Wikisource:Skriptorium: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hinweis auf Kiwix
علاء (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 701: Zeile 701:
== Kiwix ==
== Kiwix ==
Schon mal von [[w:de:Kiwix|Kiwix]] gehört? Eine schöne Sache, um Wikipedia-, Wikisource- usw. Inhalte offline zu verwenden. Ich habe es ausprobiert, aus meiner Sicht brauchbar, es müssten nur die angebotenen ZIM-Files aktuell gehalten werden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:52, 28. Dez. 2021 (CET)
Schon mal von [[w:de:Kiwix|Kiwix]] gehört? Eine schöne Sache, um Wikipedia-, Wikisource- usw. Inhalte offline zu verwenden. Ich habe es ausprobiert, aus meiner Sicht brauchbar, es müssten nur die angebotenen ZIM-Files aktuell gehalten werden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:52, 28. Dez. 2021 (CET)

== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:
#Finanzer (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, [[Benutzer:علاء|علاء]] ([[Benutzer Diskussion:علاء|Diskussion]]) 11:55, 4. Jan. 2022 (CET)

Version vom 4. Januar 2022, 12:55 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel: WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in der Technikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in der Auskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligen Diskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in den IRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du im Archiv.


Diskussionen im Skriptorium

Hat jemand Lust, die Digitalisate zu aktualisieren. Die Erstauflage habe ich auch analog, jedenfalls Teil 3/2, nicht gefunden. --Historiograf (Diskussion) 20:22, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die ersten beiden Auflagen scheinen gut bewahrt zu sein, wenn es sie noch gibt. Die Auflage wird nicht allzu hoch gewesen sein. --Hvs50 (Diskussion) 03:27, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Scans

Ich hatte vor einigen Monat schon das Thema angesprochen, dass zu diversen Lemmata in RE die dafür notwendigen Scans nicht verfügbar sind, nachdem die kanadische Quelle nicht mehr sprudelt. Als ich vor wenigen Tagen einem Artikelwunsch Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) RE:Taprobane (publiziert 1932, Autor † 1945) nachkam, machte ich mir die Mühe, die fehlenden Scans in Commons hochzuladen. Sie wurden trotzdem bei der Korrektur nicht aufrufbar. Aber von Commons kam gleich die Nachfrage, ob die hochgeladenen Seiten dortigen Bestimmungen PD-old entsprechen, widrigenfalls sie in sieben Tagen gelöscht würden. Seis drum: auch wenn wir die Scans für u.E. gemeinfreie Lemmata bereitstellen wollen, werden wir auf Schranken stoßen und den Richtlinien nicht entsprechen können, dass ohne Scan keine Transkription. Fazit: die entsprechende Passage gehört dann modifiziert. Oder wir finden eine alternative Lagerstätte für Scans. --Pfaerrich (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Pfaerrich,
hier? --9xl (Diskussion) 09:31, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

HathiTrust

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#HathiTrust muss geändert werden oder? Ich sehe keine Möglichkeit mehr, das Einzel-PDF herunterzuladen. Man kann sich nur noch den E-Text anschauen und durch Abwandlung von

Scans zu betrachten. Bitte schaut doch mal, ob das so zutrifft, danke! --Historiograf (Diskussion) 17:47, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Obiger Link zeigt nur die Bilddatei an. Der Link für die Einzel-PDF-Anzeige lautet

oder kürzer:

Der nicht signierte Beitrag von 46.244.205.8 gibt leider nicht an, wie man auf diese Links kommt. --Historiograf (Diskussion) 16:12, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV)

Hallo, dieses Frühjahr hat die Plattform FragDenStaat beim Bundesamt für Justiz (Deutschland) erfolgreich eine Anfrage auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) über "Verwaltungsinterne Regelungen zur Schriftleitung von Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger" gestellt. Die Antwort beinhaltete u.a. die "Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV)", erlassen durch das Auswärtige Amt. Habe mich da mal durchgelesen (etwas umständlich, weil in mehrere PDFs zerlegt), und fand es sehr interessant, mal zu erfahren, was da und wie es so abgeht hinter den Kulissen der allgemein öffentlichen Wahrnehmung, wenn sich Staaten und/oder deren diplomatischen Vertretungen und internationale Organisationen untereinander "unterhalten" bzw. ggf. in Folge Vereinbarungen treffen und wie da z.T. einzelne Wörter "auf die Goldwaage gelegt" werden, Protokolle einzuhalten sind uvm. Bei deWP gibts da außer nem Stubs zur Diplomatischen Note, der IMHO eine Themaverfehlung ist, noch gar nix. Das ganze ist hier zu finden. Nun weiß ich aber nicht wie die UHR-Geschichte hier aussieht. Ein ausgiebiges Durchkauen von Amtliches Werk brachte außer Gehirnwindungs-Blessuren nix, von "Richtlinien" steht da leider nix und auch nichts über amtsinterne Regelungen wie z.B. "Geschäftsordnungen". Somit hier die Frage, ob das hier rein kann, oder nicht.--Bestoernesto (Diskussion) 18:08, 28. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Idee: vektorisierte historische Illustrationen auch in Wikisource sammeln

