1. Garde-Ulanen-Regiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2016 um 09:45 Uhr durch Lorenz Ernst (Diskussion | Beiträge) (→‎Kommandeure: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Garde-Ulanen-Regiment

Das 1. Garde-Ulanen-Regiment war ein Ulanen-Regiment des preußischen Gardekorps, das in Potsdam garnisonierte.

Friedensgliederung 1914

Geschichte

Die Einheit wurde 1819 als Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment gebildet. 1821 stellte man aus Teilen des Regiments das 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment auf.

Deutscher Krieg

Das Regiment kämpfte 1866 im Deutschen Krieg in der Schlacht von Königgrätz.

Deutsch-Französischer Krieg

1870/71 im Krieg gegen Frankreich war das Regiment u. a. bei Sedan sowie der Belagerung von Paris im Einsatz.

Erster Weltkrieg

In den Weltkrieg kam das Regiment zur Garde-Kavallerie-Division, die ihrerseits zum Höheren Kavallerie-Kommando 1 (HHK 1) unter Generalleutnant Manfred von Richthofen gehörte. Für dieses galt es zunächst, vor der Front der deutschen 3. und 4. Armee möglichst schnell durch die Ardennen hindurch in Richtung auf Dinant Raum zu gewinnen, ehe der Gegner die Gebirgsengen sperrte. Am 14. August war nach anstrengenden Märschen auf den ungewohnten, harten Gebirgsstraßen, ohne Aufenthalt durch die feindliche Reiterei, aber oft belästigt durch die am Kampf teilnehmende Bevölkerung, die Gegend östlich Dinant erreicht. Der Gegner hatte das westliche Maas-Ufer besetzt, nur schwächere Aufklärungsabteilungen standen noch diesseits des Flusses. Bis zum 19. August wurde durch zahlreiche Patrouillen und mehrfache gewaltsame Vorstöße des Kavalleriekorps Klarheit über die Besetzung der Maas-Linie erreicht. Das Regiment bestand bei Houx im Maastal nördlich Dinant am 15. August 1914 seinen ersten ernstlichen Kampf. Inzwischen waren die deutschen Armeen angetreten. In den nächsten Tagen wurde auf Befehl der Obersten Heeresleitung das HHK 1 nördlich um Namur herum auf das linke Maasufer gezogen und dem Führer der 2. Armee, Generaloberst Karl von Bülow, unterstellt.

Verbleib

Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 die 3. Eskadron des 4. (Preußisches) Reiter-Regiments in Potsdam.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Major/
Oberstleutnant
Oberst
Leopold Ferdinand Eduard Dietrich von Arnim 1845 bis 1851
Oberstleutnant/
Oberst
Wilhelm von Tümpling 1854 bis 1857
Major Enno von Colomb 25. Juli 1859 bis 23. Juli 1861 (mit der Führung beauftragt)
Major/
Oberstleutnant
Oberst
Enno von Colomb 24. Juli 1861 bis 4. März 1867