Jois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2010 um 21:13 Uhr durch Josef Moser (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: + historische Landkarte um 1873). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Jois
Wappen Österreichkarte
Wappen von Jois
Jois (Österreich)
Jois (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 25,91 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 16° 48′ OKoordinaten: 47° 57′ 40″ N, 16° 47′ 40″ O
Einwohner: 1.631 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 63 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7093
Vorwahlen: (+43)02160
Gemeindekennziffer: 1 07 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Jois
7093 Jois
Website: www.tiscover.at/jois
Politik
Bürgermeister: Leonhard Steinwandtner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(19 Mitglieder)

10 SPÖ, 7 ÖVP, 2 GfJ

Lage von Jois im Bezirk Neusiedl am SeeVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Jois im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGattendorfGolsHalbturnIllmitzJoisKittseeMönchhofNeudorf bei ParndorfNeusiedl am SeeNeusiedl am SeeNickelsdorfPamaPamhagenParndorfPodersdorf am SeePotzneusiedlSankt Andrä am ZickseeTadtenWallern im BurgenlandWeiden am SeeWinden am SeeZurndorfBezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Jois im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Jois mit den charakteristischen Weingärten
Jois mit den charakteristischen Weingärten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Jois ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Nordburgenland. Jois liegt in 130 m Seehöhe an den Hängen des Leithagebirges direkt am Neusiedler See im österreichischen Burgenland. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Nyulas.

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nyulas verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Bereits 1429 gab es einen Marktrichter. Das Datum der Marktverleihung ist nicht bekannt.

Politik

Bürgermeister ist Leonhard Steinwandtner von der SPÖ. Amtsleiter ist Franz Kiss.

Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 10, ÖVP 7, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 2 Mandate.

Fremdenverkehr

Jois ist vorwiegend eine Sommerfremdenverkehrsgemeinde (25.200 Übernachtungen) und ein Weinbauort. Jois gehört zum Bezirk Neusiedl am See und ist ein Markt mit 1359 Einwohnern und einer Größe von 25,91 km². Der Ort ist am Nordostrand des Leithagebirges und am Nordufer des Neusiedler Sees gelegen und von der Stadtgrenze Wien mit dem Auto in einer Fahrzeit von etwa 35 Minuten über die Ostautobahn A4 zu erreichen. -Hier gedeihen an den sonnigen Hängen die Reben der bekannten Joiser Weine und hat die berühmte "Joiser Herzkirsche" ihren Ursprung, die auch das Wappen des Ortes ziert. Unzählige gemütliche Heurigenkeller und Buschenschanken laden zur Einkehr bei einem edlen Tropfen und einer deftigen Brettljause ein.

Im ortskundlichen Museum beginnt eine Zeitreise in den einstigen Alltag des Dorfes und der Menschen. Ein breit gefächertes Vereinsleben pflegt die ländliche Tradition und sorgt auch für sportliche und gesellschaftliche Ereignisse im Ort. Abgesehen vom üblichen Freizeitangebot kommt in Jois dem Schießsport große Bedeutung zu. Ein Schützenhaus mit Terrasse bietet dem Zuschauer beim Wurftauben-, Trap- und Jagdparcourschießen Platz. Im Sommer laden gut markierte Rad- und Rundwanderwege zu einem Ausflug in die unberührte Landschaft ein. Im Vollnaturschutzgebiet Hackelsberg führt ein Rundwanderweg durch die reizvolle Umgebung. Das milde pannonische Klima trägt zum großen Erholungswert des Gebietes ganz erheblich bei.

Aber auch im Winter kann man erholsame, ausgedehnte Spaziergänge in der sehr reizvollen Winterlandschaft des Weltkulturerbes Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, sowie im Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge genießen. Der Neusiedler See bietet sich nicht nur im Sommer ideal für das Ausüben diverser Sportarten wie Schwimmen, Segeln, Kitesurfen und Windsurfen an, sondern lädt auch im Winter zum Eislaufen, Eissegeln, Eissurfen ein. Am Gelände des Joiser (Yacht-)Hafens betreiben drei Segelclubs - der Yachtclub Seewind, der Yachtclub Jois und der "Österreichische Heeresyachtclub" - eigene Clubräumlichkeiten. Ende September, zur Erntezeit, ist es richtig idyllisch, am Abend in den kleinen Gassen zu spazieren.

Sehenswürdigkeiten

  • neolithische bis römerzeitliche Fundstätten, urkundlich 1214
  • barocke alte römisch-katholische Pfarrkirche zum Hl. Georg (1757-70) mit Hochaltar (1749-52) der Stadtpfarrkirche von Sopron (1865 übertragen)
  • neue Pfarrkirche (1898, 1937 ausgebaut)
  • Lichtsäule (15. Jahrhundert)
  • Russenkreuz (1747)
  • Mariensäule (1877)

Literatur

  • Wilfried Hicke: Hügel- und Flachgräber der Frühbronzezeit aus Jois und Oggau. - Eisenstadt : Burgenländ. Landesmuseum, 1987. ISBN 3-85405-101-5
  • Franz Hillinger: Jois: Bausteine zur Geschichte. F. Hillinger, Jois 2005, ISBN 3-7142-0025-8
Jois und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Nachbargemeinden

Weblinks

Commons: Jois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien