„Holunder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert – gelöschte Textabschnitte wiederhergestellt (HG)
tk k
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Holunder
| Taxon_Name = Holunder
Zeile 17: Zeile 17:
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen
| Taxon6_Rang = ohne
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Sambucus_nigra_2004_c.jpg
| Bild = Sambucus nigra 2004 c.jpg
| Bildbeschreibung = [[Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra''), Blütenstände
| Bildbeschreibung = [[Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra''), Blütenstände
}}
}}


Die '''Holunder''' (''Sambucus'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der Familie der [[Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn [[Art (Biologie)|Arten]], von denen drei in [[Mitteleuropa]] heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der [[Schwarzer Holunder|Schwarze Holunder]], der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird. Daneben gibt es den ebenfalls strauchförmigen [[Roter Holunder|Roten Holunder]] und den staudenförmigen [[Zwerg-Holunder]] oder Zwergholunder. Die Arten wachsen im gemäßigten bis subtropischen Klima und in höheren Lagen von tropischen Gebirgen.
Die '''Holunder''' (''Sambucus'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der Familie der [[Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn [[Art (Biologie)|Arten]], von denen drei in [[Mitteleuropa]] heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der [[Schwarzer Holunder|Schwarze Holunder]], der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird. Daneben gibt es den ebenfalls strauchförmigen [[Roter Holunder|Roten Holunder]] und den staudenförmigen [[Zwerg-Holunder]] oder Zwergholunder. Die Arten wachsen im gemäßigten bis subtropischen Klima und in höheren Lagen von tropischen Gebirgen.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 41: Zeile 41:


== Systematik ==
== Systematik ==
Der Gattungsname ''Sambucus'' wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 269-270 [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]. Als [[Typus (Nomenklatur)|Lectotypus]] wurde (''[[Schwarzer Holunder|Sambucus nigra]]'' L.) festgelegt.
Der Gattungsname ''Sambucus'' wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite&nbsp;269–270 [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]]. Als [[Typus (Nomenklatur)|Lectotypus]] wurde (''[[Schwarzer Holunder|Sambucus nigra]]'' L.) festgelegt.


Die Stellung der Gattung ''Sambucus'' im [[Systematik der Bedecktsamer|Pflanzensystem]] ist seit langer Zeit umstritten. Die Botaniker der [[Angiosperm Phylogeny Group]] haben die Gattung heute in die Familie der [[Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae) eingegliedert. Davor gehörte sie lange Zeit zur Familie der [[Geißblattgewächse]] (Caprifoliaceae), von der sie sich jedoch in zahlreichen Punkten deutlich unterschied. Der Versuch einer neuen Gruppierung führte um 1900 sogar dazu, dass eine eigene Familie Sambucaceae <span class="Person">Batsch</span> ex <span class="Person">Borkh.</span> (veröffentlicht 1797 in ''Botanisches Wörterbuch'', Band 2, Seite 322) reaktiviert wurde, sodass die Gattung ''Sambucus'' lange Zeit alleine die [[monotypisch|monogenerische]] Familie Sambucaceae bildete. Die Gattung ''Sambucus'' wurde auch in die Familie Caprifoliaceae eingeordnet.
Die Stellung der Gattung ''Sambucus'' im [[Systematik der Bedecktsamer|Pflanzensystem]] ist seit langer Zeit umstritten. Die Botaniker der [[Angiosperm Phylogeny Group]] haben die Gattung heute in die Familie der [[Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae) eingegliedert. Davor gehörte sie lange Zeit zur Familie der [[Geißblattgewächse]] (Caprifoliaceae), von der sie sich jedoch in zahlreichen Punkten deutlich unterschied. Der Versuch einer neuen Gruppierung führte um 1900 sogar dazu, dass eine eigene Familie Sambucaceae <span class="Person">Batsch</span> ex <span class="Person">Borkh.</span> (veröffentlicht 1797 in ''Botanisches Wörterbuch'', Band 2, Seite 322) reaktiviert wurde, sodass die Gattung ''Sambucus'' lange Zeit alleine die [[Monotypisch|monogenerische]] Familie Sambucaceae bildete. Die Gattung ''Sambucus'' wurde auch in die Familie Caprifoliaceae eingeordnet.


