„ABCC11“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 163: Zeile 163:
<ref name="jobling">Mark A. Jobling, Edward Hollox u.&nbsp;a.: ''Human Evolutionary Genetics.'' 2. Auflage, Garland Science, 2013, ISBN 1-317-95226-X, S.&nbsp;336. {{Google Buch|BuchID=6hArAgAAQBAJ|Seite=336}}</ref>
<ref name="jobling">Mark A. Jobling, Edward Hollox u.&nbsp;a.: ''Human Evolutionary Genetics.'' 2. Auflage, Garland Science, 2013, ISBN 1-317-95226-X, S.&nbsp;336. {{Google Buch|BuchID=6hArAgAAQBAJ|Seite=336}}</ref>


<ref name="PMID158859">J. N. Labows, G. Preti u.&nbsp;a.: ''Steroid analysis of human apocrine secretion.'' In: ''Steroids.'' Band 34, Nummer 3, September 1979, S.&nbsp;249–258, {{ISSN|0039-128X}}. PMID 158859.</ref>
<ref name="PMID3793027">W. B. Cutler, G. Preti u.&nbsp;a.: ''Human axillary secretions influence women's menstrual cycles: the role of donor extract from men.'' In: ''Hormones and behavior.'' Band 20, Nummer 4, Dezember 1986, S.&nbsp;463–473, {{ISSN|0018-506X}}. PMID 3793027.</ref>
<ref name="PMID3793027">W. B. Cutler, G. Preti u.&nbsp;a.: ''Human axillary secretions influence women's menstrual cycles: the role of donor extract from men.'' In: ''Hormones and behavior.'' Band 20, Nummer 4, Dezember 1986, S.&nbsp;463–473, {{ISSN|0018-506X}}. PMID 3793027.</ref>
<ref name="PMID4238397">M. Julesz: ''New advances in the field of androgenic steroidogenesis of the human skin.'' In: ''Acta medica Academiae Scientiarum Hungaricae.'' Band 25, Nummer 3, 1968, S.&nbsp;273–285, {{ISSN|0001-5989}}. PMID 4238397.</ref>
<ref name="PMID11483364">J. Tammur, C. Prades u.&nbsp;a.: ''Two new genes from the human ATP-binding cassette transporter superfamily, ABCC11 and ABCC12, tandemly duplicated on chromosome 16q12.'' In: ''Gene.'' Band 273, Nummer 1, Juli 2001, S.&nbsp;89–96, {{ISSN|0378-1119}}. PMID 11483364.</ref>
<ref name="PMID11483364">J. Tammur, C. Prades u.&nbsp;a.: ''Two new genes from the human ATP-binding cassette transporter superfamily, ABCC11 and ABCC12, tandemly duplicated on chromosome 16q12.'' In: ''Gene.'' Band 273, Nummer 1, Juli 2001, S.&nbsp;89–96, {{ISSN|0378-1119}}. PMID 11483364.</ref>
<ref name="PMID11591886">T. K. Bera, S. Lee u.&nbsp;a.: ''MRP8, a new member of ABC transporter superfamily, identified by EST database mining and gene prediction program, is highly expressed in breast cancer.'' In: ''Molecular medicine.'' Band 7, Nummer 8, August 2001, S.&nbsp;509–516, {{ISSN|1076-1551}}. PMID 11591886. {{PMC|1950066}}.</ref>
<ref name="PMID11591886">T. K. Bera, S. Lee u.&nbsp;a.: ''MRP8, a new member of ABC transporter superfamily, identified by EST database mining and gene prediction program, is highly expressed in breast cancer.'' In: ''Molecular medicine.'' Band 7, Nummer 8, August 2001, S.&nbsp;509–516, {{ISSN|1076-1551}}. PMID 11591886. {{PMC|1950066}}.</ref>
Zeile 174: Zeile 176:
<ref name="PMID15084249">I. Bièche, I. Girault u.&nbsp;a.: ''Relationship between intratumoral expression of genes coding for xenobiotic-metabolizing enzymes and benefit from adjuvant tamoxifen in estrogen receptor alpha-positive postmenopausal breast carcinoma.'' In: ''Breast cancer research.'' Band 6, Nummer 3, 2004, S.&nbsp;R252–R263, {{ISSN|1465-542X}}. {{DOI|10.1186/bcr784}}. PMID 15084249. {{PMC|400681}}.</ref>
<ref name="PMID15084249">I. Bièche, I. Girault u.&nbsp;a.: ''Relationship between intratumoral expression of genes coding for xenobiotic-metabolizing enzymes and benefit from adjuvant tamoxifen in estrogen receptor alpha-positive postmenopausal breast carcinoma.'' In: ''Breast cancer research.'' Band 6, Nummer 3, 2004, S.&nbsp;R252–R263, {{ISSN|1465-542X}}. {{DOI|10.1186/bcr784}}. PMID 15084249. {{PMC|400681}}.</ref>
<ref name="PMID15537867">Z. S. Chen, Y. Guo u.&nbsp;a.: ''Transport of bile acids, sulfated steroids, estradiol 17-beta-D-glucuronide, and leukotriene C4 by human multidrug resistance protein 8 (ABCC11).'' In: ''Molecular pharmacology.'' Band 67, Nummer 2, Februar 2005, S.&nbsp;545–557, {{ISSN|0026-895X}}. {{DOI|10.1124/mol.104.007138}}. PMID 15537867.</ref>
<ref name="PMID15537867">Z. S. Chen, Y. Guo u.&nbsp;a.: ''Transport of bile acids, sulfated steroids, estradiol 17-beta-D-glucuronide, and leukotriene C4 by human multidrug resistance protein 8 (ABCC11).'' In: ''Molecular pharmacology.'' Band 67, Nummer 2, Februar 2005, S.&nbsp;545–557, {{ISSN|0026-895X}}. {{DOI|10.1124/mol.104.007138}}. PMID 15537867.</ref>
<ref name="PMID15574815">B. M. Pause, A. Ohrt u.&nbsp;a.: ''Positive emotional priming of facial affect perception in females is diminished by chemosensory anxiety signals.'' In: ''Chemical senses.'' Band 29, Nummer 9, November 2004, S.&nbsp;797–805, {{ISSN|0379-864X}}. {{DOI|10.1093/chemse/bjh245}}. PMID 15574815.</ref>
<ref name="PMID16257486">A. Prehn, A. Ohrt u.&nbsp;a.: ''Chemosensory anxiety signals augment the startle reflex in humans.'' In: ''Neuroscience letters.'' Band 394, Nummer 2, Februar 2006, S.&nbsp;127–130, {{ISSN|0304-3940}}. {{DOI|10.1016/j.neulet.2005.10.012}}. PMID 16257486.</ref>
<ref name="PMID16359813">M. Bortfeld, M. Rius u.&nbsp;a.: ''Human multidrug resistance protein 8 (MRP8/ABCC11), an apical efflux pump for steroid sulfates, is an axonal protein of the CNS and peripheral nervous system.'' In: ''Neuroscience.'' Band 137, Nummer 4, 2006, S.&nbsp;1247–1257, {{ISSN|0306-4522}}. {{DOI|10.1016/j.neuroscience.2005.10.025}}. PMID 16359813.</ref>
<ref name="PMID16359813">M. Bortfeld, M. Rius u.&nbsp;a.: ''Human multidrug resistance protein 8 (MRP8/ABCC11), an apical efflux pump for steroid sulfates, is an axonal protein of the CNS and peripheral nervous system.'' In: ''Neuroscience.'' Band 137, Nummer 4, 2006, S.&nbsp;1247–1257, {{ISSN|0306-4522}}. {{DOI|10.1016/j.neuroscience.2005.10.025}}. PMID 16359813.</ref>
<ref name="PMID16444273">K. Yoshiura, A. Kinoshita u.&nbsp;a.: ''A SNP in the ABCC11 gene is the determinant of human earwax type.'' In: ''Nature genetics.'' Band 38, Nummer 3, März 2006, S.&nbsp;324–330, {{ISSN|1061-4036}}. {{DOI|10.1038/ng1733}}. PMID 16444273.</ref>
<ref name="PMID16444273">K. Yoshiura, A. Kinoshita u.&nbsp;a.: ''A SNP in the ABCC11 gene is the determinant of human earwax type.'' In: ''Nature genetics.'' Band 38, Nummer 3, März 2006, S.&nbsp;324–330, {{ISSN|1061-4036}}. {{DOI|10.1038/ng1733}}. PMID 16444273.</ref>
