„Francesco Petrarca“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Englische Vorlagen {{cite ... durch deutsche Pendants ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Petrarch by Bargilla.jpg|right|thumb|Petrarca, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450)]]
[[Datei:Petrarch by Bargilla.jpg|miniatur|Petrarca, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450)]]


'''Francesco Petrarca''' (auch ''Petrarca'' oder ''Petrarch'', * [[20. Juli]] [[1304]] in [[Arezzo]]; † [[18. Juli]] [[1374]] in [[Arquà Petrarca]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Geschichtsschreibung|Geschichtsschreiber]].
'''Francesco Petrarca''' (auch ''Petrarca'' oder ''Petrarch'', * [[20. Juli]] [[1304]] in [[Arezzo]]; † [[18. Juli]] [[1374]] in [[Arquà Petrarca]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Geschichtsschreibung|Geschichtsschreiber]].
Zeile 15: Zeile 15:


=== Spätere Jahre ===
=== Spätere Jahre ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-0819-019, Handschrift, Francesco Petrarca.jpg|thumb|Originalmanuskript eines erst 1985 in [[Erfurt]] entdeckten Gedichts Petrarcas]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-0819-019, Handschrift, Francesco Petrarca.jpg|miniatur|Originalmanuskript eines erst 1985 in [[Erfurt]] entdeckten Gedichts Petrarcas]]
Petrarca zog sich nach Reisen durch [[Frankreich]], [[Belgien]] und [[Deutschland]] nach [[Fontaine-de-Vaucluse]] bei Avignon zurück, wo er von 1337-1349 lebte und einen großen Teil seines ''[[Canzoniere]]'' schrieb. [[1341]] wurde Petrarca auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitol]] in [[Rom]] zum Dichter (''poeta laureatus'') gekrönt. Zwischendurch ging er an den Hof des Kardinals von Avignon, für acht Jahre war er Gesandter in Mailand. Das letzte Jahrzehnt lebte er abwechselnd in [[Venedig]] und Arquà. Zu seinem Freundeskreis gehörte u. a. [[Giovanni de Dondi]] (1318-1389), der Erfinder und Erbauer des „Astrariums“, einer der ersten öffentlichen [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhren]] der Welt.
Petrarca zog sich nach Reisen durch [[Frankreich]], [[Belgien]] und [[Deutschland]] nach [[Fontaine-de-Vaucluse]] bei Avignon zurück, wo er von 1337-1349 lebte und einen großen Teil seines ''[[Canzoniere]]'' schrieb. [[1341]] wurde Petrarca auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitol]] in [[Rom]] zum Dichter (''poeta laureatus'') gekrönt. Zwischendurch ging er an den Hof des Kardinals von Avignon, für acht Jahre war er Gesandter in Mailand. Das letzte Jahrzehnt lebte er abwechselnd in [[Venedig]] und Arquà. Zu seinem Freundeskreis gehörte u. a. [[Giovanni de Dondi]] (1318-1389), der Erfinder und Erbauer des „Astrariums“, einer der ersten öffentlichen [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhren]] der Welt.


Zeile 23: Zeile 23:
Sein ''Canzoniere'', ein [[Gedichtzyklus]] von 366 [[Gedicht]]en, darunter 317 [[Sonett]]e, in denen er seine reine, ausdauernde [[Liebe]] zu Laura besingt, der ''madonna angelicata'', prägte inhaltlich und formal die europäische [[Lyrik]] der [[Renaissance]] ([[Petrarkismus]]). Als Hilfe zum Verständnis des Canzoniere wird oft Petrarcas Traktat ''Secretum meum'' angesehen. Dieser ganz im Stil seines großen Vorbildes [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] abgefasste lateinische [[Dialog]] bietet auch einige interessante Anhaltspunkte zu Petrarcas Persönlichkeit.
Sein ''Canzoniere'', ein [[Gedichtzyklus]] von 366 [[Gedicht]]en, darunter 317 [[Sonett]]e, in denen er seine reine, ausdauernde [[Liebe]] zu Laura besingt, der ''madonna angelicata'', prägte inhaltlich und formal die europäische [[Lyrik]] der [[Renaissance]] ([[Petrarkismus]]). Als Hilfe zum Verständnis des Canzoniere wird oft Petrarcas Traktat ''Secretum meum'' angesehen. Dieser ganz im Stil seines großen Vorbildes [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] abgefasste lateinische [[Dialog]] bietet auch einige interessante Anhaltspunkte zu Petrarcas Persönlichkeit.


