„Zika-Virus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
einzelne Wörter zu zitieren macht so keinen Sinn, das ist nur sinnvoll, wenn in diesen Wörtern ein ganz besonderer Bedeutungsinhalt steckt, die ganze Textpassage ist ja schon im Konjunktiv als Quais-Zitat gekennzeichnet
Zeile 37: Zeile 37:
Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der Colorado State University seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.<ref>{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}</ref><ref>{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=6 April 2011}}</ref>. Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll<ref>http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/</ref><ref>http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf</ref>.
Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der Colorado State University seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.<ref>{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}</ref><ref>{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=6 April 2011}}</ref>. Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll<ref>http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/</ref><ref>http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf</ref>.


=== Nachweis ===
=== Diagnose ===
Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik gestaltet sich schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische [[Arboviren]] gibt, die sehr ähnliche klinische Symptome aufweisen.<ref name=":NEJMp1600297">{{Cite journal|title = Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat|url = http://dx.doi.org/10.1056/NEJMp1600297|journal = New England Journal of Medicine|date = 13 January 2016 |pmid = 26761185 |pages= |volume= |issue= |doi=10.1056/NEJMp1600297 |first=Anthony S. |last=Fauci|first2 = David M.|last2 = Morens}}</ref> In akut erkrankten Patienten kann das Zika Virus per [[RT-PCR]] nachgewiesen werden. Die virämische Phase kann allerdings kurz sein.<ref name=":ecdcFactsheet">{{Cite web|title = Factsheet for health professionals|url = http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/factsheet-health-professionals/Pages/factsheet_health_professionals.aspx|website = ecdc.europa.eu|accessdate = 24 December 2015}}</ref> Aus diesem Grund empfiehlt die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) die Durchführung von [[RT-PCR]]-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.<ref>{{Cite web|title = WPRO {{!}} Zika virus|url = http://www.wpro.who.int/mediacentre/factsheets/fs_05182015_zika/en/|website = www.wpro.who.int|accessdate = 24 December 2015}}</ref> Danach können [[Serologie|serologische]] Tests zum Nachweis von spezifischen [[Immunglobulin M|IgM]]- und [[Immunglobulin G|IgG]]-Antikörpern verwendet werden. IgM kann innerhalb von 3 Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.<ref>{{Cite journal|title = Zika Virus Outside Africa|url = http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article.htm|journal = Emerging Infectious Diseases|pmc = 2819875|pmid = 19788800|pages = 1347–50|volume = 15|issue = 9|doi = 10.3201/eid1509.090442|first = Edward B.|last = Hayes}}</ref> Serologische Kreuzreaktionen mit engverwandten [[Flavivirus|Flaviviren]] wie [[Dengue-Virus|Dengue]] oder [[West-Nil-Virus]], oder nach Impfungen gegen Flaviviren sind möglich.<ref name=":ecdcFactsheet" /><ref>{{cite journal |last=Faye |first=O. |last2=Faye |first2=O. |last3=Dupressoir |first3=A. |last4=Weidmann |first4=M. |last5=Ndiaye |first5=M. |last6=Alpha Sall |first6=A. | date = September 2008 | title = One-step RT-PCR for detection of Zika virus | journal = J Clin Virol | volume = 43 | issue = 1| pages = 96–101 | doi=10.1016/j.jcv.2008.05.005 |pmid=18674965 |url=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1386-6532(08)00184-4}}</ref><ref>{{cite journal |vauthors=Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal | year = | title = Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007 | url = http://www.cdc.gov/EID/content/14/8/1232.htm | journal = Emerging Infectious Diseases | volume = 14 | issue = | pages = 1232–9 | doi=10.3201/eid1408.080287}}</ref> Kommerzielle serologische Tests für Zika-Virus werden vom Labordiagnostik-Hersteller [[Euroimmun]] angeboten.<ref name=":NEJMp1600297" /> Die CDC [[Centers for Disease Control and Prevention]] in den USA weist darauf hin, dass die Differentialdiagnostik von Zika-Infektionen basierend auf den typischen klinischen Zeichen sehr breitgefächert ist. Zu berücksichtigen sind neben [[Dengue-Virus|Dengue]], auch [[Leptospirose]], [[Malaria]], [[Rickettsien]], [[A-Streptokokken]], [[Röteln]], [[Masern]] und [[Parvovirus]], [[Enterovirus]], [[Adenovirus]] und [[Alphavirus]] -Infektionen (z.B [[Chikungunya]], Mayaro-Fieber, [[Ross-River-Virus]], Barmah Forest Virus, [[O’nyong-nyong-Fieber]] und [[Sindbis-Virus|Sindbis-Viren]]).<ref>{{Cite web|title = For Health Care Providers: Clinical Evaluation & Disease {{!}} Zika virus {{!}} CDC|url = http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html|website = www.cdc.gov|accessdate = 24 December 2015}}</ref>
Über einen Bluttest ist ein Nachweis in der ersten Woche nach Einsetzen von Symptomen mittels [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] am Blutserum möglich. Virusspezifisches [[Immunglobulin M]] und [[Antikörper]] entwickeln sich typischerweise gegen Ende der ersten Woche mit Krankheitssymptomen.<ref>http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/diagnostic.html</ref>


=== Infektionsverlauf ===
=== Infektionsverlauf ===

Version vom 3. Februar 2016, 01:55 Uhr

Zika-Virus

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 nm im Durchmesser) in Zellen einer Zellkultur

Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Flaviviridae
Gattung: Flavivirus
Art: Zika-Virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Zika virus
Kurzbezeichnung
ZIKV
Links

Das Zika-Virus gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae. Das Virus wurde erstmals 1947 aus einem gefangen gehaltenen Rhesusaffen (einem sentinel monkey) einer Forschungsstation im Zika Forest in Entebbe, Uganda, isoliert und erhielt daher seinen Namen.[1][2] Da das Virus sich seit 2015 in Lateinamerika stark ausbreite und man eine „explosionsartige“ Verbreitung[3] bzw. Pandemie-Gefahr sehe, erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“.[4] Diese Einschätzung wird von manchen Wissenschaftlern kritisiert.

Struktur

Das Zikavirus gehört phylogenetisch zu den Flaviviren. Das Virusgenom besteht aus einer 10,8 kb langen Einzelstrang-RNA positiver Polarität, die einen 10,3 kb langen offenen Leserahmen enthält, der für die Virusproteine kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden Sequenzen flankiert ist. Die erste vollständige Sequenz des Virusgenoms eines Isolates wurde im Jahr 2006 publiziert.[5] In einem Isolat aus Französisch-Polynesien aus dem Jahr 2013 wurden folgende putative Virusproteine identifiziert:[6]

Infektion beim Menschen

Das Zika-Virus ist beim Menschen Verursacher des Zikafiebers.

Übertragung

Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher (Stand: Dezember 2015) wenig bekannt.[7] Das natürliche Vorkommen liegt im tropischen Afrika. Infektionsfälle gibt es aber in der gesamten tropischen Klimazone, Reisende bringen das Virus auch in andere Klimazonen, beispielsweise nach Europa.

Bekannt ist, dass sich die Viren wohl vor allem durch Stechmücken der Art Aedes aegypti[8] sowie durch andere Arten der Gattung Aedes, darunter möglicherweise auch die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)[9] übertragen.

Auch eine Übertragung über sexuellen Kontakt zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der Colorado State University seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.[10][11]. Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in Dallas ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll[12][13].