<ref name="PMID17191896">M. Troccaz, C. Starkenmann u.&nbsp;a.: ''3-Methyl-3-sulfanylhexan-1-ol as a major descriptor for the human axilla-sweat odour profile.'' In: ''Chemistry & biodiversity.'' Band 1, Nummer 7, Juli 2004, S.&nbsp;1022–1035, {{ISSN|1612-1880}}. {{DOI|10.1002/cbdv.200490077}}. PMID 17191896.</ref>
<ref name="PMID17192014">C. Starkenmann, Y. Niclass u.&nbsp;a.: ''Identification of the precursor of (S)-3-methyl-3-sulfanylhexan-1-ol, the sulfury malodour of human axilla sweat.'' In: ''Chemistry & biodiversity.'' Band 2, Nummer 6, Juni 2005, S.&nbsp;705–716, {{ISSN|1612-1880}}. {{DOI|10.1002/cbdv.200590048}}. PMID 17192014.</ref>
<ref name="PMID17472575">N. Ono, I. Van der Heijden u.&nbsp;a.: ''Multidrug resistance-associated protein 9 (ABCC12) is present in mouse and boar sperm.'' In: ''The Biochemical journal.'' Band 406, Nummer 1, August 2007, S.&nbsp;31–40, {{ISSN|1470-8728}}. {{DOI|10.1042/BJ20070292}}. PMID 17472575. {{PMC|1948986}}.</ref>
<ref name="PMID17472575">N. Ono, I. Van der Heijden u.&nbsp;a.: ''Multidrug resistance-associated protein 9 (ABCC12) is present in mouse and boar sperm.'' In: ''The Biochemical journal.'' Band 406, Nummer 1, August 2007, S.&nbsp;31–40, {{ISSN|1470-8728}}. {{DOI|10.1042/BJ20070292}}. PMID 17472575. {{PMC|1948986}}.</ref>
<ref name="PMID17541097">M. F. Bhutta: ''Sex and the nose: human pheromonal responses.'' In: ''Journal of the Royal Society of Medicine.'' Band 100, Nummer 6, Juni 2007, S.&nbsp;268–274, {{ISSN|0141-0768}}. {{DOI|10.1258/jrsm.100.6.268}}. PMID 17541097. {{PMC|1885393}}. (Review).</ref>
<ref name="PMID17541097">M. F. Bhutta: ''Sex and the nose: human pheromonal responses.'' In: ''Journal of the Royal Society of Medicine.'' Band 100, Nummer 6, Juni 2007, S.&nbsp;268–274, {{ISSN|0141-0768}}. {{DOI|10.1258/jrsm.100.6.268}}. PMID 17541097. {{PMC|1885393}}. (Review).</ref>
<ref name="PMID18310281">M. Honorat, A. Mesnier u.&nbsp;a.: ''ABCC11 expression is regulated by estrogen in MCF7 cells, correlated with estrogen receptor alpha expression in postmenopausal breast tumors and overexpressed in tamoxifen-resistant breast cancer cells.'' In: ''Endocrine-related cancer.'' Band 15, Nummer 1, März 2008, S.&nbsp;125–138, {{ISSN|1351-0088}}. {{DOI|10.1677/ERC-07-0189}}. PMID 18310281.</ref>
<ref name="PMID18310281">M. Honorat, A. Mesnier u.&nbsp;a.: ''ABCC11 expression is regulated by estrogen in MCF7 cells, correlated with estrogen receptor alpha expression in postmenopausal breast tumors and overexpressed in tamoxifen-resistant breast cancer cells.'' In: ''Endocrine-related cancer.'' Band 15, Nummer 1, März 2008, S.&nbsp;125–138, {{ISSN|1351-0088}}. {{DOI|10.1677/ERC-07-0189}}. PMID 18310281.</ref>
<ref name="PMID18515361">R. Emter, A. Natsch: ''The sequential action of a dipeptidase and a beta-lyase is required for the release of the human body odorant 3-methyl-3-sulfanylhexan-1-ol from a secreted Cys-Gly-(S) conjugate by Corynebacteria.'' In: ''The Journal of biological chemistry.'' Band 283, Nummer 30, Juli 2008, S.&nbsp;20645–20652, {{ISSN|0021-9258}}. {{DOI|10.1074/jbc.M800730200}}. PMID 18515361. {{PMC|3258934}}.</ref>
<ref name="PMID18601928">T. K. Saxton, A. Lyndon u.&nbsp;a.: ''Evidence that androstadienone, a putative human chemosignal, modulates women's attributions of men's attractiveness.'' In: ''Hormones and behavior.'' Band 54, Nummer 5, November 2008, S.&nbsp;597–601, {{ISSN|1095-6867}}. {{DOI|10.1016/j.yhbeh.2008.06.001}}. PMID 18601928.</ref>
<ref name="PMID18601928">T. K. Saxton, A. Lyndon u.&nbsp;a.: ''Evidence that androstadienone, a putative human chemosignal, modulates women's attributions of men's attractiveness.'' In: ''Hormones and behavior.'' Band 54, Nummer 5, November 2008, S.&nbsp;597–601, {{ISSN|1095-6867}}. {{DOI|10.1016/j.yhbeh.2008.06.001}}. PMID 18601928.</ref>
<ref name="PMID19147808">M. Troccaz, G. Borchard u.&nbsp;a.: ''Gender-specific differences between the concentrations of nonvolatile (R)/(S)-3-methyl-3-sulfanylhexan-1-Ol and (R)/(S)-3-hydroxy-3-methyl-hexanoic acid odor precursors in axillary secretions.'' In: ''Chemical senses.'' Band 34, Nummer 3, März 2009, S.&nbsp;203–210, {{ISSN|1464-3553}}. {{DOI|10.1093/chemse/bjn076}}. PMID 19147808.</ref>
<ref name="PMID19383836">Y. Toyoda, A. Sakurai u.&nbsp;a.: ''Earwax, osmidrosis, and breast cancer: why does one SNP (538G>A) in the human ABC transporter ABCC11 gene determine earwax type?'' In: ''FASEB journal.'' Band 23, Nummer 6, Juni 2009, S.&nbsp;2001–2013, {{ISSN|1530-6860}}. {{DOI|10.1096/fj.09-129098}}. PMID 19383836.</ref>
<ref name="PMID19383836">Y. Toyoda, A. Sakurai u.&nbsp;a.: ''Earwax, osmidrosis, and breast cancer: why does one SNP (538G>A) in the human ABC transporter ABCC11 gene determine earwax type?'' In: ''FASEB journal.'' Band 23, Nummer 6, Juni 2009, S.&nbsp;2001–2013, {{ISSN|1530-6860}}. {{DOI|10.1096/fj.09-129098}}. PMID 19383836.</ref>
<ref name="PMID19641623">L. R. Mujica-Parodi, H. H. Strey u.&nbsp;a.: ''Chemosensory cues to conspecific emotional stress activate amygdala in humans.'' In: ''PloS one.'' Band 4, Nummer 7, 2009, S.&nbsp;e6415, {{ISSN|1932-6203}}. {{DOI|10.1371/journal.pone.0006415}}. PMID 19641623. {{PMC|2713432}}.</ref>
<ref name="PMID19710689">A. Martin, M. Saathoff u.&nbsp;a.: ''A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor.'' In: ''The Journal of investigative dermatology.'' Band 130, Nummer 2, Februar 2010, S.&nbsp;529–540, {{ISSN|1523-1747}}. {{DOI|10.1038/jid.2009.254}}. PMID 19710689.</ref>
<ref name="PMID19710689">A. Martin, M. Saathoff u.&nbsp;a.: ''A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor.'' In: ''The Journal of investigative dermatology.'' Band 130, Nummer 2, Februar 2010, S.&nbsp;529–540, {{ISSN|1523-1747}}. {{DOI|10.1038/jid.2009.254}}. PMID 19710689.</ref>
<ref name="PMID20831941">M. J. Sergeant: ''Female perception of male body odor.'' In: ''Vitamins and hormones.'' Band 83, 2010, S.&nbsp;25–45, {{ISSN|0083-6729}}. {{DOI|10.1016/S0083-6729(10)83002-X}}. PMID 20831941. (Review).</ref>
<ref name="PMID20831941">M. J. Sergeant: ''Female perception of male body odor.'' In: ''Vitamins and hormones.'' Band 83, 2010, S.&nbsp;25–45, {{ISSN|0083-6729}}. {{DOI|10.1016/S0083-6729(10)83002-X}}. PMID 20831941. (Review).</ref>

