„Sellafield“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Art. akt., zit., neu Sort. u. erw.
Zeile 25: Zeile 25:
|STAND = 1. August 2007
|STAND = 1. August 2007
}}
}}
'''Sellafield''' (früher '''Windscale''') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Kerntechnische Anlage|Nuklearkomplex]] an der [[Irische See|Irischen See]] in der Grafschaft [[Cumbria]] in [[North West England|Nordwestengland]]. Der [[River Ehen]] mündet am Rande der Anlage ins Meer und der [[River Calder (Cumbria)|River Calder]] fließt durch das Gebiet der Anlage, bevor er dort ebenfalls ins Meer mündet. Die Anlage liegt beim Dorf [[Seascale]] in der [[Unitary Authority]] [[Cumberland (Unitary Authority)|Cumberland]]. Der Komplex wurde durch einen [[Windscale-Brand|katastrophalen Brand 1957]] und durch häufige nukleare [[Störfall|Störfälle]] bekannt und unter anderem deshalb auch in ''Sellafield'' umbenannt. Auf dem Gelände des Komplexes befindet sich außerdem das [[Kernkraftwerk Calder Hall]], das als erstes westliches Kernkraftwerk Strom in ein kommerzielles Netz einspeiste.
'''Sellafield''' (früher '''Windscale''') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Kerntechnische Anlage|Nuklearkomplex]] an der [[Irische See|Irischen See]] in der Grafschaft [[Cumbria]] in [[North West England|Nordwestengland]]. Der [[River Ehen]] mündet am Rande der Anlage ins Meer und der [[River Calder (Cumbria)|River Calder]] fließt durch das Gebiet der Anlage, bevor er dort ebenfalls ins Meer mündet. Die Anlage liegt beim Dorf [[Seascale]] in der [[Unitary Authority]] [[Cumberland (Unitary Authority)|Cumberland]].

Der Betreiber am Standort ist die ''Sellafield Ltd'', ein Unternehmen der [[Nuclear Decommissioning Authority]] (NDA). Sellafield, wie auch andere nukleare Anlagen in Großbritannien, werden vom [[Office for Nuclear Regulation]] (ONR) reguliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.onr.org.uk/sellafield.htm |titel=ONR - Sellafield programme |hrsg=[[Office for Nuclear Regulation]] |datum=2023-04-13 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>

Der Komplex wurde durch einen [[Windscale-Brand|katastrophalen Brand 1957]]<ref>{{Literatur |Autor=William Penney, Basil F J Schonland, J M Kay, Jack Diamond, David E H Peirson |Titel=Report on the accident at Windscale No. 1 Pile on 10 October 1957 |Sammelwerk=Journal of Radiological Protection |Band=37 |Nummer=3 |Datum=2017-09 |Sprache=en |ISSN=0952-4746 |DOI=10.1088/1361-6498/aa7788 |Seiten=780–796 |Online=https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6498/aa7788 |Abruf=2023-05-23}}</ref> und durch häufige nukleare [[Störfall|Störfälle]] bekannt und unter anderem deshalb auch in ''Sellafield'' umbenannt. Auf dem Gelände des Komplexes befindet sich außerdem das [[Kernkraftwerk Calder Hall]], das als erstes westliches Kernkraftwerk Strom in ein kommerzielles Netz einspeiste.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Windscale-Brand}}
{{Hauptartikel|Windscale-Brand}}
Die erste Anlage entstand nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf dem Gelände einer Munitionsfabrik. Großbritannien wollte mit der US-amerikanischen [[Kernwaffe|Atomwaffen]]entwicklung (vgl. [[Manhattan-Projekt]]) technologisch und militärisch gleichziehen. Bei den hastigen Bemühungen, eine ''britische Bombe'' zu bauen, wurde wenig auf Umwelt und Gesundheit geachtet und [[radioaktiver Abfall]] von Anfang an in die [[Irische See]] geleitet. Auf ähnliche Weise [[Verklappung|verklappten]] damals auch die USA und die [[Sowjetunion]] einen Teil ihres Atommülls.
Die erste Anlage entstand nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf dem Gelände einer Munitionsfabrik. Die Zuständigkeit für die Kernforschung hatte seit 1952 die [[United Kingdom Atomic Energy Authority]] (UKAEA).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/organisations/uk-atomic-energy-authority/about |titel=History of the UK Atomic Energy Authority |werk=UKAEA |hrsg=[[Gov.uk]] |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Großbritannien wollte mit der US-amerikanischen [[Kernwaffe|Atomwaffen]]entwicklung (vgl. [[Manhattan-Projekt]]) technologisch und militärisch gleichziehen. Bei den hastigen Bemühungen, eine ''britische Bombe'' zu bauen, wurde wenig auf Umwelt und Gesundheit geachtet und [[radioaktiver Abfall]] von Anfang an in die [[Irische See]] geleitet.<ref>{{Literatur |Autor=Peter J. Kershaw, Kins S. Leonard, David McCubbin, John N. Aldridge |Titel=Plutonium: The legacy of Sellafield |Sammelwerk=Radioactivity in the Environment |Band=1 |Verlag=Elsevier |Datum=2001-01-01 |Sprache=en |Reihe=Plutonium in the Environment |Seiten=305–328 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1569486001800218 |Abruf=2023-05-23}}</ref> Auf ähnliche Weise [[Verklappung|verklappten]] damals auch die USA und die [[Sowjetunion]] einen Teil ihres Atommülls.


Die auch unter dem Begriff Pile&nbsp;1 bzw. Pile&nbsp;2 bekannt gewordenen, luftgekühlten [[graphit]][[Moderator (Physik)|moderierte]]n Windscale-[[Kernreaktor|Reaktoren]] waren die erste britische Produktionsanlage zur Herstellung von waffenfähigem [[Plutonium]]-239. Sie wurde für das britische Kernwaffenprogramm in den späten 1940er- und 1950er-Jahren errichtet. Zwischen den beiden Reaktoren (Pile 1 und 2) befand sich das [[Abklingbecken]] für abgebrannte Brennelemente sowie eine erste ältere militärische [[Wiederaufarbeitungsanlage]]. 1957 kam es in einem der Reaktoren zu einem Brand des Reaktorkerns, der als [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES 5]] ("ernster Unfall") eingestuft wurde.
Die auch unter dem Begriff Pile&nbsp;1 bzw. Pile&nbsp;2 bekannt gewordenen, luftgekühlten [[graphit]][[Moderator (Physik)|moderierte]]n Windscale-[[Kernreaktor|Reaktoren]] waren die erste britische Produktionsanlage zur Herstellung von waffenfähigem [[Plutonium]]-239. Sie wurde für das britische Kernwaffenprogramm in den späten 1940er- und 1950er-Jahren errichtet. Zwischen den beiden Reaktoren (Pile 1 und 2) befand sich das [[Abklingbecken]] für abgebrannte Brennelemente sowie eine erste ältere militärische [[Wiederaufarbeitungsanlage]]. 1957 kam es in einem der Reaktoren zu einem Brand des Reaktorkerns, der als [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES 5]] ("ernster Unfall") eingestuft wurde.


Stand 2023 befindet sich die Anlage im Umbau und Rückbau. Es arbeiten rund 11.000 Menschen aktiv an der Anlage.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/organisations/sellafield-ltd/about |titel=About us |werk=Sellafield Ltd |hrsg=[[Gov.uk]] |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Ein Forscherteam der [[University of Manchester]] unter Richard Taylor versucht die aktuellen Entwicklungen zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mub.eps.manchester.ac.uk/thebeam/2019/10/10/sellafield-site-futures/ |titel=Sellafield site futures |werk=The Beam nuclear and social research network |datum=2019-10-10 |sprache=en-US |abruf=2023-05-23}}</ref>
Im September 2004 verklagte die [[EU-Kommission]] das Vereinigte Königreich vor dem [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof (EuGH)]] (Case C-155/0), gegen den [[Euratom]]-Vertrag zu verstoßen. Nach diesem Vertrag sind für Wiederaufarbeitungsanlagen Kontrollen durch die Europäische Gemeinschaft vorgeschrieben. Dabei wird die Buchführung über die radioaktiven Materialien geprüft und mit den bei den Inspektionen vor Ort ermittelten Ergebnissen verglichen. Nach Darstellung der EU-Kommission sind in Sellafield wegen der unfallbedingt hohen Radioaktivität und schlechter Sichtverhältnisse Kontrollen in der Anlage nicht möglich.
Die EU-Kommission gewann den Prozess, das Urteil wurde am 18. Juli 2007 verkündet.<ref>[http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=62745&pageIndex=0&doclang=EN&mode=doc&dir=&occ=first&part=1&cid=17898 Judgment of the Court (Eighth Chamber)]</ref>

2007 wurde ein Roboter entwickelt, der den Reaktor Stück für Stück [[Rückbau|abbauen]] soll.

Der Rückbau der Wiederaufbereitungsanlage soll bis zum Jahr 2120 dauern und etwa 121 Mrd. [[Pfund Sterling|Pfund]] kosten.<ref>[https://www.independent.co.uk/environment/sellafield-nuclear-power-plant-decommission-overspend-delays-budget-report-a8609671.html ''Sellafield nuclear decommissioning work ‘significantly’ delayed and nearly £1bn over budget, report reveals'']. In: ''[[The Independent]]'', 30. Oktober 2018. Abgerufen am 31. Oktober 2018.</ref>


== Kernanlagen ==
== Kernanlagen ==
Zeile 65: Zeile 64:
{{Panorama|Svc3.jpg|1000|Panorama}}
{{Panorama|Svc3.jpg|1000|Panorama}}


== Zwischenfälle ==
== Probleme ==
{{Siehe auch|Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen}}
Die ''Sellafield Ltd'' berichtet ab 1. August 2017 laufend über verschiedene Vorfälle und Probleme auf der Regierungswebseite.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/collections/sellafield-ltd-incident-reports-and-notices |titel=Sellafield Ltd incident reports and notices |werk=Sellafield Ltd |hrsg=[[Gov.uk]] |datum=2023-05-16 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Ältere Berichte sind über das Internet Archive verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://webarchive.nationalarchives.gov.uk/ukgwa/20170712122957/http://www.sellafieldsites.com/press-office/incident-reports/ |titel=UK Government Web Archive |werk=Sellafield Ltd |hrsg=[[Gov.uk]] |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Im folgenden sind einige Fälle genauer beschrieben.
* Am 10. Oktober 1957 gab es im Reaktor Windscale, der nur zur Erzeugung von [[Plutonium]] für den Bau von [[Atombombe]]n benutzt wurde, ein Feuer, den [[Windscale-Brand]]. Es war einer der schwerwiegendsten Atomunfälle vor der [[Katastrophe von Tschernobyl]]. Nach mehreren vergeblichen Versuchen konnte das Feuer am 11. Oktober durch Wasser sowie durch das Abschalten der Luftzufuhr gelöscht werden. Es kam zu einer erheblichen Freisetzung radioaktiver Stoffe ([[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES 5]]). Die britische Regierung erließ nach dem Brand für die Umgebung ein befristetes Verbot für den Verzehr von Milch, sie verschwieg lange Zeit die Schwere des Vorfalls. Nach dem Unfall wurde der Reaktor stillgelegt.
* Am 10. Oktober 1957 gab es im Reaktor Windscale, der nur zur Erzeugung von [[Plutonium]] für den Bau von [[Atombombe]]n benutzt wurde, ein Feuer, den [[Windscale-Brand]]. Es war einer der schwerwiegendsten Atomunfälle vor der [[Katastrophe von Tschernobyl]]. Nach mehreren vergeblichen Versuchen konnte das Feuer am 11. Oktober durch Wasser sowie durch das Abschalten der Luftzufuhr gelöscht werden. Es kam zu einer erheblichen Freisetzung radioaktiver Stoffe ([[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES 5]]). Die britische Regierung erließ nach dem Brand für die Umgebung ein befristetes Verbot für den Verzehr von Milch, sie verschwieg lange Zeit die Schwere des Vorfalls. Nach dem Unfall wurde der Reaktor stillgelegt.


Zeile 73: Zeile 74:


== Kritik ==
== Kritik ==

=== Kontamination der Umgebung (Irische See) ===
[[Datei:From the Mid Tarn Farm Turnoff. - geograph.org.uk - 98363.jpg|miniatur|Sellafield]]
[[Datei:From the Mid Tarn Farm Turnoff. - geograph.org.uk - 98363.jpg|miniatur|Sellafield]]
[[Datei:Sellafield power station viewed from railway line - geograph.org.uk - 1002965.jpg|miniatur|Ansicht von der Eisenbahnlinie]]
[[Datei:Sellafield power station viewed from railway line - geograph.org.uk - 1002965.jpg|miniatur|Ansicht von der Eisenbahnlinie]]
[[Datei:Sellafield Visitors' Centre.jpg|miniatur|Das ehemalige Besucherzentrum von Sellafield]]
[[Datei:Sellafield Visitors' Centre.jpg|miniatur|Das ehemalige Besucherzentrum von Sellafield]]
Vor allem die Wiederaufarbeitungsanlagen sind wegen ihrer Einleitungen von radioaktiven Stoffen in die [[Irische See]] umstritten. Die Kontamination der unmittelbaren Umgebung von Sellafield wird in manchen Quellen mit der gesperrten Zone um Tschernobyl verglichen, was sich auch in staatlichen Protesten u. a. aus Irland und Norwegen widerspiegelt. Die [[Johann Heinrich von Thünen-Institut|Fischforschunganstalt Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut]] (vTI) verwies auf die hohen Einleitungen durch die britische Wiederaufarbeitungsanlage für die Jahre 1965 bis 1985 von bis zu 5000 TBq, also 5000 Billionen Becquerel pro Jahr [[Verklappung]] in die See.<ref>[http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/komplettsperrung-wird-diskutiert/ ''Komplettsperrung wird diskutiert'' auf taz.de]</ref> In den letzten 15 Jahren wurde auf behördlichen Druck hin eine deutliche Reduktion der Einleitungen durchgesetzt. Unter anderem konnte die Einleitung des [[Isotop]]s [[Technetium]]-99 durch ein neues [[Separator (Verfahrenstechnik)|Abtrennverfahren]] fast vollständig beendet werden. Der Dokumentarfilm „Atommüll: Endlager Meeresgrund“ aus dem Jahr 2013 zeigt, dass am Strand von Sellafield täglich an- oder freigespültes Plutonium maschinell aufgesammelt wird, nennt erhöhte Krebsraten in und um Sellafield, die von der britischen Regierung verschwiegen würden, und berichtet vom Fehlen eines [[Krebsregister]]s.<ref>Dokumentarfilm [http://videos.arte.tv/de/videos/atommuell-endlager-meeresgrund--7469580.html „Atommüll: Endlager Meeresgrund“], Erstausstrahlung am 23. April 2013 auf ARTE</ref> Der Betrieb von Sellafield ist auch deshalb umstritten, weil die Anlage zur Aufbereitung abgebrannter [[Brennelement]]e aus dem Ausland benutzt wird. Im Mai 2011 wurden fünf junge Männer wegen Terrorismusverdacht in der Nähe der Anlagen festgenommen.<ref>fr-online.de: [https://www.fr.de/politik/terrorverdaechtige-festgenommen-11390667.html Sellafield Terrorverdächtige am AKW festgenommen]; 3. Mai 2011.</ref>
Vor allem die Wiederaufarbeitungsanlagen sind wegen ihrer Einleitungen von radioaktiven Stoffen in die [[Irische See]] umstritten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ichec.ie/news/revisiting-1957-windscale-nuclear-accident-using-atmospheric-reanalysis-data |titel=Revisiting the 1957 Windscale Nuclear Accident using Atmospheric Reanalysis data |hrsg=[[Irish Center for High-end Computing]] (ICHEC) |datum=2017-11-24 |sprache=en |abruf=2023-05-24}}</ref> Die Kontamination der unmittelbaren Umgebung von Sellafield wird in manchen Quellen mit der gesperrten Zone um Tschernobyl verglichen, was sich auch in staatlichen Protesten u. a. aus Irland und Norwegen widerspiegelt. Die [[Johann Heinrich von Thünen-Institut|Fischforschunganstalt Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut]] (vTI) verwies auf die hohen Einleitungen durch die britische Wiederaufarbeitungsanlage für die Jahre 1965 bis 1985 von bis zu 5000 TBq, also 5000 Billionen Becquerel pro Jahr [[Verklappung]] in die See.<ref>[http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/komplettsperrung-wird-diskutiert/ ''Komplettsperrung wird diskutiert'' auf taz.de]</ref> In den letzten 15 Jahren wurde auf behördlichen Druck hin eine deutliche Reduktion der Einleitungen durchgesetzt. Unter anderem konnte die Einleitung des [[Isotop]]s [[Technetium]]-99 durch ein neues [[Separator (Verfahrenstechnik)|Abtrennverfahren]] fast vollständig beendet werden. Der Dokumentarfilm „Atommüll: Endlager Meeresgrund“ aus dem Jahr 2013 zeigt, dass am Strand von Sellafield täglich an- oder freigespültes Plutonium maschinell aufgesammelt wird, nennt erhöhte Krebsraten in und um Sellafield, die von der britischen Regierung verschwiegen würden, und berichtet vom Fehlen eines [[Krebsregister]]s.<ref>Dokumentarfilm [http://videos.arte.tv/de/videos/atommuell-endlager-meeresgrund--7469580.html „Atommüll: Endlager Meeresgrund“], Erstausstrahlung am 23. April 2013 auf ARTE</ref>


Es erfolgt eine laufende [[Strahlungsüberwachung]] der Umgebung durch die irische [[Environmental Protection Agency (Irland)|Environmental Protection Agency]].<ref>{{Internetquelle |autor=Environmental Protection Agency |url=https://www.epa.ie/our-services/monitoring--assessment/radiation/radiation-monitoring/sellafield/ |titel=Sellafield |hrsg=[[Environmental Protection Agency (Irland)|EPA]] |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>
Ein Teil der Nuklearanlagen einschließlich der Wiederaufbereitungsanlagen wird von [[Sellafield Ltd.]] (SLC), der Rest von der [[United Kingdom Atomic Energy Authority]] (UKAEA) betrieben. Die Kosten der Stilllegung der Anlage bis 2020 wurde von der Rechnungsprüfungskommission im britischen Unterhaus auf 67,5 Mrd. [[Pfund Sterling]] (78 Mrd. Euro) geschätzt.<ref>{{cite web|url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/nuklearanlagen-teures-aufraeumen-in-sellafield-1.17980232|title=Teures Aufräumen in Sellafield |accessdate=2013-02-04 | date=2013-02-04 | work=nzz.ch | publisher=Neue Zürcher Zeitung | archiveurl=http://www.webcitation.org/6EBO4rqJS | archivedate=2013-02-04 }}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.publications.parliament.uk/pa/cm201213/cmselect/cmpubacc/746/746.pdf|title=Nuclear Decommissioning Authority: Managing risk at Sellafield|accessdate=2013-02-04 | date=2013-02-04 | format=pdf | work=publications.parliament.uk | publisher=House of Commons – Committee of Public Accounts | pages=7| language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/6EBOrMwDD | archivedate=2013-02-04 }}</ref>


=== Kontrollen ===
Im September 2004 verklagte die [[EU-Kommission]] das Vereinigte Königreich vor dem [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof (EuGH)]] (Case C-155/0), gegen den [[Euratom]]-Vertrag zu verstoßen. Nach diesem Vertrag sind für Wiederaufarbeitungsanlagen Kontrollen durch die Europäische Gemeinschaft vorgeschrieben. Dabei wird die Buchführung über die radioaktiven Materialien geprüft und mit den bei den Inspektionen vor Ort ermittelten Ergebnissen verglichen. Nach Darstellung der EU-Kommission sind in Sellafield wegen der unfallbedingt hohen Radioaktivität und schlechter Sichtverhältnisse Kontrollen in der Anlage nicht möglich. Die EU-Kommission gewann den Prozess, das Urteil wurde am 18. Juli 2007 verkündet.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=62745&pageIndex=0&doclang=EN&mode=doc&dir=&occ=first&part=1&cid=17898 |titel=CURIA - Dokumente |werk=Curia |hrsg=[[Gerichtshof der Europäischen Union]] |datum=2007-07-18 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>

=== Terrorismus ===
Im Mai 2011 wurden fünf junge Männer wegen Terrorismusverdacht in der Nähe der Anlagen festgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/terrorverdaechtige-festgenommen-11390667.html |titel=Terrorverdächtige am AKW festgenommen |datum=2011-05-03 |sprache=de |abruf=2023-05-23}}</ref>

=== Abklingbecken ===
Anfang November 2014 wurde bekannt, dass seit 40 Jahren abgebrannte Brennelemente in nicht überdachten [[Abklingbecken]] unter freiem Himmel gelagert werden. Da sich an diesen Becken Vögel aufhalten und diese verstrahlt werden können, werden Vögel über dem Gelände abgeschossen und eingelagert. 2007 wurde Großbritannien vom [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] verurteilt, da EU-Inspekteuren keine Kontrollen durchführen konnten, weil der Inhalt der Becken wegen der Algen nicht zu sehen war. Der Unternehmenssprecher sagt zu den maroden Abklingbecken: „Sie entsprechen nicht modernen Standards. Das macht sie aber nicht gefährlich, sondern bedeutet lediglich, dass der darin befindliche Müll zurückgeholt, umgepackt und in modernere Anlagen auf dem Gelände geschafft werden muss.“<ref>{{internetquelle|url=http://www.taz.de/Marode-Atomanlage-in-Sellafield/!149231/|titel=Marode Atomanlage in Sellafield|datum=2014-11-11|zugriff=2014-11-11|werk=[[taz]]}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.theecologist.org/News/news_round_up/2617041/the_ecologist_places_leaked_sellafield_fuel_pond_photos_in_public_domain.html|titel=The Ecologist places leaked Sellafield fuel pond photos in public domain|datum=2014-11-11|zugriff=2014-11-11|werk=[[The Ecologist]]}}</ref>
Anfang November 2014 wurde bekannt, dass seit 40 Jahren abgebrannte Brennelemente in nicht überdachten [[Abklingbecken]] unter freiem Himmel gelagert werden. Da sich an diesen Becken Vögel aufhalten und diese verstrahlt werden können, werden Vögel über dem Gelände abgeschossen und eingelagert. 2007 wurde Großbritannien vom [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] verurteilt, da EU-Inspekteuren keine Kontrollen durchführen konnten, weil der Inhalt der Becken wegen der Algen nicht zu sehen war. Der Unternehmenssprecher sagt zu den maroden Abklingbecken: „Sie entsprechen nicht modernen Standards. Das macht sie aber nicht gefährlich, sondern bedeutet lediglich, dass der darin befindliche Müll zurückgeholt, umgepackt und in modernere Anlagen auf dem Gelände geschafft werden muss.“<ref>{{internetquelle|url=http://www.taz.de/Marode-Atomanlage-in-Sellafield/!149231/|titel=Marode Atomanlage in Sellafield|datum=2014-11-11|zugriff=2014-11-11|werk=[[taz]]}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.theecologist.org/News/news_round_up/2617041/the_ecologist_places_leaked_sellafield_fuel_pond_photos_in_public_domain.html|titel=The Ecologist places leaked Sellafield fuel pond photos in public domain|datum=2014-11-11|zugriff=2014-11-11|werk=[[The Ecologist]]}}</ref>

