Zukunftsrat des Bundeskanzlers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zukunftsrat wurde im Juli 2022 für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages von Bundeskanzler Olaf Scholz eingesetzt. Das Beratungsgremium der Bundesregierung aus Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft soll Entwicklungen und Trends im Bereich Innovationen beobachten und Vorschläge zur Stärkung des Forschungs- und Innovationssystems in Deutschland erarbeiten. Der Zukunftsrat löst das Vorgängerformat des „Innovationsdialogs“ zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft ab. Ziel ist es, Potentiale aus Forschung und Unternehmen zur Bewältigung der Transformation hin zu einer digitalen, sozial-ökologischen Marktwirtschaft zu identifizieren und zu heben, um Deutschland im internationalen Wettbewerb als führenden Industriestandort zu erhalten.[1]

Der Zukunftsrat des Bundeskanzlers bildet zusammen mit der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und dem Forum #Zukunftsstrategie[2] die Spitze des „Beratungsdreiecks“ zu Forschung und Innovationen der Bundesregierung. Diese „Allianz für Transformation“ ist der Leitdialog der Bundesregierung mit Entscheidern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden.[3]

Die Sitzungen des Zukunftsrats werden inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet und organisiert, die bei „acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften“ angesiedelt ist. Diese Geschäftsstelle erstellt zu jedem Beratungsthema ein vorbereitendes Dossier, mit dem eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsgrundlage geschaffen wird.[4]

Steuerkreis des Zukunftsrats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder der Bundesregierung

Mitglieder des Steuerkreises

Sitzungen und Themen der „Allianz für Transformation“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronologisch absteigend:

2024-01-26: Generative KI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Welche Bedingungen müssen gegeben sein, um generative KI in Deutschland vermehrt zu entwickeln und anzuwenden?“ lautete die Leitfrage dieser Sitzung des Zukunftsrates. Ziel sei, das Potenzial generativer KI als standortrelevante Technologie zu heben, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und seine technologische Souveränität zu sichern. Die Produktivitätssteigerungen, die generative KI möglich mache, gelte es schnell zu realisieren, um die Risiken einer Abhängigkeit von ausländischen Technologien langfristig zu verringern.[7][8]

2023-07-06: Biotechnologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland beheimate erfolgreiche Pharma- und Chemieunternehmen sowie Partner in der medizinischen und industriellen Biotechnologie. Es gelte an die Erfolge anzuknüpfen, wie sie zuletzt bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu beobachten waren. Diese aussichtsreichen Bedingungen seien zu fördern, und die Forschungsergebnisse in die Anwendung und den Aufbau von Biotechnologie-Hubs mit internationaler Strahlkraft zu übertragen. Ferner sollten die Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Datennutzung mit biotechnologischen Entwicklungen ergeben, noch stärker genutzt werden.[9][10]

2022-12-07: Robotik und Elektrolyseure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder des Zukunftsrats waren sich einig, dass KI-basierte Robotik für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland große Potentiale bietet.[11][12]

Die Elektrolyseur-Herstellung und -Betrieb sei vor dem Hintergrund des angestrebten Ausbaus der Wasserstoffwirtschaft zu fördern. Dabei seien regulatorische Hürden für Bau und Betrieb von Elektrolyseuren abzubauen und eine Skalierung der Kapazitäten rasch anzugehen, um wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

2022-07-13: Konstituierende Sitzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Auftaktsitzung des Zukunftsrats mit Bundeskanzler Scholz wurde erörtert, welchen Beitrag Innovationen leisten können, um Wertschöpfung und Wohlstand in Deutschland auf Dauer abzusichern. Festgestellt wurde, dass es vor allem gelte, bestehende Schwächen im Bereich Erkenntnis- und Technologietransfer[13] zu adressieren, um Forschungs- und Entwicklungsleistungen in weltweit erfolgreiche Innovationen zu überführen. Betont wurden die Chancen einer Circular Economy, um unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden.[14][15]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zukunftsstrategie Forschung und Innovation. Unterrichtung durch die Bundesregierung, Drucksache 20/5710 vom 17-02-2023. PDF
  • Aktueller Stand der Initiativen der Bundesregierung zur (Mit-)Gestaltung der Zukunft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, Drucksache 20/3824 vom 06,10.2022, Deutscher Bundestag, 20. Wahlperiode. PDF

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zukunftsrat sieht Innovationen als Motor für die Transformation. In: bundeskanzler.de. 14. Juli 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  2. Forum #Zukunftsstrategie. In: bmbf.de. 23. November 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
  3. acatech Präsident Thomas Weber legt im Bundeskanzleramt Fokus auf Circular Economy. In: acatech.de. 23. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  4. Was ist der Zukunftsrat? In: acatech.de. Abgerufen am 3. Februar 2024.
  5. ZEW-Ökonomin Irene Bertschek in den Zukunftsrat des Bundeskanzlers berufen. In: zew.de. 14. Juli 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  6. Bundeskanzler Olaf Scholz beruft TU-Präsidentin Geraldine Rauch in den neuen Zukunftsrat der Bundesregierung. In: tu.berlin. 11. August 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  7. "Zukunftsrat des Bundeskanzlers: Generative KI nachhaltig in Deutschland entwickeln und anwenden". In: bundesregierung.de. 26. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  8. Zukunftsrat des Bundeskanzlers: Generative KI nachhaltig in Deutschland entwickeln und anwenden. In: acatech.de. 26. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  9. Zukunftsrat des Bundeskanzlers sieht in der Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In: bundesregierung.de. 6. Juli 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
  10. Lost in Translation: Wie Deutschland die Potenziale der Biotechnologie entfesseln kann. In: acatech.de. 1. Februar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  11. „Zukunftsrat des Bundeskanzlers diskutiert Impulse für den Innovationsstandort Deutschland“. In: Bundeskanzler.de. 8. Dezember 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  12. Innovationspotenziale KI-basierter Robotik. In: acatech.de. 21. November 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
  13. Michael Rothgang, Jochen Dehio, Christian Warnecke: Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mechanismen und Hemmnisse beim Erkenntnis- und Technologietransfer. In: e-fi.de. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Februar 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.
  14. Circular Economy Roadmap für Deutschland. In: acatech.de. 11. Mai 2021, abgerufen am 3. Februar 2024.
  15. Zukunftsrat sieht Innovationen als Motor für die Transformation. In: bundeskanzler.de. 14. Juli 2022, abgerufen am 3. Februar 2024.