Es gibt etwas mehr als zehn ''Sambucus''-Arten (Auswahl):<ref name="GRIN"/>
Es gibt etwas mehr als zehn ''Sambucus''-Arten (Auswahl):<ref name="GRIN" />
* ''[[Sambucus adnata]]'' <span class="Person">[[Nathaniel Wallich|Wall.]]</span> ex <span class="Person">DC.</span> ([[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Sambucus schweriniana'' <span class="Person">Rehder</span>): Die Heimat ist der nördliche [[Indischer Subkontinent|Indische Subkontinent]] und [[China]].
* ''[[Sambucus adnata]]'' <span class="Person">[[Nathaniel Wallich|Wall.]]</span> ex <span class="Person">DC.</span> ([[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Sambucus schweriniana'' <span class="Person">Rehder</span>): Die Heimat ist der nördliche [[Indischer Subkontinent|Indische Subkontinent]] und [[China]].
* ''[[Sambucus australasica]]'' (<span class="Person">Lindl.</span>) <span class="Person">[[Karl Fritsch (Botaniker)|Fritsch]]</span> (Syn.: ''Tripetelus australasicus'' <span class="Person">Lindl.</span>): Die Heimat ist das östliche [[Australien]].<ref name="NSWFl"/>
* ''[[Sambucus australasica]]'' (<span class="Person">Lindl.</span>) <span class="Person">[[Karl Fritsch (Botaniker)|Fritsch]]</span> (Syn.: ''Tripetelus australasicus'' <span class="Person">Lindl.</span>): Die Heimat ist das östliche [[Australien]].<ref name="NSWFl" />
* ''[[Sambucus australis]]'' <span class="Person">[[Adelbert von Chamisso|Cham.]]</span> & <span class="Person">[[Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal|Schltdl.]]</span>: Die Heimat ist [[Südamerika]] von [[Brasilien]] bis [[Argentinien]].
* ''[[Sambucus australis]]'' <span class="Person">[[Adelbert von Chamisso|Cham.]]</span> & <span class="Person">[[Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal|Schltdl.]]</span>: Die Heimat ist [[Südamerika]] von [[Brasilien]] bis [[Argentinien]].
* [[Blauer Holunder]] (''Sambucus cerulea'' <span class="Person">[[Constantine S. Rafinesque-Schmaltz|Raf.]]</span>, Syn.: ''Sambucus caerulea'' <span class="Person">Raf.</span> orth. var., ''Sambucus glauca'' <span class="Person">Nutt.</span>, ''Sambucus mexicana'' auct. non <span class="Person">C.Presl</span> ex <span class="Person">DC.</span>, ''Sambucus neomexicana'' <span class="Person">Wooton</span>, ''Sambucus nigra'' <span class="Person">L.</span> subsp. ''cerulea'' (<span class="Person">Raf.</span>) <span class="Person">Bolli</span>): Die Heimat reicht vom westlichen [[Kanada]] bis nach [[Mexiko]].
* [[Blauer Holunder]] (''Sambucus cerulea'' <span class="Person">[[Constantine S. Rafinesque-Schmaltz|Raf.]]</span>, Syn.: ''Sambucus caerulea'' <span class="Person">Raf.</span> orth. var., ''Sambucus glauca'' <span class="Person">Nutt.</span>, ''Sambucus mexicana'' auct. non <span class="Person">C.Presl</span> ex <span class="Person">DC.</span>, ''Sambucus neomexicana'' <span class="Person">Wooton</span>, ''Sambucus nigra'' <span class="Person">L.</span> subsp. ''cerulea'' (<span class="Person">Raf.</span>) <span class="Person">Bolli</span>): Die Heimat reicht vom westlichen [[Kanada]] bis nach [[Mexiko]].
* [[Zwerg-Holunder|Attich oder Zwergholunder]] (''Sambucus ebulus'' <span class="Person">L.</span>): Die Verbreitung reicht von der [[Makaronesien|makaronesischen]] Insel [[Madeira]] über das nordwestliche [[Afrika]] und [[Europa]] nordwärts bis zu der [[Geographische Breite|Geographischen Breite]] von [[Mitteldeutschland]] sowie weiter über das westliche [[Asien]] und die [[Kaukasus]]region bis nach [[Zentralasien]].
* [[Zwerg-Holunder|Attich oder Zwergholunder]] (''Sambucus ebulus'' <span class="Person">L.</span>): Die Verbreitung reicht von der [[Makaronesien|makaronesischen]] Insel [[Madeira]] über das nordwestliche [[Afrika]] und [[Europa]] nordwärts bis zu der [[Geographische Breite|Geographischen Breite]] von [[Mitteldeutschland]] sowie weiter über das westliche [[Asien]] und die [[Kaukasus]]region bis nach [[Zentralasien]].
* ''[[Sambucus gaudichaudiana]]'' <span class="Person">[[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]</span>: Die Heimat liegt im südöstlichen Australien und [[Tasmanien]].<ref name="NSWFl"/>
* ''[[Sambucus gaudichaudiana]]'' <span class="Person">[[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]</span>: Die Heimat liegt im südöstlichen Australien und [[Tasmanien]].<ref name="NSWFl" />
* ''[[Sambucus javanica]]'' <span class="Person">[[Kaspar Georg Karl Reinwardt|Reinw.]]</span> ex <span class="Person">Blume</span> (Syn.: ''Ebulus chinensis'' (<span class="Person">Lindl.</span>) <span class="Person">Nakai</span>, ''Ebulus formosana'' (<span class="Person">Nakai</span>) <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus argyi'' <span class="Person">H.Lév.</span>, ''Sambucus chinensis'' <span class="Person">Lindl.</span>, ''Sambucus formosana'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus henriana'' <span class="Person">Samutina</span> und ''Sambucus hookeri'' <span class="Person">Rehder</span>):<ref name="FoCh2"/> Die Verbreitung reicht im gemäßigten und subtropischen Asien von [[Japan]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und [[Volksrepublik China|China]] über [[Hinterindien]] und den nordöstlichen Teil des Indischen Subkontinents bis [[Malesien]].