=== Spaltbares Material ===
Es befinden sich große Mengen Plutonium am Standort.<ref>{{Internetquelle |autor=John Krzyzaniak |url=https://thebulletin.org/2020/04/britain-has-139-tons-of-plutonium-thats-a-real-problem/ |titel=Britain has 139 tons of plutonium. That’s a real problem. |werk=Bulletin of the Atomic Scientists |datum=2020-04-17 |sprache=en-US |abruf=2023-05-23}}</ref>

== Umbau und Rückbau ==

=== Chronologie ===
Bis in das Jahr 2018 wurde mit dem [[Thermal Oxide Reprocessing Plant]] (THORP) die Wiederaufbereitung von ausländischen Brennelementen bedient und schließlich beendet.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Nuclear Decommissioning Authority]], Sellafield Ltd |url=https://www.gov.uk/government/news/end-of-reprocessing-at-thorp-signals-new-era-for-sellafield |titel=End of reprocessing at Thorp signals new era for Sellafield |hrsg=[[Gov.uk]] |datum=2018-11-16 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Zu den Kunden zählten Italien, Japan, Schweiz, Deutschland und die Niederlande.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/news/all-foreign-owned-waste-at-sellafield-packaged-and-set-for-return |titel=All foreign-owned waste at Sellafield packaged and set for return |werk=Sellafield Ltd |hrsg=Gov.uk |datum=2021-12-09 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Für den Transport und Rücktransport ist die ''Nuclear Transport Solutions (NTS)'' zuständig. Sie gehört zur [[Nuclear Decommissioning Authority|NDA]].<ref>{{Internetquelle |autor=David Peattie |url=https://www.gov.uk/government/news/nda-update |titel=NDA Update |werk=New Transport and Waste Divisions |hrsg=[[Gov.uk]] |datum=2021-01-19 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref> Bis 2070 soll THROP für das Lagern von Brennelemente genutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Reprocessing-ceases-at-UKs-Thorp-plant |titel=Reprocessing ceases at UK's Thorp plant : Waste & Recycling - World Nuclear News |werk=World nuclear news |hrsg=[[World Nuclear Association]] |datum=2018-11-14 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>

Kurz vor Mitternacht am 17. Juli 2022 wurde die letzte Ladung gebrauchter Brennelemente in die Chargenmaschine der Magnox-Wiederaufbereitungsanlage von Sellafield eingespeist und in [[Salpetersäure]] aufgelöst, um das Plutonium und Uran abzutrennen. Mit diesem Verfahren wurden seit 1964 fast 55.000 Tonnen Magnox-Brennelemente wiederaufbereitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Sellafield-ends-nuclear-fuel-reprocessing-after-58 |titel=Sellafield ends nuclear fuel reprocessing after 58 years : Waste & Recycling - World Nuclear News |werk=World nuclear news |hrsg=[[World Nuclear Association]] |datum=2022-07-21 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>

Der [[Windscale Vitrification Plant]] soll bis 2030 operativ bleiben.<ref name=":0" />

=== Kosten ===
Die Kosten (Stand 2013) der Stilllegung der Anlage bis 2020 wurde von der Rechnungsprüfungskommission im britischen Unterhaus auf 67,5 Mrd. [[Pfund Sterling]] (78 Mrd. Euro) geschätzt.<ref>{{cite web |title=Teures Aufräumen in Sellafield |date=2013-02-04 |publisher=Neue Zürcher Zeitung |url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/nuklearanlagen-teures-aufraeumen-in-sellafield-1.17980232 |accessdate=2013-02-04 |work=nzz.ch |archiveurl=http://www.webcitation.org/6EBO4rqJS |archivedate=2013-02-04}}</ref><ref>{{cite web |title=Nuclear Decommissioning Authority: Managing risk at Sellafield |language=englisch |date=2013-02-04 |publisher=House of Commons – Committee of Public Accounts |url=http://www.publications.parliament.uk/pa/cm201213/cmselect/cmpubacc/746/746.pdf |accessdate=2013-02-04 |format=pdf |work=publications.parliament.uk |archiveurl=http://www.webcitation.org/6EBOrMwDD |archivedate=2013-02-04 |pages=7}}</ref> Laut Schätzungen aus dem Jahr 2018 soll der Rückbau der Wiederaufbereitungsanlage bis zum Jahr 2120 dauern und etwa 121 Mrd. [[Pfund Sterling|Pfund]] kosten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/climate-change/news/sellafield-nuclear-power-plant-decommission-overspend-delays-budget-report-a8609671.html |titel=Sellafield nuclear decommissioning work ‘significantly’ delayed and millions over budget, report reveals |datum=2018-10-31 |sprache=en |abruf=2023-05-23}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Raphael Oen: ''Streitschlichtung zwischen EG-Mitgliedstaaten im Rahmen gemischter Verträge. Der MOX Plant-Fall und seine Folgen''. In: [[Archiv des Völkerrechts|AVR]], Bd. 45 (2007), S. 136–147.
* {{Literatur |Autor=Raphael Oen |Titel=Streitschlichtung zwischen EG-Mitgliedstaaten im Rahmen gemischter Verträge. Der MOX Plant-Fall und seine Folgen |Sammelwerk=Archiv des Völkerrechts |Band=45 |Nummer=1 |Datum=2007 |DOI=10.1628/000389207780788346 |Seiten=136}}
* {{Literatur |Autor=Gordon MacKerron, Brian Wynne |Titel=Rationality and Ritual |TitelErg=Participation and Exclusion in Nuclear Decision-making |Auflage= |Verlag=Routledge |Datum=2013 |Sprache=en |ISBN=978-1-317-97277-8 |DOI=10.4324/9781315870465}}
* Brian Wynne: ''Rationality and Ritual: The Windscale Inquiry and Nuclear Decisions in Britain''. British Society for the History of Science, Chalfont St. Giles, Bucks., 1982, ISBN 0906450020.
* {{Literatur |Autor=BSH |Titel=Überwachung der Radioaktivität in Nord- und Ostsee |Verlag=[[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] |Datum=2016 |Online=https://www.bsh.de/DE/PUBLIKATIONEN/_Anlagen/Downloads/BSH-Informationen/BSH-Flyer/Radioaktivitaet.pdf;jsessionid=5058F85D7534D9AFD355C4B2860925C1.live11313?__blob=publicationFile&v=8}}
* [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]]
* {{Literatur |Autor=Vladimir Maderich, Kyeong Ok Kim, Roman Bezhenar, Kyung Tae Jung, Vazira Martazinova, Igor Brovchenko |Titel=Transport and Fate of 137Cs Released From Multiple Sources in the North Atlantic and Arctic Oceans |Sammelwerk=Frontiers in Marine Science |Band=8 |Datum=2021-12-23 |Sprache=en |DOI=10.3389/fmars.2021.806450 |Seiten=806450}}

== Video ==


* Nick Gray: {{YouTube|id=https://www.youtube.com/watch?v=gidQewCtTqY|titel=Windscale - The Nuclear Laundry - (Sellafield)|sprache=en}} 1983.
== Film ==
* Nick Gray: ''Windscale: The Nuclear Laundry''. Yorkshire Television, 1983.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Windscale-Brand]] (Sellafield ist hier synonym)
* [[Kernkraftwerk Calder Hall]]
* [[Liste der Kernreaktoren in Großbritannien]]
* [[Liste der Kernreaktoren in Großbritannien]]
* [[Liste der AGR]]
* [[Liste der AGR]]
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren]]
* [[Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren]]
* [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Commons}}
* [http://www.bsh.de/en/Marine_data/Observations/Radioactivity/Kara_Sea/Animation_Sellafield.jsp Dispersion plume of 137Cs discharged from the Sellafield reprocessing plant] Animation Sellafield, Kara Sea Project – [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]]

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 24. Mai 2023, 01:37 Uhr

Sellafield
Luftbild der Sellafield-Anlage
Luftbild der Sellafield-Anlage
Luftbild der Sellafield-Anlage
Lage
Sellafield (Cumbria)
Sellafield (Cumbria)
Koordinaten 54° 25′ 7″ N, 3° 29′ 51″ WKoordinaten: 54° 25′ 7″ N, 3° 29′ 51″ W
Land Vereinigtes Königreich
Daten
Eigentümer United Kingdom Atomic Energy Authority
Betreiber United Kingdom Atomic Energy Authority
Projektbeginn 1958
Kommerzieller Betrieb 1. März 1963
Stilllegung 3. April 1981

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (41 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 3.258 GWh
Stand 1. August 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Sellafield (früher Windscale) ist ein britischer Nuklearkomplex an der Irischen See in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland. Der River Ehen mündet am Rande der Anlage ins Meer und der River Calder fließt durch das Gebiet der Anlage, bevor er dort ebenfalls ins Meer mündet. Die Anlage liegt beim Dorf Seascale in der Unitary Authority Cumberland.

Der Betreiber am Standort ist die Sellafield Ltd, ein Unternehmen der Nuclear Decommissioning Authority (NDA). Sellafield, wie auch andere nukleare Anlagen in Großbritannien, werden vom Office for Nuclear Regulation (ONR) reguliert.[1]

Der Komplex wurde durch einen katastrophalen Brand 1957[2] und durch häufige nukleare Störfälle bekannt und unter anderem deshalb auch in Sellafield umbenannt. Auf dem Gelände des Komplexes befindet sich außerdem das Kernkraftwerk Calder Hall, das als erstes westliches Kernkraftwerk Strom in ein kommerzielles Netz einspeiste.

Geschichte

Die erste Anlage entstand nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände einer Munitionsfabrik. Die Zuständigkeit für die Kernforschung hatte seit 1952 die United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA).[3] Großbritannien wollte mit der US-amerikanischen Atomwaffenentwicklung (vgl. Manhattan-Projekt) technologisch und militärisch gleichziehen. Bei den hastigen Bemühungen, eine britische Bombe zu bauen, wurde wenig auf Umwelt und Gesundheit geachtet und radioaktiver Abfall von Anfang an in die Irische See geleitet.[4] Auf ähnliche Weise verklappten damals auch die USA und die Sowjetunion einen Teil ihres Atommülls.

Die auch unter dem Begriff Pile 1 bzw. Pile 2 bekannt gewordenen, luftgekühlten graphitmoderierten Windscale-Reaktoren waren die erste britische Produktionsanlage zur Herstellung von waffenfähigem Plutonium-239. Sie wurde für das britische Kernwaffenprogramm in den späten 1940er- und 1950er-Jahren errichtet. Zwischen den beiden Reaktoren (Pile 1 und 2) befand sich das Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente sowie eine erste ältere militärische Wiederaufarbeitungsanlage. 1957 kam es in einem der Reaktoren zu einem Brand des Reaktorkerns, der als INES 5 ("ernster Unfall") eingestuft wurde.

Stand 2023 befindet sich die Anlage im Umbau und Rückbau. Es arbeiten rund 11.000 Menschen aktiv an der Anlage.[5] Ein Forscherteam der University of Manchester unter Richard Taylor versucht die aktuellen Entwicklungen zu untersuchen.[6]

Kernanlagen

Auf dem Gelände befinden sich zahlreiche kerntechnische Anlagen. Die wichtigsten sind:

Das Kernkraftwerk Sellafield hat einen Kraftwerksblock:

Reaktorblock[7] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller Betrieb Abschaltung
WINDSCALE AGR[8] AGR 24 MW 36 MW 1. November 1958 1. Februar 1963 1. März 1963 3. April 1981

Probleme

Die Sellafield Ltd berichtet ab 1. August 2017 laufend über verschiedene Vorfälle und Probleme auf der Regierungswebseite.[9] Ältere Berichte sind über das Internet Archive verfügbar.[10] Im folgenden sind einige Fälle genauer beschrieben.

