Behamberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2010 um 16:23 Uhr durch ZL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Behamberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Behamberg
Behamberg (Österreich)
Behamberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 20,26 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 30′ OKoordinaten: 48° 2′ 6″ N, 14° 29′ 50″ O
Höhe: 524 m ü. A.
Einwohner: 3.479 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 172 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4441
Vorwahlen: 0 72 52
Gemeindekennziffer: 3 05 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Behamberg
Behamberg 30
4441 Behamberg
Website: www.behamberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Josef Stegh (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(23 Mitglieder)

16 ÖVP, 5 SPÖ, 2 FPÖ

Lage von Behamberg im Bezirk AmstettenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Behamberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)AmstettenArdaggerAschbach-MarktBehambergBiberbachEnnsdorfErnsthofenErtlEuratsfeldFerschnitzHaagHaidershofenHollenstein an der YbbsKematen an der YbbsNeuhofen an der YbbsNeustadtl an der DonauOed-OehlingOpponitzSeitenstettenSonntagbergSt. Georgen am ReithSt. Georgen am YbbsfeldeSt. Pantaleon-ErlaSt. Peter in der AuSt. ValentinStrengbergViehdorfWallsee-SindelburgWeistrachWinklarnWolfsbachYbbsitzZeillernAllhartsbergNiederösterreich
Lage der Gemeinde Behamberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Behamberg ist eine Gemeinde mit 3151 Einwohnern im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.


Geografie

Behamberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich.

Gemeindegliederung

Behamberg besteht aus den vier Katastralgemeinden (Einwohnerzahlen lt. Volkszählung 2001):

  • Badhof (4,33 km², 324 Ew.)
  • Penz (inkl. Behamberg Ort, Post u. anderen Ortsteilen) (7,10 km², 1.646 Ew.)
  • Ramingdorf (1,64 km², 427 Ew.)
  • Wachtberg[früh. Wanzenöd] (7,26 km², 754 Ew.)

