Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zum WikiProjekt Philosophie

Liebe Mitglieder des WikiProjekts Philosophie, es ist mir bislang nicht gelungen, herauszufinden, wer denn die Mitglieder dieses WikiProjekts sind und - wenn es denn überhaupt so etwas wie Mitglieder gibt - wie man darin Mitglied werden kann. Ferner würde ich gern wissen, ob es auch so etwas wie eine Leitung dieses Projekts gibt. Gibt es hier denn jemand, der mir diese Fragen beantworten kann? Ich wäre jedenfalls dankbar, eine Antwort auf meine Fragen zu erhalten.

Mit herzlichen Grüßen -- Wolfgang Deppert 21:31, 7. Jan. 2011 (CET)

moin Wolfgang, ich unterstelle mal, dass du dich hier unbürokratisch eintragen kannst :). Wikiprojekte haben, zumindest in der deutschsprachigen wikipedia-ausgabe, traditionell keine organisatorische hierarchie gruß --Jan eissfeldt 21:34, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo Wolfgang, die Mitglieder findest du auf der von Jan genannten Seite bzw. auf Wikipedia:WikiProjekt Philosophie unter der Überschrift Teilnehmer. (Die beiden Liste sind aber nicht ganz deckungsgleich.) Es gibt keine Leitung. Die Teilnehmer sind unterschiedlich aktiv. Über deine Mitarbeit im Bereich Philosophie würden wir uns freuen. Grüße --Victor Eremita 13:44, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 15:24, 4. Feb. 2011 (CET)

Alle KRITIAS und ARCHON

Hallo WIKI -

mir erscheint es, daß wenn ihr alle KRITIAS´se(incl.Platon) und die ARCHONS und die Verwandschaftsverhältnisse und die Jahreszahlen einmal nebeneinader aufschreibt, so Einiges im Argen zu sein.

Es wäre schön wenn Ihr Euch da einmal ´reinkniet´.

mfg henry of cologne

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:09, 6. Feb. 2011 (CET)

Kandidaturen KALP

Bitte die neuen Kandidaturen Boethius, Empedokles und Plotin beachten. Gruß Lutz Hartmann 18:01, 1. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 16:28, 3. Mär. 2011 (CET)

Dualismus (Philosophie)

Hallo. Ich habe in der Diskussion zum obigen Artikel einen Vorschlag hinterlassen und hätte gerne eure Meinung dazu. Gruß--Norbert Rupp 17:49, 2. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 16:48, 3. Mär. 2011 (CET)

Dualismus-Kuddelmuddel

Ich habe den Artikel Dualismus (Philosophie) fast fertig (soll am Sonntag rübergeschoben werden), der aber, da er die Grenzen der Philosophie teils erheblich überschreitet, unter dem Lemma Dualismus erscheinen soll. Dieses Lemma ist aber belegt durch Begriffserklärungen. Folgendes Verfahren hatte ich vorgesehen:

  1. Das Lemma Dualismus wird gelöscht, damit ich es neu belegen kann mit dem Artikel in meinem BNR. Die Begriffe auf der Begriffserklärungsseite sind darin alle enthalten (und einige mehr) und sind durch Hauptartikel-Vermerke oder einfach verlinkt. Das Begriffserklärungs-Lemma ist also ohnehin überflüsig. Mein Versuch, die Seite per SLA zu löschen wurde abgelehnt mit dem Vermerk, die Begründung sei nicht überzeugend.
  2. Der Redirect von (Dualismus (Philosophie) auf Dualismus (Ontologie) sollte in eine neue Begriffserklärungsseite umgewandelt werden, da ich jetzt einen Artikel Dualismus (Ethik) erstellen will, der dann aber nicht mehr von diesem Redirect erfasst werden könnte, da dort nur ein Redirect möglich ist. Das hat aber auch nicht geklappt. Die Neuverlinkung würde ich dann selbst machen.

Kann mir eine mitleidige Philosophen-Admin-Seele bei diesem Kuddelmuddel vielleicht helfen? Gruß. Hoffnungsvollst--Norbert Rupp 11:41, 19. Mär. 2011 (CET) PS: Wenn ihr einen besseren Vorschlag habt, wie dieses technische Problem zu lösen ist - nur zu. Wenn obiges nicht geht, kann man unter Umständen den Artikel auch unter Dualismus (Formen) rüberschieben. Das wäre allerdings suboptimal und Punkt 2 bliebe ungelöst.

Wenn ich es recht sehe, kannst du doch die jetzige Begriffsklärung "Dualismus" einfach mit deinem Artikel überschreiben - damit bleibt auch die Versionsführung erhalten und alle sind zufrieden. Eine Löschung des Artikels "Dualismus" ist dazu nicht erforderlich. Der zweite Schritt, die Umwandlung des Redirects "Dualismus (Philosophie)" in eine Begriffsklärung, ist ein Kinderspiel - das können wir jederzeit machen, da dieser ohnehin der Hoheit des "Projekts Philosophie" unterliegt. -- HerbertErwin 17:27, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke, wenn das so einfach ist, klar doch. Ich dachte, da Überschreiben ginge nicht, wenn schon ein gleiches Lemma da ist. Das betrifft aber offenbar nicht die BKLs. Ich verschiebe (oder Copy&paste, was man ja an sich nicht soll?) dann vermutlich am Sonntag. Muss noch ein paar TFchen und NPOVchen klären/belegen, damit keiner Zustände kriegt. Gruß--Norbert Rupp 18:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Du kannst doch einfach die bisherige Begriffsklärung "Dualismus" mit deiner Artikel-Version überschreiben ("copy" and "paste"). Das einzige, was dabei verloren geht, ist die Historie deines Artikels; das wäre aber auch so, wenn du deinen Artikel offline auf deinem eigenen PC vorbereitet hättest und nun die endgültige Fassung in Wikipedia einstellen würdest. -- HerbertErwin 13:04, 20. Mär. 2011 (CET)
Mach' ich. Hatte nur ein wenig Fracksausen, weil das an sich nicht gestattet ist. Oder bezieht sich das Verbot nur auf Artikel, die nicht vom BNR aus verschoben werden? Gruß--Norbert Rupp 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)
So ist es. Das URV-Problem entsteht nur, wenn man fremden Text hin und her schiebt. Dann müssen die Autoren genannt werden oder sich mit der Verschiebung einverstanden erklären. Herbert schlägt eine völlig unproblematische Vorgehensweise vor. Man könnte sogar in einem Artikel im ANR den Text kompplett überschreiben, weil die Historie ja erhalten bleibt. Gruß --Lutz Hartmann 17:22, 20. Mär. 2011 (CET)
Ah so! Hab's kapiert. Merci vielmals.--Norbert Rupp 17:47, 20. Mär. 2011 (CET)

Noch was: Wo hab ihr eigentlich die Liste der Artikel versteckt, die möglichst noch geschrieben werden sollen? Ich hab' mich durch alle erdenlichen Unterseiten gewählt und nix gefunden. Oder Fall von tomaten auf den Augen? Gruß--Norbert Rupp 14:13, 22. Mär. 2011 (CET)

Hier ist die Liste. Grüße, David Ludwig 14:59, 22. Mär. 2011 (CET)
versteckt war diese liste unter dem punkt "wartung" rechts oben, dann auf der linken seite der dritte block. ca$e 16:00, 22. Mär. 2011 (CET)

Es ist vollbracht! Der Artikel ist wie besprochen rüberkopiert auf „Dualismus“. Kümmert ihr euch bitte um den ekligen Rest (Weiterleitungsseite etc.)? Auch die Kategorien müssen noch eingesetzt werden, das ist nicht so sehr mein Dingl vor allem hier, wo das eine ganze Menge sein werden. Erbitte kritische Lektüre. Und jetzt mach' ich mich an die Ethik. Gruß--Norbert Rupp 19:54, 23. Mär. 2011 (CET) PS: Das Versteck habe ich gefunden.

Kategorisierung und Umwandlung in Begriffsklärung sind vorerst erledigt. Gruß -- HerbertErwin 22:13, 23. Mär. 2011 (CET)
Bitte nicht vergessen: Wenn die Begriffserklärung Dualismus (Philosophie) gelöscht wird (die ist ja wirklich überflüssig), dann muss entlinkt werden, am besten auf Dualismus oder je nachdem auf Dualismus (Ontologie) bzw. später Dualismus (Ethik). Macht ihr das? Gruß--Norbert Rupp 14:33, 24. Mär. 2011 (CET) PS: Die Kategorien habe ich noch stark erweitert, seht bitte nach, ob das so ok ist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 12:59, 11. Apr. 2011 (CEST)

Bebilderung

Hallo, warum ist da keine Frau dabei? Es gibt zu Arendt und Butler ja Bildmaterial. Erstere hat auch einen ausgezeichneten Artikel. Grüße Catfisheye 12:03, 14. Apr. 2011 (CEST)

make it so! ca$e 12:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
Erst reden, dann ändern, gestern schon auf Commons auf die Nase gefallen, da muss erst der Schorf ab. ;) Catfisheye 12:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
tjoa ... übrigens, Frauen in der Philosophie wäre nichts für dich? ;) gruß, ca$e 12:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
Arendt war ja keine richtige Philosophin. *weckduck* ---- Tiſch-beynahe φ 13:17, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bitte???! --ZetKIK 13:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bitte???! --ca$e 13:38, 14. Apr. 2011 (CEST) ;)
Bitte???! -- Alt 14:57, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 16:22, 14. Apr. 2011 (CEST)

Leiblichkeit

Zur Info: Ich habe bei Leiblichkeit das Redirect-Ziel von Leibhaftigkeit auf Leib#Philosophie geändert. Leibhaftigkeit ist eher theologisch konnotiert.--Pacogo7 19:01, 11. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 16:47, 26. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion über Gott und Gottesbeweis

Ich plane im Mai 2011 ein Kolloquium über Gott und Gottesbeweis in der Wikiversity. Das Wesentliche aus der Diskussion werde ich dann zusammenfassen und daraus ein Wikibook machen. Ich hoffe, dass sich Atheisten und Theisten in Wahrheit und Toleranz begegnen und die Dinge soweit wie möglich klären. Offen für alle Interessierten.--Nobody60 13:55, 24. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:31, 3. Mai 2011 (CEST)

Der gute Wille (erl.)