Diagnose

Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik gestaltet sich schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische Arboviren gibt, die sehr ähnliche klinische Symptome aufweisen.[14] In akut erkrankten Patienten kann das Zika Virus per RT-PCR nachgewiesen werden. Die virämische Phase kann allerdings kurz sein.[15] Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Durchführung von RT-PCR-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.[16] Danach können serologische Tests zum Nachweis von spezifischen IgM- und IgG-Antikörpern verwendet werden. IgM kann innerhalb von 3 Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.[17] Serologische Kreuzreaktionen mit engverwandten Flaviviren wie Dengue oder West-Nil-Virus, oder nach Impfungen gegen Flaviviren sind möglich.[15][18][19] Kommerzielle serologische Tests für Zika-Virus werden vom Labordiagnostik-Hersteller Euroimmun angeboten.[14] Die CDC Centers for Disease Control and Prevention in den USA weist darauf hin, dass die Differentialdiagnostik von Zika-Infektionen basierend auf den typischen klinischen Zeichen sehr breitgefächert ist. Zu berücksichtigen sind neben Dengue, auch Leptospirose, Malaria, Rickettsien, A-Streptokokken, Röteln, Masern und Parvovirus, Enterovirus, Adenovirus und Alphavirus -Infektionen (z.B Chikungunya, Mayaro-Fieber, Ross-River-Virus, Barmah Forest Virus, O’nyong-nyong-Fieber und Sindbis-Viren).[20]

Infektionsverlauf

Hautausschlag bei Zika-Virus-Manifestation in Brasilien

Die bekannt gewordenen Infektionsverläufe waren zunächst relativ milde, und nur eine von fünf infizierten Personen entwickelt Symptome: insbesondere Hautausschlag und Fieber („Zikafieber“), Gelenkschmerzen, Konjunktivitis sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen; die Symptome klingen bereits nach wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, ab.[21]

Komplikationen

Es gab bislang keine Todesfälle, allerdings gibt es Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Zika-Infektion bei Schwangeren während des ersten Drittels der Schwangerschaft[22] und Mikrozephalie bei Föten[23] sowie bei Neugeborenen.[24] Eine erhöhte Anzahl von Erkrankten mit der neurologischen Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom in Brasilien, bei denen es einen Zusammenhang mit dem Zika-Virus geben könnte[25], soll lt. WHO untersucht werden. In Bezug auf den möglichen Zusammenhang zu Mikrozephalie-Fällen sagte die Infektionsepidemiologin Christina Frank vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin, man könne derzeit weder mögliche erforderliche Co-Faktoren noch andere Ursachen wie „zum Beispiel ein Medikament“ abschätzen.[26]

Schutz

Es existiert bislang weder eine Impfung noch existieren Medikamente zur Krankheitsprävention. Bis möglicherweise ein Impfstoff verfügbar ist, könnten nach Einschätzung vieler Wissenschaftler Jahre vergehen. Als Schutzmaßnahmen gelten daher lediglich allgemeiner Schutz gegen Moskitostiche, oder gar das Meiden entsprechender Klimazonen. Sofern eine sexuelle Übertragung möglich sein sollte, gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen vor sexuell übertragbaren Krankheiten, wie insbesondere der Gebrauch von Kondomen.

Epidemiologie

Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016):
bestätigte, in der Region erworbene Infektionen
Infektionen bisher nur serologisch nachgewiesen

Bis 2007 waren weniger als 15 Infektionen beim Menschen bekannt, die alle in Afrika oder Südostasien nachgewiesen wurden.[7]

Der erste Ausbruch außerhalb Afrikas hat dazu geführt, dass das Zika-Virus als sogenanntes emerging pathogen eingestuft wird, das heißt als Krankheitserreger, der sich möglicherweise noch weiter über die Welt ausbreiten wird.[27] Nahe Verwandte des Zika-Virus sind die Flaviviren Dengue-Virus und West-Nil-Virus, die ebenfalls von Aedes-Mücken übertragen und als emerging pathogens eingestuft wurden, beim Menschen jedoch weitaus schwerere Erkrankungen hervorrufen können.