* ''[[Sambucus javanica]]'' <span class="Person">[[Kaspar Georg Karl Reinwardt|Reinw.]]</span> ex <span class="Person">Blume</span> (Syn.: ''Ebulus chinensis'' (<span class="Person">Lindl.</span>) <span class="Person">Nakai</span>, ''Ebulus formosana'' (<span class="Person">Nakai</span>) <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus argyi'' <span class="Person">H.Lév.</span>, ''Sambucus chinensis'' <span class="Person">Lindl.</span>, ''Sambucus formosana'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus henriana'' <span class="Person">Samutina</span> und ''Sambucus hookeri'' <span class="Person">Rehder</span>):<ref name="FoCh2" /> Die Verbreitung reicht im gemäßigten und subtropischen Asien von [[Japan]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und [[Volksrepublik China|China]] über [[Hinterindien]] und den nordöstlichen Teil des Indischen Subkontinents bis [[Malesien]].
* ''[[Sambucus latipinna]]'' [[Nakai Takenoshin|Nakai]]: Die Heimat liegt in der [[Region Primorje]] des russischen [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Fernen Osten]] und auf der [[Koreanische Halbinsel|koreanischen Halbinsel]].
* ''[[Sambucus latipinna]]'' [[Nakai Takenoshin|Nakai]]: Die Heimat liegt in der [[Region Primorje]] des russischen [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Fernen Osten]] und auf der [[Koreanische Halbinsel|koreanischen Halbinsel]].
* [[Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra'' <span class="Person">L.</span>): Die ursprüngliche Verbreitung erstreckt sich ohne Berücksichtigung der Unterart Kanadischer Holunder vom nordwestlichen Afrika und dem gesamten Europa über das westliche Asien und die Kaukasusregion bis in das nördliche [[Indien]]. Je nach Autor werden eine bis mehrere Unterarten geführt:
* [[Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra'' <span class="Person">L.</span>): Die ursprüngliche Verbreitung erstreckt sich ohne Berücksichtigung der Unterart Kanadischer Holunder vom nordwestlichen Afrika und dem gesamten Europa über das westliche Asien und die Kaukasusregion bis in das nördliche [[Indien]]. Je nach Autor werden eine bis mehrere Unterarten geführt:
Zeile 63: Zeile 63:
** [[Japanischer Holunder]] (''Sambucus racemosa'' subsp. ''sieboldiana'' (<span class="Person">[[Friedrich Anton Wilhelm Miquel|Miq.]]</span>) <span class="Person">H.Hara</span>, Syn.: ''Sambucus sieboldiana'' (<span class="Person">Miq.</span>) <span class="Person">Blume</span> ex <span class="Person">Graebn.</span>): Die Heimat ist Japan und [[Südkorea]].
** [[Japanischer Holunder]] (''Sambucus racemosa'' subsp. ''sieboldiana'' (<span class="Person">[[Friedrich Anton Wilhelm Miquel|Miq.]]</span>) <span class="Person">H.Hara</span>, Syn.: ''Sambucus sieboldiana'' (<span class="Person">Miq.</span>) <span class="Person">Blume</span> ex <span class="Person">Graebn.</span>): Die Heimat ist Japan und [[Südkorea]].
* ''[[Sambucus wightiana]]'' <span class="Person">Wall.</span> ex <span class="Person">Wight</span> & <span class="Person">Arn.</span> (Syn.: ''Sambucus gautschii'' <span class="Person">Wettst.</span>): Die Heimat liegt in [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und im nordwestlichen Indien.
* ''[[Sambucus wightiana]]'' <span class="Person">Wall.</span> ex <span class="Person">Wight</span> & <span class="Person">Arn.</span> (Syn.: ''Sambucus gautschii'' <span class="Person">Wettst.</span>): Die Heimat liegt in [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und im nordwestlichen Indien.
* ''[[Sambucus williamsii]]'' <span class="Person">[[Henry Fletcher Hance|Hance]]</span> (Syn.: ''Sambucus barbinervis'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus foetidissima'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus junnanica'' <span class="Person">J.J.Vassil.</span>, ''Sambucus manshurica'' <span class="Person">Kitag.</span>, ''Sambucus peninsularis'' <span class="Person">Kitag.</span>, ''Sambucus potaninii'' <span class="Person">J.J.Vassil.</span>): Die Heimat ist China und Korea.<ref name="FoCh1"/>
* ''[[Sambucus williamsii]]'' <span class="Person">[[Henry Fletcher Hance|Hance]]</span> (Syn.: ''Sambucus barbinervis'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus foetidissima'' <span class="Person">Nakai</span>, ''Sambucus junnanica'' <span class="Person">J.J.Vassil.</span>, ''Sambucus manshurica'' <span class="Person">Kitag.</span>, ''Sambucus peninsularis'' <span class="Person">Kitag.</span>, ''Sambucus potaninii'' <span class="Person">J.J.Vassil.</span>): Die Heimat ist China und Korea.<ref name="FoCh1" />


