Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2008-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erklärungen auf Projekthauptseite sind inkorrekt

Heute wurde ein von mir erstellter QS-Antrag aus der Kategoriendiskussion entfernt, mit dem Hinweis, das solle auf der QS geklärt werden. Ich habe beim Durchlesen des per Subst erzeugten QS-Antrages auch gesehen, dass diese Vorlage auf die QS-Seite und nicht auf die Kategorie-Diskussions-Seite verweist. Allerdings sind die Anweisungen auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien dann völlig falsch. Da steht nämlich nichts davon, dass da nur LAs eingetragen werden sollen. Diese Einleitungsseite sollte mal geändert werden. --(Saint)-Louis 00:42, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die Erläuterungen hier auf der Seite sind korrekt, die Entfernung des Antrages war es nicht. Da die Tagesseiten der Kategoriendiskussion auch auf der allgemeinen Löschkandidatenseite angezeigt werden, entfernen manche Leute solche Anträge, weil sie glauben, dass für den Kategorienbereich dieselben Regeln gelten wie für den Bereich der LAs gegen Artikel. Das entspricht aber nicht der vorgesehenen Verfahrensweise des Kategorienprojektes. -- 1001 00:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: QS gibt es formal ohnehin nur für Artikel, daher sollte die QS-Vorlage für Kategorien besser nicht verwendet werden; stattdessen einfach eine Frage nach dem Sinn einer Kategorie formulieren oder eine Neugliederung vorschlagen. -- 1001 00:52, 6. Jul. 2008 (CEST)

Unternehmen in Ortskategorieen

Habe mal eine Frage: Größere Unternehmen haben einen Hauptsitz, sehr oft aber auch Zweigstellen (mal größere mal kleinere) in anderen Städten. Wie sollte man die nun einkategorisieren? Z. B. Liebherr hat in Deutschland mehrere Tochterfirmen und Zweigstellen. Wo können die alle einkategorisiert werden, wenn nur die Hauptfirma einen Artikel besitzt? (Z. B. Kategorie:Unternehmen (Landkreis Biberach), Kategorie:Ehingen (Donau), Kategorie:Ochsenhausen, Kategorie:Unternehmen (Kempten), Kategorie:Kirchdorf an der Iller, etc....). Wäre schön, wenn es hier eine Aufklärung geben könnte, da dies anscheinend immer wieder anders gehandhabt wird. Diese Anfrage wurde aufgrund der Anfrage von Benutzer:Senner auf meiner Benutzerdisk gestartet, nachdem ich eben bei Liebherr nur noch Landkreis Biberach dringelaassen hab. --Grüße aus Memmingen 08:13, 13. Jul. 2008 (CEST)

Grundsätzlich werden die Unternehmen nach Sitz kategorisiert. Also Deutschlandsitz bei internationalen Unternehmen und Firmensitz. Die Niederlassungen rechtfertigen aus meiner Sicht keine kategorisierung, nur wenn es sich dabei um eigenständige Unternehmen handelt wie etwa E.ON Mitte. --Radschläger 14:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dann aber auch beim eigenständigen Unternehmen und nicht bei der Muttergesellschaft, oder? Also in diesem von Senner bemängelten Fall, wenn ein Artikel zu Liebherr Verzahntechnik existieren würde? --Grüße aus Memmingen 16:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ja. Da Liebherr in Biberach seinen Hauptsitz hat. Ansonsten, wie wäre es mit einem Redirect für die Verzahntechnik und den dann kategorisieren... Wo die Regel steht weiß ich auch nicht, aber man stelle sich vor wir würden bei VW alle VW-Werksstandorte kategorisieren... --Radschläger 16:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das Problem kann man eigentlich problemlos auseinander klamüsern: Bei der von mir vorgenommenen Kateorisierung handelt es sich nur um wirklich große, rechtlich eigenständig firmierende Tochtergesellschaften, die selbst die WP-Relevanzkriterien erfüllen und nicht um Niederlassungen (Standorte, Filialen, Betriebsstätten, Zweigstellen). Die Idee mit der Kategorisierung einer Weiterleitungsseite hatte ich auch heute morgen. Der Hauptsitz von Liebherr ist übrigens nicht, wie von Memmingen behauptet und kategorisiert, Biberach, sondern Bulle, Kanton Freiburg, Schweiz (Dachgesellschaft der Firmengruppe Liebherr ist die in Bulle ansässige Liebherr-International AG). --Senner 17:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Senner, es ging um den Deutschlandsitz, der wohl in Biberach ist, von daher ist das schon richtig. Wie gesagt, da sie sogar die Rk erfüllen würde ich einfach Redirects anlegen und diese dann kategrosieren. --Radschläger 17:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wieso "es ging um den Deutschlandsitz"? Es ging - und geht immer noch - darum, ob nur die Kategorisierung nach Hauptsitz des Unternehmens[1] (und der ist nun mal nicht Biberach) erlaubt ist, oder auch andere. Memmingen hat nicht nur meine Einkategorisierung des Tochterunternehmens Liebherr Verzahntechnik in Kategorie:Unternehmen (Kempten), sondern auch den internationalen Konzern-Hauptsitz rausgeschmissen.[2]. --Senner 19:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da ihr eine gewisse Auseinandersetzung führt, halte ich mich da besser raus. Richtig ist nach Hautpsitz zu kategorisieren. Jetzt sind Deutschland wie auch Internationaler Sitz drin und damit den Regeln genüge getan. --Radschläger 19:47, 13. Jul. 2008 (CEST)

Den hab ich aber eher unabsichtlich rausgeschmissen, da ich es nicht gelesen und auch nicht gewusst habe, daß Liebherr den Sitz in die Schweiz verlegt hatte. Die Kategorie müsste dann noch geändert werden.... Die Verzahntechnik habe ich bereits angelegt. --Grüße aus Memmingen 19:45, 13. Jul. 2008 (CEST)

Soso, du schmeisst also Kategorien raus, ohne zu lesen, was im Artikel steht? Dass Du als "Super-Oberschwaben-Kenner" noch im Jahr 2008 nicht weißt, dass der Liebherr-Hauptsitz in der Schweiz ist, ist eine total unglaubwürdige Ausrede, das steht ja sogar schon in der allerersten WP-Artikelversion von 2004 drin. Interessanter Einblick in die Qualität Deiner Arbeitsweise. Gib doch einfach ehrlich zu, dass Du den Doppel-Löschedit aus blindem "Oberschwaben/Memmingen"-Fanatismus und reiner Aversion gegen den bösen, bösen Benutzer:Senner gemacht hast, um ihm wieder eins auszuwischen. --Senner 20:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich war im Gegensatz zu Dir diesmal immer höflich und freundlich und habe micha auch gleich wieder bei der Zuständigen Stelle erkundigt! Also hör doch einfach auf mit Deinen Aggressionen gegen mich. Geh mal raus an die frische Luft....etwas nicht zu wissen ist für mich auch keine Schande und etwas zu überlesen bzw. nicht zu lesen ist normalerweise auch nicht schlimm, auser es wird einem wieder negativ angelastet, was bei Dir ja leider immer so üblicht ist. ENDE! --Grüße aus Memmingen 21:18, 13. Jul. 2008 (CEST)

Was ist mit der automatischen Abarbeitung? Ist der bot kaputt? Viele Grüße, --Drahreg·01RM

Ich weiß nicht, aber ich frage mich gerade sowieso, warum wir das verwenden. Dass die Kategorien verwendet werden ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Konzept nicht gut ist. Zum Bot kann vermutlich sebmol was sagen. Gruß, Code·is·poetry 11:19, 29. Jul. 2008 (CEST)

User:PM3

Wst? Personengruppe als Thema klingt mir etwas so … Code·is·poetry 15:19, 29. Jul. 2008 (CEST)

massenhafte Benutzerkategorisierung

Tach Kollegen,
könnt Ihr Euch mal bitte diese Beiträge ansehen und kurz überprüfen, ob solch massenhaftes Anlegen von Benutzerkategorien Sinn macht? Danke, --Krawi Disk Bew. 14:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Sind überall Einträge vorhanden (bei meiner Schnellprüfung)....von daher würde ich mal sagen: Ja, ist OK. --Grüße aus Memmingen 13:55, 4. Aug. 2008 (CEST)

Kategorien erstellen

Dass man eine Kategorie hier nicht nur dann einstellen soll, wenn man sie löschen will, sondern auch bei Umbenennungen bzw. Verschiebungen, habe ich ja mitbekommen. Aber seit wann muss man die auch fürs Erstellen hier einstellen? (so geschehen heute 2x) --FeddaHeiko 18:18, 7. Aug. 2008 (CEST)

Keine Ahnung, also ich hab´s immer so gemacht, wie ich erstmal für richtig gehalten hab....Beschwerden kamen darüber nie... --Grüße aus Memmingen 18:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
Eigentlich sollte man Kategorien ja mit den Portalen/Projekten absprechen, bei Fehlen derselben eben hier. Meist ist das aber eh trivial und bedarf keiner großen Diskussion. Aber wenn man sich unsicher ist oder größere "Verwerfungen" drohen, ist es angebracht. Und besser vorher mal vorgefühlt als hinterher den Ärger. -- Harro von Wuff 19:01, 7. Aug. 2008 (CEST)

Folgende Anfrage habe ich bereits auf Kategorie Diskussion:Amerikanische Literatur gestellt, aber da hier möglicherweise mehr Leute vorbeisschauen als dort, stelle ich die Frage hier noch einmal:

Sagt mal, Leute, was ist bei dieser eigentlich genau mit "Amerikanisch" gemeint? Der Kontinent "Amerika" oder das Land "Amerika"? Die Einsortierung dieser Kategorie in "Kategorie:Vereinigte Staaten" deutet darauf hin, dass mit "Kategorie:Amerikanische Literatur" die Literatur des Landes USA gemeint ist. Aber warum beinhaltet "Kategorie:Amerikanische Literatur" dann die Unterkategorie "Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)"? Ich hoffe, ihr könnt Licht in mein verwirrtes Dunkel bringen ... ;-). Gruß, --Darev 00:22, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ich kam drauf, als ich "Kategorie:Lateinamerikanische Literatur" in "Kategorie:Amerikanische Literatur" einsortieren wollte. Würde gerne wissen, ob die Kategorie dort reinpasst. --Darev 00:24, 31. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Darev, die Oberkategorie wurde vor einem halben Jahr von Amerika (Kontinent) auf die Verinigten Staaten eingeschränkt. Meiner Meinung nach sollte die US-amerikanische Literatur aus der Kategorie:Amerikanische Literatur in die Unterkategorie verschoben werden und für die dann übrige amerikanische Literatur die Oberkategorie wieder korrigiert werden. Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:11, 31. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Amerikanische Literatur enthält bereits Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten) als Unterkategorie. Ich würde noch vorschlagen, Kategorie:Lateinamerikanische Literatur als Unterkategorie in Kategorie:Amerikanische Literatur zu verschieben, so dass Kategorie:Amerikanische Literatur dann für den Kontinent Amerika zuständig wäre und nicht nur für die Vereinigten Staaten; mit Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Lateinamerikanische Literatur könnte man dann genauer sortieren. Meinen wir dasselbe? --Darev 14:52, 31. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Darev, wir meinen wohl dasselbe. Die Oberkategorie habe ich gerade zurückgestellt. Willst du die zweite Kategorie einfügen und könntest du bitte prüfen, welche der Artikel der Kategorie:Amerikanische Literatur in die Unterkategorien gehören? --Wiegels „…“ 05:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
Habe mal einen Umsetzungsversuch deiner Bitte gestartet. Ich hoffe, ich war einigermaßen erfolgreich, obwohl ich auf meiner Diskussionsseite schon den Einwand bekam, dass die von mir umsortierten Persönlichkeiten bereits das Zeitliche gesegnet hatten, als die "Vereinigten Staaten" entstanden ...
Ich hatte auch schon überlegt, ob man "Kategorie:Lateinamerikanische Literatur" zwecks Vereinheitlichung nicht in "Kategorie:Literatur (Lateinamerika)" umbenennen sollte, aber ich glaube, das gehört zu den Dingen, die nicht unbedingt für einen Alleingang geeignet sind.
Ansonsten Gruß und viel Spaß noch, --Darev 16:33, 1. Sep. 2008 (CEST)