Die Radlerin, 1898

Ausgehend vom Hobby (von mir sogenannte) Veloclichés (gemeinfreie, digitaliserte kleine Illustrationen mit Radfahrmotiv) in den Commons zu sammeln, möchte ich fragen, ob wir diese Form digitalisierter Literaturdetails hier auch sammeln wollen bzw. in welcher Form, z.B. erstmal eine Sammlungsseite, ...? In Tourenbücher für Radfahrer nutze ich die Bildchen z.B. schon.

In Wikidata geht das auch gut in beschreibenden Meta-Datenobjekten, in die die Commons-Dateien eingebunden werden. Diese Objekte als Vektorgrafiken (z.B. SVG) passen als historische Quellen auch in die Wikisource, denke ich. Und Ihr? Ein Ziel wäre hier mehr Sichtbarkeit für solche digitalen in Grafikanwendungen ohne Qualitätsverlust skalierbare (und damit leicht verwendbare) Objekte; ein anderes wäre, Nachahmer für ganz andere Motive auf diese Digitalisierungsmethode aufmerksam zu machen. --Jeb (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled

Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:

https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget

In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki

You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)

Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.

Regards

Sohom Datta

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten]

Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Barrierefreiheit verbessern

Hallo liebe Mitwikisourcler,

ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).


Farbversion Grauversion
Unkorrigiert Unkorrigiert
Korrigiert Korrigiert
Fertig Fertig

Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.

Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.

Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):

Schriftfarbe Code Text
  0000CD Unbekannt
  550000 Korrekturproblem
  AA0000 Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
  FFAA00 Teilkorrigiert
  556B2F Korrigiert
  669966 Fertig

@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:

Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Unbekannt        
  Korrekturproblem        
  Unkorrigiert usw.        
  Teilkorrigiert        
  Korrigiert        
  Fertig        
Hintergrundarben auf Indexseiten
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
Farbe CSS class Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  quality0        
  quality1        
  quality2        
  quality3        
  quality4        
Radiobuttons

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):

table.pr_quality {display: table}

Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Vorschlag für einheitliches Farbschema
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort Fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
  1. a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier

Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
@THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Fette Verlinkungen bei Spiegelungen nicht zugänglicher Zeitschriftenjahrgänge

Hallo, Historiograf hat mich gebeten, einen offiziellen Konsens herzustellen zu versuchen. Es geht um von mir vorgenommene Fetthervorhebungen von Spiegelungen von HT- und GBS-Bänden, die ohne Kenntnis und Einsatz von VPN für Nutzer außerhalb der USA nicht zugänglich sind, auf Internet Archive (IA). Es gibt bisher keine einheitliche Ordnung/Reihenfolge der Verlinkungen, mal ist IA vorn, mal irgendwo, mal hinten. Ich wurde mehrfach - auch z.B. von Bibliotheken, über die ich versucht habe, einen ZDB-Eintrag für unsere Fleißarbeit zu erreichen, oder von der ZDB selbst, aber auch von Privatpersonen - angesprochen, ob denn unsere Listen überhaupt gepflegt seien, weil man ja die Links gar nicht aufrufen könnten. Ich habe in der Folge länger mit mir gerungen, wie ich es optimal und v.a. so mache, dass die Leute sich - sozusagen intiutiv - zurechtfinden. Auch nach "Tests" mit 3 durchaus gebildeten, regelmäßig Bibliotheken und Archive, aber WS-unerfahrenen Nutzern habe ich mich die Reihenfolge HT, gefolgt von = GBS (damit klar ist, dass das der gleiche Band auf GBS ist) und final mit = IA-Spiegel am Ende entschieden, da die Endposition präferiert wird, aber nicht durchgängig. Mein Freund z.B. wollte nach 3 Versuchen schon aufgeben, weil er eben die GBS- und HT-Links von Deutschland aus nicht einsehen kann, also nicht ohne VPN. Natürlich sind die HT- und GBS-Links besser, weil die Texterkennung dort oft schon eben nicht auf normale Latinica, sondern Frakturschrift erkennt und nicht superb, aber gut ist. Die IA-Spiegelungen werden ja leider durchgängig nochmal automatisch "über-OCR-t", allerdings mit normaler Latinica-Texterkennung, sodass bei Fraktur oft Unbrauchbares, Gewirr rauskommt. So oder so, zumindest kann bei IA der Zeitschriftenband eingesehen werden. Nachdem ich auf Fetthervorhebung der IA-Spiegelung "umgestellt" habe, meinte er und meinten zwei Bibliothekare, die ich - unvorbereitet - angesprochen habe, ja, das würde einen definitiv zu dem fetten Link ziehen und sie fanden das besser so.


