Laab im Walde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2010 um 18:32 Uhr durch Joschi Täubler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laab im Walde
Wappen Österreichkarte
Wappen von Laab im Walde
Laab im Walde (Österreich)
Laab im Walde (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 7,15 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 16° 10′ OKoordinaten: 48° 9′ 0″ N, 16° 10′ 0″ O
Höhe: 316 m ü. A.
Einwohner: 1.094 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 153 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2381
Vorwahl: 02239
Gemeindekennziffer: 3 17 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 2
2381 Laab im Walde
Website: www.laab.at
Politik
Bürgermeister: Peter Wimmer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(19 Mitglieder)

14 ÖVP, 5 Grüne

Lage von Laab im Walde im Bezirk MödlingVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Laab im Walde im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)AchauBiedermannsdorfBreitenfurt bei WienBrunn am GebirgeGaadenGießhüblGumpoldskirchenGuntramsdorfHennersdorfHinterbrühlKaltenleutgebenLaab im WaldeLaxenburgMaria EnzersdorfMödlingMünchendorfPerchtoldsdorfVösendorfWiener NeudorfWienerwaldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Laab im Walde im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Laab im Walde ist eine Gemeinde im äußersten Nordwesten vom Bezirk Mödling im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Geografie

Laab liegt in einem Seitental des Liesingbachtales, direkt an der Bezirksgrenze zum Bezirk Wien-Umgebung. Es liegt an der Laaber Straße B 13, die von Wien-Kalksburg nach Pressbaum am Wienerwaldsee führt.

Wolfsgraben
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wien
Breitenfurt

Geschichte

Das Gebiet von Laab war im Vergleich zu den umliegenden Orten relativ zeitig besiedelt. Es war ein bevorzugtes Jagdgebiet zuerst der Babenberger, später der Habsburger durch die günstige Nähe zu Wien. Durch den steigenden Brennholzbedarf siedelten sich hier Holzarbeiter und Köhler an, die in sogenannten Duckhäusern, wie man sie auch in den Nachbarorten findet, wohnten.

Der Name Laab kommt vom mittelhochdeutschen Loupe, was soviel wie Laubwald bedeutet. Es war in einer Schenkungsurkunde um 1200 die Rede von capellam beati Colomanni in Loupe. Der Name änderte sich im Laufe der Zeit von Laeb (1352), Laab in silva (1429) oder Lääb (1601) zum heutigen Laab im Walde.

Es gab ein altes Jagdschloss, das aber bei der ersten Türkenbelagerung abbrannte und nicht mehr aufgebaut wurde. Es gibt nur alte Zeichnungen in einem Pfarrbuch in Perchtoldsdorf. Um 1700 gab es auch eine Einsiedelei. Die Besitzung Laab kam 1769 in den Besitz des deutschen Ordens, der seine Patronanz über den Ort bis 1980 behielt.



(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 19711981199120012006
Einwohner 6246159101.1441.178
Laab „am“ Walde (Mitte rechts) und Umgebung um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme

Wirtschaft

In Laab gibt es heute noch Landwirtschaft, viele sind jedoch Pendler in das nahe Wien. So gibt es heute sehr viele Zweitwohnbesitzer.

Verkehr

Der Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur mit dem Autobus von Liesing erreichbar.

Was eine Erschließung Laabs durch die Schiene anlangt, bewilligte im Frühjahr des Jahres 1899 das Eisenbahnministerium dem Wiener Bauunternehmer L. Jarath technische Vorarbeiten für eine Linie von Liesing über Kalksburg und Laab bis nach Tullnerbach—Preßbaum mit einer Abzweigung von Rothenstadl nach Breitenfurth.[2] — Eine solche Verbindung von Süd- und Westbahn würde für die 1860 errichtete Verbindungsbahn empfindliche Konkurrenz bedeutet haben.

Katholische Kirche

Im Ort gibt es ein Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Sie betreiben dieses Kloster seit 1879, wo eine ehemalige Kaltwasserkuranstalt gekauft wurde. Heute wird eine Bio-Landwirtschaft, der Annahof betrieben, die auch zur Versorgung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Wien-Gumpendorf dient. Für Schwestern des Ordens dient das Kloster auch als Altenheim, bzw. als Exerzitienhaus.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung von Laab im Walde. (PDF)
  2. Correspondenzen. Mödling. (Eisenbahn-Vorconcession.) Badener Zeitung, 5. April 1899, S. 3, rechts oben [1]

Weblinks