Das Problem bei der ganzen Sache ist doch, dass im allgemeinen Sprachgebrauch amerikanische Literatur meist Synonym zu Literatur aus den Vereinigten Staaten gebraucht wird; deshalb braucht man imho keine getrennten Kategorien Kategorie:Amerikanische Literatur und Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten), sondern nur eine. Wenn man unbedingt eine Kategorie für den ganzen amerikanischen Kontinent haben will, in die sich auch Kategorie:Lateinamerikanische Literatur als Unterkategorie einordnen ließe, sollte die Kategorie:Literatur (Amerika) heißen, nicht Kategorie:Amerikanische Literatur. Imho ist eine solche Kategorie allerdings überflüssig. -- 1001 17:30, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo 1001, eine Umbenennung in Kategorie:Literatur (Amerika) würde sicher zu weniger Missverständnissen führen. Meiner Meinung nach kann die Kategorie mit den jetzt drei Unterkategorien und einem verbliebenen Artikel auch aufgelöst werden, indem diese direkt in die beiden Oberkategorien eingetragen werden. --Wiegels „…“ 18:41, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ack 1001: Amerikanische Literatur bezeichnet im deutschen immer die Literatur der Vereinigten Staaten, schon deswegen, weil die Literaturen der Doppelkontinente eigentlich nie in der Gesamtheit betrachtet werden (in den USA in den letzten ca. 20 Jahren noch am ehesten, aber da heißt das dann Pan-American Studies) - der behauptete "Kulturraum" Amerika, wie ihn das Kat.system derzeit behauptet, besteht also eigentlich im Diskurs nicht wirklich. Auf Wunsch stelle ich als Beleg gerne eine vierstellige Anzahl von deutschen Publikationen zusammen...da aber die derzeitige Nationalliteraturensystematik insgesamt auf Kategorie:Literatur (Land) lauten (wie z.B. Kategorie:Literatur (Schweiz)), kann ich mit Kategorie (Vereinigte Staaten) leben, wenn auch der Haken bleibt, dass die amerikanische Kolonialliteratur (wie z.B. in Galinskys "Geschichte amerikanischer Kolonialliteratur," da gehts auch weder um Uruguay noch um Antigua) eben fehlsortiert bleibt. --Janneman 20:35, 1. Sep. 2008 (CEST)

Da amerikanische Literatur zwar in der wissenschaftlichen Literatur eindeutig verwendet wird, aber auf allgemeinsprachlcher Ebene zu Missverständnisse führen könnte, die Alternative US-amerikanische Literatur hingegen vermutlich zu Protesten führen würde, da das Adjektiv US-amerikanisch sprachlich umstritten zu sein scheint, wäre ich auch dafür, bei Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten) zu bleiben.
Was den Kontinent Amerika betrifft, so ist dieser mit Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten), Kategorie:Kanadische Literatur und Kategorie:Lateinamerikanische Literatur zum größten Teil abgedeckt, sinvoll wäre noch eine Kategorie:Literatur (Karibik), in die sich vor allem die englisch- und französisch- und kreolischsprachigen Autoren aus diesem Raum einordnen ließen (ob man Kategorie:Kubanische Literatur und andere spanischsprachige Autoren aus der Karibik dann zusätzlich zur Kategorie:Lateinamerikanische Literatur auch dort einordnet, ist Ansichtssache).
Einen sowohl die Subkontinente als auch die Sprachgebiete übergreifenden Kulturraum Amerika zu postulieren, ist für die Gliederung der Kategorien damit überflüssig.
-- 1001 18:17, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ne, das vermeintliche Missverstaändnis ist nicht allgemeinsprachlich, sondern wikipedia-exklusiv. Imho kann man - da, wie ich schrub, die Literatur des Doppelkontineents eigentlich nie gemeinsam betrachtet - diese Zwischenkat auch abschaffen und sich auf die Nationalliteraturen (oder besser definierte "Kulturräume" wie etwa Lateinamerikanische Literatur) beschränken. Es gibt ja schließlich auch kaine Kat:Asiatische Literatur - die thailändische und die jordanische Literatur haben ja auch nicht viel gemein. --Janneman 21:20, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt hier einen Löschantrag für die Kategorie:Amerikanische Literatur gestellt. -- 1001 19:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kategorie für Artikelentwürfe auf Benutzerunterseiten