Von großer Bedeutung auch für die [[Musik]] waren seine [[Madrigal (Literatur)|Madrigale]] als Textvorlagen sowohl für das [[Trecento-Madrigal]] wie auch das [[Madrigal (Musik)|Madrigal]] des 16. und 17. Jahrhunderts.[[ Adrian Willaert]] und [[Cipriano de Rore]] hatten sich für ihre schnell als musterhaft rezipierten Madrigale der 1540er Jahre fast ausschließlich Petrarca-Sonette gewählt. <ref>Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott:
Von großer Bedeutung auch für die [[Musik]] waren seine [[Madrigal (Literatur)|Madrigale]] als Textvorlagen sowohl für das [[Trecento-Madrigal]] wie auch das [[Madrigal (Musik)|Madrigal]] des 16. und 17. Jahrhunderts.[[ Adrian Willaert]] und [[Cipriano de Rore]] hatten sich für ihre schnell als musterhaft rezipierten Madrigale der 1540er Jahre fast ausschließlich Petrarca-Sonette gewählt. <ref>{{Literatur|Autor=Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott|Titel=Geschichte der Musik - Ein Studien- und Nachschlagebuch|Auflage=8.|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Jahr=1993|Seiten 162ff}}</ref> Willaert brachte 1559 seine ''Musica nova'' mit 22 Madrigalen auf Petrarca-Sonette heraus. [[Luca Marenzio]] vertonte ebenfalls Petrarca. [[Claudio Monteverdi]] schrieb vier Petrarca-Madrigale. [[Franz Schubert]] setzte 1818 drei Sonette Petrarcas in den Übersetzung von [[August Wilhelm Schlegel]] und [[Johann Diederich Gries]] für Singstimme und Klavier ([[Deutsch-Verzeichnis|D]] 628 - 630). <ref>{Literatur|Autor=Peter Gülke|Titel=Franz Schubert und seine Zeit|Verlag=Laaber-Verlag|Auflage=2.|Jahr=2002|Seiten=369}}</ref> [[Franz Liszt]] vertonte 1838-1839 drei Petrarca-Sonette unter dem Titel ''Tre Sonetti del Petrarca'' für Singstimme und Klavier (Searle 270, 1-3), <ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Dömling|Titel=Franz Liszt und seine Zeit|Auflage=2.|Verlag=Laaber-Verlag|Jahr=1985|Seiten=295}}</ref> sowie 1843-1846 für Klavier ([[Humphrey Searle|Searle]] 158). <ref>{{Literatur|Autor=Klaus Wolters|Titel=Handbuch der Klavierliteratur - Klaviermusik zu zwei Händen|Auflage=5.|Verlag=Atlantis Musikbuch-Verlag|Jahr=2001|Seiten=391}}</ref> [[Akos Banlaky]] vertonte sie im 20. Jahrhundert.
[[Datei:Francesco_Petrarca.jpg|miniatur|Petrarca]]
''Geschichte der Musik - Ein Studien- und Nachschlagebuch'', 8. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, Seite 162 ff.</ref> Willaert brachte 1559 seine ''Musica nova'' mit 22 Madrigalen auf Petrarca-Sonette heraus. [[Luca Marenzio]] vertonte ebenfalls Petrarca. [[Claudio Monteverdi]] schrieb vier Petrarca-Madrigale. [[Franz Schubert]] setzte 1818 drei Sonette Petrarcas in den Übersetzung von [[August Wilhelm Schlegel]] und [[Johann Diederich Gries]] für Singstimme und Klavier ([[Deutsch-Verzeichnis|D]] 628 - 630). <ref>Peter Gülke: ''Franz Schubert und seine Zeit'', Laaber-Verlag, 2. Aufl. der Originalausgabe von 1996, 2002, Seite 369</ref> [[Franz Liszt]] vertonte 1838-1839 drei Petrarca-Sonette unter dem Titel ''Tre Sonetti del Petrarca'' für Singstimme und Klavier (Searle 270, 1-3), <ref>Wolfgang Dömling: ''Franz Liszt und seine Zeit'', 2. Aufl., Laaber-Verlag, 1985, Seite 295</ref> sowie 1843-1846 für Klavier ([[Humphrey Searle|Searle]] 158). <ref>Klaus Wolters: ''Handbuch der Klavierliteratur - Klaviermusik zu zwei Händen'', 5. Aufl., Atlantis Musikbuch-Verlag, 2001, Seite 391</ref> [[Akos Banlaky]] vertonte sie im 20. Jahrhundert. [[Datei:Francesco_Petrarca.jpg|thumb|Petrarca]]