Insofern würde ich gern zur Diskussion stellen, dass wir

  • künftig bei solchen Spiegelungen von HT-/GBS-Bänden den IA-Link ans Ende setzen und fett hervorheben
  • bei mehreren Digitalisaten ggf. dasjenige hervorheben, was qualitativ am hochwertigsten ist (wie z.B. die vielen seit Jahren von IA selbst gefertigten Digitalisate, auch wenn sie leider bzgl. Texterkennung oft qualitativ schlechter sind.


Das heißt nicht, dass ich erwarte, dass das jeder so macht, aber ich würde gern sozusagen abnicken lassen, dass das Fett-Hervorheben erlaubt ist. --Haendelfan (Diskussion) 19:02, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Für den zweiten Punkt haben wir doch schon eine Vorlage, meine ich, mir fällt aber gerade die Bezeichnung nicht ein. @Mapmarks: weiß wahrscheinlich Bescheid? --Dorades (Diskussion) 13:03, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Meinst du vielleicht {{SQ}}? diese Vorlage ist noch kaum im Einsatz. --Mapmarks (Diskussion) 19:01, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, genau die meinte ich, danke. Wenn ich Haendelfan richtig verstanden habe, dürfte die Vorlage die gewünschten Funktionen bieten? --Dorades (Diskussion) 19:57, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo, und danke für die Mühen. Nein, das hatte ich nicht gemeint, das würde ja massiv auf die Bremsen treten im Anlegen von Linkzusammenstellungen. Ich meinte lediglich, dass wir z.B. bei einem Jahrgang von 1900 erst HT = GBS verlinken und dann = IT, IA dann aber fett setzen, damit intiuitiv der Nutzer auf den fetten Link geführt wird, und somit auch wirklich einen Band sieht. N.B. Wir reden von WS-Ungewphnten und HT- oder GBS-Uneingeweihten, die also nicht wissen, wie man auch bei HT einen Band von 1900 sieht und dass man bei HT eine größere Wahrscheinlichkeit hat, bei Volltextsuche in dem Band schnell zum richtigen Ergebnis zu gelangen, nicht jedoch bei IA, weil dort nur moderne Schrift richtig gut erkannt wird und das Original-OCR beim Hochladen leider überschrieben wird. Anders gesagt: ich würde nur gern ein Einverständnis herstellen, dass, wer das sinnvoll findet, den allgemein zugänglichen Link fett machen darf, auch wenn normalerweise Fettlinks auf WS-Texte verweisen. Also 1.1880 Michigan = Google = ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) und nicht zwingend 1.1880 Michigan = Google = ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) (also mit Fettsetzung regelgerecht verboten.--Haendelfan (Diskussion) 00:43, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Schon verstanden; mit der Vorlage ließe sich allerdings durch ein Ampelsystem hervorheben, welches der Digitalisate "qualitativ am hochwertigsten ist", was ich deinem zweiten Wunsch entsprechend fand. --Dorades (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ohne dem Vorschlag grundsätzlich abgeneigt zu sein, würde mich interessieren, auf welcher Seite die zwei Bibliothekare sich nicht zurecht gefunden haben und ob dort die GBS- und HT-Vorlagen so genutzt wurden, dass durch das angehängte -US* + Mouse-Over deutlich wurde (oder eben auch nicht), dass die Bände nur in den USA ohne weiteres zugänglich sind. Vielleicht wäre das die entsprechende Stellschraube, an der wir drehen müssten, um zu verdeutlichen, wo man unmittelbar auf Digitalisate zugreifen kann, also diesen Hinweis irgendwie größer/klarer/deutlicher machen. Ich würde mich als unbedarfter Nutzer vielleicht über die Fettung eher wundern, wenn sie ohne Erklärung erfolgt. --Dorades (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Bitte die Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten beachten, keine fetten externen Links. Außerdem sollen Digitalisate die nicht frei zugänglich sind, mit US gekennzeichnet werden. --9xl (Diskussion) 10:36, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar auch dagegen die Fettsetzung für diesen Zweck einzusetzen – zumal sie ja nicht selbsterklärend ist und sich kaum einer der Besucher wird erkennen können, was die Fettsetzung bedeutet –, denke aber, wir sollten eine passende Lösung für das durchaus berechtigte Anliegen suchen. --Konrad Stein (Diskussion) 14:44, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dagegen. Ich erwarte das freie Digitalisat immer am Anfang, nicht am Ende. Da müssen wir eben eine Umfrage mit möglichst großem Zuspruch machen.

