Diskussion:Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung der erfolgreichen Informativ-Kandidatur vom 11.8.07

Die Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland enthält alle Flughäfen in Deutschland, die derzeit von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde als Flughafen nach § 12 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) klassifiziert sind. Dies sind zum einen Verkehrsflughäfen, die der kommerziellen und der allgemeinen Luftfahrt dienen, zum anderen Sonderflughäfen. Zu den 39 Flughäfen werden jeweils die Kenndaten IATA-Code, ICAO-Code, die Klassifizierung, die Verkehrszahlen für das Jahr 2006, die Anzahl der Start- und Landebahnen und die derzeitige Kapazität (Passagiere pro Jahr) genannt.

Die Liste gibt einen Überblick über alle Verkehrsflughäfen in Deutschland. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Interessant aber nicht wirklich zielführend. Denn so eine Information lässt immer viel Interpretationsspielraum und hat letztlich nicht wirklich stichhaltige Aussagekraft. – Wladyslaw [Disk.] 18:43, 11. Aug. 2007 (CEST)
Diese Informationen dürfte auch nur für wenige Flughäfen verfügbar sein. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro schön gemacht, eine der kürzesten Listen die hier ausgezeichnet werden, aber mehr braucht es hier auch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 18:44, 11. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro, ich habe aber noch zwei Anmerkungen: Beim Frachtaufkommen sollte noch die Einheit ergänzt werden (wahrscheinlich Tonnen, aber es steht nicht dort). Die Angaben zu Lahr kommen mir etwas seltsam vor: gab es wirklich keine Fracht, obwohl der Flughafen als Frachtflughafen aufgeführt ist? Außerdem sollte man in der Fußnote auch den eingeschränkten Passagierbetrieb (nur für den Europapark) erwähnen. Ansonsten eine schöne Liste. Viele Grüße --Orci Disk 18:54, 11. Aug. 2007 (CEST)
    Hallo Orci, die Einheit beim Frachtaufkommen habe ich ergänzt, auch mit Europapark bei Lahr. Mit der Fracht bei Lahr ist mir anscheinend ein Fehler beim umstellen vom zunächst verwendeten – zu n. v. ein Fehler unterlaufen, habe ich korrigiert. Danke für die Hinweise. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:58, 11. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Runde Sache --Agadez 00:31, 12. Aug. 2007 (CEST)

Anmerkung: Ab hier stehen Meinungen außerhalb der ehemaligen Kandidatur.

  • Kontra Leider ist die Liste nicht allzu vollständig. Spontan fällt mir auf, dass die Flughäfen Zweibrücken, Mannheim und Hof Fehlen. Und wenn ich länger nachdächte sicher noch mehr...
    Hallo, zum einen ist die Kandidatur schon lange vorbei, zum anderen irrst du dich. Die Liste ist absolut Vollständig. Nur die in dieser Liste hier haben die Genehmigung von der Luftfahrtbehörde. Die von dir genannten nennen sich zwar selber gerne auch so, haben aber keine Rechtliche Genehmigung dazu. Das sind alles nur Verkehrslandeplätze, die keine Aufnahme in diese Liste hier finden. Kannst du auch unter die jeweiligen Artikel der von dir genannten Flugplätze nachsehen. Auch wenn du noch so lange Nachdenkst, wirst du keinen weiteren finden, der die rechtliche Genehmigung dazu hat und hier fehlt. Gruß -- Rainer Lippert 21:51, 14. Dez. 2007 (CET)

Is klar, dann denk man noch lange nach und sag mir Bescheid wenn du fündig geworden bist! Frankygth 22:58, 14. Dez. 2007 (CET)

International? regional?

Was klassifiziert denn einen Flugahfen zum internationalen Flughafen? Internationale Flüge können es ja nicht sein. Fluggastzahlen auch nicht. also was? --12.129.239.246 08:54, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, deine Frage hat anscheinend weniger mit dieser Liste speziell, als mehr allgemein um Luftfahrt zu tun. Deine Frage wird hier beantwortet. Gruß -- Rainer Lippert 09:35, 24. Sep. 2007 (CEST)

Liste Passagieraufkommen

Gibt es auch irgendwo eine Liste, in der alle Flugplätze Deutschlands nach Passagieraufkommen sortiert werden können? Also in denen dann bspw. auch Zweibrücken, Altenburg etc. mit mehreren hunderttausend Passagieren enthalten sind? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.177.254.20 (DiskussionBeiträge) 17:18, 3. Mar 2008) -- Rainer Lippert 17:45, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo, nein, so eine Liste gibt es nicht. Wird es wohl auch nie geben, da ansonsten Redundanzen zu dieser besteht. Man könnte allerdings eine Liste anlegen, nach diesem Muster hier, wo die Verkehrslandeplätze reinkommen. Derzeit gibt es dazu diese Liste. Gruß -- Rainer Lippert 17:49, 3. Mär. 2008 (CET)

Aktualisierung

Liegen schon alle Daten für 2007 vor? Besonders bei der Fracht fände ich eine Aktualisierung toll. --my name 01:39, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ja, Daten gibt es schon. Jetzt müsst sich noch jemand finden, der das einträgt. Gruß -- Rainer Lippert 08:35, 25. Mär. 2008 (CET)
Tja, das ist die Frage... Ich schau mal, ob ich in den Ferien, die nächste Woche anfangen, vllt dazukomme. --my name 02:48, 26. Mär. 2008 (CET)
Leider kann ich die Daten nicht aktualisieren. Beim Hamburger Flughafen stimmt die Frachtzahl nicht: 2007 84.400t, 2006 77.300t. Quelle: Flughafen Hamburg --THHH 11:59, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, warum kannst du die Daten nicht aktualisieren? Die meisten Angaben stammen von der ADV. Diese Angaben unterscheiden sich manchmal etwas von den Flughafen eigenen Angaben. Gruß -- Rainer Lippert 15:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
Damals war der Artikel (teil?)gesperrt - deshalb konnte ich nicht ändern. Danke für die Angabe der Datenquelle - ich denke, dann werde ich die Frachtangabe nicht ändern. Gruß. --THHH 10:27, 11. Mai 2008 (CEST)
Ja, kann sein, war irgendwann einmal wegen Edit-War gesperrt. Möchtest du aber anhand der Quelle die komplette Liste aktualisieren? Passagiere und Luftbewegung habe ich schon gemacht. Jetzt gehört noch die komplette Fracht gemacht. Post und normale Fracht zusammen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:42, 11. Mai 2008 (CEST)

Wieso steht jetzt beim Passagieraufkommen das Jahr 2008 obwohl die Zahlen mindestens teilweise nicht auf dem Vorjahresstand sind und nicht verändert wurden? -- 88.67.209.112 04:41, 1. Aug. 2009 (CEST)