Ich würde es für sinnvoll halten, eine Kategorie für Artikelentwürfe auf Benutzerseiten (z.B. Kategorie:Wikipedia:Artikelentwurf) zu erstellen. So könnte der Vorteil eines "Entwurfsnamensraums" (der ja vor einiger Zeit abgelehnt wurde), dass die vorhandenen Artikelentwürfe auch für andere Benutzer einfach zu erreichen sind, ohne einen Extra-Namensraum verwirklicht werden. Gerade in Hinblick auf die derzeitige Diskussion rund um WP:MA wäre eine solche Kategorie ein großer Vorteil, da so halbfertige Artikel, die die Richtlinien nicht erfüllen, von anderen Usern mit Interesse in diesem Gebiet fertiggestellt werden könnten. Können sie natürlich auch heute schon, nur sind sie schwer auffindbar. Meinungen? --cromagnon ¿? 18:46, 12. Aug. 2008 (CEST)

Oh, ich sehe grade, das es das schon gibt: Kategorie:Wikipedia:WikiBaustelle. Sie ist aber erstaunlich leer, der Name hilft da sicher auch nicht unbedingt. Sollte man das nicht auf einen einfacheren Namen verschieben? --cromagnon ¿? 18:56, 12. Aug. 2008 (CEST)
Finde ich interessant, da wir ja nun die unsichtbaren Wartungskategorien haben. Die vorhandenen Kat kannte ich bislang gar nicht...-- Radschläger sprich mit mir 19:05, 12. Aug. 2008 (CEST)
Um die Kategorie bekannter zu machen, könnte man sie (bzw. die dazugehörige Vorlage:Baustelle) ja in den Löschdiskussionen, bei denen als Ergebnis der Artikel in den BNR verschoben wird, generell einsetzen. So könnte die Zahl der Entwurfsleichen wohl zumindest verringert werden.--cromagnon ¿? 19:16, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe meine Zweifel, ob eine solche Kategorie wirklich zum Auffinden von Entwürfen genutzt würde. Wenn die Kategorie tatsächlich genutzt würde (was ja der Sinn der Sache ist), dann würde sie sehr viele Einträge enthalten (vgl. Linkliste für Vorlage Baustelle). Und da hier ungeordnet Entwürfe zu allen möglichen Themenbereichen abgeladen werden, wäre es sehr schwierig, Entwürfe im eigenen Interessengebiet zu finden. Ich würde daher eher dafür plädieren, Entwürfe über die Fachbereiche/Portale bekannt zu machen und dort um Mitarbeiter zu werben. Oder, noch einfacher, wir lassen einfach so wie unsere en:-Kollegen auch Stubs im ANR zu. Aber das würden die löschwütigen de:-Kontrolleure ja leider nie zulassen. So werden viele gute, relevante und wertvolle Artikel im Keim erstickt oder verstauben "unfertig" (ist ein Wikipedia-Artikel jemals "fertig"?) im BNR. :( --TETRIS L 10:04, 12. Sep. 2008 (CEST)

Informieren der Fachbereiche

Ich plädiere für eine Aufnahme des Punkten "Portal bzw. Projekt informieren" in die Auflistung der Schritte. Es ist ziemlich nervig, wenn man in einem Bereich aktiv ist und erst dann von der Diskussion erfährt, wenn die Verschiebung über die Beobachtungsliste nachvollziehbar wird. Es kann ja auch nicht der Sinn sein, das beteiligte und betroffene Autoren nichts davon erfahren (oder etwa doch?)? Bei 4000 beobachteten Seiten kann und will ich nicht täglich hier vorbeischauen müssen und dabei Zeit vergeuden. Mit einem Portalshinweis würde sich nimand einen Zackenb aus der Krone brechen und die Möglichkeit steigt, dass Leute mit Ahnung vom Thema in die Diskussion einbezogen werden. Julius1990 Disk. 07:04, 12. Sep. 2008 (CEST)

Grundsätzlich eine guter Vorschlag. Problematisch ist nur die Tatsache, daß bei vielen Kategorien nicht klar zu erkennen ist, welche Fachbereiche, Portale, Redaktionen, WikiProjekte oder selbsternannte "Hauptautoren" die Kategorie als ihren Hoheitsbereich beanspruchen. Das müßte dann schon in der Kategoriebeschreibung zu erkennen sein.
Vielleicht sollte man eh mal darüber nachdenken, die Fachbereiche aufzurufen, "Ihre" Kategorien mit einem {{Portal}}-Bäpper o.ä. zu kennzeichnen, damit der Durchschnittsbenutzer erkennen kann, an wen er sich bei Fragen wenden soll. Kommentare auf Kategorie-Diskussionsseiten verhallen allzu oft ungehört, da nur wenige Leute Kategorien auf ihrer Beobachtungsliste stehen haben. --TETRIS L 09:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ebenfalls meine volle Zustimmung. Eigentlich, hat sich dieses WikiProjekt aber sowieso die Regel gegeben, nur Kategorien zu behandeln, die von keinem Fachbereich betreut werden. Ziel dieses Projekts ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, die von keinem Fachbereich betreut werden. (siehe) So sehe ich es als viel notwendiger an, die Diskussionen entweder gleich bei den entprechenden Fachbereichen zu belassen und die Diskussionen hier mit einem Hinweis auf die entsprechende Seite zu versehen oder aber diese wirklich zwingend zu informieren. Eine durchgehende Kennzeichnung, zumindest der obereren Hierarchien wäre in der Tat wünschenswert. -- Radschläger sprich mit mir 09:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
Mindestens ebenso wichtig wie die Behandlung von Kategorien, die von keinem Fachbereich betreut werden, sehe ich die Behandlung von Kategorien, die mehrere Fachbereiche betreffen. Das kommt zumindest bei mir sehr häufig vor. Und gerade bei solchen Fällen ist es wichtig, daß die anderen Fachbereiche dann auch identifiziert und benachrichtigt werden. --TETRIS L 10:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ja, die Probleme den Bereich bzw. auch die Bereiche manchmal zu identifizieren waren mir vor lauter Ärger beim Erstellen der Kategorie nicht direkt bewusst. Ich hab auch nichts dagegen, dass es hier "öffentlich" diskutiert wird. Aber als Autor von Museumsartikeln hätte ich zumindest gerne einen Hinweis im Kunstprojekt, damit ich weiß, dass mein Bereich zur Diskussion steht. Es ist verdammt frustrierend, wenn man dann den Bot bemerkt, der die Kats ändert, aber du als Autor hattest nicht den Hauch einer Chance deine Meinung dazu zu sagen. Julius1990 Disk. 08:45, 14. Sep. 2008 (CEST)