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Ortschronik

  • 1082 scheint erstmals der Name Behamberg urkundlich auf.
  • Um 1254 teilt König Ottokar Oberösterreich und Niederösterreich; Behamberg wird zu Oberösterreich gegliedert.
  • 1490 der Ungarkönig Corvinus besetzt das Land unter der Enns, Behamberg wird in dieses Besatzungsgebiet einbezogen und gehört seit dieser Zeit zu Niederösterreich.
  • 1577 wird erstmals der Name eines Behamberger Schulmeisters genannt.
  • 1850 finden die ersten Gemeinderatswahlen in Behamberg statt.
  • 1868 mit der Eröffnung des Personen- und Frachtverkehrs von St. Valentin nach Steyr und der Station Ramingdorf wird Behamberg an die weite Welt angeschlossen.
  • 1880 Gründung des Musikvereines Behamberg.
  • 1902 Gründung der Raiffeisenkasse.
  • 1914 Ernennung des ersten Postenkommandanten, Wachtmeister Anton Brandtner.
  • 1914-1918 verlangt der 1. Weltkrieg schwere Opfer von Behamberg.
  • 1923 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Behamberg.
  • 1924 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg.
  • 1927 Errichtung des ersten Telefonanschlusses. Gründung des Musikvereines Wachtberg.
  • 1938 Durch den Anschluss an Deutschland erfolgte die Eingemeindung der KG Hinterberg und Münichholz nach Steyr.
  • 1939-1955 Neben dauernden wirtschaftlichen Auf- und Abstiegen wird Behamberg nach dem 2. Weltkrieg zum Stützpunkt der russischen Besatzungsmacht an der Demarkationslinie. Während dieser Besatzungszeit brach über die Gemeinde Behamberg ein wirtschaftlicher Ruin herein. Dieser schweren Zeit folgte durch Fleiß und Ausdauer der Bevölkerung der kontinuierliche Wiederaufbau. Es ist heute die Gemeinde Behamberg eine der wirtschaftlich gefestigten Gemeinden Niederösterreichs.
  • 1947 Gründung des Sportvereines ASV Behamberg-Haidershofen
  • 1949 Anschluss an das allgemeine Stromnetz.
  • 1950 Im Zuge der Elektrifizierung folgte der Anschluss der Katastralgemeinden Badhof und Penz an die damalige NEWAG, heute EVN.
  • 1950-1952 Errichtung eines neuen Amtsgebäudes, indem neben der Gemeinde das Postamt und die Gendamerie untergebracht waren.
  • 1971-1973 Bau des neuen Gemeindeamtes mit Postamt, Feuerwehrzeughaus und Musikheim.
  • 1974 Gründung der Sparkasse in Ramingdorf.
  • 1973-1975 Bau der Wasserleitungsanlage - damals insgesamt 25 km Hauptleitung.
  • 1977 nimmt der Landeskindergarten Behamberg-Penz seinen Betrieb auf.
  • 1978 Eröffnung des Kindergartens in Ramingdorf. Eröffnung der Raiffeisenkassenfiliale in Behamberg.
  • 1980 Einweihung der neu errichteten Mehrzweckhalle.
  • 1988 Baubeginn des Kanalnetzes.
  • 1993-1995 Erweiterung und Umbau des Gemeindeamtes.
  • 1996 Übernahme des Friedhofs von der Pfarre Behamberg
  • 1994 Neubau eines Seniorenwohnhauses
  • 1996 Errichtung einer Fernheizanlage für den Ort Behamberg von privaten Betreibern.
  • 1995-1997 Um- und Zubau bzw. Sanierung der Volksschule.
  • 1999-2000 Neubau einer Aufbahrungskapelle.
  • 2000 Neue Straßenbezeichnungen im Gemeindegebiet und Neunummerierung der Häuser.
  • 2001-2002 Umbau des Kindergartens Penz und Einbau einer dritten Gruppe
  • 2002 Verlegung der Landesstraße in Ramingdorf und Herstellung einer Bahnunterführung.
  • 2002 Erstellung eines Ortsplanes - Gemeindekarte von Behamberg
  • 2005-2007 Um- und Neubau des Ortsplatzes Behamberg

Wappen

Das Wappen zeigt den doppelschweifigen Löwen des ehemaligen Kronlandes Böhmen auf grünem Dreiberg. Es soll als redendes Wappen einen Bezug zum Ortsnamen herstellen. Die Ortsbezeichnung Behamberg (= Berg der Böhmen) weist in seiner Deutung auf eine slawische Siedlung des 9. bzw. 10. Jahrhunderts hin (Beham/ Böhme= Synonym für Slawe), die als Vorläufer der heutigen Siedlung anzusehen ist. Der grüne Dreiberg soll zusätzlich die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes, in der das Gemeindegebiet liegt, symbolisieren.

Im roten Wappen mit einem grünen Dreiberg im Schildfuß wächst ein schwarz bewehrter silberner doppelschwänziger goldgekrönter Löwe.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Karl Josef Stegh, Amtsleiter Harald Schwödiauer. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 16, SPÖ 5, FPÖ 2, andere keine Sitze. [1]

Feuerwehren

Es gibt in Behamberg zwei Freiwillige Feuerwehren.

  • FF Behamberg
  • FF Wachtberg

Vereine

In Behamberg gibt es eine große Anzahl an Vereinen, unterhalb sind einige Angeführt.

  • ASV-Behamberg-Haidershofen
  • Bauernbund
  • FC-Behamberg
  • Perchtenverein Höhnpass
  • Jägerschaft
  • Landjugend
  • Motocrossclub
  • Musikverein Behamberg
  • Musikverein Wachtberg
  • Theatergruppe

Literatur

  • Josef Fuchshuber: Aus der Geschichte und der neuen Zeit von Behamberg. In: Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten 13, 142, 1984, S. 1-4.
  • Josef Fuchshuber: Behamberg und seine Geschichte 1082-1982. Gemeinde Behamberg, Behamberg 1982.

Einzelnachweise

  1. Amtsleitung