  • Am 10. Oktober 1957 gab es im Reaktor Windscale, der nur zur Erzeugung von Plutonium für den Bau von Atombomben benutzt wurde, ein Feuer, den Windscale-Brand. Es war einer der schwerwiegendsten Atomunfälle vor der Katastrophe von Tschernobyl. Nach mehreren vergeblichen Versuchen konnte das Feuer am 11. Oktober durch Wasser sowie durch das Abschalten der Luftzufuhr gelöscht werden. Es kam zu einer erheblichen Freisetzung radioaktiver Stoffe (INES 5). Die britische Regierung erließ nach dem Brand für die Umgebung ein befristetes Verbot für den Verzehr von Milch, sie verschwieg lange Zeit die Schwere des Vorfalls. Nach dem Unfall wurde der Reaktor stillgelegt.
  • Im April 2005 wurde in Sellafield ein Leck entdeckt, durch das etwa 83.000 Liter radioaktive Flüssigkeit, bestehend aus Salpetersäure, Uran und Plutonium, monatelang unbemerkt entweichen konnten. Die Flüssigkeit wurde jedoch in der Anlage aufgefangen. Nach Betreiberangaben sind Teile der Anlage stark kontaminiert; die Gefahr einer Kontamination der Umwelt habe aber nie bestanden. Es handelt sich um den schwersten Zwischenfall in einer Atomanlage Großbritanniens seit 1992. Er wurde von der Internationalen Atomenergieorganisation als ernster Störfall (INES 3) eingestuft. Die Öffentlichkeit wurde erst Wochen danach informiert, erste Presseberichte erschienen am 9. Mai 2005. Später berichtete der „Independent on Sunday“, dass das Rohr seit August 2004 leck gewesen sei, dies aber erst am 19. April 2005 entdeckt wurde. Für den Zwischenfall wurde das britische Nuklearunternehmen BNG (British Nuclear Group), das für die Stilllegung der Reaktoren von Sellafield zuständig ist, am 16. Oktober 2006 wegen Fahrlässigkeit zur Zahlung von 500.000 Pfund (rund 750.000 Euro) verurteilt. Die Kosten dieses Ereignisses werden auf 76 Millionen Dollar geschätzt.[11]
  • Wegen erhöhten Strahlungsniveaus sind Mitarbeiter des Atomkraftwerks 2014 aufgefordert worden, zu Hause zu bleiben. Das Werk laufe weiter im normalen Betrieb, teilte der Betreiber mit. Die gestiegene Dosisleistung liege über der natürlich auftretenden, sei jedoch weit unter der, bei der Notfallmaßnahmen eingeleitet werden müssten. Tests hätten gezeigt, dass alle Anlagen korrekt und normal funktionierten. Das britische Energieministerium erklärte, es gebe keinen Anlass, an diesen Angaben des Betreibers zu zweifeln.[12]

Kritik

Kontamination der Umgebung (Irische See)

Sellafield
Ansicht von der Eisenbahnlinie
Das ehemalige Besucherzentrum von Sellafield

Vor allem die Wiederaufarbeitungsanlagen sind wegen ihrer Einleitungen von radioaktiven Stoffen in die Irische See umstritten.[13] Die Kontamination der unmittelbaren Umgebung von Sellafield wird in manchen Quellen mit der gesperrten Zone um Tschernobyl verglichen, was sich auch in staatlichen Protesten u. a. aus Irland und Norwegen widerspiegelt. Die Fischforschunganstalt Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) verwies auf die hohen Einleitungen durch die britische Wiederaufarbeitungsanlage für die Jahre 1965 bis 1985 von bis zu 5000 TBq, also 5000 Billionen Becquerel pro Jahr Verklappung in die See.[14] In den letzten 15 Jahren wurde auf behördlichen Druck hin eine deutliche Reduktion der Einleitungen durchgesetzt. Unter anderem konnte die Einleitung des Isotops Technetium-99 durch ein neues Abtrennverfahren fast vollständig beendet werden. Der Dokumentarfilm „Atommüll: Endlager Meeresgrund“ aus dem Jahr 2013 zeigt, dass am Strand von Sellafield täglich an- oder freigespültes Plutonium maschinell aufgesammelt wird, nennt erhöhte Krebsraten in und um Sellafield, die von der britischen Regierung verschwiegen würden, und berichtet vom Fehlen eines Krebsregisters.[15]

Es erfolgt eine laufende Strahlungsüberwachung der Umgebung durch die irische Environmental Protection Agency.[16]

Kontrollen

Im September 2004 verklagte die EU-Kommission das Vereinigte Königreich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) (Case C-155/0), gegen den Euratom-Vertrag zu verstoßen. Nach diesem Vertrag sind für Wiederaufarbeitungsanlagen Kontrollen durch die Europäische Gemeinschaft vorgeschrieben. Dabei wird die Buchführung über die radioaktiven Materialien geprüft und mit den bei den Inspektionen vor Ort ermittelten Ergebnissen verglichen. Nach Darstellung der EU-Kommission sind in Sellafield wegen der unfallbedingt hohen Radioaktivität und schlechter Sichtverhältnisse Kontrollen in der Anlage nicht möglich. Die EU-Kommission gewann den Prozess, das Urteil wurde am 18. Juli 2007 verkündet.[17]

Terrorismus

Im Mai 2011 wurden fünf junge Männer wegen Terrorismusverdacht in der Nähe der Anlagen festgenommen.[18]

Abklingbecken

Anfang November 2014 wurde bekannt, dass seit 40 Jahren abgebrannte Brennelemente in nicht überdachten Abklingbecken unter freiem Himmel gelagert werden. Da sich an diesen Becken Vögel aufhalten und diese verstrahlt werden können, werden Vögel über dem Gelände abgeschossen und eingelagert. 2007 wurde Großbritannien vom Europäischen Gerichtshof verurteilt, da EU-Inspekteuren keine Kontrollen durchführen konnten, weil der Inhalt der Becken wegen der Algen nicht zu sehen war. Der Unternehmenssprecher sagt zu den maroden Abklingbecken: „Sie entsprechen nicht modernen Standards. Das macht sie aber nicht gefährlich, sondern bedeutet lediglich, dass der darin befindliche Müll zurückgeholt, umgepackt und in modernere Anlagen auf dem Gelände geschafft werden muss.“[19][20]

Spaltbares Material

Es befinden sich große Mengen Plutonium am Standort.[21]

Umbau und Rückbau

Chronologie

Bis in das Jahr 2018 wurde mit dem Thermal Oxide Reprocessing Plant (THORP) die Wiederaufbereitung von ausländischen Brennelementen bedient und schließlich beendet.[22] Zu den Kunden zählten Italien, Japan, Schweiz, Deutschland und die Niederlande.[23] Für den Transport und Rücktransport ist die Nuclear Transport Solutions (NTS) zuständig. Sie gehört zur NDA.[24] Bis 2070 soll THROP für das Lagern von Brennelemente genutzt werden.[25]

Kurz vor Mitternacht am 17. Juli 2022 wurde die letzte Ladung gebrauchter Brennelemente in die Chargenmaschine der Magnox-Wiederaufbereitungsanlage von Sellafield eingespeist und in Salpetersäure aufgelöst, um das Plutonium und Uran abzutrennen. Mit diesem Verfahren wurden seit 1964 fast 55.000 Tonnen Magnox-Brennelemente wiederaufbereitet.[26]

Der Windscale Vitrification Plant soll bis 2030 operativ bleiben.[23]

Kosten

Die Kosten (Stand 2013) der Stilllegung der Anlage bis 2020 wurde von der Rechnungsprüfungskommission im britischen Unterhaus auf 67,5 Mrd. Pfund Sterling (78 Mrd. Euro) geschätzt.[27][28] Laut Schätzungen aus dem Jahr 2018 soll der Rückbau der Wiederaufbereitungsanlage bis zum Jahr 2120 dauern und etwa 121 Mrd. Pfund kosten.[29]

Literatur

Video

Siehe auch

Commons: Sellafield – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ONR - Sellafield programme. Office for Nuclear Regulation, 13. April 2023, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  2. William Penney, Basil F J Schonland, J M Kay, Jack Diamond, David E H Peirson: Report on the accident at Windscale No. 1 Pile on 10 October 1957. In: Journal of Radiological Protection. Band 37, Nr. 3, September 2017, ISSN 0952-4746, S. 780–796, doi:10.1088/1361-6498/aa7788 (englisch, iop.org [abgerufen am 23. Mai 2023]).
  3. History of the UK Atomic Energy Authority. In: UKAEA. Gov.uk, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  4. Peter J. Kershaw, Kins S. Leonard, David McCubbin, John N. Aldridge: Plutonium: The legacy of Sellafield. In: Radioactivity in the Environment (= Plutonium in the Environment). Band 1. Elsevier, 1. Januar 2001, S. 305–328 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 23. Mai 2023]).
  5. About us. In: Sellafield Ltd. Gov.uk, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  6. Sellafield site futures. In: The Beam nuclear and social research network. 10. Oktober 2019, abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Power Reactor Information System (Memento des Originals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  8. Dieser Reaktor wird bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
  9. Sellafield Ltd incident reports and notices. In: Sellafield Ltd. Gov.uk, 16. Mai 2023, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  10. UK Government Web Archive. In: Sellafield Ltd. Gov.uk, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  11. Kosten gescheitertert AKW-Projekte: Milliardeninvestitionen ohne Ertrag. Abgerufen am 6. September 2018.
  12. Erhöhte Radioaktivität in Sellafield. tagesschau.de, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 31. Januar 2014.
  13. Revisiting the 1957 Windscale Nuclear Accident using Atmospheric Reanalysis data. Irish Center for High-end Computing (ICHEC), 24. November 2017, abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch).
  14. Komplettsperrung wird diskutiert auf taz.de
  15. Dokumentarfilm „Atommüll: Endlager Meeresgrund“, Erstausstrahlung am 23. April 2013 auf ARTE
  16. Environmental Protection Agency: Sellafield. EPA, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  17. CURIA - Dokumente. In: Curia. Gerichtshof der Europäischen Union, 18. Juli 2007, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  18. Terrorverdächtige am AKW festgenommen. 3. Mai 2011, abgerufen am 23. Mai 2023.
  19. Marode Atomanlage in Sellafield. In: taz. 11. November 2014, abgerufen am 11. November 2014.
  20. The Ecologist places leaked Sellafield fuel pond photos in public domain. In: The Ecologist. 11. November 2014, abgerufen am 11. November 2014.
  21. John Krzyzaniak: Britain has 139 tons of plutonium. That’s a real problem. In: Bulletin of the Atomic Scientists. 17. April 2020, abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  22. Nuclear Decommissioning Authority, Sellafield Ltd: End of reprocessing at Thorp signals new era for Sellafield. Gov.uk, 16. November 2018, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  23. a b All foreign-owned waste at Sellafield packaged and set for return. In: Sellafield Ltd. Gov.uk, 9. Dezember 2021, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  24. David Peattie: NDA Update. In: New Transport and Waste Divisions. Gov.uk, 19. Januar 2021, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  25. Reprocessing ceases at UK's Thorp plant : Waste & Recycling - World Nuclear News. In: World nuclear news. World Nuclear Association, 14. November 2018, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  26. Sellafield ends nuclear fuel reprocessing after 58 years : Waste & Recycling - World Nuclear News. In: World nuclear news. World Nuclear Association, 21. Juli 2022, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  27. Teures Aufräumen in Sellafield. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 4. Februar 2013, archiviert vom Original am 4. Februar 2013; abgerufen am 4. Februar 2013.
  28. Nuclear Decommissioning Authority: Managing risk at Sellafield. (pdf) In: publications.parliament.uk. House of Commons – Committee of Public Accounts, 4. Februar 2013, S. 7, archiviert vom Original am 4. Februar 2013; abgerufen am 4. Februar 2013 (englisch).
  29. Sellafield nuclear decommissioning work ‘significantly’ delayed and millions over budget, report reveals. 31. Oktober 2018, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).