Version vom 2. September 2014, 09:25 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), Mitglied 11
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 1382 Aminosäuren (Isoform: 1344 AS)
Kofaktor ATP
Bezeichner
Gen-Namen ABCC11 MRP8
Externe IDs
Enzymklassifikation
Substrat lipophile Anionen
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Das Protein ABCC11 (ATP-binding cassette sub-family C member 11, dt.: ‚ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), Mitglied 11‘), auch MRP8 (Multidrug Resistance-Related Protein 8, dt.: ‚Resistenz gegen mehrere Medikamente, Protein 8‘) genannt, ist ein Membrantransporter, der bestimmte Moleküle aus dem Inneren einer Zelle transportiert. ABCC11 findet sich vor allem an der Zellmembran von den Zellen apokriner Drüsen. Das korrespondierende ABCC11-Gen wurde bisher nur bei einigen Säugetierarten – einschließlich dem Menschen – gefunden. Eine Vielzahl von Menschen, speziell im ostasiatischen Raum, verfügt über kein funktionsfähiges ABCC11. Die Ursache hierfür ist eine Punktmutation im ABCC11-Gen. Die beiden Genotypen führen zu unterschiedlichen Phänotypen. Die regionale Häufigkeit der Punktmutation liefert wichtige Indizien über die Ausbreitung des Menschen über die Erde.

Genetik

Das ABCC11-Gen befindet sich beim Menschen auf Chromosom 16, Genlocus q12.1. Die genomischen Koordinaten (nach GRCh37[# 1]) sind 16:48.200.781–48.281.478.[1] Das Gen besteht somit aus 80.697 Basenpaaren (bp). Diese untergliedern sich in 30 Exons.[2][3]

Im Jahr 2001 wurde ABCC11 von drei Arbeitsgruppen[4][5][3] unabhängig von einander erstmals aus der cDNA-Bibliothek von einer humanen Leber isoliert.[2] In unmittelbarer Nähe, auf dem selben Genlocus und nur etwa 20 kbp von einander getrennt, liegt – in Schwanz-an-Kopf-Orientierung zu ABCC11 – das ABCC12-Gen. Beide Gene weisen untereinander und zu ABCC3 und ABCC5 eine hohe Ähnlichkeit auf. Auch sie besitzen zwei ATP-bindende Kassetten und zwölf transmembrane Helices.[2]

Das ABCC11-Gen wurde bisher nur bei Säugetieren gefunden. Durch Klonierung wurde es bei folgenden Arten nachgewiesen (Stand: September 2014): Mensch (Homo sapiens),[6] Gemeiner Schimpanse (Pan troglodytes),[7] Westlicher Flachlandgorilla (Gorilla gorilla gorilla),[8] Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii),[9] Nördlicher Weißwangen-Schopfgibbon (Nomascus leucogenys),[10] Rhesusaffe (Macaca mulatta),[11] Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus),[12] Philippinen-Koboldmaki (Tarsius syrichta), Kleinohr-Riesengalago (Otolemur garnettii),[13] Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), Nördliches Spitzhörnchen (Tupaia belangeri), Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana),[14] Kleiner Igeltenrek (Echinops telfairi), Haushund (Canis familiaris),[15] Frettchen (Mustela putorius furo),[16] Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca),[17] Hauskatze (Felis catus),[18] Großer Tümmler (Tursiops truncatus), Hausrind (Bos taurus),[19] Hausschaf (Ovis aries),[20] Alpaka (Vicugna pacos), Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), Waldspitzmaus (Sorex araneus), Hauspferd (Equus caballus),[21] Beutelteufel (Sarcophilus harrisii),[22] Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus) und Derbywallaby (Macropus eugenii).[23]

Bei den Modellorganismen Ratte und Maus gibt es kein dem humanen ABCC11 entsprechendes Gen (orthologes Gen).[24] ABCC11 ist ein paraloges Gen, das im Laufe der Evolution durch Genverdopplung aus ABCC12 entstanden ist. Zum humanen ABCC12 gibt es bei Nagetieren und vielen anderen Tieren die entsprechenden orthologen Gene.[24][25][2]

Mittels Transkriptionsanalyse wurde festgestellt, dass die mRNA von ABCC11 ubiquitär in adulten und fetalen Geweben exprimiert wird.[4][3] Besonders große Mengen an ABCC11-mRNA finden sich in Brustkrebs-Gewebe.[5][3][2]

Proteomik

Das ABCC11-Gen kodiert für ein aus 1382 Aminosäuren bestehendes Peptid, dessen Sequenz zu etwa 47 % identisch mit MRP9 dem Genprodukt von ABCC12 ist. Eine Spleißvariante von ABCC11 (Variante A) führt zu einem Genprodukt mit 1344 Aminosäuren. Ursache hierfür ist der vollständige Ausfall von Exon 28. Variante A hat ebenfalls zwölf Transmembrandomänen, allerdings fehlen an der zweiten ATP-bindenden Kassette 38 Aminosäuren in den Positionen 1261 bis 1298. Diese Variante wird zu etwa 25 % von den Zellen exprimiert.[26]

Funktion

ABCC11 ist ein Membrantransporter (veraltet: Effluxpumpe). Dies sind membranständige Transportproteine, die bestimmte, für den Transporter spezifische Moleküle aus der Zelle oder einem Zellkompartiment hinaus befördern. ABCC11 gehört zur Familie der ABC-Transporter (ABC = ATP binding cassette). Diese Membranproteine haben als gemeinsames Strukturelement mindestens eine ATP-bindende Kassette (ATP = Adenosintriphosphat). Das menschliche Genom umfasst 48 ABC-Transporter,[27] die in drei Unterfamilien (ABCA, ABCB und ABCC) unterteilt sind. Die ABCC-Unterfamilie hat zehn Mitglieder, die Multidrug Resistance-Related Proteine (MRP). Substrate für ABCC11 sind lipophile Anionen. Dazu gehören unter anderem zyklisches Nukleotid-Monophosphat (cNMP), Glutathion-Konjugate wie beispielsweise Leukotrien C4 und 2,4-Dinitrophenyl-S-Glutathion (DNP-SG), Steroid-Sulfate wie beispielsweise Estron-3-Sulfat (E13S) und Dehydroepiandrosteron-3-Sulfat (DHEAS), Glucuronide wie beispielsweise Estradiol-17-β-D-Glucuronid, die Gallensäuren Glyco- und Taurocholsäure, sowie Folsäure und ihr Analogon das Zytostatikum Methotrexat.[28][29][2]

Das ABCC11-Protein findet sich vor allem in den Epithelzellen der apokrinen Schweißdrüsen (Glandulae sudoriferae apocrinae) exprimiert.[30] Die Duftdrüsen Apokrinen Schweißdrüßen, die auch als Duftdrüsen bezeichnet werden, befinden sich beim Menschen in Bereichen behaarter Haut, vor allem in den Achselhöhlen, im Genital- und Analbereich, den Brustwarzen und dem Warzenhof und dem Nasenvorhof (Vestibulum nasi). Eine Duftdrüse ist ein röhrenartiges (tubuläres) Knäuel. Im Inneren des Tubulus befinden sich in einer einschichtigen Lage Epithelzellen. Von diesen Zellen ragen Zytoplasmakuppen in den Tubulus hinein. Diese Kuppen werden bei der Sekretion abgeschnürt und in das Innere des Tubulus (das Lumen) abgegeben. Die Epithelzellen verlieren dabei einen Teil ihres Zytoplasmas und ihrer Zellmembran. Diese apokrine Sekretion wird auch Apozytose genannt. Modifizierte apokrine Schweißdrüsen befinden sich am Lidrand der Wimpern, die Moll-Drüsen (Glandulae ciliares conjunctivales), und an den äußeren Gehörgängen (die Ohrenschmalzdrüsen (Glandulae ceruminosae).[31]

Außer im Epithel der apokrinen Schweißdrüsen wird ABCC11 noch auf Hepatozyten, Leukozyten und Knochenmarkblasten exprimiert.[32][27]

Die Expression von ABCC11 wird über den Estrogenrezeptor-α reguliert. Durch Estradiol wird die Expression reduziert.[33] Entsprechend wird die Expression durch Tamoxifen, ein Estradiol-Antagonist, der über kompetitive Hemmung an den Estrogenrezeptor-α bindet, hochreguliert.[34]

Genetischer Polymorphismus

Bisher (Stand 2013) sind über zehn nicht-synonyme Einzelnukleotid-Polymorphismen (engl. single nucleotide polymorphism, SNP) beim humanen ABCC11-Gen bekannt. Nicht-synonyme SNPs sind Variationen einzelner Basenpaare in einem Gen, die dazu führen, dass im Genprodukt – dem Protein – eine einzelne Aminosäure ausgetauscht wird. Nicht-synonyme SNPs sind eine spezielle Form einer Punktmutation, die gehäuft bei mindestens 1 % der jeweiligen Population auftritt und sich im Genpool dieser Population erfolgreich durchgesetzt hat.