Guten Tag, ich wollte nur kurz auf diesen Artikel aufmerksam machen, weil ich über das Lemma gestolpert war. Abgesehen von der Frage, ob "Der gute Wille" als Lemma wirklich korrekt ist, scheint mir auch der Artikel etwas merkwürdig. Irgendwo mittendrin steht der Name Kant, aber wann und wo dieser sich zum guten Willen geäußert hat, bleibt doch ziemlich schleierhaft. Gruß, --Scooter Sprich! 17:21, 2. Mai 2011 (CEST)

Der Benutzer, der das Ding verfasst hat, ist neu und scheint bestrebt, seine persönlichen Theorien in der WP verbreiten zu wollen. ich empfehle Löschantrag. --Lutz Hartmann 19:25, 2. Mai 2011 (CEST)
Löschdisku--ZetKIK 09:59, 3. Mai 2011 (CEST)
gelöscht.--Pacogo7 10:25, 3. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 15:32, 11. Mai 2011 (CEST)

Kopernikanische Wende bei Kant

Liebes Philosophieportal! Jedes Mal, wenn ich über die kopernikanische Wende bei Kant lese, kommt mir eine Frage in den Sinn, welche mich daran zweifeln lässt, Kant richtig verstanden zu haben. Da ich diesen Zweifel auch durch Lektüre der Wikipedia-Artikel nicht ausräumen kann, möchte ich die Frage an dieser Stelle einmal zur Diskussion stellen. Und zwar: Habe ich Kant richtig verstanden, so ist es der Verstand, welcher nach Beobachtung die Naturgesetze in die Natur hineinlegt. Die Erfahrung richtet sich nach dem Verstand. Dies kann ich auch noch soweit nachvollziehen. Ich beobachte etwas und ordne es so, dass ich mir die beobachteten Dinge erklären kann. Meiner Phantasie, die Dinge zu erklären sind keine Grenzen gesetzt, Hauptsache, es erklärt, was ich beobachtet habe. Ich kann nachvollziehen, dass meine Erklärungen aus meinem Verstand kommen, ich habe meine Gesetze in die Dinge hineingelegt. Doch, nun reicht es mir nicht aus, bisher Beobachtetes zu erklären. Ich möchte mit meinen Erklärungen die Zukunft vorhersagen. Und schon scheiden die meisten meiner Erklärungen aus. Die von meinem Verstand gemachten Gesetze sollen sich für die Vorhersage von Experimenten bewähren. Die von meinem Verstand in die Natur hineingelegten Gesetze versetzen mich in die Lage, in die Zukunft zu schauen. Wie schafft der Verstand dies? Eine Kant'sche Antwort auf diese Frage habe ich leider bisher nicht gefunden (alle Darstellung des Themas sprechen nur davon, dass auf Grund von Beobachtungen der Verstand Gesetze kreiert). Falls mir jemand helfen könnte (falls das Thema hier nicht hingehört, auch als Wiki-Mail), wäre ich sehr dankbar. Gruß --Spießerfreund 19:15, 4. Mai 2011 (CEST)

http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/kant.1914.19.1-3.303 ? --ZetKIK 19:42, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 15:31, 11. Mai 2011 (CEST)

headbreaks

schön, dass der artikelversuch Der gute Wille (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) so schnell erledigt wurde. es gibt aber noch mehr, was mir kopfweh macht. (siehe auch Headbreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) und ich habe keine zeit und keine lust, mich darum zu kümmern. ca$e 12:07, 3. Mai 2011 (CEST) ps: naja, ich habe das meiste jetzt wegen corrupting the youth doch schon mal revertiert ... ca$e 11:36, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:46, 26. Mai 2011 (CEST)

Archiv\2009

Ich habe gesehen, das der Bot die zu archivierenden Löschanträge auf eine Seite Archiv\2009 spielt. Den Link habe ich hinzugefügt, aber ist 2009 hier nicht als Jahresangabe gemeint? Metrokles 18:23, 26. Mai 2011 (CEST)

hallo. das hat tatsächlich seine richtigkeit. auch wenn es skurril klingt, aber hier war tatsächlich der erste diskussionsbeitrag schon von 2009 und das ist das kriterium, nach welchem der bot die zielseite für die archivierung wählt ;) beste grüße, ca$e 18:46, 26. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 15:21, 1. Jun. 2011 (CEST)

Nun ist es also soweit

Talkshow-Tingelei statt Junior-Professur führt auch zum Ziel... ---- Tiſch-beynahe φ 12:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Immerhin ist er jemand, der sich - durchaus erfolgreich - überlegt hat, was er mit seinem Philosophiestudium "anfangen" kann. Als Professor an der Uni würde man sich allerdings jemand Seriöseren wünschen (wobei ich zugeben muss, dass ich gar nicht so genau weiß, was ein Honorarprofessor ist). In meinem eigenen Sprachgebrauch bezeichne ich nicht jeden Philosophieprofessor gleich als "Philosophen", in der Wikipedia mag das sinnvoll sein, um Streitereien und Edit-Wars zu vermeiden. --Hajo Keffer 09:27, 3. Jun. 2011 (CEST)
Da kann man als Hobbyphilosoph ja richtig neidisch werden. --Spießerfreund 09:42, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ein Honorarprofessor ist jemand ohne venia legendi, der einen Ehrentitel im Austausch für eine geringe Lehrverpflichtung enthält. Für die Seminare, die er gibt, erhält er einen Aufwandsausgleich. Ob man mit der venia legendi automatisch Seriöser ist, als ein talkshowtingelnder Sachbuchautor, für den wissenschaftliche Informiertheit wichtiger ist als die Illusion eines zwingenden philosophischen Systems, mag man vielleicht streiten. --Leif Czerny 11:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 19:28, 6. Jun. 2011 (CEST)

Empiriokritizismus

Hallo, für den Artikel - vermutlich in dieser Version -wurde eine URV reklamiert: Der Beitrag stellt in erheblichen Teilen eine Abschrift des Eintrags "Empiriokritizismus" des Philosophischen Wörterbuchs von Georg Klaus und Manfred Buhr (Westberlin: das europäische Buch, 1985), Bd.1, S. 310f. dar .... Hat jemand dieses Buch zur Hand und kann das nachprüfen? Welche Versionen des Artikels sind ggfls. betroffen? --tsor 19:49, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte im Philosphie-Portal darauf hingewiesen, dass in der Diskussion zu dem Artikel eine URV gemeldet wurde und die auch geprüft. Der Thread findet sich unter Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2011#Empiriokritizismus. Wir haben, nachdem kurz überlegt, den Artikel neu zu schreiben, entschieden den Artikel auf Richard Avenarius umzuleiten, da Avenarius ohnehin mit Abstand der wichtigste Vertreter war und man nichts schreiben würde, was nicht auch in den Avenarius-Artikel könnte. Das URV-Problem war von Anfang an in diesem Artikel. Alles vor der Umleitung kann bedenkenlos gelöscht werden. Metrokles 19:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank für diese Hinweise. Ich werde das genauso machen. Gruß --tsor 22:02, 6. Jun. 2011 (CEST)
danke! ca$e 22:23, 6. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor 22:02, 6. Jun. 2011 (CEST)

Deutsche Entsprechung von "Agency" / "Moral Agency"?

Ich finde die Themen en:Agency (philosophy) und en:Moral agency spannend. Ich wüsste allerdings nicht, wie sich das exakt ins Deutsche übersetzen ließe: "Handlungsfähigkeit"? "Akteurseigenschaft"? Oder gar "Agentur (Handlungstheorie)"? Oder einfach "Agency (Philosophie)" als Anglizismus? Ich bin mir aber eigentl sicher, dass es eine Entsprechung in der dt philosophischen Terminologie geben müsste, aber komme selbst nicht darauf... Kann mir jemand weiterhelfen? Habe kein konkretes Vorhaben selbst diese Artikel zu schreiben, weil es mich zZ überfordern würde, aber schön wärs schon wenn es da was gäbe.--Olag 18:29, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ziemlich üblich ist im Deutschen die Übersetzung Handlungsvermögen. Der Wikipedia-Artikel gehört aber eher zur Kategorie Müßte mal überarbeitet werden. Vielleicht hast Du ja doch Lust, ihn zu verbessern. Das dürfte angesichts seines jetzigen Zustandes nicht schwer sein. Metrokles 18:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
ja. (je nach kontext auch Handlungsfähigkeit oder einfach Handeln). ggf. überschneidung mit Handlungstheorie (Philosophie) mitbeachten. schöne grüße, ca$e 18:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank Euch beiden! Das ist hilfreich. en:Moral agency ließe sich imho dann vielleicht mit '(moralische) Zurechnungfähigkeit' übersetzen. Mal sehn, ob ich irgendwann Zeit finde, da mal ein paar Steine zu setzen. Viele Grüße --Olag 19:23, 6. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 19:27, 17. Jun. 2011 (CEST)

Zur Kategorisierung

"Wissenschaftliches Fachgebiet" ist die Philosophie ja sicherlich auch, aber sollte man sie nicht auch noch direkt unter Sachsystematik einordnen? --131.159.0.7 13:03, 20. Apr. 2011 (CEST)

hallo. ich kenne mich da nur schlecht aus, aber soweit mir bekannt wird in Kategorie:Sachsystematik nur eingehängt, was sonst nirgends tiefer einhängbar ist. letztlich würden sowieso die wenigsten benutzer eine entsprechenden zusätzliche subkategorisierung bemerken. übrigens, magst du dich nicht vielleicht hier anmelden (und/oder öfters hier vorbeischaun)? beste grüße, ca$e 13:11, 20. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Philosophie/Artikel ohne Quellenangabe