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==
[[Blauer Holunder]] (''Sambucus cerulea''):
[[Blauer Holunder]] (''Sambucus cerulea''):
<gallery>
<gallery>
Datei:Sambucus mexicana flowers 2004-02-23.jpg|Blütenstand
Sambucus mexicana flowers 2004-02-23.jpg|Blütenstand
Datei:Sambucus mexicana fruits 2003-07-09.jpg|Früchte
Sambucus mexicana fruits 2003-07-09.jpg|Früchte
Datei:Sambucus caerulea 7997.jpg|Früchte
Sambucus caerulea 7997.jpg|Früchte
</gallery>
</gallery>
Unterarten von ''Sambucus racemosa'':
Unterarten von ''Sambucus racemosa'':
<gallery>
<gallery>
Datei:Sambucus_callicarpa_14009.JPG|Früchte von ''Sambucus racemosa'' var. ''arborescens''
Sambucus callicarpa 14009.JPG|Früchte von ''Sambucus racemosa'' var. ''arborescens''
Datei:Sambucus pubens4.JPG|Früchte von [[Stinkender Holunder]] (''Sambucus racemosa'' subsp. ''pubens'')
Sambucus pubens4.JPG|Früchte von [[Stinkender Holunder]] (''Sambucus racemosa'' subsp. ''pubens'')
</gallery>
</gallery>