Globale Perspektiven und Pandemie-Warnung der WHO

In einem am 27. Januar 2016 in der medizinischen Fachzeitschrift The Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienenen Artikel warfen die Autoren, zwei angesehene amerikanische Epidemiologen und Virologen, der WHO zu große Passivität vor und warnten vor einer Zika-Virus-Pandemie. Es drohe eine weltweite Ausbreitung zumindest auf die tropischen Länder, z. B. auch in Zusammenhang mit weltweit besuchten Großveranstaltungen wie den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro im August 2016. Es müsse deswegen überlegt werden, ob die WHO nicht einen „öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (Public Health Emergency of International Concern, PHEIC) erklären solle. Eine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus sei dagegen auch bei intensivierter Forschung in frühestens drei Jahren, vielleicht aber auch erst viele Jahre später zu erwarten.[28]

Tags darauf kündigte die WHO an, umgehend ein internationales Notfallkomitee (International Health Regulations Emergency Committee) für die Zika-Epidemie einzuberufen.[29] Zugleich wurde bekannt, dass die WHO drei bis vier Millionen Erkrankungen vorhersagt.[30] Aufgrund der Beratungen des Notfallkomitees erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)).[31][4] Dies hat zur Folge, dass die WHO Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Regionen sowie Forschungsprojekte koordinieren und finanzielle Zuwendungen verstärkt einwerben und verteilen kann.[32] Insbesondere der vermutete, aber noch nicht streng wissenschaftlich bewiesene Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Mikrozephalie bei Neugeborenen und der Zika-Virus-Infektion solle genauer untersucht werden. Auch der mögliche Zusammenhang zwischen Zika-Virus-Infektion und neurologischen Erkrankungen wie dem Guillain-Barré-Syndrom solle geklärt werden.[4]

Die Maßnahmen der WHO stießen auch auf Kritik. Spektrum der Wissenschaft kritisierte die WHO-Entscheidung, da Infektionen mit Zika häufig symptomlos verliefen und eine kausale Verbindung der Zika-Infektionen zu den Fällen von Mikrozephalie nicht nachgewiesen sei. Die Häufigkeit schwerer Folgen sei unbekannt. Die „schlechte Datenlage“ sei zudem „entsprechend vorläufig“, da die ersten Zika-Diagnosen von Ärzten in Brasilien im Mai 2015 gestellt worden seien. Letztlich sei völlig ungeklärt, wie gefährlich das Zika-Virus überhaupt sei.[33] Laut Zeit Online schürt die WHO „mit falschen Zahlen (...) die globale Aufregung um das Zika-Virus“, da die Organisation in ihren epidemiologischen Berichten die derzeit 4.180 gemeldeten Verdachtsfälle kurzerhand als ‚Fälle von Mikrozephalie‘ deklariert hätte. So bestehe von den 4180 Meldungen, die bis 23. Januar 2016 eingegangen seien, lediglich im Fall von 270 Meldungen aufgrund von Ultraschall-, Röntgen- oder Laboruntersuchungen der begründete Verdacht auf eine Verkleinerung des Schädels oder eine infektiöse Schädigung des Nervensystems. Davon seien bei allenfalls sechs dieser Fälle das Zika-Virus nachgewiesen worden.[34]

Zum Verdacht, dass das Zika-Virus für Schädelfehlbildungen (Mikrozephalie) verantwortlich sei, sagte die Infektionsepidemiologin Christina Frank vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin, man könne „noch gar nicht abschätzen (...) ob noch Co-Faktoren vorhanden sein müssen“. Das könnten etwa Antikörper gegen andere Viren sein, die zusammen mit dem Zika-Virus eine Mikrozephalie auslösen. Möglich sei auch, dass nicht Zika, sondern ebenso ein anderer Faktor wie zum Beispiel ein Medikament der Verursacher der Mikrozephalie-Fälle sei.[35]