Aka hat uns auf meine Bitte sein Skript für das Mathematik-Portal so ergänzt, dass er die Seite Portal:Philosophie/Artikel ohne Quellenangabe generieren kann. Wie wollen wir sie ins Portal einbinden? Metrokles 17:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

fürs archiv: thread bei aka. ca$e 11:55, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte das für eine falsche Priorität und in dieser groben Form für eine wenig hilfreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Im Vordergrund der Portalarbeit sollten die vielen offensichtlichen Schwächen bestehender Artikel stehen. Wir schaffen es ja noch nicht einmal, die Inventurliste auf die Reihe zu bringen. Gruß --Lutz Hartmann 19:50, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe es ein bissel anders. Es wird ja kaum möglich sein, eine Quellenbelegung einzubauen ohne die Artikel zu verbessern. Die Artikel in der Inventurliste, so wichtig sie sind, sind eher dicke Brocken, manchmal möchte man auch ein kleineres Brötchen backen. Metrokles 20:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab ja auch nicht gesagt, alle sollen sich auf die Inventurliste stürzen. Du hast ja selbst in kurzer Zeit genügend problematische Artikel aus dem großen Rest angesprochen. Mein Einwand etwas anders formuliert: Wer aus dem Projekt soll sich um die Liste von AKA kümmern? Das bringt alle derzeitigen Mitarbeiter dazu, irgendetwas anderes (in der Regel von der Priorität her Wichtigeres) hintenan zu stellen. Und wenn man sich dann Artikel wie Atomare Aussage ansieht, was dann? Verlorene Zeit. Damit die Liste nicht verloren geht, kann man sie auf der Projektseite unter Beobachtungslisten einordnen. Gruß --Lutz Hartmann 20:59, 13. Jun. 2011 (CEST)
Dass ich Atomate Aussage nich bequellen möchte und würde ist doch klar. Aber der Witz bei solche Listen oder auch bei den Was geschah am ...? ist doch, den Blick zu erweitern und auf ein schräge Themen zu kommen und so eigene Überlegungen auf neue Wege zu bringen. Z. B. ist der Artikel Günter Asser ein tatsächliche Katastrophe. Aber ich habe vor vielen Jahren mal Vorlesungen bei ihm gehört und er hat meine Ideen in einem Kolloquium mal mit viel Leidenschaft ziemlich runtergerissen. Niemand außer mir wird sich daran erinnern. Allein solche Erinnerungen können doch zur Weiterentwicklung von Artikeln führen. Oder ein anderes Beispiel Ferdinand Canning Scott Schiller hat einen längeren Artikel ohne Quelle. Er ist (aus meiner Suicht) einer der wichtigsten und am meisten unterschätzten Philosophen des 19. Jh.,irgendwo zwischen dem was wir heute radikalen Konstruktivismus nennen (und was zu seiner Zeit z. B. der persönliche Idealismus oder in seinen eigenen Worten der Humanismus genannt wurde) und dem Pragmatismus. Hätte ich daran gedacht, bei ihm noch mal nachzulesen, wenn er nicht in der Liste stünde? Metrokles 21:44, 13. Jun. 2011 (CEST)
finde ich auf jedenfall interessant. für die priorisierung der eigenen aktivitäten ist natürlich jeder selbst verantwortlich ;) die einschätzung von fcs schiller teile ich übrigens mit dir, metrokles (und zb berkeley)! beste grüße in die runde, ca$e 22:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
Mir gefiele es, wenn es eine klare Projektagenda zur Pflege und Reorganisation des Artikelbestandes gäbe, (vgl. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Wiedervorlage.2FAutoarchiv) und dafür automatisierte Listen verwendet werden könnten. Wer gelegentlich einmal aushelfen möchte, kommt mit der Artikelverbesserung nicht weit und es wäre doch gut, wenn die Projektseiten dort klare Hinweise gibt. Das wird aber doch niemanden davon abhalten, weiterhin schöne Leuchtturmartikel zu erstellen? Es muss ja auch nicht jeder unbequellte Artikel überarbeitet werden, manche lassen sich sicher mit anderen Zusammenführen oder können ohne Schmerzen gelöscht werden Liebe Grüße --Leif Czerny 22:19, 13. Jun. 2011 (CEST)
da du mit metrokles inzwischen zu den aktivsten und allgemein produktivsten mitarbeitern im themengebiet philosophie gehörst, kannst du dir ja die agenda schon beinahe selber ausdenken ;)
im ernst: es gibt bisher schlicht keine agenda. es gibt obiges und dies und das. was jeder daraus macht, muss er bislang selber wissen und verpflichtbar ist in diesem projekt ja ohnehin keiner -- obwohl es immerhin diese quasi-selbstverpflichtungen gibt resp. gab.
zum derzeitigen arbeitsklima ist aus meiner sicht zb zu sagen, dass die "redaktion philosophien" wegen dem weithin katastrophalen und insb. schlafmützigen handling eines einzelnen berliner trollaccounts, wobei einzelne redaktionsmitarbeiter alles andere als konstruktiv an der problembearbeitung mitwirkten, letztes jahr kurz vorm auseinanderbrechen war. erst seit ihr beiden - und ein paar weitere, aber leider sehr viel weniger aktive - dabei seid, wird hier allmählich überhaupt wieder wirklich zusammen gearbeitet.
ansonsten dienen die hiesigen seiten weithin v.a. als anlaufstation für sonstige aufmerksame mitarbeiter, die hier womöglich philosophisch halbwegs informierte antworten oder beteiligungen nachfragen.
viele weitere aktuell als mitarbeiter eingetragene sind in den letzten monaten faktisch weitgehend inaktiv, zumindest im themenbereich philosophie im engeren sinn.
im moment sehe ich darum auch noch nicht wirklich die zeit reif dafür, mit schwerpunktmäßig dem bisherigen personalstamm weitere vorhaben - wie zb eben eine neue/erste agenda zur konzentrierteren artikelpflege - auszuarbeiten resp. in angriff zu nehmen.
davon solltet ihr (leif und metrokles) euch aber überhaupt nicht abschrecken lassen, alles anzupacken, was euch sinnvoll und machbar erscheint!
es freut mich wirklich, dass ihr jetzt dabei seid und hier wieder reichlich wind hineinbringt!
beste grüße, ca$e 20:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

phillex.de scheint tot

Weiß jemand, was aus der Site geworden ist? Wir führen zzt etwa 30 Links von denen im ANR.--goiken 11:43, 28. Apr. 2011 (CEST)

Falls das ein Dauerzustand ist, sollte man bei Uwe Wiedemann nachfragen. Ralf G. 11:58, 28. Apr. 2011 (CEST)
die dortigen artikel sind prinzipiell noch über archive.org verlinkbar. sie bieten aber öfters nicht sehr viel weiterführende information. günstiger wäre allemal, diese 30 artikelchen auf einen stand zu bringen, wo die verlinkung ohnehin hinfällig würde. ca$e 12:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Jo; Das war auch mein Eindruck, als ich gerade durch die google-caches gesurft bin. --goiken 12:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Für den Fall, dass das sich in den nächsten Tagen nicht von selbst erledigt: Soll ich kurzfristig mal einen Botauftrag machen, die auf archive.org umzubiegen?--goiken 12:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
Auch andere Wiedmann-Seiten sind vom Netz ---ZetKIK 12:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
Scheint wohl was Längerfristiges zu sein… Also Bot-Anfrage?! --goiken 17:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Mach doch vielleicht mal die Bot-Anfrage, bitte ... --Leif Czerny 23:35, 10. Jun. 2011 (CEST)
Da es nicht viel wahr, habe ich mal Bot gespielt. Metrokles 07:27, 19. Jun. 2011 (CEST)
Dankeschön. --goiken 11:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:27, 19. Jun. 2011 (CEST)

Anfrage an die Experten

Hallo, ich habe gerade eine Dritte Meinung zu einem wirtschaftsphilosophischen Thema gestartet Wikipedia:Dritte_Meinung#Wirtschaftsphilosophie. Vielleicht weiss jemand, ob Kenneth S. Friedman, der laut Buchcover an der State University of New York Philosophie gelehrt hat, ein seriöser Autor ist. Außerdem geht es um die Frage, ob sich Philosophen überhaupt kompetent zu wirtschaftsphilosophischen Fragen äußern können. Für eventuelle Rückmeldungen bedankt sich im Voraus --Pass3456 10:55, 18. Jun. 2011 (CEST)

Zumindest äußert sich Kenneth S. Friedman zu allgemeinen wissenschaftstheoretischen Fragen in seriösen Medien. Das angesprochene Buch kann man komplett downloaden. Ob dessen Aussagen allgemein akzeptiert sind, kann man nur beurteilen wenn man sich damit auseinandersetzt. Teil 2 der Frage fasse ich als polemisch auf (David Hume, Adam Smith und viele in deren Nachfolge bis hin zu Peter Koslowski und anderen Wirtschaftsethikern). --Lutz Hartmann 11:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
ks friedman scheint leider im operativen geschäft in der wissenschaftstheorie und naturphilosophie wenig mehr zu machen, die wichtigeren aufsätze wären in den 70ern und 80ern, vgl. zb auch [1], aber 2002 noch einen analysis-aufsatz ([2]), das ist schon was (noch höheres ranking geht in dem bereich nicht). zu kompetenz friedmans in wirtschaftsphilosophischen fragen kann ich nichts sagen, das buch habe ich nicht gelesen und auch keine aufsätze friedmans in dem bereich je gesehen, die einzige verbindung, die man zwischen dem buch und den wissenschaftstheoretischen arbeiten auf den ersten blick sieht, ist ein en passant-verweis auf seine (durchaus einschlägig rezipierte) arbeit zur einfachheit theoretischer erklärungen. "die Frage, ob sich Philosophen überhaupt kompetent zu wirtschaftsphilosophischen Fragen äußern können" fasse ich ebenfalls als polemisch auf und habe dazu entsprechend auch nichts zu sagen. ca$e 12:58, 18. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe eure Kommentare mal auf die Diskussionsseite übertragen [3]. Bei Nichtgefallen einfach rückgängig machen. --Pass3456 16:49, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 16:00, 22. Jun. 2011 (CEST)