Das hochwertigste Digitalisat zu ermitteln, ist kaum zweifelsfrei machbar und hält uns nur auf.

Wir müssen uns entscheiden, wie wir mit der von mir https://archivalia.hypotheses.org/127331 gemeldeten Änderung umgehen wollen.

Es ist ein Unding, ohne Bot-Unterstützung (wichtige) US-Kennzeichnungen jährlich manuell zu ändern, d.h. zu streichen. Mit Googles Moving wall sind pro Jahr bestimmt hunderte Änderungen vorzunehmen. --Historiograf (Diskussion) 14:44, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erfurter Fragment

Alles Gute im Neuen Jahr. Kann mir jemand bei Folgendem helfen: Ich bin auf der Suche nach einem besseren Digitalisat des Erfurter Fragments als dieses. Vielen Dank, --Arnd 20:25, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

https://handschriftencensus.de/14765 weiss auch nicht mehr. Eventuell wird da noch ein Schutz fuer spaete Entdeckung beansprucht. Ich wuerde mal bei der verwahrenden Stelle nachfragen und um Bereitstellung eines brauchbaren Digitalisats bitten. Ueber Erfolg oder Nichterfolg kannst du dann hier oder bei https://archivalia.hypotheses.org/ berichten. ISBN 978-3-7776-1632-2 koennte es online geben; frag mal bei deiner Bibliothek. Wahrscheinlich kennst du das alles, aber warum sagst du dann nicht, was du schon angestellt hast ;) --Keichwa (Diskussion) 08:50, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

BL-Vorlage

Damit ein BL-Verweis bei Karl Eduard von Bülow funktioniert, musste ich eintragen:

  • Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle, Leipzig, Lehnhold 1836. British Library = Google

Also {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --Keichwa (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

MDZ-Vorlage mit GB-Parameter

Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so:

* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}

Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --Keichwa (Diskussion) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

SF-Werkstatt

Obwohl auf der Übersichtsseite Science-Fiction schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden Diskussionsseite), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die SF-Werkstatt! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 19:33, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist vorgestellt: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz. Bald geht's los! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 12:43, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen!
Die Seifenblasen, eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen Science-Fiction, Kurd Laßwitz, ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist damit erfolgreich abgeschlossen!
Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: Arnd, Fräulein von Scuderi und auch WeHoLindenbronn. Das war eine tolle Teamarbeit!
Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.
Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der Science-Fiction, die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!
Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit der ULB Innsbruck die in ihrem Archiv gesammelten Originale Georg Trakls zur Gänze im Repositorium online gestellt (vgl. Tweet von Frau Prof. Tanzer) Womöglich finden sich interessante Beiträge die Trakls Werk hier auf Wikisource ergänzen können. --Mfchris84 (Diskussion) 13:20, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --Histo (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:HAAB: fertig, ab jetzt nur per URN
Vorlage:Grei läuft wieder nach Anfrage
Vorlage:BBAW: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig
Vorlage:Old: repariert
Vorlage:MDZA: repariert
Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --Arnd 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes.
Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —THE IT (Diskussion) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
THE IT, wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --Arnd 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
THE IT, gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --Arnd 19:49, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --THE IT (Diskussion) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei Beispiel. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. dieses hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit http statt https. Sollte dann unser generierter Link nur mit http beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf https stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --Arnd 21:40, 5. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --THE IT (Diskussion) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --THE IT (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
THE IT, würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --Arnd 13:16, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --THE IT (Diskussion) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben

https://archivalia.hypotheses.org/131254 --Historiograf (Diskussion) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten Adolf Tecklenburg?