Sperrung

Inhaltliche Diskussionen zum Artikel sind hier zu führen, nicht in den Zusammenfassungskommentaren. Ich bitte daher die Beteiligten die Möglichkeit der sachlichen Diskussion zu nutzen, sich im Zweifel eine neutrale dritte Meinung einzuholen und sich hier auf ein weiteres Vorgehen zu einigen. Mit besten Grüßen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, da dieser Edit-War auf einer von mir erstellten Liste stattfindet, möchte ich mich auch mal zu Wort melden. @Sitacuisses: Aus deinem genannten Link geht meines Erachtens nicht genau hervor, dass diese besagten dort als International eingestuft werden. Kannst du deine Annahme etwas genauer begründen? Ich bin zur Zeit der gleichen Ansicht wie Frankygth. Gruß -- Rainer Lippert 19:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
Danke Rainer, dass du dich hier beteiligen möchtest. Ich hoffe die beiden „Kontrahenten“ tun es dir gleich, bisherige Diskussionen fanden nur in den Zusammenfassungskommentaren und auf VM statt. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:12, 13. Apr. 2008 (CEST)
Von mir aus kann ruhig ein Link zur ADV hier eingestellt werden, das ist nicht das Problem! Einzig und alleine die Behauptung, es gäbe keine rechtliche Grundlage für die Bezeichnung "internationaler Verkehsrflughafen", ist falsch. Die ADV kann einstufen wie sie es will als rein privates Unternehmen. Es hat rechtlich überhaupt keine Auswirkungen. Wenn das Land als Genehmigungsbehörde und das Bundesministerium aber in der Genehmigung des Flugplatzes die genaue Bezeichnung festlegen, dann sollte das auch hier so geführt werden. Und ich verstehe deshalb überhaupt nicht, warum hier immer wieder seitens Sitacuisses behauptet wird, es gäbe keine rechtliche Grundlage! Gruß -- Frankygth 20:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt erst die komplette Diskussion bei VM durchgelesen. Wie wäre es denn mit einem Kompromiss? Den derzeitigen Abschnitt von Sitacuisses so drinnen lassen, allerdings mit dem Zusatz, dass die genannten Flughäfen, obwohl sie so genannt werden, keine rechtliche Genehmigung für die Bezeichnung internationaler Verkehrsflughafen laut Paragraph soundso haben. Letztendlich ist das dann doppelt gemoppelt, es entstehen aber keine Zweifel mehr über den Status. Wie siehst du das Frankygth? Gruß -- Rainer Lippert 22:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hi Rainer, das ist wie ich schon erwähnt habe, kein Problem. Das was das Problem ist habe ich mehrfach geschildert! Grüße -- Frankygth 11:47, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, die verlinkte Seite bei der ADV hat die Überschrift "Statistiken IVF 2008", was ausgeschrieben bedeutet "Statistiken internationale Verkehrsflughäfen 2008". Ähnliche Unterseiten führt die ADV auch für die Vorjahre, z. B.: http://www.adv-net.org/de/gfx/stats_2007.php
Schaue dir dort eine Monatsstatistik an, Beispiel 2007. Im Vergleich zur einer Statistik aus diesem Jahr (Beispiel 2008) fällt auf, dass die Anzahl der aufgeführten Flughäfen erhöht wurde. 2007 wurden tatsächlich nur Dortmund und Hahn als "inoffizielle" IVF geführt, 2008 sind Friedrichshafen, Karlsruhe/Baden-Baden, Lübeck, Paderborn/Lippstadt und Weeze hinzugekommen. Genau diese Erhebungen zum "IVF" durch die ADV sind durch die Presse gegangen und dafür verantwortlich, dass verschiedene Flughäfen mit Bezug auf Pressemeldungen auch hier in Wikipedia von wohlmeinenden Wikipedianern als IVF bezeichnet wurden. Dies wurde hier bisher leider faktisch mit behördlichen Zensurversuchen beantwortet, anstatt aufklärerisch zu wirken, wie es dem Auftrag von Wikipedia entspräche! Ich empfinde es als sehr bedenklich bis skandalös, dass hier ein Behördenmitarbeiter versucht die Berichterstattung über solche Vorgänge zu unterbinden. Wenn Frankygth verhindern möchte, dass die ADV die Bezeichnung "IVF" anders verwendet als seine eigene Behörde, dann möge er das bitte auf politischem oder rechtlichem Weg mit der ADV selbst ausfechten, anstatt Wikipedia als Schlachtfeld für einen Feldzug zu missbrauchen. Seine Hinweise auf die Rechtslage sind willkommen, nur müssen sie hier in angemessener, unparteiischer Weise eingearbeitet werden.
Bisher hatte ich keine Quellen gefunden, die als Übersicht angeben, welche Flughäfen die ADV nun als IVF führt. Mit den neuen Monatsstatistiken hat sich dies geändert. Dass es sich nicht um die Statistik für alle VFH handelt, erkennt man auch daran, dass einige Regionalflughäfen fehlen. Für die Regionalflughäfen (nach ADV-Definition) veröffentlicht die ADV offenbar keine aktuellen Monatsstatistiken auf ihrer Website. Jedenfalls findet sich für sie nur der Menüpunkt Statistiken Regionale 2007 - 1997.
Was die Formulierung angeht, so hatte ich selbst schon geschrieben, dass die Definition der ADV von der Einteilung nach dem Luftrecht abweicht. Zudem ist die ADV-Definition bereits in der jetzigen Version dadurch als nachrangig gekennzeichnet, dass sie nicht in der Tabelle selbst aufgeführt wird, sondern nur in den Erläuterungen dazu. Meinetwegen kann man den Satz auch erweitern zu "Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen führt abweichend davon und ohne behördliche Unterstützung in ihrer Statistik folgende Flughäfen ebenfalls als Internationale Verkehrsflughäfen", oder ähnliches. Aber ist das wirklich nötig?
Wenn man eine gleichrangige, neutrale Darstellung wollte, könnte man in die Tabelle verschiedene Spalten einführen mit den Überschriften "Klassifizierung der EU", "Klassifizierung der deutschen Behörden" und "Klassifizierung des ADV" – das habe ich nicht gemacht. Dass die EU-Klassifizierungen bisher nicht im Flughafen-Artikel erwähnt werden, ist leider wohl eine weitere unselige Folge des Umstandes, dass der Artikel bisher fest in der Hand eines deutschen Behördenmitarbeiters ist. Auf deren Fehlen habe ich schon vor Monaten hingewiesen, ohne dass sich etwas geändert hätte.
Dass es keine rechtliche Grundlage für die Bezeichnung "IVF" gäbe, behaupte ich nicht. Ich behaupte auch nicht, dass die Einstufung durch die ADV eine rechtliche Auswirkung habe. Warum Frankygth zu solchen falschen Unterstellungen greift ist mir schleierhaft. Allenfalls ist es ein Hinweis darauf, dass seine Sichtweise alleine auf die deutsche Rechtslage beschränkt ist, was ja nun mal nur ein Teil des Gesamtbildes ist. Zudem sind seine Einlassungen hier völlig irrelevant. Die Bezeichnung als "IVF" durch die ADV ist nicht aufgrund der Rechtslage in Wikipedia zu erwähnen, sondern aufgrund der Öffentlichkeitswirkung und der Relevanz des Flughafenverbandes als Institution, der übrigens auch alle Bundesländer als Mitglieder angehören.
Ich habe im Artikel Flughafen nur geschrieben, dass für den Begriff internationaler Verkehrsflughafen effektiv kein rechtlicher Schutz besteht. Das ist etwas völlig anderes, und ich möchte Frankygth erneut bitten, genau zu lesen! Dass dieser Schutz des Begriffs nicht besteht, entnehme ich der Tatsache, dass die ADV ihn ungestraft anders verwenden darf als die Behörden, was eine reine Außenbeobachtung ist. Wenn Frankygth anderer Ansicht ist, dann möge er das bitte belegen, indem er die ADV daran hindert, den Begriff nach eigener Definition zu verwenden. Solange er das nicht kann, muss man davon ausgehen, dass der Begriff an sich keinem Rechtsschutz untersteht, und dass jemand, der Wikipedia benutzt, um eine bestimmte Lesart eines Begriffs durchzusetzen, zu dem es verschiedene relevante Lesarten gibt, gegen die Grundsätze von Wikipedia verstößt, und nicht nur gegen die. --Sitacuisses 07:25, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, du schreibst „dass der Artikel bisher fest in der Hand eines deutschen Behördenmitarbeiters ist“. Nur um das jetzt mal klar zustellen. Ich arbeite in keiner Behörde, sondern in einem Labor. Diese Liste stammt, so wies sie aufgebaut ist, komplett aus meiner Feder. Und ja, ich werfe schon ein Auge auf diese Liste, da sie von mir stammt. Zu den anderen Punkten denke ich, ist von beiden Seiten schon genug gesagt worden. Ich werde jetzt im Erklärungsabschnitt noch einen Zusatz machen, dann dürfte es so in Ordnung sein. Gruß -- Rainer Lippert 16:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
Die angesprochene Bemerkung bezog sich weder auf dich noch auf diesen Artikel, sondern auf den Artikel, der im gleichen Satz verlinkt ist.--Sitacuisses 17:54, 14. Apr. 2008 (CEST)

Mannheim

Als Flughafen, sollte auf jeden Fall Mannheim noch aufgenommen werden. ISt zwar nur ein Cityairport, wird aber immerhin von der Lufthansatochter Cirrus angeflogen. Leider bin ich nicht so gut im Artikel schreiben und ändern. Vielleicht kann das einer von euch übernehmen. Gruß

Hallo, in dieser Liste tauchen, wie schon der Name verrät, nur Flughäfen auf! Mannheim ist kein solcher - sondern ein Verkehrslandeplatz. Da hat es auch nichts damit zu tun, dass Cirrus dort hinfliegt! Es gibt genügend andere Verkehrslandeplätze wo größere und bekanntere Airlines betrieben werden. Trotzdem tauchen die hier nicht auf. Gruß -- Frankygth 12:39, 28. Mai 2008 (CEST)

Jahreszahlen inkonsistent

Die Jahreszahlen der Flughäfen, die früeher militärisch genutzt wurden sind inkonsistent. Bei Frankfur-Hahn wird die Eröffnung als Verkehrsflughafen genannt, bei Memmingen das Jahr der Eröffnung als militärischer Flughafen. --HelgeRieder 10:57, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo HelgeRieder, ich habe Hahn mal angepasst. Danke für den Hinweis. Gruß -- Rainer Lippert 11:11, 15. Aug. 2008 (CEST)