Etienne Cabet

Warum ist er kein Philosoph bzw. nicht in die Liste französischer Philosophen aufgenommen? -- Whoiswohme 11:38, 21. Jun. 2011 (CEST)

Weil er nicht als Philosoph in Erscheinung getreten ist. Metrokles 12:04, 21. Jun. 2011 (CEST)
+1. natürlich kann man alle politischen utopisten, staatstheoretiker, vielleicht sogar pazifistische / bellizistische schriftsteller mit umfassenderer ideologie usw immer auch "philosophen" im weitesten sinne nennen. aber wir führen hier dieses etikett nur bei eindeutigen fachwissenschaftlichen publikationen [des fraglichen autors] / rezeptionen oder eindeutigen akademischen funktionen. übrigens: ich kenne mich im kategoriebaum Kategorie:Kommunismus nicht aus, aber vielleicht wäre da irgendein blatt anheftbar. ca$e 12:08, 21. Jun. 2011 (CEST) (disambiguiert ca$e 14:06, 21. Jun. 2011 (CEST))
Nicht in Erscheinung getreten? fachwissenschaftliche Publikationen? und warum sind für Euch Spezial Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels Philosophen ??? Und wie steht es mit Charles Fourier (siehe dazu Adorno und sein Vorwort ??? Und warum schreibt die Philosophische Rundschau Mohr, Tübingen 1967 über Cabet ??? Auch kein akademisches Blatt? -- Whoiswohme 13:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
Marx und Engels haben beide neben ihren politischen, historischen und ökonomischen auch philosophische Arbeiten veröffentlicht und sind von vielen Philosophen als Philosophen rezipiert worden. Ob Fourier richtig kategorisiert ist, vermag ich nicht sicher zu sagen. Er scheint ein Grenzfall zu sein. Den Artikel in der Philosophischen Rundschau kenne ich nicht.Metrokles 13:59, 21. Jun. 2011 (CEST)
(bk) weil man cabet in einem überblick zu beurteilungen der politischen philosophie platons mit fug und recht mitbehandeln kann. nach dem dort angeführten urteil des promovierten philosophen (usw) marx hat cabet zb "wahllos irgendwelche Sätze gesammelt, in denen ein berühmter Mann sich gegen die Ungleichheit oder soziale Ungerechtigkeit ausgesprochen habe und habe sie dazu benutzt, den Kommunismus als eine respektable Lehre hinzustellen". engels ist fast genauso eindeutig wie marx allein schon aufgrund der eigenen publikationen, der rezeption ohnehin. fourier ist noch weniger eindeutig, aber m.e. eher als cabet entsprechend kategorisierbar, der eben primär publizist sozialer utopien ist, wenngleich unbestreitbar für ideen- und insb. begriffsgeschichte des kommunismus inkl. dessen philosophischer theorie sehr wichtig. ca$e 14:06, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 06:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

Fachgebiet

Ich wurde gebeten die Artikelverbesserung hierher zu verschieben, und komme dem Wunsch nach.
Der Artikel Fachgebiet befindet sich derzeit in der Review, von wo aus vorgeschlagen wurde, mich an das Portal Philosophie zu wenden. Über Verbesserungen oder Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße und vielen Dank im Vorraus, --Qaswed 17:31, 21. Jun. 2011 (CEST)

Mit dem Bewusstsein, dass es nun zwei Baustellen gibt entferne ich den Erledigt-Baustein, da er mM nach (fälschlicherweiße) suggeriert, es gebe keinen Diskussions- und Handlungsbedarf. Zudem werden Leser hier auf einen verbesserungswürdigen Artikel hingewiesen. Grüße, --Qaswed 16:33, 24. Jun. 2011 (CEST)
anfragen zu verbesserungen von einzelartikeln notieren wir unter der rubrik "artikelverbesserung", siehe die beiden seitenintros - ist aber in der tat ziemlich kompliziert und wird ständig verwechselt. daher hier "erledigt" und dort nicht ;) ca$e 01:05, 25. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 01:05, 25. Jun. 2011 (CEST)

Kasten Jahrestage für die Portalseite

Was haltet Ihr von folgendem Kasten auf der Portalseite?

  Was geschah am 1. Mai? Bearbeiten Liste


Metrokles 06:33, 8. Jun. 2011 (CEST)

Finde ich nett. Angeglichen an die Wikipedia-Hauptseite. Ist aber wohl eine Heidenarbeit, das vorzubereiten? -- HerbertErwin 06:55, 8. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das kann man nach und nach wachsen lassen, da ja jeder seine wichtigen Philosophen eintragen kann. Ist kein Termin eingetragen, wird angezeigt, dass keiner eingetragen ist. Metrokles 07:24, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde beim Sammeln schon mithelfen. --Lutz Hartmann 13:38, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe es mal reingehängt, kann ja jederzeit wieder herausgenommen werden. Wer helfen will, kann zum Beispiel die Personensuche nutzen. Tag und Monat bei Geboren oder Gestorben eingeben und bei Beschreibung Philosoph eintragen. Metrokles 14:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ja, aber wo dann eintragen? Lutz Hartmann 14:59, 8. Jun. 2011 (CEST)
Auf Liste gehen und den Bearbeiten-Link neben dem Datum wählen. 77.64.131.31 15:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
danke Lutz Hartmann 15:32, 8. Jun. 2011 (CEST)

Im Portal:Marxismus hab ich mit hilfe eines netten botbetreibers etwas ähnliches gemacht, botbetrieben. --Tets 17:11, 15. Jun. 2011 (CEST) [siehe z.B. hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Marxismus/Kalender/01-02&action=history]

oh, interessant. danke. vielleicht mögt ihr (lutz, metrokles) gleich mal bei Benutzer Diskussion:Hannes Röst nachfragen, was er da für möglichkeiten sieht (leider habe ich weder vom HRoestBot noch von derlei listen bei wp selbst irgendeine ahnung). ca$e 17:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Klingt interessant, würde aber vermutlich nicht viel bringen, da man fast 50 % wieder herauslöschen müsste, weil die in der Wikipedia als Philosophen gelisteten Personen gar keine sind (und ich habe ein eher weites Verständnis von Philosophie) oder die Relevanz für die Kalender ziemlich fraglich ist. Metrokles 07:32, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ist ein Kategoriesierungsproblem im Themenbereich, kein Problem dieses Ansatzes. --Tets 12:23, 19. Jun. 2011 (CEST) Ist nur meine Sichtweise: Da wäre es wohl sinnvoller für das Projekt als ganzes, zuerst einmal das Kategoriensystem zu bereinigen. --Tets 12:28, 19. Jun. 2011 (CEST) Das macht letztlich auch nicht mehr Arbeit, als ein was geschah an diesem Tag zu erstellen, hat aber nebenbei noch viele andere positive Effekte (z.B., dass sich so ein was passierte an jenem tag dann automatisch erstellen lässt). --Tets 12:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
Kein Problem des Kategoriensystems, sondern die Neigung vieler Wikipedianer Menschen als Philosophen zu bezeichnen, in deren Lebenslauf steht, dass sie auch einmal sich mit einem philosophischen Thema befasst haben oder im Studium auch Philosophie gehört haben. --Lutz Hartmann 12:41, 19. Jun. 2011 (CEST)
in der tat. ca$e 12:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
Die Korrektur würde bei sehr vielen Artikeln zum Streit führen, den ich nicht führen möchte, da es ja ein paar Hundert Artikel in der Wikipedia gibt, in denen jemand Philosoph genannt wird, der es nicht ist bzw. war. Hinzu kommt, dass früher so ziemlich alles Philosophie war und viele Leute einen Lehrstuhl für Philosophie gehabt haben, ohne irgend etwas gelehrt oder geschrieben zu haben, was man heute zur Philosophie zählt. Es gibt Zeitschriften mit "Philosophy" im Namen, die über viele Jahrzehnte erschienen und nicht einen einzigen Artikel zu Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Logik ... enthielten. Auch ein Dr. phil. sagt nicht, dass derjenige schon einmal ein Philosophiebuch gelesen hat. Das jedesmal auszuklamüsern wäre für viele Einzelfälle sehr aufwändig. Und dann ist die Zuordnung nicht immer eindeutig, was insbesondere an der Grenze Philosophie/Politologie und an der Grenze Philosophie/Ästhetik zu vielen Streitfällen führen würde. Und dann haben wir ja noch nicht von den vielen irrelevanten Philosophen geredet. Metrokles 13:09, 19. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht wars ja unklar ausgedrückt. Dann sinds halt die Menschen und nicht das System. Der Kategoriebaum zum Themenbereich mag ja voll ok sein. Theoretisch. Wenn dort aber irgendwelche Artikel eingetragen werden, hilft die passendste Systematik auch nicht weiter. Und die Kategorien tendieren dahin, überhaupt keinen enzyklopädischen Wert mehr zu besitzen. Kategoriebäume zu pflegen ist natürlich eine Arbeit ohne ultimatives Ende. Aber wenn ma es total verwildern lasst, hat ma am Schluss noch größere Probleme... naja egal, ich bin hier raus. --Tets 14:32, 19. Jun. 2011 (CEST) Im Projekt Marxismus bzw. dem Kategoriensystem sind an die 400 Leute verzeichnet, bei den 3600 Philosophen, die das Kategoriensystem anzeigt, liegt der Schluss nahe, das nicht mal ansatzweise die meistens philosophen überhaupt kategorisiert sind. --Tets 14:40, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht wie Du das zählst, aber es sind zur Zeit 3128 Personen, bei denen die Zeichenkette Philosoph* in der Personenbeschreibung vorkommt, vielleicht kann man irgendwie herausbekommen, wieviele (oder welche) davon nicht in einer Unterkategorie von Philosoph stehen. Nach meiner Erfahrung fehlt aber bei Philosophen nicht die Kategorie Philosoph, sondern es ist umgekehrt, Leute, die keine Philosophen sind, werden als solche bezeichnet, im Text, in den Personendaten und in den Kategorien. Als verwildert würde ich die Kategorien nicht bezeichnen, ganz im Gegenteil sie sind oft hilfreich, aber die Korrektur der Zuordnung kann nur nach und nach erfolgen und dagegen, dass immer wieder jemand seinen Lieblingswissenschaftler/seine Lieblingswissenschaftlerin oder Literat/-in bzw. mit dem Etikett Philosoph schmückt, lässt sich leider nichts ändern. Metrokles 15:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
catscan --Tets 15:43, 19. Jun. 2011 (CEST)
cf. ca$e 23:53, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das Problem liegt über das Angesprochene hinaus noch auf einer anderen Ebene. Georg Simmel gilt als Philosoph. Ferdinand Tönnies wird in der Wikipedia als Philosoph eingeordnet. Warum dann nicht Max Weber? (Bei den Kats hat er dann "politischer Philosoph" und "Neukantianer".) Soll das Projekt Philosophie bei diesen Personen die Kategorien vergeben oder wer? --Lutz Hartmann 17:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
Auch hier gilt ja das NPOV-Gebot, was wie jeder Philosophie-Student (1. Semester), der nicht gerade auf streng-essentialistische Lehrer getroffen ist, weiß, ja ohnehin eine Illusion. Es kann letzlich jeder nach seinen Vorstellungen (ohne Vandale) setzen und im Zweifelsfall muss diskutiert werden. Die Probleme eines Diskurses sind allerdings jedem, der an der WP mitarbeitet schnell offenkundig. Insofern ist die WP ein Dauerexperiment für so manche diskursgläubige Philosophie. Und irgendwie amüsant ist die Papiergläubigkeit der WP-Regeln. Bei Max Weber würde ich das Werturteil fällen, dass er auch als Philosoph kategorisiert werden kann, da er für die Wissenschaftstheorie von großer Bedeutung war und auch in der Sozialphilosophie einiges angerichtet hat. Metrokles 09:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:10, 25. Jun. 2011 (CEST)