Ausgangspunkt für seine Geschichtsschreibung war das Vorbild der Antike. Er versuchte, antike geschichtliche Beispiele auf die Gegenwart anzuwenden (viri illustres). Dabei wählte er die monographische Form oder reflektierte über wichtige Ereignisse (res memorandae). Petrarca verstand die Geschichte als Exemplum. Er nahm auf Moralvorstellungen beruhende Bewertungen vor. Geschichtsschreibung müsse den Menschen ermuntern und ihm Beispiele für sein Handeln geben. Er nahm keine [[Quellenkritik]] vor, sondern folgte der Quelle, die ihn am meisten überzeugte. Neu im Sinne eines Aufbruchs in die Renaissance war, dass Petrarca den Menschen in den Mittelpunkt des Weltgeschehens rückt - im Gegensatz zum mittelalterlichen Weltbild, in dem Gott als Weltenlenker fest verankert war. Dieser Perspektivenwechsel beeinflusste die [[Geschichte der Geschichtsschreibung]].
Ausgangspunkt für seine Geschichtsschreibung war das Vorbild der Antike. Er versuchte, antike geschichtliche Beispiele auf die Gegenwart anzuwenden (viri illustres). Dabei wählte er die monographische Form oder reflektierte über wichtige Ereignisse (res memorandae). Petrarca verstand die Geschichte als Exemplum. Er nahm auf Moralvorstellungen beruhende Bewertungen vor. Geschichtsschreibung müsse den Menschen ermuntern und ihm Beispiele für sein Handeln geben. Er nahm keine [[Quellenkritik]] vor, sondern folgte der Quelle, die ihn am meisten überzeugte. Neu im Sinne eines Aufbruchs in die Renaissance war, dass Petrarca den Menschen in den Mittelpunkt des Weltgeschehens rückt - im Gegensatz zum mittelalterlichen Weltbild, in dem Gott als Weltenlenker fest verankert war. Dieser Perspektivenwechsel beeinflusste die [[Geschichte der Geschichtsschreibung]].
Zeile 42: Zeile 42:
Petrarca selbst hat diese [[Rerum vulgarium fragmenta]], Bruchstücke muttersprachlicher Dinge, «seinen Freunden gegenüber immer als zweitrangig, als Jugendtorheit, als ›nugellae‹ (Kleinigkeiten)» bezeichnet.
Petrarca selbst hat diese [[Rerum vulgarium fragmenta]], Bruchstücke muttersprachlicher Dinge, «seinen Freunden gegenüber immer als zweitrangig, als Jugendtorheit, als ›nugellae‹ (Kleinigkeiten)» bezeichnet.