Ozeanien

Die ersten Infektionen von Menschen durch Zika-Virus außerhalb Afrikas und Asiens wurden im Jahr 2007 aus Ozeanien bekannt, und zwar auf den Yap-Inseln Mikronesiens.[36] Eine 2009 durchgeführte Analyse von Antikörpern der Bewohner von Yap ergab, dass 73 Prozent der Bevölkerung infiziert worden war, ohne dass es jedoch zu Krankenhausaufenthalten gekommen war.[7]

2013/14 kam es zu einem Ausbruch in Französisch-Polynesien, in dessen Verlauf 30.000 Personen – 10 Prozent der Einwohner – infiziert wurden; vermutlich durch Reisende wurden die Viren danach auch auf die Cookinseln, nach Neukaledonien und Vanuatu verschleppt.[7]

Lateinamerika

Anfang 2015 klagten im brasilianischen Camaçari, im Bundesstaat Bahia, 39 Menschen über eine bisher unbekannte Symptomatik mit Hautausschlägen, Juckreiz und Schmerzen über den gesamten Körper verteilt. Erkrankungen wie Dengue, Chikungunya-Fieber, Röteln und Masern konnten als Ursache ausgeschlossen werden.[37][38] Am 29. April 2015 wurde das Zika-Virus durch den Patienten zuvor entnommene Blutproben am biologischen Institut von Salvador, der staatlichen Universität (UFBA), mithilfe des RT-PCR-Verfahrens festgestellt. Als Ursache für die erstmalige Manifestation des Virus auf dem amerikanischen Kontinent vermutet der Leiter des Zentrums, Gúbio Soarez, die intensive Reisetätigkeit während der Fußballweltmeisterschaft 2014 in das benachbarte Salvador.[39][40] Bis Ende April 2015 waren dann auch in Salvador bereits bis zu 500 erkrankte Personen gemeldet.[41]

Im Juni 2015 wurde unter Erkrankten Salvadors das Zika-Virus mit dem Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung gebracht.[42]Im Oktober und November 2015 kam es zu Erkrankungen in Kolumbien und Suriname.[7] Im Dezember 2015 erkrankten in Martinique und Französisch-Guayana zwei Personen.[43] Ende Januar 2016 wurden bereits aus insgesamt 23 mittel- und südamerikanischen sowie karibischen Ländern und Territorien Erkrankungen gemeldet.[44] Die Organización Panamericana de la Salud, eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), erklärte am 25. Januar 2016, dass ein Auftreten des Zika-Virus im gesamten Verbreitungsgebiet der Aedes-Stechmücken zu erwarten sei – das beträfe den gesamten amerikanischen Doppelkontinent mit Ausnahme von Kanada und Chile.[45][46]

Von Oktober 2015 bis Mitte Januar 2016 wurde in Brasilien eine deutliche Zunahme der Fälle von Mikrozephalie registriert, was auf Zika-Infektionen der Mütter zurückgeführt wurde; rund 3900 Verdachtsfälle von Mikrozephalie sollen in dieser Zeitspanne dem brasilianischen Gesundheitsministerium gemeldet worden sein (zum Vergleich: zuvor rund 200 Fälle pro Jahr).[47] Auch wenn noch kein direkter Zusammenhang zwischen der Häufung von Mikrozephalie und Zika-Infektionen zu erkennen sei, empfahlen Ende Januar 2016 die Gesundheitsbehörden von Kolumbien, Ecuador, El Salvador und Jamaica, Schwangerschaften in den nächsten Monaten zu vermeiden.[46] Bis Januar 2016 stieg die Zahl der Erkrankungen in Kolumbien auf mehr als 13.500.[48]

In Folge der Berichterstattung gebe es „jetzt verstärkt Abtreibungen“ berichtet die Süddeutsche Zeitung gemäß Deutscher Presseagentur (dpa). Viele Frauen würden gar nicht erst die Prognose abwarten, ob ihre Babys mit Mikrozephalie auf die Welt kommen würden, zitierte die brasilianische Tageszeitung Folha de São Paulo mehrere Ärzte.[49]