Eine besondere Bedeutung hat der SNP rs17822931[35]. Bei dieser Mutation ist in Position 538 die Nukleinbase Guanin (G) durch Adenin ersetzt (538G→A). Dies führt dazu, dass bei der Proteinbiosynthese im ABCC11-Protein nach der Translation in Position 180 statt Glycin Arginin eingebaut wird (Gly180Arg). Dieser Aminosäurenaustausch bewirkt, dass eine korrekte posttranslationale N-Glykolisierung von Asparagin in Position 838 und 844 des Proteins im endoplasmatischen Retikulum nicht möglich ist. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Protein ‚falsch‘ faltet. Diese Fehlfaltung wird von der Proteinqualitätskontrolle erkannt, das fehlerhafte ABCC11 ubiquitinyliert, das heißt als fehlerhaft markiert, und anschließend im Proteasom abgebaut.[36] Der Einzelnukleotid-Polymorphism 538G→A führt folglich im betroffenen Gen zu einem Funktionsverlust. Das durch die Proteinqualitätskontrolle ausgesonderte Protein wird nicht an der Zellmembran exprimiert.[# 2] Man spricht in solchen Fällen von einer Loss-of-Function-Mutation (Funktionsverlustmutation). Wie die meisten Loss-of-Function-Mutationen wird auch die Mutation 538G→A rezessiv vererbt.

Nachfolgend werden die bisher bekannten Phänotypen des Einzelnukleotid-Polymorphism 538G→A gezeigt. Die anderen nicht-synonymen Einzelnukleotid-Polymorphismen sind wesentlich seltener und vergleichsweise bedeutungslos.

Ohrenschmalz-Phänotyp

Trockener Ohrenschmalz
Feuchter Ohrenschmalz

Es gibt beim Menschen zwei Arten von Ohrenschmalz (Cerumen): eine trockene, helle Form mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren und eine feuchte, gelb-braune Form, mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Die Art des Cerumen ist genetisch bedingt. Dabei ist die feuchte Form gegen über den trockenen Form dominant, beziehungsweise ist die trockene Form gegenüber der feuchten Form rezessiv. Während die trockene Variante in der Bevölkerung Nordamerikas, Europas und Afrikas mit unter 3 Prozent sehr selten ist, liegt ihr Anteil in der Bevölkerung Ostasiens bei über 80 %. Die Ursache für den Dimorphismus beim menschlichen Ohrschmalz ist die Einzelnukleotidmutation 538G→A im ABCC11-Gen. Sie entscheidet über Aussehen und Zusammensetzung des Cerumen. Dem dominanten Erbgang des Merkmals entsprechend haben der reinerbige (homozygote) G/G- und der mischerbige (heterozygote) G/A-Typ die feuchte Form von Ohrschmalz. Die trockene Form weist nur der homozygote A/A-Typ auf, bei dem beide Allele die mutierte Form des ABCC11-Gens aufweisen.[36] Beim heterozygoten Typ wird der Ausfall eines Allels durch das andere weitgehend kompensiert, da die Gendosis des intakten Allels ausreicht, um den Funktionsverlust zu kompensieren. Mit dem Einzelnukleotid-Polymorphismus 538G→A in ABCC11 wurde 2005[37] erstmals ein DNA-Polymorphismus entdeckt, der ein sichtbares genetisches Merkmal – Farbe und Konsistenz von Ohrschmalz – zur Folge hat.[36]

Körpergeruch

Der Mensch hat zwei Arten von Schweißdrüsen: ekkrine und apokrine. Während die ekkrinen Schweißdrüsen, die beim Menschen über den ganzen Körper verteilt sind, in die Hautoberfläche münden, enden die apokrinen Drüsen – auch Duftdrüsen genannt – in den Haarfollikeln. Folglich finden sich die apokrinen Schweißdrüsen nur in bestimmten behaarten Hautgebieten wie den Achselhöhlen, den Brustwarzen, sowie im Genital- und Perianalbereich. Der von den zwei Schweißdrüsenarten produzierte Schweiß unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung deutlich, ist aber in beiden Fällen weitgehend geruchslos. Allerdings können die Ausscheidungen der apokrinen Schweißdrüßen durch Bakterien, vor allem der Gattungen Corynebacterium und Staphylococcus, in Riechstoffe umwandelt werden.[38][36] Dies gibt jedem Menschen einen einzigartigen und charakteristischen Körpergeruch, der unterschiedliche, hochkomplexe Funktionen erfüllt und so beispielsweise Physiologie und Verhaltensweise beinflusst.[39][40] Die apokrinen Schweißdrüsen sind zwar bereits bei der Geburt angelegt, beginnen aber erst mit dem Beginn der Pubertät ihre sekretorische Aktivität.[41][42] Auch aus diesem Grund nimmt man an, dass die apokrinen Schweißdrüsen einen wichtigen Beitrag zum Sozial- und Sexualverhalten des Menschen leisten.[43][44] Dies wird auch bei der nonverbalen Kommunikation, beispielsweise durch Angstschweiß, angenommen.[45][46][47][48] Im Gegensatz zum farblosen, wässrigen ekkrinen Schweiß ist der apokrine Schweiß von milchiger, viskoser Beschaffenheit. Der apokrine Schweiß enthält unter anderem Dehydroepiandrosteron-3-sulfat (DHEAS),[49][30] Androsteronsulfat,[50] Cysteinyl-Glycyl-3-Methylhexanol[51][52][53][54] und kurzkettige, verzweigte Fettsäuren, die mit Glutamin konjugiert sind[55].[42] Diese Verbindungen sind nicht flüchtig und folglich geruchsfrei. Sie sind aber Vorläufermoleküle (Präkursoren), die durch die Bakterien der Hautflora in flüchtige Verbindung, im Beispiel Dehydroepiandrosteron, Androsteron (beide mit Moschus- bis Urin-artigem Geruch[56][57]), 3-Methyl-3-sulfanylhexanol (zwiebelartiger Geruch[42]) und die freien kurzkettigen, verzweigten Fettsäuren (säuerlich-ranziger Geruch) zerlegt werden. Sie sind – zusammen mit weiteren Stoffwechselprodukten der Bakterien – für den als schlecht empfundenen Geruch des Schweißes verantwortlich sind.[58] Allgemein wird in der entwickelten Welt Körpergeruch negativ bewertet. Außer den individuellen Unterschieden gibt es auch erhebliche ethnische Unterschiede beim Körpergeruch. In vielen asiatischen Ethnien ist der charakteristische und intensive Körpergeruch von Menschen mit weißer oder schwarzer Hautfarbe kaum vertreten. Dort ist überwiegend ein schwach saurer Körpergeruch vertreten.[59][60][30] Beispielsweise empfinden Japaner das europäisch-afrikanische Geruchsmuster als unangenehm, weshalb sie früher – ab etwa dem 19. Jahrhundert – Europäer und Amerikaner als bata-kusai (バタ臭い, dt.: ‚Butterstinker‘) bezeichneten.[61] Sie vermuteten den in Japan zu dieser Zeit unüblichen Konsum von Butter durch die Gaijins (‚Mensch von draußen‘) als Ursache für den „Gestank“.[62] Durch die verbesserte Körperhygiene und die Verbreitung von Deodorants hat der Begriff bata-kusai in Japan mittlerweile eine Wandlung erfahren. Er steht heute abwertend für Dinge, die unangenehm oder anstößig westlich sind.[63]