Rostock

Ist der Flughafen Rostock-Laage nicht auch ein Verkehrsflughafen? Dann müsste er noch in die Liste. Wenn ja, bitte ergänzen. --Woehlecke 01:10, 24. Feb. 2009 (CET)

Hallo, besagter Flughafen steht bereits in der Liste, unter dem offiziellen Namen Laage. Grüße -- Rainer Lippert 12:03, 24. Feb. 2009 (CET)

kleine frage

Wie interpretiert man denn die Spalte "Richtung"? --schizoschaf 09:02, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo, ich habe den Erklärungsabschnitt jetzt mal angepasst. Dürfte jetzt klar sein, denke ich? Grüße -- Rainer Lippert 09:10, 8. Mär. 2009 (CET)
Jetzt ist alles klar. Ging ja schnell. Vielen Dank! --schizoschaf 09:11, 8. Mär. 2009 (CET)
Gern geschehen! Ich habe die Liste irgendwann ausgebaut, um diese Spalten, aber den Erklärungsabschnitt nicht angepasst gehabt. Grüße -- Rainer Lippert 09:29, 8. Mär. 2009 (CET)

Vorschlag

Man koennte doch auch eine Liste von ehemaligen Deutschen Flughaefen machen, oder? -- 203.113.119.135 16:05, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ja, könnte man. Hast du eine entsprechende Quelle? Möchtest du die Liste erstellen? Grüße -- Rainer Lippert 16:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nein, ansonsten hätte ich es schon gemacht. -- 203.113.119.135 12:07, 6. Jun. 2009 (CEST)
Da ich es auch nicht mache, wegen fehlenden Quellen, wird die Liste dann noch auf sich warten müssen. -- Rainer Lippert 14:53, 6. Jun. 2009 (CEST)
Leider, EOD (nicht signierter Beitrag von 203.113.119.135 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 8. Jun. 2009 (CEST)) -- Rainer Lippert 16:42, 8. Jun. 2009 (CEST)
Was Leider? Naja, ich kenne auf jedenfall schon einmal 2 Flughäfen: Flughafen München-Riem und Flughafen Berlin-Tempelhof. Außerdem werde ich noch weiterrechergieren, wäre nett, falls man mir mithilft. :~) Grüße: -- 85.181.29.243 12:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
Flughafen Böblingen --JuergenL 13:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
Geht es Dir/Euch nur um ehemalige VERKEHRSflughäfen oder allgemeine Flughäfen und darum ob sie gar nicht mehr Flughäfen sind oder nur nicht mehr z.B. Verkehrsflughäfen. Dann könnte man so ungefähr jeden Zweiten Militärflughafen aus der ehemaligen DDR nehmen. --Chtrede 13:15, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nein, wie der Artikel schon sagt, nur um Verkehrsflughäfen. -- 85.181.6.185 14:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
Flugplatz Broitzem (Vorgänger von Wolfsburg) habe ich noch gefunden - bin mir aber nicht sicher, ob es ein Verkehrsflughafen war. -- 85.181.15.170 19:17, 17. Jun. 2009 (CEST)
Flugplatz Oberwiesenfeld ( → siehe Abschnitt Flugplatz) -- 85.181.24.209 20:10, 17. Jun. 2009 (CEST)

Sammlung für neues Lemma: Liste der ehemaligen Verkehrsflughäfen in Deutschland:

Hier kann und darf jeder ehemalige Verkerhsflughäfen einstellen - sobald die Liste annähernd als abgeschlossen angesehen kann, sollte sie in ein eigenes Lemma ausgelagert werden--Elbe1 08:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

Zu klären ist nun noch, ob auch ehemals deutsche Gebiete (Ostpreußen, Schlesien, usw.) eingeschlossen sein sollen --Elbe1 08:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hier die zu erweiternde Liste:

Hier könnt ihr's ergänzen: Liste ehemaliger Flughäfen in Deutschland --JuergenL 10:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Meines Erachtens ist das Lemma Liste ehemaliger Flughäfen in Deutschland unzutreffend, da zuweit gefasst. Diesem Titel nach könnte jede ehemalige NVA- Graspiste und jede ausgemusterte Segelflugwiese darunterfallen. Richtiger wäre, um eine thematische Verbindung zu diesem Lemma hier zu haben, der Titel Liste der ehemaligen Verkehrsflughäfen in Deutschland, nur dies wäre der logische Schwesterartikel zu Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland . --D-AIRS 13:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Du darfst den Artikel gerne verschieben. --JuergenL 14:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nicht nur, dass ein Verschieben meine Fähigkeiten übersteigen würde, ich wollte hier lediglich meine Ansicht kundtun und nicht einfach wortlos verschieben. --D-AIRS 14:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich dachte es soll sich um Verkehrsflughäfen hier handeln? Einige der oben aufgeführten Plätze waren nie Flughafen! Gruß--Frankygth 14:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
Genau so sollte s sein, dann liste doch bitte mal auf, welche Flughäfen Deiner Meinung nach nicht als ehemaliger Verkehrsflughafen anzusehen sind (+ Quelle, wenn möglich). Danke, --D-AIRS 15:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
Würde jemand vielleicht bitte mal etwas mehr um die Seite kümmern, bis jetzt sind erst 3 der 12 Flughäfen eingetragen. Außerdem wäre es hilfreich, noch die fehlenden Informationen einzutragen. Danke, -- 85.181.8.134 16:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Fehlend...

...ist der Ostseeflughafen Stralsund-Barth -- 85.181.33.140 13:31, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, nein, fehlt nicht. Steht unter dem offiziell genehmigten Namen Stralsund drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 18:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ach so, danke. -- 85.181.18.51 20:40, 24. Jun. 2009 (CEST)

Fehlend 2...

...was ist mit dem Flughafen Altenburg-Nobitz oder neuerdings Leipzig-Altenburg_Airport ? (nicht signierter Beitrag von 77.24.186.160 (Diskussion) )

Das ist kein Verkehrsflughafen, sondern ein Verkehrslandeplatz. --JuergenL 13:00, 26. Jun. 2009 (CEST)

Fehlend 3...

Zweibrücken (ZQW), siehe auch die unter Links genannte Liste! (nicht signierter Beitrag von 91.66.79.16 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 13. Okt. 2009 (CEST)) -- Rainer Lippert 20:01, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, nein, der fehlt nicht. Gesetzlich ist dieser als Verkehrslandeplatz genehmigt und dementsprechend hier aufgeführt. Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 13. Okt. 2009 (CEST)

Zweibrücken

Ist Zweibrücken nicht auch ein Verkehrsflughafen? http://www.flughafen-zweibruecken.de/ Kleiner Tiger 18:01, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, nein, Zweibrücken ist von der gesetzlichen Lage her nur ein Verkehrslandeplatz, und dementsprechend in der Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland aufgeführt. Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
Sieht man ja, wie gut es ist vorher nachzufragen, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Dachte halt, weil mehrere Gesellschaften von dort täglich fliegen, dass er auch dazu gehören müsste. Grüße Kleiner Tiger 00:42, 18. Apr. 2009 (CEST)
Immer besser, vorher zu fragen, als zunächst mal abzuändern. Die Liste orientiert sich wie gesagt komplett an die gesetzliche Genehmigung, und da ist eben Zweibrücken, auch wenn die anfliegenden Gesellschaften etwas anderes vermuten lassen, ein Landeplatz. Grüße -- Rainer Lippert 07:48, 18. Apr. 2009 (CEST)
Grüß dich Rainer, Zweibrücken ist ab heute Verkehrsflughafen. Viele Grüße--Frankygth 13:46, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Frankygth, danke für den Hinweis. Ich werde dann gleich Lencer kontaktieren, damit die Karte aktualisiert wird. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:50, 3. Feb. 2010 (CET)

Hof

Nur mal die Frage eines Laien: In welche Kategorie gehört Hof? LG -- Laber 00:18, 7. Jun. 2010 (CEST)

Guten Morgen, Hof-Plauen ist ein Verkehrslandeplatz und kein Flughafen! Gruß--Frankygth 08:07, 7. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Hallo Laber, Hof-Plauen ist als Verkehrslandeplatz genehmigt und wird dementsprechend in der Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland geführt. Grüße -- Rainer Lippert 08:08, 7. Jun. 2010 (CEST)
Oki und danke für die Antwort! LG-- Laber 02:18, 9. Jun. 2010 (CEST)

Bahnen Frankfurt

Geht man nach der Erklärung und nach der Tabelle, so kommt man zu dem Schluß, daß Frankfurt 3 Start- und Landebahnen haben muß. Tatsächlich ist die eine Bahn nur eine Startbahn, da auf dieser wegen dem benachbarten Taunus nicht gelandet werden darf. Bitte mal nach einer Möglichkeit zu entsprechenden Korrektur suchen (Fußnote/geänderter Tabellenaufbau/oder anderes) (nicht signierter Beitrag von 79.199.123.100 (Diskussion | Beiträge) 02:18, 3. Nov. 2008 (CET))

Welches Eröffnungsjahr?