Andere Gebiete

Zwischen Januar und Mai 2014 wurden Infektionen auf der Osterinsel gemeldet.[50] Im Dezember 2015 wurden Infektionen aus der Karibik (Puerto Rico, Haiti) gemeldet,[51] über die erste Virusinfektion auf den Amerikanischen Jungferninseln berichtete die Weltgesundheitsorganisation am 29. Januar 2015.[52]

Reisende, die sich in Regionen aufgehalten hatten, in denen Zika-Viren verbreitet auftreten, wurden wiederholt erst nach Rückkehr in ihre Heimat als infiziert registriert. Beispielsweise erkrankte im Mai 2013 eine Kanadierin nach einem Aufenthalt in Thailand.[53] Im März 2014 wurde bei einer australischen Urlauberin nach einem Aufenthalt auf den Cook-Inseln eine Zika-Virus-Infektion nachgewiesen.[54] Im Juni 2015 wurde das Virus bei einem finnischem Rückkehrer aus den Malediven nachgewiesen.[55] Diverse weitere verschleppte Fälle wurden seit 2013 auch aus anderen Staaten Europas bekannt.[56]

Reisewarnungen

Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das deutsche Auswärtige Amt und das österreichische Bundesministerium für Gesundheit empfehlen Schwangeren, Reisen in bekannte Zikavirus-Ausbruchsgebiete möglichst zu vermeiden und bei unvermeidlichen Reisen auf konsequenten Mückenschutz zu achten (Stand: 23. Januar 2016).[57][58][59]

Auch die US-Centers for Disease Control and Prevention empfehlen schwangeren Frauen, Reisen nach Brasilien oder in andere Staaten zu verschieben, solange in diesen Gebieten das Zika-Virus grassiert.[60]

