bwegt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
bwegt im Hauptbahnhof Stuttgart
Regio-Shuttle der SWEG in Zell am Harmersbach

bwegt ist die Mobilitätsmarke des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für den öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Württemberg und wurde am 19. Oktober 2017 als Nachfolger der Marke 3-Löwen-Takt eingeführt.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg ist das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) wurde infolge des Regionalisierungsgesetzes 1996 gegründet und befindet sich im Eigentum des Landes.[2]

Vorgänger der Marke bwegt ist die Informationskampagne 3-Löwen-Takt, die 1999 gestartet wurde. Der Name nahm Bezug auf das Landeswappen Baden-Württembergs.[3]

Am 19. Oktober 2017 wurde Drei-Löwen-Takt durch bwegt abgelöst.[4] Die auf fünf Jahre angelegte Kampagne kostete 16,3 Millionen Euro. Hiervon wurden 5 Millionen Euro den Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Vermarktung zur Verfügung gestellt. Die Finanzierung des Betrags, der einem Cent je in diesem Zeitraum verkauften Fahrschein entspricht, erfolgte überwiegend aus Regionalisierungsmitteln. In diesem Zeitraum erwartet das Land Einnahmen aus Fahrkartenverkäufen in Höhe von 800 Millionen Euro und zahlt 1,8 Milliarden Euro für die Verkehrsleistungen.

Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kampagne begann im Oktober 2017.[5]

Im Dezember 2017 folgte die Einführung des SPNV-Netzes 3b. Es erstreckt sich von Crailsheim über Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart bis nach Freudenstadt beziehungsweise Konstanz. Die neuen Fahrzeuge vom Typ Talent 2 fahren erstmals auf diesen Linien.[6]

Ende 2018 wurden die ersten Fahrkartenautomaten im Landesdesign in Betrieb genommen.[7]

Im Juni 2021 wurde die Zuggattung Metropolexpress (MEX) für den Regionalverkehr im Raum Stuttgart eingeführt.[8]

Partner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Partner der Marke bwegt ist die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Neben der NVBW und dem Land Baden-Württemberg zählen zehn Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) zu den Partnern der Dachmarke, die die Nahverkehrslinien in Baden-Württembergs betreiben. Weitere Partner sind der Fahrgastbeirat als Interessensvertretung für SPNV-Nutzer sowie die 21 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg.[9]

Eisenbahnverkehrsunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende zehn Eisenbahnverkehrsunternehmen sind Partner der Mobilitätsmarke bwegt:

Verkehrsverbünde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende 19 Verkehrsverbünde sind Partner der Mobilitätsmarke bwegt:

Schienenfahrzeuge (SFBW)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch auf die Fahrzeuge der DB Regio wurde das bwegt-Logo angebracht, die verkehrsrote Lackierung wurde beibehalten.
Ein Bombardier Talent 2 im bwegt-Design im Bahnhof Fellbach
DB 463 (Siemens Mireo) in Karlsruhe Hbf
Ein MAN Lion’s City von Omnibus Müller im bwegt-Design

Zur Fahrzeugfinanzierung wurde die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) gegründet. Diese verpachtet die Züge an die Eisenbahnverkehrsunternehmen.[10] Die im Rahmen der Ausschreibungen neu zu beschaffenden Fahrzeuge müssen das bwegt-Design aufweisen.[11] Stand Dezember 2020 sind 230 Züge mit dem Landesdesign im Einsatz. Bis die Neugestaltung des Regional- und Nahverkehrs im Dezember 2022[veraltet] endet, sollen weitere 250 Züge dazukommen.[12]

Zur bwegt-Flotte zählen verschiedene Baureihen. Auf der Rems-Fils-Bahn sowie auf der Franken-, Enz- und Murrbahn betreibt Go-Ahead den Typ Flirt des Herstellers Stadler Rail. Die sechsteiligen Triebzüge bieten Platz für 328 Fahrgäste.[13]

In den Netzen Neckartal, Gäu-Murr und dem Freiburger-Y betreiben SWEG Bahn Stuttgart, DB Regio und SWEG die Elektrotriebwagen der Baureihen Talent 2 bzw. Talent 3 des Herstellers Bombardier. Die Fünfteiler verfügen jeweils über 273 Sitzplätze.[14] Auf den Streckennetzen Karlsruhe und Breisgau Ost-West fährt der Coradia Continental von Alstom. Die drei- bis fünfteiligen Fahrzeuge werden ebenfalls von DB Regio betrieben.[14]

Ebenfalls von Alstom ist die Baureihe Coradia Lint 54. Er verfügt über 150 Sitze und fährt auf der Zollernalbbahn und dem Ulmer-Stern. Betrieben wird der Lint 54 von der SWEG.[14]

Die Zweisystemstadtbahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft besitzen zwar die bei der Karlsruher Straßenbahn übliche Lackierung, die Fahrzeuge sollen in Zukunft aber auch durch die SFBW beschafft werden.[15]

Im Netz der Rheintalbahn, der S-Bahn Rhein-Neckar und des Nordbaden-Express betreibt DB Regio die Baureihen Mireo und Desiro HC des Herstellers Siemens Mobility. Der vierteilige Desiro HC bietet 410 und der dreiteilige Mireo 200 bis 220 Sitzplätze.[14]

Nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 werden die Regionalverkehre in Baden-Württemberg neu geordnet. Für die neuen Linien werden 130 Alstom Coradia Stream High Capacity bis 2025 beschafft, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen.[16]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baden-Württemberg „bwegt“: Die neue Dachmarke für den Nahverkehr ist da. In: NVBW.de (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg). 19. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2017; abgerufen am 16. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nvbw.de
  2. Wir über uns. In: NVBW.de. Abgerufen am 16. Januar 2019.
  3. Wir über uns: 3-Löwen-Takt. In: 3-Loewen-Takt.de. Archiviert vom Original am 19. Juli 2017; abgerufen am 16. Januar 2019.
  4. Christoph Link: Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg: „Bwegt“ löst Drei-Löwen-Takt ab. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 19. Oktober 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
  5. Fragen und Antworten zur ÖPNV-Kampagne „bwegt“. (PDF) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, abgerufen am 16. Januar 2019.
  6. In neuen Zügen komfortabler unterwegs auf der Gäu- und Murrbahn. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 10. Dezember 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
  7. Neue Bahn-Ticket-Automaten im Südwesten: einfacher und einheitlicher. Pforzheimer Zeitung, 27. Dezember 2018, abgerufen am 28. März 2023.
  8. VVS-News: MEXimal verbunden mit dem Metropolexpress • VVS: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Abgerufen am 7. April 2022.
  9. Die Partner. Abgerufen am 7. April 2022.
  10. SFBW: BW-Modell. Abgerufen am 7. April 2022.
  11. Landesdesign. Abgerufen am 7. April 2022.
  12. Fragen und Antworten (FAQ). Abgerufen am 7. April 2022.
  13. Fahrzeuge | Go-Ahead Baden-Württemberg. Abgerufen am 7. April 2022 (deutsch).
  14. a b c d SFBW: Fahrzeuge. Abgerufen am 7. April 2022.
  15. ÖPNV-Kooperation vergibt vier Milliarden Tram-Train-Auftrag an Stadler. 17. Januar 2022, abgerufen am 2. September 2023 (deutsch).
  16. 130 neue Doppelstockzüge fürs Land. 9. Mai 2022, abgerufen am 15. Juli 2023.