Bei Frankfurt-Hahn steht das Eröffnungsjahr als Verkehrsflughafen, bei Memmingen das Eröffnungsjahr als Militärflugplatz. Irgendwie wär das einheitlich schöner. Grüße --HelgeRieder 11:45, 9. Jun. 2010 (CEST)

Braunschweig-Wolfsburg (BWE)

Die Start-Landebahn hat seit 27.07.2010 (Erweiterung Abschnitt 1) eine Breite von 45m! (nicht signierter Beitrag von 77.21.200.114 (Diskussion) 08:55, 2. Aug. 2010 (CEST))

Es ist bisher nur verbreitert worden auf 45 m. Das stimmt. Allerdings ist diese Verbreiterung weder vom Ministerium abgenommen noch in der AIP freigegeben worden. Es ist keine Genehmigung vorhanden und somit auch noch nicht das aktuelle NfL zur Nutzung dieser 45 m vorhanden. Gruß--Frankygth 09:54, 2. Aug. 2010 (CEST)

Flugplatz Leipzig/Altenburg

Nur mal die Frage eines Laien: In welche Kategorie gehört jener obengenannte Flugplatz??? LG (nicht signierter Beitrag von 91.5.173.143 (Diskussion) 12:32, 10. Nov. 2010 (CET))

Hallo, Leipzig/Altenburg ist ein Verkehrslandeplatz. Gruß--Frankygth 12:43, 10. Nov. 2010 (CET)

Name des Flughafens

Der "Name des Flughafens" soll aus dem aktuellen Luftfahrthandbuch entnommen werden? Dann sollte man das auch so in den Artikel hineinschreiben. Eine spezielle Frage zum Flughafen Rostock-Laage (RLG): Der IATA-Code RLG löst sich offiziell zu "Rostock-Laage" auf, so wird der zivile Teil des Flughafens seit 1992 auch vom Betreiber selbst genannt. Steht im aktuellen Luftfahrthandbuch denn immer noch nur "Laage"? --Quarx314 13:36, 2. Jan. 2011 (CET)

Ein Flugplatz kann sich im Prinzip nennen wie er möchte, entscheidend ist mit welchem Namen er genehmigt wurde. Dieser Name taucht dann auch im Luftfahrthandbuch AIP auf. Es gibt etliche Flugplätze, die sich zum Beispiel Flughafen nennen obwohl sie gar keine sind. Gruß und einen frohes neues Jahr! --Frankygth 14:00, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo, Frankygth hat ja eigentlich schon alles schön gesagt. Im Luftfahrthandbuch wird er als Laage geführt. Im Einleitungsabschnitt der Liste wird aber eigentlich erklärt, dass der offiziell genehmigte Namen Maßgebend ist. Oder sollte da noch etwas verbessert werden? Grüße -- Rainer Lippert 19:42, 2. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Informationen. Ich war verwirrt, da man in der Presse eben vollkommen andere Namen hört als die offiziell genehmigten. Den Flughafen RLG habe ich z.B. erst überhaupt nicht gefunden, da ich nach "Rostock" gesucht hatte. Grüße -- Quarx314 22:35, 9. Jan. 2011 (CET)

Aktualisierung Passagierzahlen

Bei den meisten Flughäfen sind die Passagierzahlen für 2009 veröffentlicht. Irgendwann könnte man die Liste dann ja mal aktualisieren. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 16:03, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo, möchtest du die aktualisierung übernehmen? Grüße -- Rainer Lippert 12:28, 7. Jan. 2011 (CET)
Kann ich machen, nur soll ich die von den Flughafenbetreibern genannten Gesamtjahreswrte verwenden oder die einheitlichen ADV-Monatsstatistiken verwenden? Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 15:29, 7. Jan. 2011 (CET)
Schön das du es machen möchtest. Ich würde sagen die Daten von ADV. Damit das einheitlich ist, und das Referenzieren viel leichter geht. Grüße -- Rainer Lippert 15:32, 7. Jan. 2011 (CET)
So, ich habe die Zahlen jetzt fast fertig. Allerdings fällt auf, dass die summierten ADV-Zahlen teilweise um mehrere 100.00 Passagiere von den Zahlen der Flughafenbetreibern unterscheiden (ADV-Zahlen kleiner) :S Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 20:21, 10. Jan. 2011 (CET)
Das ist natürlich nicht so schön, wenn die Zahlen so starke Unterschiede haben. Kann man aber leider nichts machen. Grüße -- Rainer Lippert 11:44, 12. Jan. 2011 (CET)

So, ich habe die Daten jetzt eingefügt. Grundsätzlich ist das aber ein Provisorum, da bei manchen Flughäfen (Jahrxx) hintersteht und die Daten wiegesagt nicht mit denen der Betreibern übereinstimmen. Vllt. ist die Statistik 2010 da einheitlicher und abdeckender. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 17:56, 19. Jan. 2011 (CET)

Besten Dank für die Aktualisierung! Hoffen wir mal, dass die Statistik von 2010 dann besser ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 19. Jan. 2011 (CET)
Gern Geschehen. Ich hab deswegen heute mal eine kurz Mail an den ADV geschickt bezüglich Gesamtjahresstatistiken, mal schauen ob bzw. was die antworten. Grüße--Die Stämmefreek Disk+± 23:19, 19. Jan. 2011 (CET)

hallo gehöt der Flugplatz merzbrück nahe aachen in diese katgorie ???

--Federmappe 20:10, 17. Mai 2011 (CEST)

sorry wegen den Tippfehlern... hallo gehört der Flugplatz merzbrück nahe aachen in diese kategorie ??? --Federmappe 20:11, 17. Mai 2011 (CEST)

Hallo, nein .. Merzbrück ist kein Flughafen. Gruß--Frankygth 21:25, 17. Mai 2011 (CEST)

Was ist mit Mannheim?

Hallo, habe gerade festgestellt dass der Mannheim City Airport (EDFM) in dieser Liste fehlt, obwohl er 2010 über 50000 Linienpassagiere verzeichnet hat (http://flugplatz-mannheim.de/Ueber_uns/Zahlen_Daten_Fakten.html). Hat das seine Richtigkeit? Im Gesetztestext der LuftVZO (http://www.gesetze-im-internet.de/luftvzo/BJNR003700964.html) habe ich keine wirklichen Kriterien für einen Verkehrsflughafen gefunden. Hat Wikipedia seine eigenen Kriterien festgelegt oder wie ist das Fehlen von Mannheim zu erklären? Lieber Gruß, JHenryW 18:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, der City-Airport Mannheim ist ein Verkehrslandeplatz. Diese Liste hier enthält nur Flughäfen. Landeplätze werden in dieser Liste behandelt, wo auch Mannheim enthalten ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:53, 7. Aug. 2011 (CEST)
Dann hat sich das ja geklärt. Dankeschön! :-) JHenryW 21:54, 7. Aug. 2011 (CEST)

Miltärflughäfen?