Weblinks

Commons: Zika-Virus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. W. Dick et al.: Zika virus. I. Isolations and serological specificity. In: Trans R Soc Trop Med Hyg. Band 46, Nr. 5, 1952, S. 509–520. PMID:12995440
  2. D.I.H. Simpson: Zika virus infection in man. In: Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine & Hygiene. Band 58, Nr. 4, 1964, S. 335–338, doi:10.1016/0035-9203(64)90201-9. PMID 14175744
  3. WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus. Auf: sueddeutsche.de vom 28. Januar 2016
  4. a b c WHO statement on the first meeting of the International Health Regulations (2005) (IHR 2005) Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations. 1. Februar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016 (englisch).
  5. G. Kuno und G.J. Chang: Full-length sequencing and genomic characterization of Bagaza, Kedougou, and Zika viruses. In: Archives of Virology. Band 152, 2007, S. 687–696, doi:10.1007/s00705-006-0903-z. PMID 17195954
  6. Barontia C, Piorkowskia G, Charrela RN, Boubisc L, Leparc-Goffartc I, de Lamballerie X: Complete Coding Sequence of Zika Virus from a French Polynesia Outbreak in 2013. Genome Announc. 2014; 2(3), e00500-14. doi:10.1128/genomeA.00500-14
  7. a b c d e Martin Enserink: An obscure mosquito-borne disease goes global. In: Science. Band 350, Nr. 6264, 2015, S. 1012–1013, doi:10.1126/science.350.6264.1012
  8. Zika virus: Fact sheet. Updated January 2016. Auf: who.int, eingesehen am 1. Februar 2016
  9. Zikavirus-Infektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auf: rki.de vom 29. Januar 2016
  10. B. D. Foy, K. C. Kobylinski, J. L. C. Foy, B. J. Blitvich, A. Travassos Da Rosa, A. D. Haddow, R. S. Lanciotti, R. B. Tesh: Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA. In: Emerging Infectious Diseases. 17. Jahrgang, Nr. 5, 2011, S. 880–2, doi:10.3201/eid1705.101939, PMID 21529401, PMC 3321795 (freier Volltext).
  11. M. Enserink: Sex After a Field Trip Yields Scientific First. In: Science News. AAAS, 6. April 2011;.
  12. http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/
  13. http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf
  14. a b Anthony S. Fauci, David M. Morens: Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat. In: New England Journal of Medicine. 13. Januar 2016, doi:10.1056/NEJMp1600297, PMID 26761185 (doi.org).
  15. a b Factsheet for health professionals. In: ecdc.europa.eu. Abgerufen am 24. Dezember 2015.
  16. WPRO | Zika virus. In: www.wpro.who.int. Abgerufen am 24. Dezember 2015.
  17. Edward B. Hayes: Zika Virus Outside Africa. In: Emerging Infectious Diseases. 15. Jahrgang, Nr. 9, S. 1347–50, doi:10.3201/eid1509.090442, PMID 19788800, PMC 2819875 (freier Volltext) – (cdc.gov).
  18. O. Faye, O. Faye, A. Dupressoir, M. Weidmann, M. Ndiaye, A. Alpha Sall: One-step RT-PCR for detection of Zika virus. In: J Clin Virol. 43. Jahrgang, Nr. 1, September 2008, S. 96–101, doi:10.1016/j.jcv.2008.05.005, PMID 18674965 (elsevier.com).
  19. Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal: Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007. In: Emerging Infectious Diseases. 14. Jahrgang, S. 1232–9, doi:10.3201/eid1408.080287 (cdc.gov).
  20. For Health Care Providers: Clinical Evaluation & Disease | Zika virus | CDC. In: www.cdc.gov. Abgerufen am 24. Dezember 2015.
  21. Zika Virus: Clinical Evaluation & Disease. Auf: cdc.gov, Stand vom 19. Januar 2016
  22. Zika-Virus-Infektion: Merkblatt für Beschäftigte und Reisende. Hinweisblatt des Gesundheitsdienstes das deutschen Auswärtigen Amtes, Stand: 12/2015
  23. Mysteriöses Virus: Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus. In: Spiegel Online. SPIEGEL ONLINE, abgerufen am 29. Januar 2016.
  24. Mysteriöses Zika-Virus: Die Angst vor dem zu kleinen Köpfchen. In: Spiegel Online. SPIEGEL ONLINE, abgerufen am 29. Januar 2016.
  25. Simon Romero, Donald G. Mcneil Jr: Zika Virus May be Linked to Surge in Rare Syndrome in Brazil. In: The New York Times. 21. Januar 2016, ISSN 0362-4331 (nytimes.com).
  26. „WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika“, Süddeutsche Zeitung gemäß Deutscher Presseagentur (dpa), 01. Februar 2016
  27. Edward B. Hayes: Zika virus outside Africa. In: Emerging Infectious Diseases. Band 15, Nr. 9, 2009, S. 1347–1350, (Volltext) PMID 19788800
  28. Daniel R. Lucey, Lawrence O. Gostin: The Emerging Zika Pandemic: Enhancing Preparedness. In: Journal of the American Medical Association (JAMA). vom 27. Januar 2016, doi:10.1001/jama.2016.0904 (Volltext).