headbreaks

schön, dass der artikelversuch Der gute Wille (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) so schnell erledigt wurde. es gibt aber noch mehr, was mir kopfweh macht. (siehe auch Headbreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) und ich habe keine zeit und keine lust, mich darum zu kümmern. ca$e 12:07, 3. Mai 2011 (CEST) ps: naja, ich habe das meiste jetzt wegen corrupting the youth doch schon mal revertiert ... ca$e 11:36, 4. Mai 2011 (CEST)

kann da bitte nochmal jemand vorbeischaun? der benutzer macht auch weiterhin nichts sinnvolles aber viel sinnloses. danke, ca$e 12:15, 11. Jun. 2011 (CEST)

ich habe den vandalismus dieses chaoten nun hier thematisiert. ca$e 10:22, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hoffentlich erledigt Done --Leif Czerny 10:10, 23. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:10, 23. Aug. 2011 (CEST)

Sokratische Ironie

Ich habe mich seit einiger Zeit des Ironieartikels angenommen (anfangs unter meinem damaligen Account Rasiermesser). Ich beschäftige mich daher zur Zeit mit der Sokratischen Ironie. Da ich kein Fachphilosoph bin, auch sonst keine philosophischen Ansprechpartner habe, wäre es schön, wenn mir an dieser Stelle jemand eine Veständnisfrage beantworten könnte. Also: Es geht um das Wissen des Nichtwissens. Wie ich jetzt nachlesen konnte (bei Georg Picht oder Uwe Japp ?), ist dieses Nichtwissen allerdings so zu verstehen, dass es sich um ein Nichtwissen der allgemeinen Dinge geht, technisches Wissen haben die Menschen durchaus. Dies klärte meine erste Verständnisschwierigkeit. Meine Frage betrifft jetzt das Wissen um das Vermitteln des Wissen vom Nichtwissen. Sokrates' Erkenntnis ist das Wissen vom Nichtwissen. Nun behält er dieses Wissen vom Nichtwissen nun ja nicht für sich im stillen Kämmerlein, sondern trägt dieses ja nun heraus an seine Mitbürger, eben vermittels der Sokratischen Ironie bzw. Mäeutik. Doch mit welcher Berechtigung trägt er dies nun hinaus? Da das Wissen um das Gutsein des Heraustragens des Nichtwissens wohl allgemeines Wissen betrifft, wäre doch Sokrates' Skepsis auf dieses Gutseins des Vermitteln des Nichtwissens anzuwenden. Wie rechtfertigt jetzt Sokrates dieses Missionieren. Wie ist dieses Vermitteln des Nichtwissens aus Sokrates' Perspektive zu bewerten? (Vielleicht hört sich diese Frage an, wie An-den-Haaren-herbeigezogen. Doch sie beschäftigt mich wirklich). Vielen Dank --Spießerfreund 13:59, 9. Aug. 2011 (CEST)

Platon hat das sehr schön im Dialog Sophistes erläutert: Die Sokratische ironie zeigt auf, dass vieles, dass für Wissen gehalten wird, bloße Meinung ist und die Ursprünglichen Ideen nicht genau erfasst. Sokrates Nicht-Wissen ist ein Wissen zweiter Ordnung, dass zum Ziel aber zunächst die Praktische Orientierung zum Guten hin hat, und nicht unmittelbar auf die Gewinnung von korrektem Wissen erster Ordnung zielt, sondern damit zufrieden ist, wenn dort falsche Überzeugungen ausgeschlossen werden können, die zu unrichtigem Handeln geführt hätten. Seinen eigenen Auftrag erklärt Sokrates wiederum als göttliche Mission des delphischen Orakels, es handelt sich dabei aber auch weniger um ein Wissen um eine solche Mission, als darum, das diese eine Gesollte ist. Diese Unterschiede sind zum teil selbst nur schwer im Platonischen Sprachgebrauch ausdrückbar, weil ja auf der Ebene der Ideen, die die Wirklichkeit normieren, Sein und Sollen zusammenfallen (es handelt sich gerade um vergegenständlichte Ideale) (Vgl http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Der+Sophist unten, bei 684-685). --Leif Czerny 19:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. --Spießerfreund 10:17, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:00, 23. Aug. 2011 (CEST)

Sokratische Ironie II

Meine zweite Frage zur Sokratischen Ironie betrifft direkt inhaltlich den Ironie-Artikel. Und zwar die Interpretationsgeschichte der "Sokratischen Ironie" als klein machendes Verstellen, der Eironeia, bzw. als aufrichtiges nichtverstelltes Nichtwissen welches fälschlicherweise als Eironeia wahrgenommen wurde. Laut der Arbeit von Georg Picht aus "Hier und jetzt" aus dem Jahr 1971 war Sokrates kein Eiron, die Interpretation als Eiron war ein z.B. auf Alkibiades zurückgehendes Missverständnis, von welchem sogar noch Schlegel und Kierkegaard ausgegangen sind. Uwe Japp, 1983?, in seiner "Theorie der Ironie" erwähnt hingegen Picht gar nicht. Meine Frage: Ist die Picht'sche Interpretation ein Bruch in der Interpretationsgeschichte gewesen, welche bei Japp noch nicht angekommen war? Oder war sie ein neues Puzzleteilchen in einer langanhaltenden Diskussion? Ist Pichs Interpretation heute State of the Art? Falls mir da jemand Auskunft geben könnte, würde mir das sehr weiterhelfen. Vielleich gibt es ja eine diese Frage behandelnde Dissertation. Gruß an alle hier. --Spießerfreund 10:36, 10. Aug. 2011 (CEST)

Mir sagen die Autoren nichts, aber frage doch mal Benutzer:Mischa004 auf seiner Disk. --Leif Czerny 19:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:01, 23. Aug. 2011 (CEST)

Suche nach einem Nietzsche-Zitat

Ich habe einen englischen Satz, der Friedrich Nietzsche zugesprochen wird. Ich finde dazu aber nichts. Könnte es sein, dass er entweder nur sinngemäß ist oder dass er gar nicht von Nietzsche stammt. Kann mir jemand weiterhelfen?
Der Satz lautet: Who we are is but a stepping stone to what we can become. -- Avantenor 11:10, 2. Sep. 2011 (CEST)

Auf http://www.nietzschesource.org/ keine Spur gefunden, vielleicht mal in der WP:Auskunft nachfragen. --Leif Czerny 12:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 18:26, 8. Okt. 2011 (CEST)

Hilfeersuchen des Portals Mathematik für den Artikel Lösung (Mathematik)

Hallo miteinander! Wir haben gerade im Portal Mathematik ein Problem mit einem doch recht zentralen Artikel, nämlich Lösung (Mathematik). In der gegebenen Form ist der Artikel ziemlich unbrauchbar - soweit sind wir uns alle einig. Im Prinzip bräuchten wir aber schon einen Artikel zu dem Thema, denn es ist ein Grundbegriff. Das Problem ist aber gerade, wie man diesen Artikel denn umbauen (oder besser gesagt: neuschreiben) könnte, ohne a) in Trivialitäten der Form "Eine Lösung ist ein Objekt, welches eine gestellte Aufgabe erfüllt" zu verfallen und sich b) dabei gleichzeitig nicht auf konkrete Probleme zu beziehen, sondern hinreichend allgemein formulieren zu können. Für Hinweise wären wir euch sehr dankbar, diese am Besten direkt unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Lösung_(Mathematik). Besten Dank, -- KMic 23:50, 20. Sep. 2011 (CEST)

Interesse scheint erloschen--93.206.136.108 10:43, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.206.136.108 10:43, 23. Nov. 2011 (CET)

Laibach

Da ich momentan an Artikeln zur Band Laibach arbeite und dabei immer wieder die Namen von Philosophen wie Louis Althusser und Slavoj Žižek fallen, ist dieses Gebiet vielleicht auch für Mitarbeiter dieses WikiProjekts interessant. Die Artikel befinden sich in der Kategorie:Laibach (Band), neue entstehen nach und nach hier. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:32, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:44, 23. Nov. 2011 (CET)

Wiedervorlage/Autoarchiv

Hallo liebe wikisophen, ich hätte in paar Fragen zur Diskussion betreffs der Wartungslisten: Sollen die eigentlich noch aktiv verwendet werden, oder soll statt dessen ein catscan-Tool eingesetzt werden? Welche Bausteine sollen dann verwendet werden? In letzter Zeit sind es immer weniger Benutzer, die dort auf Einträge antworten. Auch wird dort nie etwas als erledigt markiert, was oft in den natuen der Sachen liegt, aber die Artikelverbesserungsliste ellenlang werden lässt. Gibt es da Möglichkeiten, mti einem Autoarchiv ohne erl. und einer Wiedervorlagenfunktion zu arbeiten? Und wäre das (außer von mir) gewünscht? LG--Leif Czerny 11:39, 19. Mai 2011 (CEST)

hallo. die seite Portal:Philosophie/Arbeitslisten wird automatisch von 2 sog. bots täglich aktualisiert, vgl. das dortige seitenintro.
mit "wartungslisten" meinst du vermutlich zb die seite "artikelverbesserung"?
dort ist es so: man braucht zum ersten eine solche seite analog zu sonstigen redaktionen als anlaufstelle für relativ außenstehende, welche einer redaktion ein problem mitteilen wollen.
aber: nur, was ohnehin relativ schnell bearbeitbar ist, wird dort meistens kurz- oder mittelfristig abgearbeitet. für fälle, die eine überarbeitung benötigen, ohne dass dies erwartbar kurz- oder mittelfristig mit den hier sehr sehr begrenzten kapazitäten (etwas besser ist es geworden, seit zetkik/leif und metrokles dabei sind ;) möglich sein wird, bietet sich eher an, einen wartungsbaustein zu setzen. dann tauchen diese seiten in der erstgenannten "worklist" auf.
ebenfalls sehr sinnvoll ist es, überarbeitungen auf "artikelverbesserung" anzukündigen oder abzustimmen - zb, wenn unklar ist, ob man einen desolaten artikel eher auf einen "stub" herunterkürzen oder ausbauen oder mit anderem zusammenlegen oder ganz löschen oder in redirect verwandeln soll - weil zb irgendwie für alles irgendwelche gesichtspunkte sprechen könnten. auch für sowas ist die seite "artikelverbesserung" also kaum verzichtbar.
auf "artikelverbesserung" gibt es auch autoarchiv-erledigt, auf der worklist ist das unnötig, weil das durch bots getan wird.
habe ich damit den sinn deiner fragen erfasst? ;) schöne grüße, ca$e 17:20, 25. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank, dass hast Du schon, nur... ich dachte an folgendes: Sollen "artikelverbesserung" und "löschkandidaten" für aktuelle Diskussionen genutzt werden? Wenn ja, dass müssen wir sie regelmäßig aufräumen und dann müssten wir auch etwas mit den unerledigten Fällen tun. Welche Wartungsbausteine werden denn normalerweise benutzt, um Artikel in die worklist zu setzen? gibt es evtl auch einen mit kommentarmöglichkeit?; LG --Leif Czerny 11:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
auf Portal:Philosophie/Arbeitslisten findest du unter "Worklist" eine zusammenstellung sortiert nach den üblicherweise gebrauchten wartungsbausteinen:
{{Überarbeiten}}, {{Allgemeinverständlichkeit}}, {{Lückenhaft}}, {{Belege fehlen}}, {{Neutralität}}
manche dieser bausteine lassen einen kurzkommentar zu. empfehlenswert ist es i.d.r. freilich in fast jedem fall, wenn ein fall hier nicht zeitnah lösbar ist, aber doch gravierende probleme bestehen, dann einen der genannten bausteine im artikel zu setzen (wobei gilt, dass "Überarbeiten" die übrigen i.a. einschließt und nach möglichkeit nur 1 (max. in ausnahmefällen 2) bausteine pro gesamtartikel oder artikelabschnitt gesetzt werdne sollten) und auf der artikeldiskussionsseite die probleme kurz anzusprechen, ggf. zb per dauerhaft funktionierendem verweis auf einen diskussionsabschnitt auf den philosophie-redaktions-seiten. ca$e 22:28, 6. Jun. 2011 (CEST)
Gut, aber mein Gedanke war eben, auf der "artikelverbesserung" überarbeitungs- und restruktrierungspläne gemeinschaftlich zu besprechen, da ich dachte, das die disk hier eher für allgemeine Projektfragen zuständig wäre. Über den Umweg von Worklist und Artikeldisk ist die Schwelle, portalskollegen miteinzubeziehen oder sich kurze Tipps abzuholen, recht hoch. Da sich ausser uns beiden aber auch niemand für diesen Thread interessiert, ist eine nierdrigschwellige Beteiligung über portalsseite vermutlich eh ein frommer Wunsch --Leif Czerny 18:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
Die Frage verstehe ich so, dass man entscheiden sollte, wie mit Artikeln umgehen soll, bei denen in der Artikelverbesserung lange nichts passiert, nach welchen Kriterien von Artikelverbesserung (Portal:Philosophie) auf andere Bausteine gewechselt werden sollte, da es ja häufig vorkommt, dass jemand Artikel zu klaren Randthemen meldet. Im zentralen Bereich geschieht das teilweise nach dem Förderband-Prinzip wie bei Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband. Nun reduziert sich ja nach und nach die Liste bei Artikel-Verbesserung, aber häufig sind die Themen so speziell, dass die Chance, dass sich da was tut relativ klein ist. Häufig scheint das bei 1-Personen-Themen zu sein. Siehe Gesetze der Form in der Artikelverbesserung oder Wertewörter in der Worklist. Spätestens wenn Esoterik und Analyzität sich kreuzen, ist es ganz aus. Eine ganze Menge lässt sich löschen, wenn man einfach nur eine Baustein-Entscheidung trifft, für Themen, bei denen sich seit einem Jahr nichts getan hat. Mitunter wurde auch schon am Artikel weitergearbeitet und nur der Baustein nicht gelöscht. Ich glaube die Artikel-Verbesserungsliste wird sich auch in den nächsten Tagen noch erheblich verkleinern. Leif und ich haben ja schon angefangen, durch den Erledigt-Baustein einen Quasi-Antrag auf Entfernung aus der Artikelliste zu stellen. Bisher war selten jemand gegen die Archivierung. Über die Warteliste (Abschnitt nicht eingetragene Bausteine) lässt sich nach erfolgter Archivierung auch leicht feststellen, welcher Baustein im Artikel noch zu ersetzen ist. Ob Löschung oder Setzen eines anderen Bausteins ist eigentlich bisher immer offensichtlich gewesen. Metrokles 07:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 13:37, 7. Dez. 2011 (CET)

Frankfurter Schule

Ich habe in der Diskussionsseite zum Stichwort "Frankfurter Schule" folgenden Kommentar hinterlegt und notiere ihn auch hier, um die Diskussion allgemeiner führen zu können:

Zur Literaturliste: Ich denke, es kann durchaus auch spanischsprachige Literatur zum Thema aufgenommen werde, insb. wenn bedacht wird, dass die Diskusion zur Frankfurter Schule in Lateinamerika heute eine der intensivsten und aktuellesten ist. Es ist schwer zu rechtfertigen, englischsprachige Literatur einzufügen, aber Literatur in der drittwichtigsten Weltsprache ohne Angabe von Gründen zu löschen, wie geschehen. Zudem ist es durchaus von Bedeutung, dass auch Habermas- (und Honneth/Dubiel-) kritische Positionen in der Literaturliste vertreten sind, auch wenn das den Anhängern dieser Linie evt. ein Dorn im Auge sein sollte. Sollte jemand ein fundiertes Argument haben, in der Literaturliste nicht das Buch "Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica", erschienen in einem der wichtigsten spanischesprachigen Verlage weltweit (Siglo XXI Editores), aufscheinen zu lassen, möge er/sie dies bitte hier rational darlegen -- Gast2011 08:38, 21. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 13:35, 7. Dez. 2011 (CET)

Kunstgriffe

Eine Lemmafrage hat sich bezüglich des Artikels zu einem Schopenhauermanuskript aus dem Nachlass ergeben: Diskussion:Kunstgriffe#Verschiebung_n.C3.B6tig.2C_da_Titel_unpassend. Über Vorschläge und Stimmen zum Thema würden sich alle Beteiligten sehr freuen. LG --Leif Czerny 12:34, 14. Sep. 2011 (CEST)

ich möchte nocheinmal um Wortmeldungen bitten, da bisher keine einzige erfolgt ist. --Leif Czerny 13:59, 15. Nov. 2011 (CET)
Wurde mit Eristische Dialektik Wiedervereinigt -- Leif Czerny 15:20, 9. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:20, 9. Dez. 2011 (CET)