Hinter dem Namen Laura verbirgt sich möglicherweise ''Laura de Sade'', eine Vorfahrin des [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]]. "Laura (de Noves?) war nach einer schon im 18. Jahrhundert von Jacques François P.A. de Sade, Onkel des berühmten Marquis, verbreiteten These (''Mémoires pour la vie de F. Pétrarque'', Amsterdam 1764-67) die Frau von Ugo de Sade (Heirat 1325) und hatte elf Kinder."<ref>Gerhart Hoffmeister: ''Petrarca.'' Sammlung Metzler. Bd 301. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, S.2-3. ISBN 3-476-10301-3</ref>
Hinter dem Namen Laura verbirgt sich möglicherweise ''Laura de Sade'', eine Vorfahrin des [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]]. "Laura (de Noves?) war nach einer schon im 18. Jahrhundert von Jacques François P.A. de Sade, Onkel des berühmten Marquis, verbreiteten These (''Mémoires pour la vie de F. Pétrarque'', Amsterdam 1764-67) die Frau von Ugo de Sade (Heirat 1325) und hatte elf Kinder."<ref>{{Literatur|Autor=Gerhart Hoffmeister|Titel=Petrarca|Sammelwerk=Sammlung Metzler|Band=301|Verlag=Metzler|Ort=Stuttgart/Weimar|Jahr=1997|Seiten=2-3|ISBN=3-476-10301-3}}</ref>


Nach Petrarca ist ein bedeutender Literatur-Preis benannt. Der von Hubert Burda gestiftete [[Petrarca-Preis]] wurde von 1975 bis 1995 an zeitgenössische Dichter und [[Übersetzer]] vergeben und soll an die Geschichte der [[Poesie]] erinnern.
Nach Petrarca ist ein bedeutender Literatur-Preis benannt. Der von Hubert Burda gestiftete [[Petrarca-Preis]] wurde von 1975 bis 1995 an zeitgenössische Dichter und [[Übersetzer]] vergeben und soll an die Geschichte der [[Poesie]] erinnern.
Zeile 86: Zeile 86:
* Ritter, Adolf Martin: ''Der Berg als Ort der Gottesbegegnung. Francesco Petrarcas Besteigung d. "mons ventosus" im Licht d. antiken u. christl. Tradition'', in: Jördens, Andrea; Gärtner, Hans Armin; Görgemanns, Herwig und Ritter, Adolf Martin (Hg.): ''Quaerite faciem eius semper''. Hamburg 2008, S. 338-352.
* Ritter, Adolf Martin: ''Der Berg als Ort der Gottesbegegnung. Francesco Petrarcas Besteigung d. "mons ventosus" im Licht d. antiken u. christl. Tradition'', in: Jördens, Andrea; Gärtner, Hans Armin; Görgemanns, Herwig und Ritter, Adolf Martin (Hg.): ''Quaerite faciem eius semper''. Hamburg 2008, S. 338-352.
* Geyer, Paul; Thorwarth, Kerstin (Hg.): ''Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts''. Göttingen 2009.
* Geyer, Paul; Thorwarth, Kerstin (Hg.): ''Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts''. Göttingen 2009.
*{{cite book |author=Kirkham, Victoria and Armando Maggi. |title=Petrarch: A Critical Guide to the Complete Works |publisher=Chicago |year=2009 |pages= |isbn=9780226437415}}.
*{{cite book |author=Kirkham, Victoria and Armando Maggi. |title=Petrarch: A Critical Guide to the Complete Works |publisher=Chicago |year=2009 |pages= |isbn=9780226437415}}{{Literatur |Autor=Victoria Kirkham, Armando Maggi|Titel=Petrarch: A Critical Guide to the Complete Works|Ort=Chicago |Jahr=2009 |ISBN=9780226437415|Originalsprache=en}}.
* Heiles, Marco: ''Petrarca und die Allegorese''. München 2010.
* Heiles, Marco: ''Petrarca und die Allegorese''. München 2010.