Neue Kategorien:Anlagenbau/Anlagenbauer bzw. Unternehmen (Verfahrenstechnik)?

Nachdem das Wikipedia:WikiProjekt Technik leider inaktiv ist, stelle ich mal einfach hier meine Frage; bitte ggf. an den richtigen Ort verschieben. Was haltet ihr davon, analog zum Artikel Anlagenbau die Kategorie:Anlagenbau und Kategorie:Anlagenbauunternehmen anzulegen? Die bestehenden Kategorien Kategorie:Maschinenbau bzw. Kategorie:Maschinenbauunternehmen erfassen den Anlagenbau nicht wirklich, ebensowenig die ihr übergeordnete Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller. Eine komplette Produktionsanlage zu bauen und in Betrieb zu nehmen ist mehr als Maschinenbau. Die Kategorie Kategorie:Unternehmen (Verfahrenstechnik) zu nennen, analog zur Kategorie:Verfahrenstechnik, wie in der Diskussion:Anlagenbau erwogen, finde ich auch unpassend, denn diese behandelt in ihren Unterkategorien nur bestimmte Produktsparten und Unternehmen, die ein bestimmtes Produkt herstellen (bspw. Solarthermiehersteller, Papierhersteller, ...), aber nicht den Anlagenbau als solches oder Anlagenbauer. Was meint ihr dazu??? --Senner 18:09, 23. Jul. 2008 (CEST)

P.S.: Der Branchenverband nennt sich Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, vielleicht also die Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller erweitern zu Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller, Anlagenbauer? --Senner 18:12, 23. Jul. 2008 (CEST)
Nochmal P.S.: Zur Erläuterung vielleicht ein paar willkürliche Beispiele, um welche Artikel/Unternehmen es geht: KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau, Andritz AG, GEA Group, Siempelkamp, Uhde GmbH, Lentjes, Bergmann-Borsig (Anlagenbau), FLSmidth & Co. A/S (siehe Diskussion:FLSmidth & Co. A/S), ..., Kategorie:Energietechnikhersteller (bisher als Unterkategorie von Kategorie:Produzierendes Unternehmen m.E. eindeutig falsch kategorisiert!), Ingenieurgeodäsie (mit entsprechender Kategorie). --Senner 18:24, 23. Jul. 2008 (CEST)
Pro Ich würde die Bildung einer Kategorie Anlagenbauunternehmen unterstützen, denn es handelt sich hier um eine ganz eigene Branche, die irgendwie nicht in das vorhandene Raster passt. Wie Senner schon sagt, sind es häufig keine produzierenden Unternehmen in dem Sinne, daß sie eine eigene Fertigung haben, in der Hardware produziert wird. Häufig sind es reine Engineering-Unternehmen, die nur Papier produzieren. Die Komponenten, aus denen die Anlage gebaut wird, werden häufig (evtl. mit Ausnahme von Kernkomponenten) von anderen Firmen nach Vorgaben des Anlagenbauers produziert. Der Anlagenbauer erstellt das Gesamtkonzept und koordiniert die Ausführung als GU/EPC-Contractor. --TETRIS L 09:11, 18. Sep. 2008 (CEST)

Kat-LA-Seiten

Hallo Katpleger. Z.Z. hängt ihr bei den LAs etc. schwer hinterher. Es sind noch offen:

Wäre nett, wenn da mal entschieden würde, was geschehen soll. M. f. G. Cäsium137 (D.) 17:40, 17. Sep. 2008 (CEST)

Könnte bei der Gelegenheit auch mal ein Admin auf der Seite vom 5. September eine Entscheidung zu Kategorie:Rotarier treffen? --Knollebuur 20:49, 21. Sep. 2008 (CEST)

Person (Thema) und Thema (Person)

Aktionsheld hat mir eine kleine Datenbankabfrage gemacht, die 45 Kategorien mit meiner Meinung nach den Namenskonventionen widersprechenden Namen ergeben hat. Wenn zumindest vom Projekt her ein Konsens dafür besteht, würde ich mir mal angucken, wie die Kategorien schonend und arbeitsvermeidend umbenannt werden können. Code·is·poetry 15:25, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin grundsätzlich gegen unnötige Klammerlemmata, aber wenn, dann wenigstens der Konvention entsprechend, d.h. Person (Thema). Ich bin also für Umbenennung. (Wäre das nicht z.B. ein Job für den Verschiebungsbot (eine Überschrift weiter oben))? --TETRIS L 16:21, 7. Okt. 2008 (CEST)

Der Bot läuft nicht mehr, das Konzept hat sich nicht durchgesetzt und mich noch nie überzeugt. Wenn keine Gegenstimmen kommen, lösche ich die Vorlage und die Handvoll sie einbindenden Kategorien, die Artikel kommen in die richtigen Kategorien. Jemand etwas dagegen? Gruß, Code·is·poetry 15:22, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wenn der Bot funktionieren würde, wäre die Vorlage eigentlich ganz praktisch. Ich habe in unregelmäßigen Abständen Fälle, wo ich den Bot anwenden würde. Wissen wir denn, warum der Bot nicht mehr läuft? --TETRIS L 16:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, Sebmol lässt ihn schlicht nicht mehr laufen. In welchen Fällen würdest du die Vorlage verwenden wollen? Code·is·poetry 13:52, 9. Okt. 2008 (CEST)
Aktuell habe ich z.B. eine Umbenennung der Kategorie:Mühle in Kategorie:Mühlenwesen und anschließend der Kategorie:Mühlenanlage (mit allen Unterkategorien) in Kategorie:Mühle vor (siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/1#Kategorie:Mühle). Es sind in diesem Fall nicht sooooo viele Einträge, also kann ich es auch von Hand machen, aber wenn der Bot funktionieren würde, wär's natürlich bequemer. --TETRIS L 17:00, 9. Okt. 2008 (CEST)

Vorschlag für neue Kategorie

Hallo Zusammen. Nebenbei bin ich ganz langsam auch an den Max-Planck-Instituten dran. Nun ist mir aufgefallen, dass es zwar eine Uni-Rektoren-kat gibt, und für jede Unistadt eine Hochschul-kat, so mancher Direktor eines MPIs (an der Stelle) aber leer ausgeht. Meist hat er an anderer Stelle noch ne Professur oder wenigstens vorher eine gehabt. Eine Stelle als MPI Direktor ist - mE - nach die höchste wissenschaftliche Position die man in DE als aktiver Wissenschaftler bekommen kann. Ich würde dafür gerne eine Kat "Direktor Max-Planck-Institut" oder kurz "MPI-Direktor" einrichten. Meinungen? --7Pinguine 19:20, 2. Okt. 2008 (CEST)

Wieviele Einträge kämen da denn etwa zusammen? Sollte die Kategorie nicht allgemeiner gefasst werden, z.B. Forschungseinrichtungsleiter o.ä.? Und wenn eine Kat für MPI-Direktoren geschaffen wird, dann bitte ausschreiben, nicht abkürzen. --TETRIS L 16:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nun, aktuell gibt es wohl knapp 80 Institute mit zwei bis fünf Direktoren. Die sind in der Regel etwas länger dort, aber es gibt sicherlich bestimmt so viele ehemalige Direktoren wie aktuelle. Das ist jetzt wirklich sehr grob geschätzt, aber ich denke mal, das Potenzial sind rund 200 amtierende Direktoren und ebenso viele ehemalige. Zusätzlich könnte man da auch die Direktoren der Vorläufer-Gesellschaft Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft dazu packen. Meine Schätzung ist, dass mindestens 100 der Personenartikel bereits existieren. (Ca. 30 davon habe ich bestimmt schon auf der BEO, da schon mal drüber gelaufen.)
Andere Institutsdirektoren könnte man prinzipiell dazu packen, aber wo zieht man dann die Grenze? Sagt man explizit MPG, Fraunhofer, Leibniz und Helmholtz? (die vier großen) Mit welcher Berechtigung/Begründung schließen wir dann private Institute, Uni-Institute oder Uni-assoziierte-Institute und Forschungs-Zweckgesellschaften aus? Wie benennen wir diese Kategorie? Denkbar wäre, fällt mir dabei ein, eine Oberkat "Leiter wissenschaftliche Einrichtung" zu eröffnenen unter der dann größere/wichtigere Gruppierungen wie der Uni-Rektor, der MPI-Direktor, und bei Bedarf andere herausgezogen werden. Da bräuchte es auch Regeln, das nicht eine Uni-Institutsleiter und Rotationsdekane auf einmal darin auftauchen, aber das dürfte in den Griff zu bekommen sein. Ich finde aber schon, dass es gravierende Unterschiede gibt. So haben die MPIs mehrere Direktoren, was eine wissenschaftliche Leitungsfunktion ist. Mir geht es ja nicht um die geschäftsführende Funktion, als die immer nur einer der Direktoren ernannt wird. Bei den Fraunhofers gibt es einen Leiter, der einerseits eine Professur an einer benachbarten Uni hat und andererseits Manager des Ladens ist. Er hat dann Abteilungsleiter, die die Themen bearbeiten und analog der Direktoren wären, nur mit weniger Möglichkeiten... Die LEiter der Helmholtz-Gesellschaften sind eine eher inhomogene Gruppe. Der Präsident der DLR ist schon eine ganze andere Kategorie als der Leiter der GSI... Die Leibniz-Institute schließlich sind idR kleiner als die anderen genannten Institute. Wie es da mit den Leitern aussieht vermag ich nicht zu sagen. Darum wäre es mir lieber, einfach mal mit dem "Direktor Max-Planck-Institut" oder "Direktor eines Max-Planck-Instituts" oder "Max-Planck-Instituts-Direktor" anzufangen. Das fände ich schon mal auf keinen Fall verkehrt. --7Pinguine 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ja, vielleicht ist es besser, das Feld von unten aufzurollen und den Kreis vorerst nicht zu groß zu ziehen. Offenbar sind genügend Artikel für eine eigene Kategorie für MPI-Direktoren vorhanden, also arbeite erstmal die ab, dann kann man sich später die anderen Forschungseinrichtungen vornehmen und irgendwann eine Oberkategorie darüber setzen. --TETRIS L 10:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mich jetzt noch mal etwas schlau gemacht: Die Direktoren sind die wissenschaftlichen Mitglieder der MPG. Es gibt dann noch ein paar auswärtige Wissenschaftler der Institute und die emeritierten (Direktoren werden mit der Penionierung emeritiert) sowie Ehrenmitglieder und Fördermitglieder. Was uns also wirklich im Sinne der Wissenschaftselite interessiert sind tatsächlich überwiegend die aktuellen und ehemaligen Direktoren der MPG, genau genommen aber: Wissenschaftliches Mitglied der MPG. Da gibt es lt. MPG derzeit allein etwa 267 Direktoren. Es gibt sogar eine schöne Liste aller wissenschaftlichen Mitglieder... :-) (Eine Liste der emeritierten gibt es auch, da fehlen dann nur noch die bereits verstorbenen.) Hier gibt es die Infos, mit der sich auch die Kat definieren und als begründen lässt: wiss. Mitglieder der MPG Ich würde dann mal demnächst loslegen, mir laufen nämlich immer mehr über den Weg, und ich kann sie mir nicht alle merken... --7Pinguine 22:31, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ohne zu dem Sinn der kat stellung zu nehmen würde ich massiv "Direktor eines Max-Planck-Instituts" bevorzugen. Alternativ "Direktor (Max-Planck-Institut)". Oder allgemeiner mit Blick auf Erweiterungen "Leiter (Max-Planck-Institut)" (ne auch Blöd) oder "Leiter eines Max-Planck-Instituts". Bitte nicht Wissenschaftliches Mitglied der MPG. Gruß -- chemiewikibm cwbm 22:41, 9. Okt. 2008 (CEST)