Sinn des Lebens

Ein, wie ich denke, wichtiges philosophisches Thema, auch als "lesenswert" ausgezeichnet, aber ich halte diese Auszeichnung nach heutigem Stand nicht mehr für gerechtfertigt. Der Text ist teilweise essayistisch im Stil, behandelt die Antworten auf die Sinnfrage recht oberflächlich und wird insbesondere da, wo es zu psychologischen Themen übergeht teilweise sehr ungenau (gerade der Zusammenhang Sinnfrage, seelische Erkrankungen ist m.E. fragwürdig dargestellt). Bevor ich eine Überprüfung des Status auf KLA einstelle, wollte ich hier gerne einmal kurz nachfragen, wie Eure Meinung dazu ist. -- Cymothoa 13:01, 8. Dez. 2011 (CET)

Es wäre sicher nett, die Hauptautoren anzusprechen, sofern noch aktiv -- Leif Czerny 22:31, 8. Dez. 2011 (CET)
Wollte ich ja noch anmerken: Benutzer:Markus Mueller, der den Artikel damals zum lesenswert-Status gebracht hat, ist seit zwei Jahren inaktiv. -- Cymothoa 22:47, 8. Dez. 2011 (CET)
gemäß aktueller Kriterien ist das wohl nicht mehr lesenswert (zuwenig Referenzen z.B.), wenngleich Markus schon viel verbessert hat. Falls sich jemand daran machen möchte: Metz in der SEP wäre eine ganz taugliche Grundlage. ca$e 22:51, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel einmal aufgefrischt und denke, dass die Kritik zumindest deutlich abgemildert werden kann. --Lutz Hartmann 21:20, 12. Dez. 2011 (CET)
Hat sich für mich damit erledigt. Danke! -- Cymothoa 21:27, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 21:50, 12. Dez. 2011 (CET)

Portal:Philosophie/Bausteine

Habe eine Vorlage für Schlustabellen (bspw. für Syllogismen oder H-O Schemata) gebastelt. bevor ich sie irgendwo einsetze wollte ich lieber fragen, ob sie in dieser Form Billigung findet. Liebe Grüße, Leif Czerny (14:37, 26. Jun. 2011 (CEST))

Ich finde die gut, denn es ist bisher doch recht aufwendig, einen Schluß zu formatieren. Metrokles 14:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
Die Vorlage gefällt mir auch. Kann man eine Unterseite mit den für die Philosophie relevanten Vorlagen einrichten und diese auf die Projektseite verlinken? Gruß --Lutz Hartmann 08:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
Das ist eine Gute Idee - gibt es sehr viele spezifische Vorlagen? evtl. reicht ja auch eine kleine Box auf der Wartungsseite. Danke für euer Lob, LG --Leif Czerny 11:14, 27. Jun. 2011 (CEST)
Kann man die Vorlage noch so erweitern, dass auch die Schlüsse wie auf Beweis_(Logik) darstellbar sind? Ansonsten sind es relativ viele verschiedene Textbausteine, die im Philosophiebereich verwendet werden. Metrokles 21:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das würde die Vorlage recht kompliziert zu benutzen machen -- ich könnte versuchen, die Tabellen dort von Hand umzubauen, um einen Schlussstrich einzuführen. Was die Vorlagenliste angeht, sind dass denn alles spezifische Vorlagen? sonst könnte man doch einfach die 10 oder 20 häufigsten nehmen... --Leif Czerny 23:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal einen Anfang gemacht. Viel Spaß beim ergänzen. Metrokles 08:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
Sehr schön, danke. --Lutz Hartmann 09:31, 29. Jun. 2011 (CEST)
+1. ca$e 09:37, 29. Jun. 2011 (CEST)
Prima! Leif Czerny 23:07, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:44, 15. Mär. 2012 (CET)

Sprachphilosophie - Sprachkritik - Fritz Mauthner

Wenn wir uns recht besinnen, werden wir erkennen, dass Philosophie erst nach Erkenntnis und alsdann allein durch Sprache möglich ist. So bedarf jede redliche Philosophie als Stütze zunächst einer Erkenntniskritik und diese zunächst einer Sprachkritik. Auf Ihrer Seite Sprachphilosophie erscheint Sprachkritik erst unter Pkt. 5.1. Auf Ihrer Seite „Sprachkritik“ vermisse ich eine angemessene Aussage zu Fritz Mauthner, insbesondere zu dessen „Beiträge zu einer Kritik der Sprache“, die gerne als Revolution der Philosophie bezeichnet werden, sowie seinem „Wörterbuch der Philosophie“, das sich auf jene bezieht. Diese beiden bedeutenden Werke findet ein Suchender bei Ihnen nur durch gezielte Suche nach Fritz Mauthner, der nicht jedem geläufig ist, wird er doch gerne von Professoren der Philosophie ebenso missachtet, wie seinerzeit (und immer noch) Arthur Schopenhauer. Insbesondere Mauthners Unterscheidung unserer drei Vorstellungs-/Weltbilder, nämlich in adjektivische, verbale und substantivische Welt, ist einzigartig und erscheint auch heute noch für jeden als Mittel zu tieferer Erkenntnis empfehlenswert, da erhellend. Mögen diese Zeilen als Anregung für eine kompetente Bearbeitung durch engagierte Wikipedia-Experten hinreichen (da ich mich - im Sinne Mauthners - vom Wortaberglauben weitgehend befreit habe). Rolf H. Diederich (nicht signierter Beitrag von 93.197.109.23 (Diskussion) 8. Okt. 2011, 17:50‎)

Danke für den Hinweis. Sinnvoller wäre es, wenn Du Deine Artikelkritik auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels postets. Ganz hervorragend wäre es, wenn Du in den entsprechenden Artikeln behutsam Deine Ideen einbringen würdest. Gruß --Lutz Hartmann 12:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Einbringen von Ideen: Unbedingt wünschenswert, da wahrscheinlich viele von uns aufgrund des genannten "Totschweigens" Mauthner kaum kennen. --Jan Schreiber 13:39, 2. Nov. 2011 (CET)
Vorschlag: Mauthner-Artikel ausbauen, KALP. Ansonsten erledigt -- Leif Czerny 09:42, 15. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:42, 15. Mär. 2012 (CET)

Schopenhauer-Gesamtwerk zu gewinnen

Werte Philosophen, unter diesen Sachpreisen für Gewinner und Teilnehmer des Schreibwettbewerbs ist eine Gesamtausgabe der Werke Schopenhauers. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wer die 3.488 Seiten als Preis wählen würde, es sei denn, einer von Euch. Also, vielleicht stellt Ihr ja noch einen Ad-hoc-Beitrag als Team zusammen, oder helft einem Einzelkämpfer. Viel Erfolg dabei! --Minderbinder 16:04, 8. Sep. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich selbst habe die Zürcher Schopenhauer-Ausgabe schon lange im Regal, aber wer nicht: Es lohnt sich und ist doch mal ein schöner Anreiz! ca$e 12:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles (Diskussion) 09:40, 7. Jun. 2012 (CEST)

headbreaks

schön, dass der artikelversuch Der gute Wille (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) so schnell erledigt wurde. es gibt aber noch mehr, was mir kopfweh macht. (siehe auch Headbreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) und ich habe keine zeit und keine lust, mich darum zu kümmern. ca$e 12:07, 3. Mai 2011 (CEST) ps: naja, ich habe das meiste jetzt wegen corrupting the youth doch schon mal revertiert ... ca$e 11:36, 4. Mai 2011 (CEST)

kann da bitte nochmal jemand vorbeischaun? der benutzer macht auch weiterhin nichts sinnvolles aber viel sinnloses. danke, ca$e 12:15, 11. Jun. 2011 (CEST)

ich habe den vandalismus dieses chaoten nun hier thematisiert. ca$e 10:22, 23. Jun. 2011 (CEST)

Erneut WP:VM. ca$e 13:01, 30. Sep. 2011 (MESZ)

inzwischen endlich für 1 Monat gesperrt, hoffentlich mit dem Effekt, dass mehr Zeit für die Artikelarbeit statt Endlos-Disku-schleifen bleibt... ca$e 12:14, 8. Okt. 2011 (MESZ)

[4] [5] --Leif Czerny 14:00, 15. Nov. 2011 (MEZ)

[6] --Leif Czerny 00:37, 19. Nov. 2011 (MEZ)

[7]--Leif Czerny 19:20, 21. Nov. 2011 (MEZ)

=> Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Headbreak. Danke für die Zurücksetzungen und Hinweise auf das fortgesetzte Störverhalten. ca$e 21:15, 21. Nov. 2011 (MEZ)

Im Moment mit den Halteproblem beschäftigt. Dort fehlt ein Logiker.-- Leif Czerny 09:42, 15. Mär. 2012 (MEZ)

und aktuell Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Headbreak. Das administrative Nichtstun bei diesem Störer ist erneut höchst ärgerlich! ca$e 17:34, 15. Jul. 2012 (CEST)

wie ja inzwischen allüblich wanderte die VM unbearbeitet - immerhin jetzt um 1 Adminvotum zur Sache ergänzt - ins Archiv und musste jetzt wieder von mir herausgekramt werden! ca$e 09:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
Nach einigem hin und her jetzt doch für die nächsten 2 Monate erstmal erledigt, bis dahin bitte lernresistente T-Com München IPs mit esoterischen Ideen zu Logik, Datenschutz etc beachten... ca$e 20:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
Aktuelle VM nun hier nach Erledigung (Sperre 2 mon) archiviert, die zugehörige Adminanfrage vom letzten jahr hier unter der Überschrift WP:VM. -- Leif Czerny 20:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 20:53, 16. Jul. 2012 (CEST)