Version vom 19. April 2010, 09:08 Uhr

Petrarca, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450)

Francesco Petrarca (auch Petrarca oder Petrarch, * 20. Juli 1304 in Arezzo; † 18. Juli 1374 in Arquà Petrarca) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Leben

Sein Vater, ein Notar, wurde als Papstanhänger aus Florenz verbannt. Mit sieben Jahren folgte Petrarca ihm nach Avignon. Petrarca studierte Jura in Montpellier und Bologna. Er kehrte 1326 nach Avignon zurück. Das Jurastudium brach er ab, erhielt die niederen Priesterweihen und hatte sein neues Domizil in einem Haus in Vaucluse. Petrarca wählte sich den Kirchenvater Augustinus zu seinem Vorbild und versuchte, dessen Lebenswandel nachzueifern. Als sein Vater starb, geriet Petrarca in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Begegnung mit Laura

Am 6. April 1327, nach seiner Angabe ein Karfreitag, tatsächlich aber ein Ostermontag, sah er eine verheiratete Frau, die er Laura nannte. Die Dame war möglicherweise Laura de Noves. Der Eindruck wirkte derartig stark auf ihn, dass er sie zeitlebens verehrte. Als Dichter strebte er nach Ruhm und Lorbeer (lat. laurus) und fand in dieser Frauengestalt eine dauerhafte Quelle seiner dichterischen Inspiration.

Besteigung des Mont Ventoux

In einem auf den 26. April 1336 datierten Brief, der auf Latein verfasst und an den Frühhumanisten Francesco Dionigi gerichtet war, schildert Petrarca, wie er zusammen mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence bestieg. Als er oben angekommen war, betrachtete er die Landschaft und wandte sich, angeregt durch ein zufällig aufgeschlagenes Wort aus den Confessiones des Augustinus, sich selber und damit der radikalen Subjektivität seiner Dichtung zu:

Und es gehen die Menschen hin, zu bestaunen die Höhen der Berge, die ungeheuren Fluten des Meeres, die breit dahinfließenden Ströme, die Weite des Ozeans und die Bahnen der Gestirne und vergessen darüber sich selbst. (Confessiones X, 8)

Das Zusammenfallen von Naturerlebnis und Rückwendung auf das Selbst bedeutet eine geistige Wende, die Petrarca, das Bekehrungserlebnis betreffend, in eine Reihe mit Paulus von Tarsus, Augustinus und Jean-Jacques Rousseau stellt. Petrarca sah die Welt im Unterschied zu mittelalterlichen Vorstellungen nicht mehr als eine feindliche und für den Menschen verderbliche, die nur Durchgangsstation in eine jenseitige Welt ist, sondern sie besaß nun in seinen Augen eine eigene Wertigkeit. Wie in der Landschaftsmalerei dieser Zeit klingt bei Petrarca eine neue Natur- und Landschaftserfahrung an, bei der sich ästhetische und kontemplative Sichtweisen miteinander verbinden. Einige Gelehrte sehen deswegen in der Besteigung des Mont Ventoux einen kulturhistorischen Schlüsselmoment an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. Daneben gilt Petrarca aufgrund dieser ersten "touristischen" Bergbesteigung als Vater der Bergsteiger und als Begründer des Alpinismus.

Spätere Jahre

Originalmanuskript eines erst 1985 in Erfurt entdeckten Gedichts Petrarcas

Petrarca zog sich nach Reisen durch Frankreich, Belgien und Deutschland nach Fontaine-de-Vaucluse bei Avignon zurück, wo er von 1337-1349 lebte und einen großen Teil seines Canzoniere schrieb. 1341 wurde Petrarca auf dem Kapitol in Rom zum Dichter (poeta laureatus) gekrönt. Zwischendurch ging er an den Hof des Kardinals von Avignon, für acht Jahre war er Gesandter in Mailand. Das letzte Jahrzehnt lebte er abwechselnd in Venedig und Arquà. Zu seinem Freundeskreis gehörte u. a. Giovanni de Dondi (1318-1389), der Erfinder und Erbauer des „Astrariums“, einer der ersten öffentlichen astronomischen Uhren der Welt.