Hallo Koffeeinist, sagt Dir Adolf Tecklenburg etwas, resp. dessen Lebensdaten? https://archive.org/details/handbuchderpolit01labauoft/page/152/mode/2up?view=theater Ich mache jetzt mal das Handbuch der Politik weiter und es wäre doch schade, wenn wir hier aus Urheberrechtsgründen passen müssten. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 23:21, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo A. Wagner, gute Frage, echt. Adolf Tecklenburg ist in der DNB als Wirtschaftswissenschaftler und Jurist erfasst (GND). Da bin ich mir nicht sicher, ob er das ist. Es gibt einen Experten für Wahlrecht, ein Jurist und Politikwissenschaftler, der sich seit 1900 intensiv mit dem deutschen und französischen Wahlrecht befasst hat. Er hat in allen relevanten Fachzeitschriften wie der Zeitschrift für Politik, Archiv des öffentlichen Rechts, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft veröffentlicht. Letzte Veröffentlichung 1934, alternative Namensform nach HEIDI (UB-Katalog in Heidelberg) ist Tecklenburg, Adolf Carl. Er war Privatdozent in Bern Internet Archive und in Berlin Internet Archive. Einen Nachruf habe ich noch nicht gefunden.
Hallo Koffeeinist, Danke für Deine Infos. Ist schon seltsam, dass bei einem Autor, der doch einiges geschrieben hat, keine Daten bekannt sind. Ob wir hier vielleicht über die pragmatische Regelung weiterkommen? Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:19, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Geburtsdatum steht in der Biographie am Ende der Dissertation. Aber pragmatisch funktioniert das nicht, er könnte locker bis 1965 gelebt haben. Da hilft nur Recherche. Ich packe es mal ins Skriptorium. --Koffeeinist (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Koffeeinist, ich habe die Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde der hohen juristischen Fakultät der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen: „Der Irrthum beim Gewohnheitsrecht“ (1896, 33 Seiten) hier vorliegen, aber eine Biographie ist nicht enthalten. Kennst Du sein Geburtstdatum? --A. Wagner (Diskussion) 17:07, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, kenne ich nicht. Ich hätte es dir gesagt ;) Normalerweise war in solchen älteren Dissertationen immer ein kurzer Lebenslauf dabei. --Koffeeinist (Diskussion) 13:09, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo A. Wagner, der Gesuchte war 1914–1916 und von 1920 bis 1927 als Rechtsanwalt in Berlin tätig und wohnte lt. Adressbüchern in Kreuzberg, Prinzenstr. 41 (1914–1916), dann in Charlottenburg, Knesebeckstr. „95 I, 5-7“ (1920–1927). 1916 und 1920 steht im Eintrag als Zusatz „Privatdozent“. Von 1922 bis 1924 wird er als Vorsitzender beim Gewerbegericht geführt. 1928 bis 1932 lautet seine Bezeichnung „Hauptamtl. Vorsitz. beim Gewerbegericht“, dann „beim Arbeitsgericht“, die Wohnung wird ab 1928 mit Kreuzberg, Bethanienufer 8 I (heute wohl Bethaniendamm) angegeben. Im Berliner Adreßbuch fehlt er 1933, erscheint dann - aber nur im nach Straßen geordneten Teil - 1934–1936 weiter unter Bethanienufer 8, als „Tecklenburg, Just. Rat“, dann wieder als „Tecklenburg, A. Dr. jur.“; 1937–1943 mit Wohnung: Charlottenburg, Goethestr. 70, 1938–1943 auch im alphabetischen Teil wieder als „Landgerichts Rat a. D.“ frdl. Gruss --Hvs50 (Diskussion) 11:48, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, vielen Dank für Deine Informationen. Diese bringen uns ein Stück weiter.... --A. Wagner (Diskussion) 12:21, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, wann erscheint er denn das erste Mal nicht mehr in den Adressbüchern? Das könnte ja dann ein Indiz dafür sein, dass er eventuell verstorben ist.--Bodhi-Baum (Diskussion) 12:31, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Bodhi-Baum, da nach 1943 keine weiteren Adressbücher für Berlin im Netz zu finden sind, und für (West-)Berlin das Adressbuch mit Namensteil erst ab 1957 (wo ich ihn nicht mehr fand), kann ich leider nicht mehr weiterhelfen. Vollständigkeitshalber habe ich im Branchenteil von 1949 noch nach einem Eintrag unter Rechtsanwalt gesucht, leider auch negativ. --Hvs50 (Diskussion) 12:50, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, dann kann man doch davon ausgehen, dass er spätestens 1949 (vor Erstellung des Adressbuches) verstorben war, denke ich. --Bodhi-Baum (Diskussion) 13:02, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht so ganz: immerhin (Diss 1896) war er 1945 ja schon 70+ und bereits (1943) Landgerichtsrat a. D. Auf sein Ableben nicht vor 1955 - also mit gesegneten 80/85 - möchte ich im Blick auf meine nähere Zukunft durchaus hoffen. ;-) --Hvs50 (Diskussion) 14:42, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