Im Prinzip bevorzuge ich auch den Direktor (nicht Leiter, weil es nicht auf die Leitungsfunktion ankommt), obwohl die „wiss. Mitgliedschaft“ in der DPG das relevante Kennzeichen ist, denn dafür erfolgt eine Prüfung und Auswahl. Und die MPG differenziert auch nicht danach, die auswärtigen Mitglieder werden wie die Direktoren aufgeführt. Blöd, aber konsequent das. Ich hatte mir als alternative noch überlegt "Mitglied der ..." und in der kat zu beschreiben, dass nur wissenschaftliche und emerierte hineingehören. Genau das gleiche können wir aber auch mit dem Direktor Max-Planck-Institut machen. (Ohne Klammern ist besser, damit es nicht mit anderen Direktoren aus der Wirtschaft oder Politik in einen Topf geworfen wird) Auch da könnte in der kat-Beschreibung ja drin, stehen, dass auch die externen Mitglieder dazu gezählt werden. --7Pinguine 23:49, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ähm, also konkret: Kategorie:Direktor Max-Planck-Institut oder Kategorie:Direktor eines Max-Planck-Instituts (ist halt länger) ? Beschreibung der Kat: "Die M.P.G. ist .... Diese Kategorie enthält alle aktuellen und emeritierten Direktoren der M.P.I. sowie die als wiss. Mitglieder den Direktoren gleichgestellten externen Wissenschaftler der Institute." (Mit Kurzbeschreibung der MPG und natürlich ohne Abkürzungen.) --7Pinguine 23:59, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, weil im ersten Vorschlag die beiden Substantive ohne Bezug zueinander genannt sind, bevorzuge ich klar den zweiten, so wie es mit Kategorienamen allgemein gehandhabt wird. --Wiegels „…“ 04:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
Gut, damit herrscht ja eine klare Meinung: Direktor eines Max-Planck-Instituts. --7Pinguine 12:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe die Kat entsprechend angelegt und angefangen, sie zu befüllen. Neben den 23 bereits einsortierten sind noch ca. 100 weitere Direktoren bereits in der WP angelegt (nach der Auswertung meiner Arbeitsliste, importiert von der MPG-Website.) --7Pinguine 11:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
..ähem, die klare Meinung ist aber nicht ideal: die Leute sind nicht "Direktoren eines MP-Instituts", sondern Direktoren ihrer Abteilung, es gibt in der Regel einen Geschäftsführenden Direktor, der ca. alle zwei Jahre wechselt. (= kollegiale Leitung, in der Regel. Es gibt ein Institut mit dauerhaft einem Direktor, das MPI für Psychiatrie in München. Größere Institute weichen auch wieder ab.) @7Pinguine: wie Du oben schon sagtest: letztlich wäre "Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft" ideal, darum geht es. Das umfasst die emeritierten, die aktuellen und die auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglieder. Was soll man mit dem Direktor machen, wenn er emeritiert wird? Soll er dann wieder aus der Kat. raus? Wiss. Mitglied bleibt er in der Regel sein Leben lang, Direktor nicht. (Zur Vorgänger-Organisation: auch da waren es "Wissenschaftliche Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft", sind alle in einer Broschüre aufgeführt.) In der Regel werden die neuen Direktoren heute parallel zu "Direktoren am Institut" und zum "Wissenschaftlichen Mitglied der MPG" berufen - insofern ist die Kat wie sie bisher ist schon realistisch, nur exakt treffend ist sie nicht. Weitere Sub-Argumente: die MPG hat die Rechtsform eines Vereins - und der besteht aus Mitgliedern. Außerdem: die Oberkat lautet auch "Mitglied einer wissenschaftlichen Organisation". Also spricht nichts gegen "Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft". Ihr seht vielleicht, dass ich mich damit öfters intensiv beschäftige - hoffentlich ist es trotzdem verständlich -:) Cholo Aleman 23:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Mir kommt es auf die Gruppe an, wie ich sie auch in der Kat-Beschreibung dargestellt habe. Das sind die Mitglieder, was daher exakter wäre, aber hier gab es den Hinweis darauf, es nicht so zu benennen. Vielleicht melden sich ja doch auch noch andere vom Fach für einen Umbenennung? Wenn, dann sollte es möglichst bald passieren, da noch etwa 100 Artikel in die Kat eingeordnet werden müssen. --7Pinguine 17:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
habe ich gelesen - aber der Hinweis, es nicht so zu benennen, wurde nicht begründet. Das ist zugegeben eine interne Bezeichnung, aber die einzig vernünftige. Cholo Aleman 21:57, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wenn also alle wissenschaftlichen Mitglieder dieselbe wissenschaftliche Reputation besitzen [3], und wenn es der Wahrheitsfindung dient, dann eben Umbennung in Kategorie:Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft mit ergänzender Beschreibung, dass alle Direktoren auch wissenschaftliche Mitglieder sind. -- chemiewikibm cwbm 22:26, 20. Okt. 2008 (CEST)

Ein von Superbass gestarteter Versuch, die Sache zu kategorisieren und zugleich Missbrauch und POV-Gezänk zu vermeiden. Ich bitte um konstruktive Teilnahme. Gruß --Logo 13:28, 12. Okt. 2008 (CEST)

Was spricht dagegen, die beiden Definitionen von Kategorie:Wegen Mordes Verurteilter und Kategorie:Des Mordes Überführter zusammenzufassen und als Definition für Kategorie:Mörder zu benutzen. Bei beiden Gruppen handelt es sich doch um Personen, die einen oder mehrere Morde begangen haben. Was soll die Unterteilung bezwecken? Ist nicht wenigstens ein großer Teil der wegen Mordes verurteilten auch des Mordes überführt worden? Für diejenigen, bei denen letzteres nicht geschehen ist, wäre dann doch die Kategorie:Mordfall zuständig? --Erell 20:33, 13. Okt. 2008 (CEST)

Zur Sicherheit hier nochmal gepostet (nach der Disk. dort): Der Sortierungsvorschlag ist in sich mehr als problematisch.

  1. Die Einteilung nach "Überführungsweise" geht an der der Bedeutung der jeweiligen Personen vorbei. Die Personen sind wegen ihrer Tat (und nicht wegen der jeweiligen Quellenlage) relevant. Das war schlicht mit der alten Kategorie:Mörder besser gelöst.
  2. Der Vorschlag übernimmt deutlich ein Problem, dass der alten Kategorie:Mörder vorgeworfen wurde (welches die aber nichtmal hatte). Es lehnt sich an die jeweilige Rechtsordnung an. Die angelsächsische Rechtsfamilie kennt bei Tötungsdelikten z.B. nur Morde unterschiedlichen Grades, die deutsche Rechtsordnung unterscheidet nach Mordmerkmalen (und das erst seit 1942 - was ist mit früheren Tätern, die danach unterschieden wurden, ob "mit Überlegung" getötet wurde oder nicht?); anderswo sieht das nochmal ganz anders aus. Da besteht schlicht die Gefahr, dass wild Äpfel und Birnen in dieselbe Kategorie sortiert werden. Die alte Kategorie lehnte sich demgegenüber bewusst "internationalisiert" am Sprachgebrauch an (vorsätzliche Tötung) und machte solche Ausnahmen, die rechtlich eigendlich in allen Rechtsordnungen vorkommen.
  3. Die Einsortierung danach, ob ein rechtskräftiges Urteil vorliegt oder nicht führt zu einer unerträglichen Mischung von unschuldig verurteilten und Tätern. Besonders extremes Beispiel: Timothy Evans und John Christie. Evans wurde für eine Tat verurteilt (und hingerichtet), die Christie u.a. begangen hatte (und für die Christie dann auch verurteilt wurde). Wegen des Todes wurde er "nur" rehabilitiert. Das Urteil ist natürlich rechtskräftig geblieben. Ein Problem, das durch die alte Kategorisierung deutlich besser gelöst wurde. Hierein fallen übrigens auch Personen, deren Unschuld nachträglich etwa durch DNA-Test festgestellt wurde.
  4. Daneben käme es bei konsequenter Durchführung zu merkwürdigen Doppelkategoriesierungen. Besonders in Staaten mit Todesstrafe kommt bei Mehrfachtätern oft nur ein Teil der begangenen Taten zur Anklage (mehr als einmal hinrichten kann man nicht und es vereinfacht das Verfahren ungemein, wenn man sich auf einen oder wenige Fälle konzentriert). Derartige Täter müssen dann in beide Kategorien einsortiert werden. Auch das wurde mit der alten Kategorisierung deutlich besser gelöst.
  5. Es wird stets lustige Streitfälle um Personen geben, die auch wegen eines großen Kriminalfalles relevant sind. Beispiel: Pierre Jaccoud. Jaccoud ist auch als ehemaliger Abgeordneter relevant, möglicherweise sogar als Anwalt. Größte bekannt heit erlangte er allerdings im Rahmen der Affäre Jaccoud, einem Mordfall. Weiteres Beispiel ist etwa Jack Unterweger, der auch als Schriftsteller relevant ist.

Kurz: Das alte System war in mehrfacher hinsicht ausgereifter, als das vorgeschlagene.--89.246.182.94 13:19, 20. Okt. 2008 (CEST)

Alte Anträge

Wieder einmal gibt es Karteileichen. Ich möchte die hier mitmachenden Admins bitten, sorgfältiger zu arbeiten und 1. auf der D-Seite klar hinzuschreiben, wie er entschieden hat und zweitens bei behalten die LA-Bausteine auf den Katseiten zu entfernen.

Cäsium137 (D.) 13:22, 8. Dez. 2008 (CET)