== Quellen ==
== Quellen ==
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=20273 |titel=Die monogenerische Familie Sambucaceae (Synonym) und Gattung ''Sambucus'' in der ''Flora of Pakistan'' |autor=E. Nasir|werk=eFloras.org |zugriff=2010-12-03 |sprache=Englisch }} (Abschnitt Beschreibung)
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=20273 |titel=Die monogenerische Familie Sambucaceae (Synonym) und Gattung ''Sambucus'' in der ''Flora of Pakistan'' |autor=E. Nasir|werk=eFloras.org |zugriff=2010-12-03 |sprache=en}} (Abschnitt Beschreibung)


=== Einzelnachweise ===
== Literatur ==
* Richard Bolli: ''Revision of the Genus Sambucus''. In: ''Dissertationes Botanicae'', Band 223. Schweizerbart 1994, ISBN 978-3-443-64135-1.
<references>
* Gunther Keusen: ''Holunder Ein Dialog''. Salon Verlag, Köln 1997, ISBN 3-932189-04-3
<ref name="GRIN">{{Internetquelle | url={{GRIN|GenusNr=10679|WissName=Sambucus|Linktext=nein}} | titel=GRIN Taxonomy for Plants | titelerg=Taxon: ''Sambucus'' | hrsg=United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area | werk= Germplasm Resources Information Network | zugriff=2012-01-28 zuletzt |sprache=en}}</ref>
* Joachim Schmidt: ''Holunderanbau''. Leopold Stocker Verlag, Graz 1987, ISBN 3-7020-0525-0

* [[Peter Schütt (Forstwissenschaftler)|Peter Schütt]] u.&nbsp;a.: ''Enzyklopädie der Sträucher''. Hamburg 2006, ISBN 3-937872-40-X, S.&nbsp;343–344.
<ref name="FoCh2">Qiner Yang, David E. Boufford: ''Adoxaceae'' In {{BibISBN|9781935641049|Seite=612}} [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242425216 Sambucus javanica Online] (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)</ref>
<ref name="FoCh1">Qiner Yang, David E. Boufford: ''Adoxaceae'' In {{BibISBN|9781935641049|Seite=612}} [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200022404 Sambucus williamsii Online] (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)</ref>
<ref name="NSWFl">{{Internetquelle | url=http://plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au/cgi-bin/NSWfl.pl?page=nswfl&lvl=gn&name=Sambucus | titel=Genus Sambucus |autor=G.J. Harden | werk=New South Wales Flora Online | zugriff=2012-01-27 | sprache=en}}</ref>
</references>

== Ergänzende Literatur ==
* Richard Bolli: ''Revision of the Genus Sambucus''. - Dissertationes Botanicae, Band 223. Schweizerbart 1994. ISBN 978-3-443-64135-1
* Gunther Keusen: ''Holunder Ein Dialog'', Salon Verlag, Köln 1997, ISBN 3-932189-04-3
* Joachim Schmidt: ''Holunderanbau'', [[Leopold Stocker Verlag]], Graz 1987, ISBN 3-7020-0525-0
* [[Peter Schütt (Forstwissenschaftler)|Peter Schütt]] u.&nbsp;a.: ''Enzyklopädie der Sträucher'', Hamburg 2006, ISBN 3-937872-40-X, S.&nbsp;343-344.
* {{RGA|15|84|90|Holunder|[[Jürgen Udolph]]}}
* {{RGA|15|84|90|Holunder|[[Jürgen Udolph]]}}
* {{Literatur
|Autor=Bill Roschek, Ryan C. Fink, Matthew D. McMichael, Dan Li, Randall S. Alberte
|Herausgeber=
|Titel=Elderberry flavonoids bind to and prevent H1N1 infection in vitro
|Sammelwerk=Phytochemistry
|Band=70
|Nummer=10
|Jahr=2009
|Monat=07
|Seiten=1255–1261
|ISSN=1873-3700
|DOI=10.1016/j.phytochem.2009.06.003
|PMID=19682714
|Kommentar=Holunderbeeren verhindern Virusinfektion ''H1N1''}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sambucus|Holunder (''Sambucus'')}}
{{Commonscat|Sambucus|Holunder (''Sambucus'')}}
{{Wiktionary|Holunder}}
{{Wiktionary}}
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=129102 |titel=Beschreibung der Gattung ''Sambucus'' bei Bäume und Sträucher der Anden Ecuadors |autor=Carmen Ulloa Ullua & Peter Møller Jørgensen |werk=eFloras.org |zugriff=2010-02-16 |sprache=Spanisch }}
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=129102 |titel=Beschreibung der Gattung ''Sambucus'' bei Bäume und Sträucher der Anden Ecuadors |autor=Carmen Ulloa Ullua, Peter Møller Jørgensen |werk=eFloras.org |zugriff=2010-02-16 |sprache=es}}

* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19682714?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum Holunderbeeren verhindern Virusinfektion ''H1N1''.]
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GRIN">
{{GRIN|GenusNr=10679|WissName=Sambucus}}
</ref>
<ref name="FoCh2">
Qiner Yang, David E. Boufford: ''Adoxaceae'' In: {{BibISBN|9781935641049|Seite=612}} [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242425216 Sambucus javanica] efloras.org (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)
</ref>
<ref name="FoCh1">
Qiner Yang, David E. Boufford: ''Adoxaceae'' In {{BibISBN|9781935641049|Seite=612}} [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200022404 Sambucus williamsii] efloras.org (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)
</ref>
<ref name="NSWFl">{{Internetquelle | url=http://plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au/cgi-bin/NSWfl.pl?page=nswfl&lvl=gn&name=Sambucus | titel=Genus Sambucus |autor=G.J. Harden | werk=New South Wales Flora Online | zugriff=2012-01-27 | sprache=en}}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Moschuskrautgewächse]]
[[Kategorie:Moschuskrautgewächse]]

Version vom 23. September 2015, 17:57 Uhr

Holunder

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Blütenstände

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Gattung: Holunder
Wissenschaftlicher Name
Sambucus
L.

Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird. Daneben gibt es den ebenfalls strauchförmigen Roten Holunder und den staudenförmigen Zwerg-Holunder oder Zwergholunder. Die Arten wachsen im gemäßigten bis subtropischen Klima und in höheren Lagen von tropischen Gebirgen.

Beschreibung

Holunder-Arten sind meist verholzende Pflanzen und wachsen als Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume. Sie erreichen meist Wuchshöhen zwischen 1 und 15 Meter und sind oft sommergrün. Die gegenständigen Laubblätter sind unpaarig gefiedert und bestehen aus drei bis neun elliptischen, meist gesägten Fiederblättchen. Manchmal kann man an den basalen Fiederpaaren Ansätze zu sekundärer Fiederung erkennen. Die Nebenblätter sind groß bis unauffällig oder fehlen, manchmal sind sie zu Drüsen oder einem Haarsaum reduziert.

Blütendiagramm von Sambucus nigra

In endständigen, schirmtraubigen oder rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind drei- bis fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die drei bis fünf winzigen Kelchblätter sind zu einer kurzen Röhre verwachsen. Die drei bis fünf meist weißen Kronblätter sind kurz verwachsen. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden, die in der Basis der Krone inseriert sind. Die Staubbeutel sind länglich. Drei bis fünf Fruchtblätter sind zu einem drei- bis fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt ist nur eine Samenanlage vorhanden. Der sehr kurze Griffel endet in drei bis fünf kopfigen Narben.

Die Blütenformel lautet .

Die beerenähnlichen Steinfrüchte können bei Reife schwarz, blau oder rot sein und enthalten drei bis fünf Samen. Die Samen besitzen eine häutige Testa.

Rinde und Mark enthalten Calciumoxalat-Kristalle.

Blüten- und Fruchtstand von Sambucus javanica
Gefiederte Laubblätter und Fruchtstand von Attich oder Zwergholunder (Sambucus ebulus)
Früchte vom Roten Holunder (Sambucus racemosa subsp. racemosa)

Systematik

Der Gattungsname Sambucus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 269–270 erstveröffentlicht. Als Lectotypus wurde (Sambucus nigra L.) festgelegt.

Die Stellung der Gattung Sambucus im Pflanzensystem ist seit langer Zeit umstritten. Die Botaniker der Angiosperm Phylogeny Group haben die Gattung heute in die Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) eingegliedert. Davor gehörte sie lange Zeit zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae), von der sie sich jedoch in zahlreichen Punkten deutlich unterschied. Der Versuch einer neuen Gruppierung führte um 1900 sogar dazu, dass eine eigene Familie Sambucaceae Batsch ex Borkh. (veröffentlicht 1797 in Botanisches Wörterbuch, Band 2, Seite 322) reaktiviert wurde, sodass die Gattung Sambucus lange Zeit alleine die monogenerische Familie Sambucaceae bildete. Die Gattung Sambucus wurde auch in die Familie Caprifoliaceae eingeordnet.

Es gibt etwas mehr als zehn Sambucus-Arten (Auswahl):[1]

Weitere Bilder

Blauer Holunder (Sambucus cerulea):

Unterarten von Sambucus racemosa:

Quellen

Literatur

Commons: Holunder (Sambucus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Holunder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Sambucus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  2. a b G.J. Harden: Genus Sambucus. In: New South Wales Flora Online. Abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  3. Qiner Yang, David E. Boufford: Adoxaceae In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 612 (englisch). Sambucus javanica efloras.org (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)
  4. Qiner Yang, David E. Boufford: Adoxaceae In Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 612 (englisch). Sambucus williamsii efloras.org (Abschnitt Beschreibung textgleich mit gedrucktem Werk)