  29. WHO to convene an International Health Regulations Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations. Auf: who.int vom 28. Januar 2016
  30. WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus. Auf: sueddeutsche.de vom 28. Januar 2016
  31. Mysteriöse Erkrankung: WHO ruft wegen Zika-Virus Gesundheitsnotstand aus. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  32. W.H.O. Declares Zika Virus an International Health Emergency. Auf: nytimes.com vom 1. Februar 2016
  33. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Spektrum1397609.
  34. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zeit 2016-01.
  35. „WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika“, Süddeutsche Zeitung gemäß Deutscher Presseagentur (dpa), 01. Februar 2016
  36. Mark R. Duffy et al.: Zika virus outbreak on Yap Island, Federated States of Micronesia. In: The New England Journal of Medicine. Band 360, Nr. 24, 2009, S. 2536–2543, doi:10.1056/NEJMoa0805715. PMID 19516034
  37. Doença misteriosa atinge moradores do município de Camaçari (BA) – Notícias – R7 Bahia. In: r7.com. noticias.r7.com, abgerufen am 29. Januar 2016.
  38. Doença sem diagnóstico assusta moradores de Camaçari: 'angustiante'. In: globo.com. Bahia, abgerufen am 29. Januar 2016 (brasilianisches Portugiesisch).
  39. Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia. In: com.br. Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia, abgerufen am 29. Januar 2016.
  40. Identificado vírus causador de doença misteriosa em Salvador e RMS. In: globo.com. Bahia, abgerufen am 29. Januar 2016 (brasilianisches Portugiesisch).
  41. Vírus Zika: identificado causador de doença na BA | Cidades | band.com.br. In: com.br. Noticias Band.com.br, abgerufen am 29. Januar 2016.
  42. Médica explica a Síndrome Guillain Barré; pacientes tiveram manchas. (port.) Brasilianisches Gesundheitsministerium bringt Zika mit Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung. Auf: g1.globo.com vom 19. Juni 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.
  43. Virus du Zika: un cas confirmé en Martinique. Auf: martinique.la1ere.fr vom 20. Dezember 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.
  44. WHO statement, 28. Januar 2016
  45. PAHO Statement on Zika Virus Transmission and Prevention. Auf: paho.org vom 24. Januar 2015
  46. a b Brazil Zika outbreak: Zika virus: Outbreak 'likely to spread across Americas' says WHO. Auf: bbc.com vom 25. Januar 2016.
  47. Maßnahmen gegen Viren: Zika-Epidemie stellt Forscher vor Rätsel. Auf: faz.de vom 22. Januar 2016
  48. Brazil Zika outbreak: More babies born with birth defects. Auf: bbc.com vom 21. Januar 2016.
  49. „WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika“, Süddeutsche Zeitung gemäß Deutscher Presseagentur (dpa), 01. Februar 2016
  50. J. Tognarelli et al.: A report on the outbreak of Zika virus on Easter Island, South Pacific, 2014. In: Archives of Virology. doi:10.1007/s00705-015-2695-5 (Online-Vorabveröffentlichung vom 26. November 2015).
  51. Robert Koch-Institut: Zikavirus – Weitere Ausbreitung und fraglicher Zusammenhang mit Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen. In: Epidemiologisches Bulletin. Nr. 2, 2016, S. 16–19, doi:10.17886/EpiBull-2016-004.2 (PDF-Datei; 2,52 MB [abgerufen am 28. Januar 2016]).
  52. Zika virus infection – United States of America – United States Virgin Islands. Auf: who.int vom 29. Januar 2016
  53. Alberta tourist diagnosed with rare Zika virus after trip to Thailand. globalnews.ca, 30. Mai 2013, abgerufen am 28. Januar 2016 (englisch).
  54. Alyssa T. Pyke et al.: Imported Zika Virus Infection from the Cook Islands into Australia, 2014. PLOS Currents Outbreaks, 2. Juni 2014, abgerufen am 28. Januar 2016 (englisch).
  55. Essi M. Korhonen et al.: Zika virus infection in a traveller returning from the Maldives, June 2015. In: Eurosurveillance. Band 21, Nr. 2, 2016 (PDF-Datei; 1,29 MB [abgerufen am 28. Januar 2016]).
  56. Gefahr durch Mücke: Zika-Virus auch in Europa. tagesschau.de, 27. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016.
  57. Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: Meldung lesen. In: dtg.org. Abgerufen am 29. Januar 2016.
  58. Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, abgerufen am 29. Januar 2016 (deutsch).
  59. Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit: Zika-Virus. Auf: bmg.gv.at vom 19. Januar 2016
  60. Interim Guidelines for Pregnant Women During a Zika Virus Outbreak — United States, 2016 | MMWR. In: cdc.gov. Abgerufen am 29. Januar 2016.