Artikelbereich Kritische Theorie, Benutzer:Gast2011

Ein Autor mit Schwerpunkten im Bereich Kritische Theorie, Walter Benjamin, Marxismus, der wegen Einstellungen Bücher identischer Autorschaft und Reibungen mit den hiesigen WP:L-Auslegungen aktuell infinit gesperrt ist. Ich habe einige der fraglichen Publikationen zunächst in unsere erweiterte Bibliographie ausgelagert. Bei der Gelegenheit der Vermerk, dass in sämtlichen dieser Artikel noch weiter zu sortieren wäre. Beispielsweise sind etliche sehr spezielle Darstellungen / Wortmeldungen enthalten, mit einem viel zu starken Übergewicht zugunsten deutschsprachiger Werke, während die im internationalen Forschungsdiskurs sehr sehr viel wichtigeren und allüberall zur Einführung herangezogenen Standardwerke vielfach fehlen. Vielleicht kann jemand mithelfen, die Situation zu optimieren, so dass vorbeischauende Studierende u.ä. hilfreichere Literaturhinweise erhalten. Dank und Gruß, ca$e 12:14, 8. Okt. 2011 (CEST)


Ich habe, nachdem die vorschnelle Sperrung nach kurzer Klärung aufgehoben wurde, auf der jeweiligen Diskussionsseite zu Walter Benjamin, Bolívar Echeverría und zu Marxismus verschiedene Texte für die Litaraturangaben vorgeschlagen und dies dort ausführlich begründet. Ähnliches werde ich bald für "Kritische Theorie" und "Frankfurter Schule" anbieten. Ich lade ausdrücklich zur Diskussion ein, um diese Vorschläge, jenseits eines unguten Editwar, und auch jenseits des auch heute noch verbreiteten Eurozentrismus (wenn nicht gar Germano-Zentrismus) in der deutschen philosophischen Debatte zu einem guten Ergebnis zu bringen. Ebenfalls denke ich, dass eine nicht Habermas/Honneth/Dubiel orientierte Debatte der Kritischen Theorie weiter verfolgt werden muss, und auch in diesem Sinne schlage ich diese Texte für die jeweiligen Literaturlisten vor.

Gruß an die Wikipedia-Philosophen,

Prof. Dr. Stefan Gandler

Universidad Autónoma de Querétaro/Universidad Nacional Autónoma de México

-- Gast2011 03:03, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe den Titel bei Benjamin wieder eingefügt. Bei Echeverría ist das ja schon geschehen. In Hinblick auf den Marxismus-Artikel habe ich Zweifel. Besser schiene mir, im Artikel Marxistische Philosophie den Eurozentrismus zu verringern und einen kurzen Abschnitt über die beiden Philosophen einzufügen. Dann stünde auch einer Aufnahme des Titels in das Literaturverzeichnis dort nichts im Wege. Ein geeigneter Ansprechpartner zu den von Dir angeschnittenen Themen scheint mir HerbertErwin zu sein, der eine gewisse Afinität sowohl zum weiten Thema Marxismus als auch zur Theologie der Befreiung hat. Für formale und sonstige Hilfe stehe ich Dir aber auch gerne zur Verfügung, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite ansprichst. Gruß --Lutz Hartmann 12:12, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:55, 12. Aug. 2012 (CEST)

Online-Lexikon

Benutzer:Philosopherei schriebt auf seiner Seite:

„Ich betreue die kostenlose Online-Version des Handwörterbuchs Philosophie von W.D. Rehfus unter www.philosophie-woerterbuch.de. Zur Vernetzung des Wörterbuchs mit der Wikipedia trage ich Querverweise bei den Philosophen-Artikeln ein, zu denen es im Rehfus-Handwörterbuch weiterführende Artikel gibt.“

Das sieht dann etwas so aus.
Zwei Fragen:
Ist so ein Link auf ein sicher solides Lexikon überall erwünscht, oder gäbe es Gründe, auf sie zu verzichten?
Ist der Quelltext so in Ordnung, oder sollte man für so etwas nicht eine schöne Vorlage bauen, wie für die Stanford Encyclopedia?
Liebe Grüße und Gute Nacht, --Leif Czerny 00:14, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich wüßte nicht, was gegen diese Verlinkung spräche. Auch eine Vorlage dafür zu bauen, wäre sicherlich recht nützlich. Grüße -- HerbertErwin 22:23, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich halte beides (Verlinkung und Vorlage) für unbedingt wünschenswert und bin heute extra hier aufgekreuzt, um das vorzuschlagen. Blöd ist nur, dass die URLs so unübersichtlich sind. --Jan Schreiber 13:20, 2. Nov. 2011 (CET)
Die Vorlage kann die Unübersichtlichkeit minimieren. Beispiel mit der Vorlage Vorlage:UTB-Online

* {{Vorlage:UTB-Online|Gerhild Tesak|1|Theodor W. Adorno}} * {{Vorlage:UTB-Online|Carsten Klein|8|Rudolf Carnap}} * {{Vorlage:UTB-Online|Arthur Preussner|48|Arthur Schopenhauer}}

Sieht dann so aus.

Danke, Metrokles. Ich habe die Vorlage noch verschoben auf Vorlage:UTB-Philosophie, u.a., da nicht auszuschließen ist, dass der UTB-Verlag noch weitere Online-Lexika bereit stellt... Direkt darunter noch ein neuer Thread dazu, daher erledige ich hier mal. ca$e 13:00, 12. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:00, 12. Aug. 2012 (CEST)

Förderprogramm "Redaktionstreffen"

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Philosophie,

Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon darüber nachgedacht? Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:58, 1. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)

Projekttreffen?

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen den Kurier und daher möchte ich euch noch einmal gezielter auf die von Wikimedia Deutschland gern unterstützte Möglichkeit zum realen Treffen von Redaktionen, Portalen und WikiProjekten aller Fachbereiche hinweisen. Philosophen und Philosophinnen sind zwar das Rezipieren längerer Texte gewohnt, es spricht aber nichts dagegen, sich auch einmal im realen Gespräch über Artikelprobleme, Fehlendes, strukturellen Aufbau usw. auszutauschen. Alle Infos dazu sind unter WP:TREFF zu finden. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)


„Pressemappe 20. Jahrhundert“

Ich wollte auch hier mal auf diesen Hinweis aus der "Nachbarredaktion Geschichte" aufmerksam machen. Auch wenn es in der Philosophie mehr um Theorien als um das konkrete Leben von Philosophen geht, wären einige Inhalte des Archivs der HWWA sicherlich auch für uns verwendbar. Man sehe sich z.B. die Dokumenten-Sammlung zu Kant und Heidegger an. Sinnvoll wäre die Erstellung einer Vorlage. Interessant im übrigen, dass die Informationen zur Person häufig aus der Wikipedia übernommen worden sind. --HerbertErwin 07:53, 15. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)

Bedeutung vs Bedeutung (Begriffsklärung) vs Bedeutung (Sprachphilosophie)

Hallo! Könnten wir nicht Bedeutung und Bedeutung (Begriffsklärung) zusammenlegen? Und optional sogar unter Bedeutung (Begriffsklärung) und dann Bedeutung (Sprachphilosophie) nach Bedeutung verschieben? oder gab es damals einen bedeutenden Grund, das anders zu machen? LG --Leif Czerny 15:56, 23. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel Bedeutung (Sprachphilosophie) ist sehr eng ausgelegt, siehe im Abschnitt Überblick und Abgrenzung die beiden letzten Absätze. Da jeweils die angesprochenen Konzepte kurz skizziert sind, ist der Artikel sehr umfangreich. Die Aufnahme der anderen Themen würde den Rahmen sprengen. Meine Vorstellung war damals, dass das Fehlende als Abschnitt "Philosophie" in den Artikel Bedeutung eingeht. Wenn eine BKL eingerichtet wird, wird das nie geschehen, es sei denn ich mache das; und ich habe - zumindest derzeit - keine Lust dazu. Man kann aber auch mit dem Vorschlag leben, denn z.B. in der Enzyklopädie Philosophie (Sandkühler 2010) hat Christoph Demmerling auch keinen größeren Umfang im Inhalt des Artikels "Bedeutung" angesprochen. Gruß --Lutz Hartmann 19:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
Aha, so war das- ich war etwas irritiert, dass es die Begriffsklärungsseite Bedeutung (Begriffsklärung) überhaupt gibt, weil der Artikel Bedeutung so knapp ausfällt. Darauf kam ich, weil der eigentlich zentrale Artikel Bedeutung (Sprachphilosophie) in der Einleitung des Semantik-Artikels noch nicht verlinkt war. Sollte man die BKS nicht einfach verschwinden lassen? --Leif Czerny 23:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
Der Sinn der BKS erschließt sich mir auch nicht so ganz im Moment. Ich wäre für eine Löschung; eilt aber nicht. --Jan Schreiber 13:30, 2. Nov. 2011 (CET)
Diese Diskussion um 'Begriff', 'Bedeutung' und Co. wird nie zu einem Ende kommen, solange man nicht erkennt, dass ein 'Grund/Sinn/Zweck/WOZU/Funktion/...' gesetzt werden muss, um einen Begriff zu bilden. Ogdens ::(und andere) "semiotischen?" Dreieck "fehlt" eine Ecke.
Ohne ein WOZU zu setzen, kann jeder beliebig "definieren", was ein Bezeichner bedeuten soll.
Solange wir diese Grundtatsachen nicht beachten, wird es auch 2030 keine verbesserte Version von Wikipedia geben. "First things first!" Hans-Josef.Heck (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
Naja, das löst ja unser Organisationsproblem nicht.-- Leif Czerny 14:12, 29. Okt. 2020 (CET)

Der (Begriffsklärungs-)Komplex wurde überarbeitet, dabei wurde Bedeutung (Begriffsklärung) schließlich gelöscht, sodass nun eine BKL II mit dem Hauptartikel Bedeutung besteht, in den ein BKH mit Verweis auf Bedeutung (Sprachphilosophie) eingefügt ist; damit, denke ich, hier erledigt. --Michileo (Diskussion) 20:40, 13. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michileo (Diskussion) 20:40, 13. Dez. 2021 (CET)