ich habe nicht nur kein drittes Knie, ich habe auch kein virtuelles drittes Knie, sondern: GAR KEINS. Mal abgesehen davon, daß man auch hier das Fremdwort "device" durch das Fremdwort "virtuell" ersetzt hat. Wir sind zwar nicht in der englischen Wikipedia, aber auch nicht in der lateinischen.

Tatsächlich aber bedeutet "device" gar nicht "Gerät". The progressive form is a language device for expressing ... - glaubt da ernsthaft jemand, es sei von einem "Sprachgerät" die Rede? Tatsächlich ist die Bedeutung von "device" je nach Zusammenhang mal "Gerät", mal "Kunstgriff", mal "Methode", etc.. Und speziell im Falle des "device files", das einen Satz von System calls mit einem einheitlichen Zugriffspunkt im Filesystem versieht (unter UNIX und ähnlichen), ist eher "Kunstgriff" die richtige Übersetzung als "Gerät", auch, wenn manche dieser Kunstgriffe durchaus Geräte verwendbar machen, indem sie eine einheitliche Art, ihre Treiber anzusprechen, einführen.

Ja, M$$ hat mal den "device manager" mit "Gerätemanager" übersetzt. Na und? Erstens werden dort tatsächlich "Geräte" - Busse, Adapterkarten, Prozessoren, Mäuse, Keyboards, .... - verwaltet, aber eben nicht ein Zufallszahlengenerator (/dev/random) oder dergleichen. Zweitens: dieselbe Firma hat auch IDE-Platten als "SCSI" bezeichnet und "RFC 1001/1002" (NetBIOS over TCP) als "TCP/IP". Sollten wir diese Lemmata deshalb auch umschreiben? Die Wikipedia soll "das Wissen der Welt darstellen", nicht die "Marketing-Gags der Welt".

Dritte übersetzen. Auch im Englischen wird zwischen physischen und virtuellen Geräten unterschieden. LG, ℳ웃79 17:59, 5. Mai 2019 (CEST)
Ja - aber eben nur bei Geräten. Ein "virtual device" ist zB. das virtuelle Abbild einer Netzwerkkarte. Die Karte gäbe es auch in physisch, aber in dem Fall ist sie eben nur ein - virtuelles - Abbild einer solchen. Aber in der englischen Literatur wird nicht versucht, durch den Zusatz "virtuell" aus falschen Bezeichnungen richtige zu machen. Eine Wifi-Verbindung, zB., kann man durchaus als "virtuelles Netzwerkkabel" betrachten, weil es eine Funktion hat, die einem - physischen - Kabel entspricht. Aber eine Wäscheleine ist weder ein "Netzwerkkabel", noch ein "virtuelles Netzwerkkabel", sondern - gar keines. Und aus demselben Grund ist /dev/null weder ein "Gerät", noch ein "virtuelles Gerät" - sondern gar kein Gerät. Es ist ein (rudimentärer) Treiber und seine (dessen) Repräsentation ist ein File. Und zwar ein richtiges File, das man genauso verwenden kann, wie man jedes andere File auch verwendet. Sämtliche Systemcalls, die sich auf Files beziehen, kann man mit /dev/null als Ziel verwenden: fopen(), fclose(), ftell(), fskip(), .... Zugegeben, manche (fskip() etwa) haben bei einer Datei, die nur aus EOF besteht, nur wenig Sinn, aber der Punkt ist: es kann wie jede andere Datei verwendet werden.
Und zum Punkt "Dritte übersetzen.": Ja, aber dennoch muß ich nicht jede Übersetzung, unabhängig von deren Hirnrissigkeit, übernehmen. Für die Pistole wurde auch mal - schon im 17. Jahrhundert - von Dritten als "Meuchelpuffer" übersetzt, dennoch finde ich zwar eine Weiterleitung Meuchelpuffer, aber keine Erwähnung, daß sie "so auch genannt" wird, im Lemma "Pistole". Könnte es sein, daß das seinen Grund hat? Und könnte es sein, daß, wenn ein Programmierer seinen Kollegen bittet, "den Quelltext mit dem Übersetzer und anschließend dem Binder" zu behandeln, kein "ja", sondern vielmehr ein "hä?" als Antwort bekommt? Andererseits, Leute die eine Tätigkeit tatsächlich täglich ausführen sind natürlich keine so reputablen Quellen wie etwa Personen, die seit Jahrzehnten darüber Bücher schreiben, wie es wäre, wenn man so täte als könnte man das, was man nicht tut. --bakunin (Diskussion) 10:50, 1. Jul. 2019 (CEST)

die obigen ausführungen über das wort "device" finde ich absurd. "device" ist schlichtweg kein gegenstand, niemand kann so genau sagen, was es ist, und daher gibt es auch keinen konsens über die genau bedeutung. man sagt zwar man hin und wieder "device", aber das macht das wort noch lange nicht zu einem EDV fachbegriff. wenn man von einem wort nicht mal weiß, wie man es im deutschen halbwegs treffend umschreiben kann, dann gehört es nicht in ein vokabular. -IIO 31.07.2019 (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F18:D1:D08A:5E1A:49B8:87E5 (Diskussion) 00:51, 31. Jul. 2019 (CEST))

OMA und ihre Sorgen um die Enkel

Zum Schluß soll in dieser Diatribe natürlich auch noch der OMA Gewalt angetan werden. Ich habe das oben schon mal kurz getan, aber es gibt noch einen weiteres wichtigen Gesichtspunkt:

Es ist einfacher, Kindern die Wahrheit zu erzählen, als sie erstmal zu belügen und dann in vielen Iterationen sich der Wahrheit asymptotisch anzunähern. Wer seinen Kindern nicht das Märchen vom Klapperstorch auftischt, der muß ihnen dann auch nicht erklären, daß der Klapperstorch eigentlich gar kein Storch ist, sondern mehr so ein virtueller Storch, der aber die Mama ins Bein zwickt, das eigentlich kein Bein ist, sondern mehr so ein virtuelles Bein, das gar nicht existiert - um dann schlußendlich, wenn die Brut in die Pubertät kommt, an der Aufklärung zu scheitern. Wenn man sie gleich mit 3 oder 4 durch die Mitteilung traumatisiert, daß die Menschen genauso entstehen wie die Blumen und die Bienen, dann spart man sich eine Menge Zeit und Aufwand (den man dann nutzen kann, um das Geld für die Therapie zu verdienen, in der sie sich über ihre schlechte Behandlung durch die Eltern ausheulen).

Genauso ist es mit OMAs: die sind nämlich nur "ohne mindeste Ahnung", aber deshalb och lange keine "OMI"s (ohne mindeste Intelligenz), deshalb kann man ihnen durchaus die Wahrheit - so erklärt, wie es den Experten erklärt wurde, denn die haben es auch irgendwann verstanden - zumuten, ohne sie nachhaltig zu verwirren. Es ist ein feiner - aber wesentlicher - Unterschied zwischen "vereinfacht" und "falsch". --bakunin (Diskussion) 00:55, 5. Mai 2019 (CEST)

Als Antwort möchte ich meine eigene Meinung etwas verdeutlichen.
  1. Ich bin der Meinung, dass es eine englische Fachsprache in der Informatik gibt. Diese ist bei technischen Details und für Informatiker und Programmierer relevant. Für viele Fachbegriffe gibt es keine eindeutige deutsche Übersetzung und damit ist das englische Wort das einzig richtige. In solchen Fällen sollten wir das englische Wort als Lemma verwenden, sowie auch in den Artikeln. Wir müssen jedoch auch die Übersetzungsversuche, denen man in deutscher Literatur teilweise begegnet, entweder in der Einleitung oder in einem Abschnitt mit Begriffsklärung inkludieren, da es diese nun einmal gibt. (Vgl. medizinische Artikel.)
  2. Ich bin aber auch der Meinung, dass es ein Laien-Vokabular gibt. Dieses beinhaltet einerseits englische Worte, die in ihrer ungeänderten Form ins Deutsche Einzug gehalten haben und teilweise sogar im Duden stehen. Das fängt beim Computer an und beinhaltet sogar Worte, die nach einer Übersetzung in bereits im Deutschen vorhandende (Fremd-)Wörter an Eindeutigkeit nichts einbüßen, wie etwa das Update, also die Aktualisierung. Man findet bei Computern und Computerprogrammen beide Worte in deutschen Sprachversionen. Und Laien übernehmen bzw. nutzten dann diese Worte, womit sie zu einem Begriff werden, der "da draußen ist" und Verwendung findet, und damit in der Wikipedia Relevanz bekommt.
In letzteres fällt für mich auf jeden Fall auch eine Festplatte (und kein hard disk drive), ein Dateisystem (und kein file system) usw.
Im Gerätemanager findet sich übrigens sehrwohl auch der Random Number generation i.e. der Zufallsgenerator.
Das heißt nicht, dass das Wort „Gerät“ damit richtiger wird. Aber es bedeutet auch, dass es im deutschen Sprachraum übliche und gebräuchliche Worte gibt.
Und wenn wir schon bei einer grundsätzlichen Diskussion über das Vokabular und dessen Ursprünge angekommen sind: Die Bedeutung von Worten ist nicht beständig, sie verändert sich auch. Es gibt durchaus importierte Fremdwörter, die in der deutschen Sprache eine andere Bedeutung haben als in ihrer urspünglichen Sprache. Und es gibt Worte, die zerlegt in ihre Einzelteile tatsächlich keinen Sinn ergeben, aber das ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Bedeutung. Und von erfundenen Fremdwörtern (Handy, Showmaster) will ich gar nicht erst anfangen...
Für mich liegt das Thema damit eindeutig bei Fachbegriffen, die von Fachleuten genutzt werden. Es gibt aber auch Vokabular für und von Laien, das es ebenfalls gibt und das legitim ist.
Andreas 10:35, 5. Mai 2019 (CEST)
Und es gibt Vokabular, dass von selbsternannten "Sprachpflegern" erfunden wurde und nur von ihnen und ihren teils sehr zweifelhaften Anhängern genutzt wird. z.B. "Weltnetz" oder "Internetz" sind solche Fälle. Darauf kann man mit einem klaren Hinweis zur Unüblichkeit oder dem politischen Hintergrund, in einem Abschnitt "Bezeichnung" oder "Begriffsgeschichte" hinweisen. Solche unübliche Eindeutschungen von "Sprachpflegern" haben aber nichts im restlichen Artikeltext, in einer Einleitung, als Lemma oder als Weiterleitung/Begriffsklärung zu suchen. Das wäre sonst Theoriefindung. --Thomei08 15:03, 7. Mai 2019 (CEST)

Namenskonvention?

Wie verbleiben wir? Denn ich wäre schon dafür, eine Namenskonvention zu formulieren, die das, was wir hier geschrieben haben, abdeckt. Zumindest das, worüber Konsens besteht...
Andreas 19:16, 12. Jun. 2019 (CEST)