Wirken

Petrarca gilt als (Mit-)Begründer des Humanismus und einer der größten Dichter Italiens. Er wollte die Antike als Ganzes wiederbeleben.

Sein Canzoniere, ein Gedichtzyklus von 366 Gedichten, darunter 317 Sonette, in denen er seine reine, ausdauernde Liebe zu Laura besingt, der madonna angelicata, prägte inhaltlich und formal die europäische Lyrik der Renaissance (Petrarkismus). Als Hilfe zum Verständnis des Canzoniere wird oft Petrarcas Traktat Secretum meum angesehen. Dieser ganz im Stil seines großen Vorbildes Cicero abgefasste lateinische Dialog bietet auch einige interessante Anhaltspunkte zu Petrarcas Persönlichkeit.

Von großer Bedeutung auch für die Musik waren seine Madrigale als Textvorlagen sowohl für das Trecento-Madrigal wie auch das Madrigal des 16. und 17. Jahrhunderts.Adrian Willaert und Cipriano de Rore hatten sich für ihre schnell als musterhaft rezipierten Madrigale der 1540er Jahre fast ausschließlich Petrarca-Sonette gewählt. [1] Willaert brachte 1559 seine Musica nova mit 22 Madrigalen auf Petrarca-Sonette heraus. Luca Marenzio vertonte ebenfalls Petrarca. Claudio Monteverdi schrieb vier Petrarca-Madrigale. Franz Schubert setzte 1818 drei Sonette Petrarcas in den Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Johann Diederich Gries für Singstimme und Klavier (D 628 - 630). [2] Franz Liszt vertonte 1838-1839 drei Petrarca-Sonette unter dem Titel Tre Sonetti del Petrarca für Singstimme und Klavier (Searle 270, 1-3), [3] sowie 1843-1846 für Klavier (Searle 158). [4] Akos Banlaky vertonte sie im 20. Jahrhundert.

Petrarca

Ausgangspunkt für seine Geschichtsschreibung war das Vorbild der Antike. Er versuchte, antike geschichtliche Beispiele auf die Gegenwart anzuwenden (viri illustres). Dabei wählte er die monographische Form oder reflektierte über wichtige Ereignisse (res memorandae). Petrarca verstand die Geschichte als Exemplum. Er nahm auf Moralvorstellungen beruhende Bewertungen vor. Geschichtsschreibung müsse den Menschen ermuntern und ihm Beispiele für sein Handeln geben. Er nahm keine Quellenkritik vor, sondern folgte der Quelle, die ihn am meisten überzeugte. Neu im Sinne eines Aufbruchs in die Renaissance war, dass Petrarca den Menschen in den Mittelpunkt des Weltgeschehens rückt - im Gegensatz zum mittelalterlichen Weltbild, in dem Gott als Weltenlenker fest verankert war. Dieser Perspektivenwechsel beeinflusste die Geschichte der Geschichtsschreibung.

Graböffnung

Petrarca hat seine Grabstätte in Arquà Petrarca nahe Padua gefunden. Eine Überraschung erlebten Forscher im Jahr 2004 bei einer Graböffnung. Der Schädel in dem Marmorsarg gehörte zu Lebzeiten offenbar zu einer Frau. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich ansonsten um die sterblichen Überreste des Dichters. Die Wissenschaftler wollten Klarheit gewinnen, ob die Petrarca nachgesagte Körpergröße von 1,84 Meter stimme. Er wäre damit im Vergleich zu seinen Zeitgenossen ein Riese gewesen.

Die Gruft des Dichters, die 1380 von seinem Schwiegersohn Francesco da Brosano errichtet und 1630 von Grabräubern heimgesucht worden war, war schon einmal, und zwar am 5. Dezember 1873, zum Zwecke der Durchführung von anthropologischen Untersuchungen geöffnet worden. Die Öffnung erfolgte auf Antrag der Akademie von Bovolenta. Von den dazu berufenen Professoren wurde ein Bericht über den Vorgang erstattet.

Der Friedhof, den sich Petrarca als letzte Ruhestätte auserwählte, wurde 1874 anlässlich der 500. Wiederkehr seines Todestages in einen Platz umgestaltet, der 1965 mit Trachytplatten belegt wurde. Petrarcas Sarkophag besteht aus Veroneser Marmor.

Verschiedenes

«Laura [...] erschien meinen Augen zum ersten Mal in meiner ersten Jünglingszeit, im Jahre des Herrn 1327, am sechsten Tag des Monats April, in der Kirche der heiligen Klara zu Avignon [...]. Und in derselben Stadt, im gleichen Monat April, auch am sechsten Tag, zur gleichen Stunde, jedoch im Jahr 1348, ist dem Licht dieser Welt jenes Licht entzogen worden [...].»

Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer schreiben, «daß sich ›Laura‹ unter dem unbefangenen Blick in reine Sprache auflöste, die in unendlichzähligen Bedeutungen spielt: L'auro, das Gold von Amors ›aurato strale‹ (dem goldenen Pfeil) und der ›aurata piuma‹ (dem goldenen Federkleid des Phönix [...]» Und Wolf-Dieter Lange fügt an: «Diese Worte, die eher verbergen als offenbaren, enthüllen die Stellung des Dichters zwischen Mittelalter und Renaissance. Die Zahlen, von denen er spricht, haben besonders seit den Kirchenvätern einen christlichen Symbolwert. Am 6. April ist Adam erschaffen, und am 6. April ist Christus gestorben. Zwischen dem Beginn der Liebe zu Laura 1327 und ihrem Tod 1348 liegen einundzwanzig, also drei mal sieben Jahre, auch dies christlich vielfach ausgedeutete Zahlen. Darüber hinaus besteht der ›Canzoniere‹ mit seinem scheinbar reumütigen Einleitungssonett aus 366 Gedichten. Zieht man dieses Sonett ab, könnte sich die Zahl symbolisch auf die Tage eines Jahres beziehen. Vielleicht aber verweist die Zahl 366 unmittelbar auf Lauras Todesjahr, denn 1348 war ein Schaltjahr. [...].»

Petrarca selbst hat diese Rerum vulgarium fragmenta, Bruchstücke muttersprachlicher Dinge, «seinen Freunden gegenüber immer als zweitrangig, als Jugendtorheit, als ›nugellae‹ (Kleinigkeiten)» bezeichnet.

Hinter dem Namen Laura verbirgt sich möglicherweise Laura de Sade, eine Vorfahrin des Marquis de Sade. "Laura (de Noves?) war nach einer schon im 18. Jahrhundert von Jacques François P.A. de Sade, Onkel des berühmten Marquis, verbreiteten These (Mémoires pour la vie de F. Pétrarque, Amsterdam 1764-67) die Frau von Ugo de Sade (Heirat 1325) und hatte elf Kinder."[5]

Nach Petrarca ist ein bedeutender Literatur-Preis benannt. Der von Hubert Burda gestiftete Petrarca-Preis wurde von 1975 bis 1995 an zeitgenössische Dichter und Übersetzer vergeben und soll an die Geschichte der Poesie erinnern.

Standbilder und Denkmale

Siehe auch

Belege

  1. Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott: Geschichte der Musik - Ein Studien- und Nachschlagebuch. 8. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, 1993.
  2. {Literatur|Autor=Peter Gülke|Titel=Franz Schubert und seine Zeit|Verlag=Laaber-Verlag|Auflage=2.|Jahr=2002|Seiten=369}}
  3. Wolfgang Dömling: Franz Liszt und seine Zeit. 2. Auflage. Laaber-Verlag, 1985, S. 295.
  4. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur - Klaviermusik zu zwei Händen. 5. Auflage. Atlantis Musikbuch-Verlag, 2001, S. 391.
  5. Gerhart Hoffmeister: Petrarca. In: Sammlung Metzler. Band 301. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, ISBN 3-476-10301-3, S. 2–3.