New Wikipedia Library collections and design update (August 2021)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says log in today!

The Wikipedia Library is pleased to announce the addition of new collections, alongside a new interface design. New collections include:

Additionally, De Gruyter and Nomos have been centralised from their previous on-wiki signup location on the German Wikipedia. Many other collections are freely available by simply logging in to The Wikipedia Library with your Wikimedia login!

We are also excited to announce that the first version of a new design for My Library was deployed this week. We will be iterating on this design with more features over the coming weeks. Read more on the project page on Meta.

Lastly, an Echo notification will begin rolling out soon to notify eligible editors about the library (T132084). If you can translate the notification please do so at TranslateWiki!

--The Wikipedia Library Team 15:23, 11. Aug. 2021 (CEST)

This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Übersetzung:
Hallo Wikimedianer!
The TWL-Eule sagt: Melde dich noch heute an!
The Wikipedia Library freut sich, die Aufnahme neuer Partner und ein neues Design der Benutzeroberfläche bekanntgeben zu können. Zu den neuen Partnern gehören:
Darüber hinaus sind De Gruyter und Nomos nun zentralisiert auf der Plattform von The Wikipedia Library zu finden und es ist keine Anmeldung dafür in der deutschsprachigen Wikipedia mehr notwendig. Viele weitere Sammlungen mit einem simplen Login mit dem Wikipedia-Benutzerkonto auf der Plattform von The Wikipedia Library verfügbar.
Wir freuen uns auch, mitteilen zu können, dass die erste Version eines neuen Designs für die Seite Meine Zugänge (My Library) diese Woche bereitgestellt wurde. In den kommenden Wochen werden wir dieses Design mit weiteren Funktionen erweitern. Weitere Informationen sind auf der Projektseite im Meta-Wiki zu finden.
Außerdem wird es in Kürze eine Echo-Benachrichtigung geben, die alle Aktiven der Wikimedia-Projekte, die zugriffsberechtigt sind, über The Wikipedia Library zu informieren (T132084). Unterstützung bei der Übersetzung der Nachricht im TranslateWiki ist gern gesehen!
Anmerkung des Übersetzers: Weitere Information zu The Wikipedia Library sind auch auf der Projektseite in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden. Über neue Zugangsmöglichkeiten berichten Martin (WMDE) und ich auch regelmäßig im Kurier der deutschsprachigen Wikipedia (bspw. The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta, The Wikipedia Library: 75 Zugänge von Gruner + Jahr). --Sandro Halank (WMDE) (Diskussion) 10:24, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

The 2022 Community Wishlist Survey will happen in January

SGrabarczuk (WMF) (talk) 02:23, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gedichte von Heine

Hallo! I create following Heine's poems from first part of Reisebilder, 1826:

Poem Pages
LXII. «O, mein genädiges Fräulein, erlaubt…» 59
LXX. «Hast du die Lippen mir wund geküßt…» 68
LXXII. «Als Sie mich umschlang mit zärtlichem Pressen…» 69
LXXVI. «Himmlisch war’s, wenn ich bezwang…» 72
LXXVII. «Blamier’ mich nicht, mein schönes Kind…» 72
LXXXIV. «Schöne, wirtschaftliche Dame…» 77
«Steiget auf, Ihr alten Träume!..» 133—134

The roman digits is a number in Die Heimkehr cycle. The last poem is in a text of Harzreise. All this poems was not included in Heine's Buch der Lieder.

Please, check my work and corect as needed. -- Sergey kudryavtsev (Diskussion) 12:18, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lepel-Sarkophag

Liebe Leute, wenn mir jemand helfen könnte, möchte ich hier gern eine Seite über einen besonderen Sarkophag und seiner Inschrift anlegen. Schon für die Transkription benötige ich Eure kundige Hilfe. Inhaltlich könnte die Seite um Wikisource-Anmerkungen zu historischen Bezügen mit Wikipedia-Links angereichert werden. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 14:25, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@ ChristianSW Ich hab mal eine Seite transkribiert. Mal sehen, ob Du damit jetzt genug Sonderzeichen hast.

Vieljährigen Krieges dienſten, 21.

Compag: gethan 15. Belagerungen

Vor Ofen, Belgrad Kaÿſers werth

Venlo. Buremon Reinberg.

Bonn, Kaÿ. Mem̄ingen Turnau

Mons, Aix, St: Venant, Bauchain

Und Stralsundt, begewohnet,

auch in 4. Haubt:Bataillen zu

Cusano, Ao̿ 1696. bey̋ Hochstadt 1704.

bey̋ Ramelies Ao̿ 1706. und bey̋ Oudenardes Ao̿ [1708]. Zabia (Diskussion) 15:35, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@ Zabia Vielen lieben Dank! Ich schaue mal, ob ich am Wochenende Zeit finde... --ChristianSW (Diskussion) 18:46, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@ Zabia Nun ist die Baustelle eröffnet: Sarkophag von Christian Carl von Lepel --ChristianSW (Diskussion) 21:11, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet

Für jeden Klick, den du hier oder auf den Schwesterprojekten machst, nutzt du Software – egal, ob du schon lange dabei bist, oder erst kürzlich deine erste Bearbeitung getätigt hast, ob du viel technische Erfahrung hast oder überhaupt gar keine. Und wenn du dich hin und wieder darüber ärgerst, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest, bringst du genau die richtigen Voraussetzungen mit, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen.

Um einige der technischen Probleme anzugehen, die vielen den Wiki-Alltag erschweren, gibt es das Projekt Technische Wünsche. Dort wird aktuell an Verbesserungen in den Bereichen „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020) gearbeitet. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die nächste Umfrage. Sie soll Ende Januar in der deutschsprachigen Wikipedia stattfinden und dient dazu zu bestimmen, mit welchem neuen Schwerpunkt sich das Projektteam zwei Jahre beschäftigen soll. Damit möglichst viele Menschen mitentscheiden können, wo es technische Verbesserungen geben soll, wird nicht über konkrete Probleme abgestimmt, sondern über allgemeine Themenschwerpunkte. Diese sind so formuliert, dass man sie auch ohne technische Expertise gut verstehen kann.

Fällt dir ein Thema ein, in dem man durch Verbesserung der Software die Arbeit in den Wikis leichter machen könnte? Dann trag es bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Wie geht es weiter? Ab dem 15. November sichtet das Team Technische Wünsche verschiedene Quellen aus den deutschsprachigen Communitys (u.a. den Wunschparkplatz, WP:Verbesserungsvorschläge und WP:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests)[1] und schnürt daraus Themen-Pakete, die im Rahmen von zwei Jahren machbar wären. Möglicherweise werden in diesem Zuge auch vorgeschlagene Themenschwerpunkte etwas umformuliert oder zusammengefasst. Wenn die Themenschwerpunkte fertig geschnürt sind, werden sie im Wiki vorgestellt und können (und sollen) dort kommentiert werden, bevor die Umfrage beginnt. Damit dafür noch ausreichend Zeit bleibt, startet der Zeitraum für die Einreichungen schon jetzt.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts im Überblick:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Diejenigen, die keine Vorschläge für Themen oder Probleme haben, sind natürlich herzlich eingeladen, sich schon jetzt die nächsten Schritte vorzumerken. Wir werden unter anderem hier aber auch noch informieren, wenn der nächste Schritt beginnt.

Einige Infos zum Konzept der Umfrage finden sich schon jetzt auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:56, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

PS: Wenn du über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

  1. Wenn du Ideen für weitere Quellen hast, notiere auch sie gerne bis zum 14. November auf dieser Diskussionsseite.

Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter

Die Wahl- und Auswahlverfahren des Entwurfskomitees für die Movement Charter sind abgeschlossen.

Das Komitee wird demnächst zusammentreten, um seine Arbeit aufzunehmen. Das Komitee kann bis zu drei weitere Mitglieder ernennen, um Lücken in Bezug auf Vielfalt und Fachwissen zu schließen.

Wenn du daran interessiert bist, dich am Movement Charter-Entwurfsprozess zu beteiligen, verfolge die Updates auf Meta oder tritt der Telegram-Gruppe bei.

Mit Dank vom Movement Strategy und Governance-Team

DBarthel (WMF) 01:00, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift?

Bei diesem Online-OCR-Dienst kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- Tirkon (Diskussion) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel Franz Josef Brors - Unterbach getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- Tirkon (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Grammatica Germanicae Linguae (1578)

Hallo zusammen, gerade bin ich auf oben genanntes Werk gestoßen (http://diglib.hab.de/drucke/p-929-8f-helmst/start.htm?image=00005). Da ich keinen Volltext auf die schnelle gefunden habe, dachte ich es wäre ein schönes Projekt. Wenn ich das richtig sehe, dann gehörte das zu Latein-WS oder könnte man das Projekt auch hier bei uns aufnehmen? Falls ersteres, hat jemand Erfahrung in der der Latein-WS? Muss man dort die Projekte auch erst vorstellen oder kann man direkt loslegen? Viele vorweihnachtliche Grüße, --Arnd 11:39, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Arnd. Das gehört wohl in die lat. WS. Da kannst gleich loslegen, allerdings wird da kaum korrigiert. Viele Befehle sind auch anders. Ich geb Dir dazu den Tipp, schau Dir mein Somnium oder andere Artikel dort an, da findest einiges. Besonders, wenn Du nach geschweiften Klammern suchst, findest Du, was hilfreich ist. Frohe Weihnachten und frohes Schaffen! Zabia (Diskussion) 13:17, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bevorstehende Konsultation anlässlich der Wahlen zum Board of Trustees

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Das Board of Trustees bereitet eine Konsultation der Community vom 7. Januar bis 10. Februar 2022 zu den bevorstehenden Boardwahlen vor.

Obwohl die Details erst in der Woche vor der Konsultation festgelegt werden, stehen schon jetzt mindestens zwei Fragen fest, die während der Konsultation gestellt werden sollen:

  • Wie kann eine faire Vertretung aufstrebender Communities im Board am besten gewährleistet werden?
  • Wie sollten sich die Kandidierenden während der Wahl einbringen dürfen?

Es können noch weitere Fragen hinzukommen, aber das Movement Strategy and Governance Team möchte den Mitgliedern der Communitys und den Affiliates Zeit geben, sich bereits mit den bestätigten Fragen auseinanderzusetzen und Ideen vorzubereiten, bevor die Konsultation beginnt. Wir entschuldigen uns dafür, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine vollständige Liste der Fragen haben. Die Liste der Fragen sollte nur um ein oder zwei Fragen erweitert werden. Wir wollen die Communitys nicht mit Anfragen überhäufen, aber wir möchten sie darauf hinweisen und freuen uns über Feedback zu diesen wichtigen Fragen.

Möchtest du bei der Organisation von lokalen Gesprächsrunden während dieser Konsultation helfen?

Kontaktiere das Movement Strategy and Governance Team auf Meta, auf Telegram, oder per E-Mail an msg(_AT_)wikimedia.org.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen oder Bedenken habt. Das Team "Movement Strategy and Governance" wird bis zum 3. Januar nur in geringem Umfang besetzt sein. Bitte entschuldige eventuelle Verzögerungen während dieser Zeit. Wir wissen auch, dass einige Communitys und Affiliates über die Feiertage im Dezember offline sind. Wir entschuldigen uns, wenn unsere Nachricht dich während der Feiertage erreicht hat.

Beste Grüße,

das Movement Strategy & Governance Team

Vielen Dank. DBarthel (WMF) 20:42, 27. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Kiwix

Schon mal von Kiwix gehört? Eine schöne Sache, um Wikipedia-, Wikisource- usw. Inhalte offline zu verwenden. Ich habe es ausprobiert, aus meiner Sicht brauchbar, es müssten nur die angebotenen ZIM-Files aktuell gehalten werden. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 12:52, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. Finanzer (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, علاء (Diskussion) 11:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]