Bereits 1937 wurde ein Zusammenhang zwischen dem Phänotyp des Ohrenschmalzes (trocken oder feucht) und dem Körpergeruch (schwach oder intensiv) bei unterschiedlichen Ethnien beschrieben.[60] Tatsächlich wurde 2009 mittels Gen-Analyse festgestellt, dass es sich um den selben Genotyp handelt. Ursache ist in beiden Fällen der Einzelnukleotid-Polymorphismus 538G→A im ABCC11-Gen. Der Ausfall des ABCC11-Transporters ist die Ursache dafür, dass die für den Körpergeruch verantwortlichen Präkursoren nicht mehr aus dem Zytoplasma der Epithelzellen der apokrinen Schweißdrüsen in die Vesikel für die apokrine Sekretion transportiert werden können und die Bakterien der Hautflora nicht die Duftstoffe aus den Präkursoren bilden können. Experimentell zeigt sich dies deutlich in der Zusammensetzung des Schweißes der drei Genotypen. In einer Studie mit drei Genotyp-Populationen wurden folgende Werte erhalten:[30]

Populationsgenetik

[..] (Hier kommt noch einiges!)

Weitgehend unklar ist, warum sich der Einzelnukleotid-Polymorphismus 538G→A so erfolgreich ausbreiten konnte.[64] Ein ausgesprochen hoher Selektionsdruck muss vorgelegen haben, damit sich dieser Haplotyp in so großen Populationen, in vergleichsweise kurzer Zeit, so erfolgreich durchsetzen konnte. Ein Selektionsvorteil über die Zusammensetzung des Ohrenschmalzes ist schwer vollstellbar. Wahrscheinlicher ist, dass ein anderer Einzelnukleotid-Polymorphismus rs6500380 im LONP2-Gen, der ein starkes Kopplungsungleichgewicht zu rs17822931 aufweist (r²=0,91) und folglich sehr häufig gemeinsam in den entsprechenden Populationen auftritt, den Selektionsvorteil bietet. LONP2 kodiert für das Enzym peroxisomale LON-Protease Homolog 2. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand hat rs6500380 allerdings eine deutlich geringere funktionelle Bedeutung als rs17822931, so dass der Selektionsvorteil sehr wahrscheinlich von rs17822931 kommt.[65] Möglich ist, dass die Veränderung der Zusammensetzung des Colostrums oder eine noch unbekannte Dysfunktion von ABCC11 in anderen Geweben, wie beispielsweise Hoden, Leber, Placenta, Lunge oder Gehirn, die ebenfalls ABCC11 exprimieren, einen Selektionsvorteil bot. Am derzeit plausibelsten scheint die Hypothese eines Vorteils bei der sexuellen Selektion. Vergangene östliche Kulturen hatten – im Vergleich zu denen im Westen – eine deutlich ausgeprägtere Tradition der Sauberkeit und Hygiene.[66] Der körpergeruchsarme AA-Genotyp hatte möglicherweise bei der Partnerwahl einen signifikanten Vorteil gegenüber dem ‚stärker riechenden‘ GG-Genotyp. Eine Hypothese, die zumindest aus heutiger Sicht, in der intensiver Körpergeruch auch in westlichen Kulturen als sozial anstößig wahrgenommen wird, plausibel erscheint.[30] Simulationsrechnungen aus dem Jahr 2011 kommen zu dem Ergebnis, dass die Mutation von rs17822931-A 2006 Generationen zuvor stattgefunden hat, bei einem von Konfidenzintervall von 95 % im Bereich von 1023 bis 3901 Generationen. Dazu wurde ein Selektionskoeffizient von 0,01 angenommen.[65]

Fußnoten

  1. Genome Reference Consortium human genome (build 37)
  2. Es gibt auch Studienergebnisse, die zu dem Ergebnis kommen, dass die funktionslose ABCC11-Variante Gly180Arg dennoch an der Zellmembran exprimiert wird (siehe PMID 19710689)

Einzelnachweise

<references> [35] [23] [26] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]

[1]

[42] [66] [31] [64]

[49] [43] [50] [4] [5] [4] [3] [45] [41] [24] [38] [33] [28] [46] [47] [29] [37] [54] [53] [25] [40] [34] [51] [44] [52] [36] [48] [30] [39] [65] [27] [2] [32]

  1. a b UCSC Genome Browser on Human Feb. 2009 (GRCh37/hg19) Assembly. Abgerufen am 1. September 2014
  2. a b c d e f g T. Ishikawa, Y. Toyoda u. a.: Pharmacogenetics of human ABC transporter ABCC11: new insights into apocrine gland growth and metabolite secretion. In: Frontiers in genetics. Band 3, 2012, S. 306, ISSN 1664-8021. doi:10.3389/fgene.2012.00306. PMID 23316210. PMC 3539816 (freier Volltext). (Open Access)
  3. a b c d e H. Yabuuchi, H. Shimizu u. a.: Multiple splicing variants of two new human ATP-binding cassette transporters, ABCC11 and ABCC12. In: Biochemical and biophysical research communications. Band 288, Nummer 4, November 2001, S. 933–939, ISSN 0006-291X. doi:10.1006/bbrc.2001.5865. PMID 11688999.
  4. a b c d J. Tammur, C. Prades u. a.: Two new genes from the human ATP-binding cassette transporter superfamily, ABCC11 and ABCC12, tandemly duplicated on chromosome 16q12. In: Gene. Band 273, Nummer 1, Juli 2001, S. 89–96, ISSN 0378-1119. PMID 11483364.
  5. a b c T. K. Bera, S. Lee u. a.: MRP8, a new member of ABC transporter superfamily, identified by EST database mining and gene prediction program, is highly expressed in breast cancer. In: Molecular medicine. Band 7, Nummer 8, August 2001, S. 509–516, ISSN 1076-1551. PMID 11591886. PMC 1950066 (freier Volltext).
  6. a b uniprot.org: Homo sapiens (Human) abgerufen am 1. September 2014
  7. a b uniprot.org: Pan troglodytes (Chimpanzee) abgerufen am 1. September 2014
  8. a b uniprot.org: Gorilla gorilla gorilla (Lowland gorilla) abgerufen am 1. September 2014
  9. a b uniprot.org: Pongo abelii (Sumatran orangutan) (Pongo pygmaeus abelii) abgerufen am 1. September 2014
  10. a b uniprot.org: Nomascus leucogenys (Northern white-cheeked gibbon) (Hylobates leucogenys) abgerufen am 1. September 2014
  11. a b uniprot.org: Macaca mulatta (Rhesus macaque) abgerufen am 1. September 2014
  12. a b uniprot.org: Callithrix jacchus (White-tufted-ear marmoset) abgerufen am 1. September 2014
  13. a b uniprot.org: Otolemur garnettii (Small-eared galago) (Garnett's greater bushbaby) abgerufen am 1. September 2014
  14. a b uniprot.org: Loxodonta africana (African elephant) abgerufen am 1. September 2014
  15. a b uniprot.org: Canis familiaris (Dog) (Canis lupus familiaris) abgerufen am 1. September 2014
  16. a b uniprot.org: Mustela putorius furo (European domestic ferret) (Mustela furo) abgerufen am 1. September 2014
  17. a b uniprot.org: Ailuropoda melanoleuca (Giant panda) abgerufen am 1. September 2014
  18. a b uniprot.org: Felis catus (Cat) (Felis silvestris catus) abgerufen am 1. September 2014
  19. a b uniprot.org: Bos taurus (Bovine) abgerufen am 1. September 2014
  20. a b uniprot.org: Ovis aries (Sheep) abgerufen am 1. September 2014
  21. a b uniprot.org: Equus caballus (Horse) abgerufen am 1. September 2014
  22. a b uniprot.org: Sarcophilus harrisii (Tasmanian devil) (Sarcophilus laniarius) abgerufen am 1. September 2014
  23. a b omabrowser.org: Entry HUMAN10683 abgerufen am 1. September 2014
  24. a b c H. Shimizu, H. Taniguchi u. a.: Characterization of the mouse Abcc12 gene and its transcript encoding an ATP-binding cassette transporter, an orthologue of human ABCC12. In: Gene. Band 310, Mai 2003, S. 17–28, ISSN 0378-1119. PMID 12801629.
  25. a b N. Ono, I. Van der Heijden u. a.: Multidrug resistance-associated protein 9 (ABCC12) is present in mouse and boar sperm. In: The Biochemical journal. Band 406, Nummer 1, August 2007, S. 31–40, ISSN 1470-8728. doi:10.1042/BJ20070292. PMID 17472575. PMC 1948986 (freier Volltext).
  26. a b ABCC11. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  27. a b c Y. Toyoda, T. Ishikawa: Pharmacogenomics of human ABC transporter ABCC11 (MRP8): potential risk of breast cancer and chemotherapy failure. In: Anti-cancer agents in medicinal chemistry. Band 10, Nummer 8, Oktober 2010, S. 617–624, ISSN 1875-5992. PMID 21182469. PMC 3319924 (freier Volltext). (Review-Artikel im Open Access, CC BY 2.5)
  28. a b Z. S. Chen, Y. Guo u. a.: Transport of bile acids, sulfated steroids, estradiol 17-beta-D-glucuronide, and leukotriene C4 by human multidrug resistance protein 8 (ABCC11). In: Molecular pharmacology. Band 67, Nummer 2, Februar 2005, S. 545–557, ISSN 0026-895X. doi:10.1124/mol.104.007138. PMID 15537867.
  29. a b M. Bortfeld, M. Rius u. a.: Human multidrug resistance protein 8 (MRP8/ABCC11), an apical efflux pump for steroid sulfates, is an axonal protein of the CNS and peripheral nervous system. In: Neuroscience. Band 137, Nummer 4, 2006, S. 1247–1257, ISSN 0306-4522. doi:10.1016/j.neuroscience.2005.10.025. PMID 16359813.
  30. a b c d e f A. Martin, M. Saathoff u. a.: A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor. In: The Journal of investigative dermatology. Band 130, Nummer 2, Februar 2010, S. 529–540, ISSN 1523-1747. doi:10.1038/jid.2009.254. PMID 19710689.
  31. a b Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe 11. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 3-131-50921-X, S. 430. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  32. a b T. Magdy, R. Arlanov u. a.: ABCC11/MRP8 polymorphisms affect 5-fluorouracil-induced severe toxicity and hepatic expression. In: Pharmacogenomics. Band 14, Nummer 12, September 2013, S. 1433–1448, ISSN 1744-8042. doi:10.2217/pgs.13.139. PMID 24024896.
  33. a b I. Bièche, I. Girault u. a.: Relationship between intratumoral expression of genes coding for xenobiotic-metabolizing enzymes and benefit from adjuvant tamoxifen in estrogen receptor alpha-positive postmenopausal breast carcinoma. In: Breast cancer research. Band 6, Nummer 3, 2004, S. R252–R263, ISSN 1465-542X. doi:10.1186/bcr784. PMID 15084249. PMC 400681 (freier Volltext).
  34. a b M. Honorat, A. Mesnier u. a.: ABCC11 expression is regulated by estrogen in MCF7 cells, correlated with estrogen receptor alpha expression in postmenopausal breast tumors and overexpressed in tamoxifen-resistant breast cancer cells. In: Endocrine-related cancer. Band 15, Nummer 1, März 2008, S. 125–138, ISSN 1351-0088. doi:10.1677/ERC-07-0189. PMID 18310281.
  35. a b ensembl.org: rs17822931 SNP abgerufen am 1. September 2014
  36. a b c d e Y. Toyoda, A. Sakurai u. a.: Earwax, osmidrosis, and breast cancer: why does one SNP (538G>A) in the human ABC transporter ABCC11 gene determine earwax type? In: FASEB journal. Band 23, Nummer 6, Juni 2009, S. 2001–2013, ISSN 1530-6860. doi:10.1096/fj.09-129098. PMID 19383836.
  37. a b K. Yoshiura, A. Kinoshita u. a.: A SNP in the ABCC11 gene is the determinant of human earwax type. In: Nature genetics. Band 38, Nummer 3, März 2006, S. 324–330, ISSN 1061-4036. doi:10.1038/ng1733. PMID 16444273.
  38. a b N. H. Shehadeh, A. M. Kligman: The effect of topical antibacterial agents on the bacterial flora of the axilla. In: The Journal of investigative dermatology. Band 40, Januar 1963, S. 61–71, ISSN 0022-202X. PMID 13977054.
  39. a b M. J. Sergeant: Female perception of male body odor. In: Vitamins and hormones. Band 83, 2010, S. 25–45, ISSN 0083-6729. doi:10.1016/S0083-6729(10)83002-X. PMID 20831941. (Review).
  40. a b M. F. Bhutta: Sex and the nose: human pheromonal responses. In: Journal of the Royal Society of Medicine. Band 100, Nummer 6, Juni 2007, S. 268–274, ISSN 0141-0768. doi:10.1258/jrsm.100.6.268. PMID 17541097. PMC 1885393 (freier Volltext). (Review).
  41. a b K. Saga: Structure and function of human sweat glands studied with histochemistry and cytochemistry. In: Progress in histochemistry and cytochemistry. Band 37, Nummer 4, 2002, S. 323–386, ISSN 0079-6336. PMID 12365351. (Review).
  42. a b c d Tim Baumann: Molekulare Charakterisierung von Stoffwechsel- und Transportprozessen in der apokrinen Schweißdrüse für die Bildung von Schweißgeruchsvorstufen. Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2012, S. 1–16.
  43. a b W. B. Cutler, G. Preti u. a.: Human axillary secretions influence women's menstrual cycles: the role of donor extract from men. In: Hormones and behavior. Band 20, Nummer 4, Dezember 1986, S. 463–473, ISSN 0018-506X. PMID 3793027.
  44. a b T. K. Saxton, A. Lyndon u. a.: Evidence that androstadienone, a putative human chemosignal, modulates women's attributions of men's attractiveness. In: Hormones and behavior. Band 54, Nummer 5, November 2008, S. 597–601, ISSN 1095-6867. doi:10.1016/j.yhbeh.2008.06.001. PMID 18601928.
  45. a b K. Ackerl, M. Atzmueller, K. Grammer: The scent of fear. In: Neuro endocrinology letters. Band 23, Nummer 2, April 2002, S. 79–84, ISSN 0172-780X. PMID 12011790.
  46. a b B. M. Pause, A. Ohrt u. a.: Positive emotional priming of facial affect perception in females is diminished by chemosensory anxiety signals. In: Chemical senses. Band 29, Nummer 9, November 2004, S. 797–805, ISSN 0379-864X. doi:10.1093/chemse/bjh245. PMID 15574815.
  47. a b A. Prehn, A. Ohrt u. a.: Chemosensory anxiety signals augment the startle reflex in humans. In: Neuroscience letters. Band 394, Nummer 2, Februar 2006, S. 127–130, ISSN 0304-3940. doi:10.1016/j.neulet.2005.10.012. PMID 16257486.
  48. a b L. R. Mujica-Parodi, H. H. Strey u. a.: Chemosensory cues to conspecific emotional stress activate amygdala in humans. In: PloS one. Band 4, Nummer 7, 2009, S. e6415, ISSN 1932-6203. doi:10.1371/journal.pone.0006415. PMID 19641623. PMC 2713432 (freier Volltext).
  49. a b J. N. Labows, G. Preti u. a.: Steroid analysis of human apocrine secretion. In: Steroids. Band 34, Nummer 3, September 1979, S. 249–258, ISSN 0039-128X. PMID 158859.
  50. a b M. Julesz: New advances in the field of androgenic steroidogenesis of the human skin. In: Acta medica Academiae Scientiarum Hungaricae. Band 25, Nummer 3, 1968, S. 273–285, ISSN 0001-5989. PMID 4238397.
  51. a b R. Emter, A. Natsch: The sequential action of a dipeptidase and a beta-lyase is required for the release of the human body odorant 3-methyl-3-sulfanylhexan-1-ol from a secreted Cys-Gly-(S) conjugate by Corynebacteria. In: The Journal of biological chemistry. Band 283, Nummer 30, Juli 2008, S. 20645–20652, ISSN 0021-9258. doi:10.1074/jbc.M800730200. PMID 18515361. PMC 3258934 (freier Volltext).
  52. a b M. Troccaz, G. Borchard u. a.: Gender-specific differences between the concentrations of nonvolatile (R)/(S)-3-methyl-3-sulfanylhexan-1-Ol and (R)/(S)-3-hydroxy-3-methyl-hexanoic acid odor precursors in axillary secretions. In: Chemical senses. Band 34, Nummer 3, März 2009, S. 203–210, ISSN 1464-3553. doi:10.1093/chemse/bjn076. PMID 19147808.
  53. a b C. Starkenmann, Y. Niclass u. a.: Identification of the precursor of (S)-3-methyl-3-sulfanylhexan-1-ol, the sulfury malodour of human axilla sweat. In: Chemistry & biodiversity. Band 2, Nummer 6, Juni 2005, S. 705–716, ISSN 1612-1880. doi:10.1002/cbdv.200590048. PMID 17192014.
  54. a b M. Troccaz, C. Starkenmann u. a.: 3-Methyl-3-sulfanylhexan-1-ol as a major descriptor for the human axilla-sweat odour profile. In: Chemistry & biodiversity. Band 1, Nummer 7, Juli 2004, S. 1022–1035, ISSN 1612-1880. doi:10.1002/cbdv.200490077. PMID 17191896.
  55. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PMID24257805.
  56. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PMID14698214.
  57. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PMID4043321.
  58. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PMID17193210.
  59. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen schiefferdecker.
  60. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen adachi.
  61. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen zeit1987.
  62. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen hayes.
  63. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen eckstein.
  64. a b Mark A. Jobling, Edward Hollox u. a.: Human Evolutionary Genetics. 2. Auflage, Garland Science, 2013, ISBN 1-317-95226-X, S. 336. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  65. a b c J. Ohashi, I. Naka, N. Tsuchiya: The impact of natural selection on an ABCC11 SNP determining earwax type. In: Molecular biology and evolution. Band 28, Nummer 1, Januar 2011, S. 849–857, ISSN 1537-1719. doi:10.1093/molbev/msq264. PMID 20937735.
  66. a b Charles D. Benn: China’s Golden Age: Everyday Life During the Tang Dynasty. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-195-17665-0, S. 344.