Literatur

Textausgaben:

  • Francesco Petrarca: Über seine und viele anderer Unwissenheit. Lat.-dt. Übers. v. Klaus Kubusch, hrsg. v. August Buck. Meiner, Hamburg 1995. ISBN 3-7873-1104-1
  • Francesco Petrarca: Canzoniere. Zweisprachige Gesamtausgabe, nach einer Linearübersetzung von Geraldine Gabor und in deutsche Verse gebracht von Ernst-Jürgen Dreyer. Nach der Ausgabe von Giuseppe Salvo Cozzo, Florenz 1904. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, S.1064. ISBN 3-423-02321-X
    • Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer im Nachwort, a. a. O., S.1057f.
    • Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer, a. a. O., S.1063
  • Wolf-Dieter Lange, in: PC-Bibliothek (CD ROM). Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2002.
  • Petrarca, Francesco: Res seniles. Libri I - IV. A cura di Silvia Rizzo con la collaborazione di Monica Berté. Florenz 2006.
  • Petrarca, Francesco: Letters of old age (Rerum senilium libri). Vol. 1: Books I – IX. Translated by Aldo S. Bernardo, Saul Levin & Reta A. Bernardo. New York 2005.
  • Petrarca, Francesco: Secretum meum. Lateinisch-deutsch. Hg., übersetzt und mit einem Nachwort von Gerhard Regn und Bernhard Huss. Mainz 2004.
  • Petrarca, Francesco: Über d. Fürsten. Lat. u. dt. Hrsg. u. übertr. von Michael Wien. Morderstedt 2005.
  • Petrarca, Francesco: Africa. Lat.-Dt. Hrsg., übers. u. mit e. Nachw. von Bernhard Huss u. Gerhard Regn. 2 Bde. Mainz 2007.
  • Petrarca, Francesco: Familiaria. Bücher d. Vertraulichkeiten. Hrsg. von Berthe Widmer. Berlin 2009.

Sekundärliteratur:

  • Föcking, Marc: Petrarcas Metamorphosen. Philologie versus Allegorese in Canzoniere Nr. XXIII. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 50 (2000) S. 271–297.
  • Stierle, Karlheinz: Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts. 3. Aufl. München 2005.
  • Nauert, Charles G.: Humanism and the Culture of Renaissance Europe: Second Edition. Cambridge 2006. ISBN 0-521-54781-4
  • Grote, Hans: Petrarca lesen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2006.
  • Aurnhammer, Achim (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Tübingen 2006.
  • Gazzola, Giuseppe: Essays über Petrarca. Übers., hrsg. u. komm. von Giuseppe Gazzola und Olaf Müller. Tübingen 2006.
  • Enenkel, Karl A. E.; Papy, Jan (Hg.): Petrarca and his readers in the Renaissance. Leiden 2006.
  • Enenkel, Karl A.E.: Die Erfindung d. Menschen. Die Autobiographik d. frühneuzeitl. Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin 2008.
  • Ritter, Adolf Martin: Der Berg als Ort der Gottesbegegnung. Francesco Petrarcas Besteigung d. "mons ventosus" im Licht d. antiken u. christl. Tradition, in: Jördens, Andrea; Gärtner, Hans Armin; Görgemanns, Herwig und Ritter, Adolf Martin (Hg.): Quaerite faciem eius semper. Hamburg 2008, S. 338-352.
  • Geyer, Paul; Thorwarth, Kerstin (Hg.): Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts. Göttingen 2009.
  • Kirkham, Victoria and Armando Maggi.: Petrarch: A Critical Guide to the Complete Works. Chicago, 2009, ISBN 978-0-226-43741-5.Victoria Kirkham, Armando Maggi: Petrarch: A Critical Guide to the Complete Works. Chicago 2009, ISBN 978-0-226-43741-5..
  • Heiles, Marco: Petrarca und die Allegorese. München 2010.
Wikisource: Francesco Petrarca – Quellen und Volltexte
Commons: Francesco Petrarca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien