Die Schlemmer-Orgie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2016 um 19:53 Uhr durch Sjöflygplan (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Schlemmer-Orgie
Originaltitel Who Is Killing the Great Chefs of Europe?
Produktionsland USA/Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 112 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ted Kotcheff
Drehbuch Peter Stone
Produktion William Aldrich
Musik Henry Mancini
Kamera John Alcott
Schnitt Thom Noble
Besetzung

Die Schlemmer-Orgie (Originaltitel: Who Is Killing the Great Chefs of Europe?) ist eine Filmkomödie von Regisseur Ted Kotcheff aus dem Jahr 1978. Alternativtitel sind Ein Kochtopf voller Leichen und Prost Mahlzeit. Er entstand nach einem Roman von Ivan und Nan Lyons.

Handlung

Maximillian Vandeveer, der übergewichtige Restaurantkritiker und Herausgeber eines Feinschmecker-Magazins wird mit der Aufgabe betraut, ein festliches Bankett für die Königin von England auszurichten. Unter den Köchen, die er dazu auswählt, sind auch die Amerikanerin Natascha O'Brian, die sich auf exquisite Desserts spezialisiert hat und die eine "Bombe Richelieu" serviert, sowie der Schweizer Louis Kohner, der als Vorspeise seine legendären Tauben im Teigmantel beisteuert.

Beide sind auch in einem Artikel von Vandeveers Gourmetmagazins vertreten, in dem er die Gerichte von vier Köchen als seiner Meinung nach "bestes Menü der Welt" vorstellt. Dazu gehören noch der Italiener Fausto Zoppi mit einem Hummergergang und der Franzose Moulineau mit seiner weltberühmten gepressten Ente. Das ruft den Neid und die Missgunst anderer Spitzenköche hervor. Besonders Auguste Grandvilliers ist sehr erbost und lässt seine Wut an Louis Kohner aus, den er beschimpft und bedroht.

Natascha O'Brian hatte sich kürzlich von ihrem Ehemann Robby Ross getrennt, der mit Fastfood-Ketten in den USA Millionen verdient. Er ist ebenfalls nach Europa gereist, um einen europäischen Spitzenkoch als Werbeträger für seine neueste Kreation, eine Kette von Omelette-Restaurants namens Humpty-Dumpty zu gewinnen. Zudem möchte er auch gerne seine Ex-Frau zurückerobern.

Maximillian Vandeveer erfährt bei einem Arztbesuch, dass er aufgrund seines unmäßigen Essens und dem daraus resultierenden Übergewicht in akuter Lebensgefahr schwebt, wenn er nicht sofort mit einer Diät beginnt. Er schert sich jedoch nichts darum und geht direkt nach dem Arztbesuch, gegen den energischen Protest seiner Assistentin Beecham, zu seinem Freund Louis Kohner zum Essen.

Nachdem Natascha mit Louis die Nacht verbracht hat, findet sie ihn am nächsten Morgen in seiner Küche, ermordet in seinem Backofen. Tags drauf fliegt sie im Auftrag von Vanderveer nach Venedig, und besucht Fausto Zoppi um sein legendäres Hummerrezept für Maximillian zu bekommen Als sie ihn am Abend noch einmal zum Essen aufsuchen will, liegt er tot in seinem Hummerbecken.

Sie und ihr Ex-Ehemann Robby rufen nun in Paris die berühmtesten Köche Frankreichs zusammen, um sie zu warnen, dass einer von ihnen der nächste sein könnte, nachdem zuerst der Top Küchenchef von England und dann der Spitzenkoch aus Italien getötet wurden. Es scheint sich aber jeder von ihnen fast mehr darum zu sorgen, nicht gut genug zu sein, um zu den auserwählten Mordopfern zu gehören.

Plötzlich wird Natascha klar, das der Mörder alle Köche in der Reihenfolge von Max Vanderveers Menü ermordet und sie dabei das Dessert ist. Ein Mordanschlag gegen Grandvilliers, der allerdings überlebt, bringt sie zunächst davon wieder ab, aber dies stellt sich schnell als Betrug von Grandvilliers heraus, der es nicht ertragen wollte, nicht als bester Koch ermordet zu werden.

Max besucht auf der Reise zu Zoppis Beerdigung derweil noch einmal Moulineau in Paris um sich von ihm das Rezept seiner gepressten Ente verraten zu lassen. Tags darauf endet Moulineau mit dem Kopf in seiner Entenpresse. Er war der Hauptgang in dem "besten Menü der Welt".

Nun erst fällt Verdacht fällt auf Max Vandeveer. Doch Robby kann in letzter Minute verhindern, dass Natascha von einer versteckten Sprengladung getötet wird, als sie ihre "Bombe Richelieu" in einer englischen Fernseh-Kochshow präsentieren will. Er hat geahnt, dass Max die vorbereiteten Eistorten am Abend zuvor ausgetauscht hat.

Max Vanderveer hat sich unterdessen mit seiner Getreuen Beecham in ein Londoner Restaurant zurückgezogen, um sich endgültig zu Tode zu fressen. Als Natascha und Robby ihn in Begleitung der Polizei dort antreffen, gesteht er mit letzter Kraft, in einem Meer von Speisen sitzend, dass diese verdammte Diät an allem Schuld sei. Er habe einfach nicht verzichten können, auf all die Leckereien, die ihn doch umbringen würden. Schließlich sinkt er mit seinem Kopf in eine neben ihm stehende Torte. Ein daneben stehender Polizist stellt fest, dass er tot ist.

Superintendent Blodgett erklärt den Fall daraufhin für erledigt. Vanderveers Geständnis genüge ihm. Da eröffnet ihnen Beecham, dass Maximillian niemanden getötet hat. Er hätte keiner Fliege etwas zu Leide tun können. Sie selbst habe die Menschen beseitigt, die durch ihre verführerischen Gerichte ihren Chef in Lebensgefahr gebracht hätten. Sie hätte keine andere Wahl gehabt, um ihrem geliebten Herrn zu retten.

Mit einem kräftigen Schluckauf erwacht Maximillian plötzlich aus seiner kurzzeitigen Ohnmacht und ist wieder da.

Natascha und Robby heiraten zum zweiten Mal und wollen nun gemeinsam die Humpty-Dumpty Restaurants betreiben, versprechen sich aber, dabei sowohl auf günstige Preise, als auch auf höchste Qualität achten.

Max probiert während der Zeremonie schon einmal die leckeren Omelettes.

Produktion/Besetzung

Bei dem Film handelt es sich um eine Amerikanisch-Deutsche Koproduktion. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in London, Paris und Venedig. Innenaufnahmen fanden zum Großteil in den Münchener Bavaria Filmstudios statt, als zu gleicher Zeit auch Billy Wilder dort seinen Film Fedora produzierte. Die Bauten wurden von Filmarchitekt Rolf Zehetbauer erstellt.

Bei der Besetzung wurden auch Nebenrollen zum Teil mit international renommierten Schauspielern aus den jeweiligen Nationen besetzt, das gilt insbesondere für die französischen Starköche. So waren z.B. Phillipe Noiret (Topas von Alfred Hitchcock) und besonders Jacques Marin (Charade von Stanley Donen, Wie klaut man eine Million? von William Wyler Der Marathon-Mann von John Schlesinger) bereits in Hollywood Filmproduktionen von weltberühmten Regisseuren zu sehen.

Regisseur Ted Kotcheff feierte wenige Jahre später mit dem ersten Rambo Film seinen größten Erfolg.

Kritik

Der Film wurde von den Kritikern teils geliebt, teils gehasst.[1] So urteilt das Lexikon des Internationalen Films, es handle sich um eine „flott und unterhaltsam erzählte schwarze Komödie mit ironischen Seitenhieben auf die Spitzengastronomie“.[2] Segnalazione Cinematografiche bemerkt: „Trotz Wiederholungen bestimmter Situationen und einem gewissen Verlust an Geschwindigkeit ist der Film ein Beispiel für gute Filmkomödie. Die Dialoge sind witzig, die Darsteller sind exzellent, die Handlung ist konstruiert, aber originell.“[3]
Das Magazin Time hingegen empfand, die Story werde nur „benutzt, um die Cameoauftritte einiger europäischer Stars und das Inszenesetzen berühmter Lokale zu rechtfertigen“, lobte zwar die Kameraarbeit, bezeichnete die Regie aber als „leblos“ und urteilte über den Film als Ganzes: „Wären nicht endlose Befragungsszenen, wäre er kaum als Spannungsfilm erkennbar“.[4]

Auszeichnungen

Golden Globe Award 1979

Writers Guild of America 1979

  • Nominierung für den WGA Award für Peter Stone

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://movies.nytimes.com/movie/54406/Who-Is-Killing-the-Great-Chefs-of-Europe-/overview
  2. http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=11450&sucheNach=titel
  3. Vol. 86, 1979
  4. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,946111,00.html