Im Artikel Flughäfen steht, dass militäisch genutzte Anlagen grundsätzlich nicht als Flughäfen bezeichnet werden. "Militärflugplätze werden nicht als Flughäfen deklariert" Trotzdem tauchen in dieser Liste von Flughäfen Militärflugplätze auf. Wer liegt daneben und wo muss der entsprechende Eintrag raus? Ich würde erstmal auf diese Liste tippen. Darum frage ich hier. -- Streffing 14:46, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, hier werden nur die Militärflugplätze aufgeführt, die auch zivil genutzt werden. Wenn diese dann auch dementsprechend von der Luftfahrtbehörde als Flughafen deklariert sind, stehen sie hier drinnen. Steht dann auch jeweils so in der Fußnote. Die Liste sollte also schon stimmen. Wenn dennoch Zweifel bestehen, kann ich ja mal Frankygth fragen. Der ist der Fachmann auf diesem Gebiet. Grüße -- Rainer Lippert 14:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
Würdest du mir dann zustimmen wenn ich sage der Satz im Artikel Flughafen sollte dann in "Ausschließlich militärisch genutzte Flugplätze werden nicht als Flughäfen deklariert" umformuliert werden? -- Streffing 23:11, 12. Aug. 2011 (CEST)

Kapazität

Unter Kapazität versteht man eigentlich eine maximal mögliche Passagierzahl. Die angegebenen Zahlen verstehe ich als tatsächlich abgefertigte. Besser wäre wohl eine Bezeichnung Paxe/a = Passagiere pro Jahr. --SonniWP✍ 12:02, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Die Tabelle hat eine Spalte Passagiere 2010, die die Ist-Zahlen für 2010 aufführt, und ganz rechts eine Spalte Kapazität (1000), die genau das enthält, was du dir wünschst (sozusagen in Kilopax pro Jahr). Ist in der Einleitung auch so erklärt. --Kreuzschnabel 12:28, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich verstehe unter Kapazität die maximal möglichen Bewegungen (Start/Landung) pro Stunde. Ist aber wohl berufsbedingt....--Frankygth 13:24, 3. Jan. 2012 (CET)
Zu Kapazität gehört maximales Passagieraufkommen, maximales Frachtaufkommen, maximale Flugbewegungen, maximale Personen in einem Aufzug.- Jonekw13 Diskussion 13:27, 3. Jan. 2012 (CET)
Wenn hier die Passagierkapazität gemeint ist, sollte das auch in der Erläuterung stehen, Frachtk und Flugbewegungen können ja wohl nicht gemeint sein. Die einzige Stelle, an der die Kapazität überschritten ist, wäre nach Tabelle also in B Schönefeld - ansonten ist der Spalteninhalt doch reichlich witzlos. --SonniWP✍ 14:18, 3. Jan. 2012 (CET)
Dass die Kapazität eines Flughafens überschritten wird, ist möglich. Genauso, wie praktisch in einen Aufzug auch ein Mensch mehr rein, als erlaubt, kann. - Jonekw13 Diskussion 14:22, 3. Jan. 2012 (CET)
Genauer gucken, zeigt auch Tegel als überlastet. Wirklich interesssant wären Kapazitätszahlen zu Flugbewegungen und Fracht - obwohl die am schwersten zu bestimmen ist, eine ganze Frachtpalette kann hier wohl kaum erscheinen. --SonniWP✍ 14:27, 3. Jan. 2012 (CET)
Zu Berlin: Deshalb wird ja jetzt auch BER gebaut :) - Jonekw13 Diskussion 14:52, 3. Jan. 2012 (CET)

Überarbeiten

Ich finde diese Klassifizierung falsch. Dortmund und Frankfurt sind sehr international, weil von beiden Flughäfen auserhalb der EU angeflogen werden. Die rechtliche Klassifizierung ist quatsch. - Jonekw13 Diskussion 18:24, 1. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia hat sich an Fakten zu orientieren. In diesem Fall an der rechtlichen Situation und nicht an eine private Einzelmeinung. Das würde unter Theoriefindung fallen. -- Rainer Lippert 18:26, 1. Jan. 2012 (CET)
Ja, das schon. Trotzdem sind Dortmund und Hahn nicht regional.(nicht signierter Beitrag von Jonekw13 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 1. Jan. 2012 (CET))
Das hast aber nicht du zu entscheiden. -- Rainer Lippert 18:29, 1. Jan. 2012 (CET)
Ist mir auch egal. Trotzdem sind Dortmund und Hahn nicht regional.- Jonekw13 Diskussion 18:29, 1. Jan. 2012 (CET)
Schreibe halt die jeweiligen Behörden an, dass die sich Irren. Wenn die dann die Klassifizierungen ändern, kann es in Wikipedia dann auch entsprechend geändert werden. -- Rainer Lippert 18:32, 1. Jan. 2012 (CET)
Für die Wikipedia sowas zu tun ist es mir nicht wert, so viel Zeit zu investieren.- Jonekw13 Diskussion 18:34, 1. Jan. 2012 (CET)
Jetzt bitte nicht beleidigt sein. Nach der gültigen luftrechtlichen Definition sind es Regionalflughäfen, unabhängig davon, ob dort ausschließlich regionale Flüge stattfinden. Das ist Fakt. Vergleiche hinken, aber ein Lastwagen ist rechtlich auch dann ein Lastwagen, wenn er ohne Fracht unterwegs ist.
Man kann nun freilich darüber diskutieren, ob die Klassifizierung der WP der luftrechtlichen Festlegung (wie vorliegend) oder der ADV-Klassifikation folgen sollte. Das ist ein hier diskussionswürdiges Thema. Aber mit unsachlichen Äußerungen wie "Die rechtliche Klassifizierung ist quatsch" oder fußaufstampfendem „Die sind nicht regional“ kommen wir da nicht weiter, es sollte schon sachlich bleiben – und rechtlich nennt man deren Klasse nun mal so. Rein nach Flugaufkommen kann man nicht gehen, da man theoretisch von jedem Segelflugplatz aus einen internationalen Flug unternehmen kann ;-) --Kreuzschnabel 19:11, 1. Jan. 2012 (CET)
Von Flugaufkommen war hier nicht die Rede ;) - Jonekw13 Diskussion 19:13, 1. Jan. 2012 (CET)
Schade, auf das Schreiben hätte ich gerne geantwortet, wenn es denn gekommen wäre. Aber anscheindend fehlt die Zeit dazu! Nun ja, wie schon von Rainer und Kreuzschnabel richtig geschrieben: Lieber Herr Jonekw13, der Gesetzgeber hat die Flugplätze nunmal so klassifiziert, ob dir das passt oder nicht, interessiert keinen. Übrigens, an alle.. Frohes neues Jahr!--Frankygth 11:23, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich werde nicht gerne als Herr bezeichnet, da ich nicht viel von manchen Erwachsenen halte, weil viele respektlos miteinander umgehen.- Jonekw13 Diskussion 13:18, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich habe keine Ahnung von dem Thema, mische mich aber trotzdem mal ein. Im Luftverkehrsgesetz kommen die Begriffe Regionalflughafen und internationaler Flughafen nicht vor. Versuche ich also mal, mich bei der allwissenden Wikipedia schlau zu machen. Bei Regionalflughafen lese ich, dass der Begriff rechtlich nicht eindeutig definiert sei. Bei Verkehrslandeplatz lese ich, dass es nur eine Unterscheidung nach Flughäfen und Landeplatz gibt, keine Unterscheidung nach Inter und Regio. Bei Flughafen#Deutschland steht das auch, mit dem Hinweis, dass der einzige Unterschied zwischen Inter- und Regio-Flughäfen ist, dass bei Inter der Bund die Flugsicherung bezahlt, weil der Bundesverkehrsminister einen Bedarf anerkannt hat. Den Unterschied legt also nicht der Gesetzgeber fest, sondern ein Politiker, vermutlich nach politischen Kriterien wie Länderproporz, Parteifreundschaft und noch Schlimmerem. Es scheint mir so, dass der Begriff "internationaler Verkehrsflughafen" ein Euphemismus ist, mit dem man verschleiert, dass der Bund für völlig unwichtige Flughäfen wie Erfurt und Saarbrücken Geld für die Flugsicherung ausgibt. --Carl B aus W 12:50, 15. Feb. 2012 (CET)

Der Bund gibt kein Geld für unwichtige Flugplätze wie "Erfurt und Saarbrücken" aus, das bezahlt die DFS! Bei einem Verkehrslandeplatz gibt es keine Unterscheidung zwischen Flughafen und Landeplatz. Mit International ist nicht gemeint, es finden "internationale" Flüge statt, das passiert auch an vielen anderen nicht Flugplätzen. Der Begriff "Internationale Flughäfen" ist vom Gesetzgeber gewählt worden, um eine klare Unterscheidung zu den anderen Flugplätzen gemäß § 27d LuftVG zu erzeugen. Gruß--Frankygth 15:06, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich bitte um eine Quellenangabe. Wo hat der Gesetzgeber in einem Gesetzes- oder Verordnungstext den Begriff "Internationale Flughäfen" gewählt? Im LuftVG finde ich den Begriff jedenfalls nicht. --Carl B aus W
In jeder gültigen Genehmigung des entsprechenden internationalen Flughafens, von der jeweiligen Landesluftfahrtbehörde in Absprache mit dem BMVBS genehmigt, Teilauszug der Genehmigung mit der Bezeichnung des Flugplatzes in dem gültigen NfL, das wiederrum in dem Luftfahrthandbuch AIP zu finden ist. Gruß--Frankygth 15:41, 15. Feb. 2012 (CET)
das waren jetzt viele beeindruckende Abkürzungen, aber keine Antwort auf die Frage, wo der Gesetzgeber den Begriff "internationaler Flughafen" gewählt hat. --Carl B aus W 19:47, 16. Feb. 2012 (CET)
Der Gesetzgeber hat in den Genehmigungen der Plätze diesen Namen "International" vergeben. Alle anderen Flugplätze, außer diesen 16 Plätzen nach § 27d LuftVg heißen nicht so! Schau dir bitte das Luftfahrthandbuch an! Was für eine Quelle möchtest du noch? Die AIP ist der Auszug aus der Genehmigung!--Frankygth 21:00, 16. Feb. 2012 (CET)
Ministerien, Landesluftfahrtbehörden und Luftfahrthandbuchschreiber sind nicht Gesetzgeber (Legislative) sondern Verwaltung (Exekutive). Der Unterschied nennt sich Gewaltenteilung, gerät aber anscheindend immer mehr in Vergesenheit. --Carl B aus W 22:12, 16. Feb. 2012 (CET)
Du, wer auch immer irgendwann mal das LuftVG herausgebracht hat (für mich ist das noch immer die Bundesrepublik Deutschland gwesen und bleibt es auch) und wer es verwaltet, interessiert eigentlich nicht! Das Verkehrsministerium in Bonn hat es so festgelegt und gut ist! Falls du Dich an das Ministerium wenden möchtest: BMVBS, Referat LR, Robert-Schumann-Platz 1, 53170 Bonn--Frankygth 07:56, 17. Feb. 2012 (CET)

Quellen?

"Inspiriert" durch diese Diskussion: *wo* *genau* steht beispielsweise, dass Rostock-Laage ein Sonderflughafen ist? Aus den (Online-)Quellen und Einzelnachweisen erschließt ich das nicht ohne Weiteres; wahlloses Anschauen mehrerer, passend erscheinender brachte kein Ergebnis. --AMGA d08:16, 16. Apr. 2012 (CEST)

Rostock-Laage ist kein Sonderflughafen! Er ist genehmigt von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde als "Verkehrsflughafen"! Siehe das entsprechende NfL I 362/93. Man kann in also in der Tabelle "Sonderflugplätze" entfernen und richtigerweise in die Gruppe der Regionalflughäfen einordnen. Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Ich will mich hier eigentlich nicht groß reinhängen; machst du das? Oder ein/der Listenautor? --AMGA d10:35, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bei den Änderungen an dieser Liste vertraue ich am liebsten dem Hersteller Rainer Lippert, ich bin mehr für den Inhalt zuständig....;-) Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Frankygth, Hallo Amga, die Liste wurde vor zwei Wochen von CellarDoor85 komplett überarbeitet. Vorher hat die Liste noch so ausgesehen. Und da war Rostock-Laage auch noch als Regio klassifiziert. Ich hoffe jetzt mal, dass sich bei der Überarbeitung vor zwei Wochen nicht noch mehr Fehler eingeschlichen haben. Ich werde es gleich abändern. Danke für den Hinweis. Grüße -- Rainer Lippert 16:21, 16. Apr. 2012 (CEST)

Was ist mit Flughafen Hof-Plauen?

Hörte/Las gerade im [| bayrischen TV] die Meldung, daß Cirrus Airlines die Flüge Hof-Berlin eingestellt hat. Diese Verbindung wurde lt. Meldung mit 3.4 Mio Euro pro Jahr subventioniert, das sind rund 10.000/Tag, und SZ beschönigte das in einem Artikel, daß die Stewardess dem einzigen Passagier mitteilte, daß sein Ticket mit mehr als 200€ subventioniert werde. Bei zwei Flügen pro Tag wäre die Angabe "Freuen Sie sich über ca. 5000€ Zuschuß vom bayrischen Steuerzahler zu ihrem Ticket" wohl etwas wahrheitsgetreuer. WP hat auch einen Artikel zum Flughafen Hof-Plauen, SZ schreibt mitte 2011 [| Flughafen Hof-Plauen - Der einzige Passagier] -- 213.188.98.204 23:06, 21. Jan. 2012 (CET)

Hof-Plauen ist ein Verkehrslandeplatz, der Betreiber ist die Flughafen GmbH Hof-Plauen.Gruß--Frankygth 12:05, 22. Jan. 2012 (CET)
JFTR: Lt. AIP die Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG. Sonst moniert der nächste hier die fhclsae Rechtsform ;-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:45, 23. Apr. 2012 (CEST)

Verkehrsflughafen / Regionalflugkafen / Verkehrslandeplatz

Guten Tag

1. Worin besteht der Unterschied zwischen ein Regionalflughafen und Verkehrslandeplatz? Ich bin gerade durch Zufall auf diese Liste hier gestoßen, dabei ist mir aufgefallen, das unter Regionalflughafen doch sehr viele Flughäfen fehlen. Beim Aufruf solcher Flughäfen, Beispiel der Flughafen Mönchengladbach oder der Hof-Plauen, ist Mir dann aufgefallen, das die sich nur Verkehrslandeplatz nennen. Wo liegt denn bitteschön der Unterschied, das kleine Fluglätze wie, z.B. der Stralsund-Barth oder der Flughafen Schwerin-Parchim sich Regionalflughafen nennen dürfen? Während sich größere Flugplätze wie z.B. der Flughafen Mönchengladbach der Flughafen Hof-Plauen oder sogar der Flughafen Altenburg-Nobitz sich nur Verkehrslandeplatz nennen dürfen.

2. Was macht z.B. dem Flughafen Erfurt-Weimar mit nur 280.918 Fluggäste, bzw. den Flughafen Saarbrücken mit auch nur 452.314 Passagiere zu Internationale Verkehrsflughäfen? Aber Flughäfen, wie dem Flughafen Frankfurt-Hahn mit 2.894.109 Flieger bzw. oder dem Flughafen Dortmund mit 1.822.066 Passagiere nur zu Regionalflughäfen?

Gruß --Der Förster (Diskussion) 17:54, 22. Apr. 2012 (CEST)

Es steht im Artikel selbst: „… die derzeit von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde als Flughafen nach LuftVZO in Verbindung mit § 12 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) klassifiziert sind.“ Mönchengladbach und Hof-Plauen sind luftrechtlich als Verkehrslandeplätze klassifiziert, wie in der AIP nachzulesen ist. Sie können sich selbst gern Flughafen nennen, auch jedes Luftsportgelände kann das, aber das ändert nichts an der rechtlichen Situation. --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
So, ich habe mal noch den entsprechenden § der LuftVZO verlinkt. Von "AIP" (sollte evtl. für OMAs erklärt und verlinkt werden: Luftfahrthandbuch) ist in der Liste allerdings keine Rede. Steht dort (AIP), dass bspw. Erfurt-Weimar ein Internationaler Verkehrsflughafen ist (um beim o.g. Beispiel zu bleiben)? Oder ist das in einem (anderen) Dokument der "zuständigen Landesluftfahrbehörde" (also offenbar der thüringischen) festgelegt (deren Website)? Lt. der genannten LuftVZO gibt es ja die Kategorie "Internationaler" oder "Regionaler" Verkehrsflughafen gar nicht, sondern einfach "Verkehrsflughafen" ohne weitere Unterteilung. Wer ist also *rechtlich* für die Unterteilung international/regional verantwortlich? Für Außenstehende ist das bislang nur schwer begreifbar ;-) --AMGA (d) 09:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
PS Ja, ich habe gesehen, dass im Artikel steht: Unterscheidung in regionale und internationale Flughäfen je nach erteilter Genehmigung. Diese Einteilung wird im deutschen Luftrecht festgehalten. Aber wer erteilt diese Genehmigung? Welche Gesetze/Verordnungen/Paragraphen des Luftrechts genau? Die im Intro genannten ja offensichtlich nicht, da steht nichts davon. --AMGA (d) 09:45, 23. Apr. 2012 (CEST)
Zum gefühlten 100 mal die Erklärung zwischen diesen ganzen Begriffen! Flugplatz ist der Oberbegriff für 1. Flughafen, 2. Verkehrslandeplatz und 3. Segelfluggelände! Bei Flughäfen und den Verkehrslandeplätzen gibt es noch den Status "Sonder-"! Das ist erstmal grundlegend die rechtliche Seite. Jeder Flugplatz wird als einer dieser 3 genehmigt. Zuständig ist die jeweilige Landesluftfahrtbehörde des Landes. Das Bunderverkehrsministerium hat sich, um den Bedarf des Luftverkehrs gemäß § 27d LuftVG in Deutschland abzudecken, 16 Flughäfen (Hamburg, Bremen, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Saarbrücken, Stuttgart, München, Nürnberg, Erfurt, Leipzig, Dresden, Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel) rausgesucht. Nur diese Flughäfen tragen den rechtlich genehmigten Namen "internationaler Verkehrsflughafen". Nur an diesen 16 Flugplätzen führen die Lotsen der DFS (100 % juristische Person des Bundes) die Flugverkehrskontrolle durch. Weiter gibt es aber noch eine größere Anzahl von Flugplätzen (insgesamt noch weitere 43 Flughäfen und Verkehrslandeplätze) an denen IFR-Verkehr durchgeführt wird. Bei den größeren dieser Plätze (Paderborn, Hahn, Dortmund usw.) vergibt die ADV den Namen "Regionalflughafen", obwohl es teilweise Verkehrslandeplätze sind (Augsburg, Hof, Mönchengladbach usw.). Das hat wohl mit der Mitgliedschaft in der ADV zu tun? An sämtlichen dieser 43 Plätze wird die Flugverkehrskontrolle von einem dritten Flugsicherungsprovider (TTC, Austro Control) durchgeführt. Man darf sich nicht von dem Namen eines Flugplatzes täuschen lassen (Flughafen Hof-Plauen z.B.), das ist lediglich die Bezeichnung, aber nicht der rechtliche Status eines Flugplatzes. Dieses ist im Luftfahrthandbuch AIP, in der jeweiligen Genehmigung des Flugplatzes und dem gültigen NfL niedergeschrieben. Wem das jetzt immer noch nicht reicht. Ich persönlich bin an der Genehmigung der IFR-Flugplätze beruflich direkt beteiligt und habe alle Unterlagen vorliegen. Notfalls schicke ich dem ein oder anderen diese Genehmigung halt mal zu. Irgendwann muss ja mal Schluss sein! Schaut euch aber bitte vorher einfach mal die AIP VFR an, dort findet ihr unter AD 2-1 die Hinweise der nachfolgenden Liste der Flugplätze, und unter dem jeweiligen Flugplatz den genehmigten Zweck des Flugplatzes: int. Flughafen, Flughafen, Sonderflughafen, Verkehrslandeplatz oder Sonderlandeplatz! Das ganze hat nichts mit Passagierzahlen (wie es "der Förster" oben aufgeführt hat) oder ähnliches zu tun! Gruß--Frankygth (Diskussion) 11:08, 23. Apr. 2012 (CEST)
Okay, danke. Wenn das auch irgendwo (auffindbar & kompakt) in einem Artikel stüde, würden sicher weniger Fragen kommen ;-) Trotzdem nochmal meine Frage aus dem PS weiter oben, etwas umformuliert: Wo ist der Begriff "internationaler Flughafen" rechtlich festgeschrieben? Wann wurden die 16 rausgesucht und in welcher Verordnung (oder was?) ist das festgehalten? (Nein, ich will nicht ins AIP schauen; dann bräuchte ich ja die WP nicht.) Und noch etwas: was ist der "Umfang des vorgesehenen Flugbetriebs", eines der Kriterien, nach denen die LuftVZO Flughäfen und Landeplätze unterscheidet (§§ 38, 49)? --AMGA (d) 12:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
Es steht schon in mehreren Artikeln! Der Begriff "international" ist nicht rechtlich definiert. In einem Schreiben (Ende der 60iger) des damaligen Bundesverkehrsministeriums an die Länderbehörden wurde die damals 17 (Temeplhof ist inzwischen weg) so gemäß des § 27d LuftVG festgelegt. Die Länderbehörden haben daraufhin die Genehmigungen des jeweiligen internationalen Verkehrsflughafen geändert. Du musst schon in die AIP schauen, das ist der Auszug aus der gültigen Genehmigung, WP hat überhaupt nichts zu sagen, hier steht teilweise soviel Müll drin! Nur das NfL und die AIP sind gültige, für jedermann, einsehbare Unterlagen. Der Umfang beschreibt die Art des Verkehrs (IFR, VFR), die Anzahl der Bewegungen (Entscheidung ob Luftraum D (CTR) oder F) und damit dann auch die Art des Bauschutzbereiches § 12 oder 17 LuftVG! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:04, 23. Apr. 2012 (CEST)


Danke bisher, Der Unterschied zwischen Internat. und Regionalflughafen ist verstanden.

@Frankygth, Aber was sind das für Genehmigungsrechtliche Angelegenheitenes, die der kleine Flugplatz Barth erfüllt, das er sich Regionalflughafen nennen darf? Die der größere Bruder in Altenburg aber nicht erfüllt, das er sich nur Verkehrslandeplatz nennen darf? Denn Flugverkehr findet in Barth genauso wenig statt, wie in Hof-Plauen oder z.Zt. auch in Leipzig-Altenburg-(Nobitz).

Du sagts das du in der Genehmigungsbehehörde arbeitest, warum unterscheidet man dann zwischen sovielen insbesondere auch noch in die fettmrkierten? int. Flughafen, Flughafen, Sonderflughafen, Verkehrslandeplatz oder Sonderlandeplatz. Warum unterscheidet man in Deutschland nicht einfach in nicht einfach in Int. Flughafen, bei Flughäfen ab einer Startbahnlänge von 2000 Meter Länge und 45 M. Breite, Regionalflughafen, bei einer Bahnlänge von 1000 bis 2000 Meter, und alles was darunter liegt, wo sich ja keine größeren Flugzeuge bewegen können ganz einfach vom Flugplatz?

Gruß--Der Förster (Diskussion) 12:54, 23. Apr. 2012 (CEST)

Nochmal, der Begriff "Regionalflugahfen ist eine Geburt der ADV (Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughafen). Wende dich bitte an die bezüglich deiner ersten Frage. Barth ist ein Flughafen gemäß der Genehmigung (ohne Regional, das macht die ADV), Altenburg ist rechtlich ein Verkehrslandeplatz (Regional oder nicht, ist vollkommen egal). Und es hat überhaupt nichts mit dem anfallenden Flugverkehr zu tun. Komm mal von dem Begriff "Regional" runter. Es gibt wie schon erwähnt nur Flughäfen, Verkehrslandeplätze und Segelfluggelände. Der Bund macht aus ein paar Flughäfen "internationale". Das darf er gemäß § 27d LuftVG!
Ich arbeite nicht in einer Genehmigungsbehörde, ich bin bei der DFS! Alle Genehmigungsbehörden müßen uns zwecks Stellungnahme die Unterlagen bezüglich eines Flugplatzes vorlegen! Kleiner aber feiner Unterschied! Der BMVBS hat seine Kriterien bezüglich der Gemnehmigung von Flugplätzen nun mal so festgelegt. Wende dich diesbezüglich an das Verkehrsministerium in Bonn. Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:15, 23. Apr. 2012 (CEST)

Sehr geehrter Herr Frankygth, Sie glauben doch nicht im Ernst daran, das die vom Ministerium in Bonn, Mir erklären was ein kleinen Flugplatz wie der in Barth zum Verkehrsflughafen macht, aber vielrößere wie dem in Altenburg aber nur zum Verkehrslandeplatz.

Gruß--Der Förster (Diskussion) 14:13, 23. Apr. 2012 (CEST)

Nicht so förmlich..;-)...ganz formal: ein Flugplatz ist ein Flughafen, wenn er einen Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG hat und von der Landesluftfahrtbehörde als Flughafen genehmigt wurde. Ein Flugplatz ist ein Verkehrslandeplatz, wenn er nur einen Bauschutzbereich nach § 17 LuftVG hat und von der Genehmigungsbehörde als Verkehrslandeplatz genehmigt wurde. Es hat nichts mit Größe, Anzahl der Flieger oder sonst was zu tun. Lediglich der Unterschied § 12 und § 17 LuftVG ist das Maß aller Dinge! Gruß--Frankygth (Diskussion) 14:37, 23. Apr. 2012 (CEST)


Die Unterschiede zum „Sonder-“ kannst du sogar unter Sonderlandeplatz nachlesen, beispielsweise geht es da um die Betriebspflicht. Generell mal gefragt: Wieso findest du es so furchtbar wichtig, welchen verwaltungsrechtlichen Status ein Flugplatz hat? Irnkwie lese ich da die Ansicht raus, ein Flughafen sei etwas Besseres als „nur“ ein Verkehrslandeplatz. Das ist nicht der Fall. Ich fliege z.B. am Adolf-Würth-Airport, das ist auch „nur“ ein Verkehrslandeplatz, trotz IFR-Verkehr, Luftraum F(HX) und internationalen Flügen. --Kreuzschnabel (Diskussion) 14:28, 23. Apr. 2012 (CEST)

Sonderlandeplätze sind inzwischen geklärt! Aber ich sehe daß schon, das ein Verkehrsflughafen etwas besseres ist, als lediglich ein Verkehrslandeplatz. Der Verkehrslandeplatz Schwäbisch Hall-Hessental ist ja auch im Verleich zum kleinen Verkehrsflughafen Stralsund-Barth ein besserer Flugplatz als der letztgenannte. Also sind meiner Meinung nach Barth oder auch Siegerland zuhoch klassifiziert. Gruß--Der Förster (Diskussion) 15:00, 23. Apr. 2012 (CEST)

Was ist denn besser an dem Verkehrsflughafen gegenüber einem Verkehrslandeplatz? --Frankygth (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2012 (CEST)

Allein schon der Name Flughafen! Wir fliegen vom Flughafen ******** in den Urlaub nach Mallorca, klingt doch wohl viel schöner als, "wir fliegen vom Verkehrslandeplatz ******** in den Urlaub nach Mallorca". Oder nicht? Gruß --Der Förster (Diskussion) 15:00, 23. Apr. 2012 (CEST)

Aber das ist absolut deine persönliche Einschätzung, die überhaupt keine Aussagekraft hat! Ein Verkehrslandeplatz ist weder schlechter, noch unsicherer, noch sonst etwas im Gegensatz zu einem Verkehrsflughafen! Kannst ja mal versuchen, vom Flughafen Essen-Mühlheim in den Urlaub zu fliegen! Gruß--Frankygth (Diskussion) 15:18, 23. Apr. 2012 (CEST)
Um das Ganze mal zusammenzufassen: Du findest, daß das Wort „Flughafen“ besser klingt als das Wort „Landeplatz“. Das so zu finden ist dein gutes Recht. Aber inwiefern hat dein persönliches Empfinden für die in der WP aufgeführten Klassifizierungen eine höhere Priorität als die offizielle rechtliche Einordnung? Ich verbinde mit einem Flugplatz Heidenlärm, Absperrungen überall, Sicherheitskontrollen, weeeeeite Wege, sowie Lande-, Abstell- und Flugsicherungsgebühren, für die ich auch zwei Stunden fliegen könnte, während ein Landeplatz ganz ruhig ist, eine weiche Graspiste hat, und meine 3,50 € Landegebühr zahle ich dem Flugleiter direkt am Grillplatz und kriege noch ne Wurst gratis dafür. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:36, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ja das geht, wenn ich im Lotto gewinne, und Mir ein Privatflieger leisten kann, oder ein Geschäftsfreund mich in seiner Maschine mitnimmt. --Der Förster (Diskussion) 15:31, 23. Apr. 2012 (CEST)

Nur dann bitte nicht gewerblich und unter 14 Tonnen Abfluggewicht! ...;-) Gruß--Frankygth (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
Meine Güte, was kommt hier denn für ne Einstellung rüber? Man muß keineswegs im Lotto gewinnen, um selbst zu fliegen. Ich kann das mit meinem bescheidenen Einkommen auch (muß halt auf anderes verzichten, den Mallorcaurlaub z.B.), und selbst 14-jährige in Segelflugvereinen schaffen das irnkwie, ohne im Lotto gewonnen zu haben. Aber das hat mit dem Artikel nichts mehr zu tun, also beenden wir das hier lieber. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:36, 23. Apr. 2012 (CEST)

Schlußsatz, da es wirklich vom Thema abweicht und aus dem Ruder läuft: Ein Wort noch, jetzt wollen wir aber bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln. Bei der Anmerkung Lottogewinn, war schon eine Privatpilotenlizenz (PPL) und ein Mehrsitziges Motorflugzeug z.B. eine Cesna gemeint. Das kostet zusammen mit Sicherheit eine 6 stellige Summe, oder ein eigener privater Pilot mit Flugzeug, der auch während des Urlaubs versorgt werden muß und Verdienstausfall haben will, der Urlaub würde verdammt nicht billig. Aber bitte das ganze jetzt nicht weiter ins Lächerliche ziehen. Ende, oder zurück zum Thema! Gruß--Der Förster (Diskussion) 20:35, 23. Apr. 2012 (CEST)

Sonderflughafen

Laut dieser Seite sind der Flughafen Neubrandenburg und der Fliegerhorst Nordholz keine Sonderflughäfen. Gruß --Der Förster (Diskussion) 14:29, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis. Die Liste wurde vor ein paar Wochen von einem Benutzer komplett umgestellt, der dabei wohl mehrere Fehler gemacht hat. Oben wurde ebenfalls schon einer bemerkt. So hat die Liste vorher ausgesehen, da waren die beiden noch richtig klassifiziert. Grüße -- Rainer Lippert 19:45, 23. Apr. 2012 (CEST)
Beide sind, zumindest der jeweilige zivile Teil, als Verkehrsflughafen zugelassen (unter Mitbenutzung der Kapazitäten des Militärflugplatzes). Die Kategorie „Sonderflugplätze“ finde ich ohnehin etwas merckwürdig. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:48, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, wie gesagt, die Liste hat bis vor ein paar Wochen ganz anders ausgesehen. Hier dir frühere Fassung, mit der die Liste auch informativ wurde. Die Geschmäcker sind ja verschieden. Mir hat die alte Fassung besser gefallen. Wie seht ihr es? Wenn ihr es auch so seht, stelle ich wieder um. Grüße -- Rainer Lippert 19:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Alles in einer Tabelle finde ich deutlich besser. Dann noch eine Spalte „rechtlicher Status“ mit den Werten [I]nternational / [R]egional / [S]onder, und fertich. Auf Logo und (insbesondere) Übersichtsplan kann man deshalb verzichten, weil sowieso jeder der Flughäfen noch seinen eigenen Hauptartikel hat. In eine Tabelle gehören IMHO nur gegenüberstellbare Werte hinein. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:59, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ok, so sehe ich es auch. Die Spalte mit dem rechtlichen Status gab es früher, wie oben beim Link zu sehen ist. Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 23. Apr. 2012 (CEST)
Danke fürs Wiederherstellen :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 09:12, 5. Mai 2012 (CEST)
Gern geschehen. So gefällt mir die Liste auch besser. Ich hoffe jetzt, dass alles soweit passt. Das ist jetzt quasi der Stand vor der Umstellung vor ein paar Wochen, inklusive ein paar Überarbeitungen seitdem. Grüße -- Rainer Lippert 11:12, 5. Mai 2012 (CEST)

Danke ihr Beiden, aber das ist immer noch nicht richtig. Denn Nordholz gehört hier garnicht hinein, denn Nordholz ist auch kein Regionalflughafen, sondern ein reiner Militärflughafen auch Fliegerhorst.Aber ehrlich gesagt find ich auch die alte Liste besser, da es ja Regionalflughäfen, wie wir weiter oben gelernt haben im eigentlichem Sinn garnicht gibt. Gruß --Der Förster (Diskussion) 20:13, 23. Apr. 2012 (CEST)

(Es würde die Übersichtlichkeit erhöhen, wenn du deine Antworten einrücken würdest.) Der Fliegerhorst Nordholz gehört hier nicht hinein, das ist richtig, aber der Flughafen Cuxhaven-Nordholz tut es, der dieselbe Start- und Landebahn nutzt. Ich habe den Wikilink umgebogen, das geht zwar derzeit per Redirect auf den Militärplatz zurück, aber vielleicht bekommt der zivile Flughafen ja auch mal einen eigenen Hauptartikel. Jedenfalls ist der zivile Teil ein Verkehrsflughafen und gehört hier hinein. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:16, 23. Apr. 2012 (CEST)

Was ist dieses hier? Die Anlage befindet sich auf dem Fliegerhorst Nordhorn und ist hier als Sonderlandeplatz aufgeführt. Dann hab ich noch [[1]] gefunden, da ist die lange Startbahn angegeben, aber keine Flughafen Kategorie, wie Regionalflughafen, Sonderlandeplatz etc. gefunden Gruß--Der Förster (Diskussion) 22:29, 23. Apr. 2012 (CEST)

Nordholz-Spieka ist ein eigenständiger Sonderlandeplatz, ob der sich auf dem Fliegerhorst befindet ist egal. Genehmigung als Sonderlandeplatz unter NfL I-15/91 (Neufassung der Genehmigung für den Sonderlandeplatz Nordholz-Spieka) mit Datum 28.11.1990. Herausgegeben von der Bezirksregierung Weser-Ems. Punkt 1. Bezeichnung: Sonderlandeplatz Nordholz-Spieka. Gruß--Frankygth (Diskussion) 08:13, 24. Apr. 2012 (CEST)
Und „Sea Airport“ scheint die Marketingbezeichnung für den zivilen Teil, den Verkehrsflughafen, des ursprünglich militärischen Platzes Nordholz (Südbahn) zu sein. Nochmal: Die Website des Betreibers ist dafür keine geeignete Informationsquelle. Die macht schlicht und einfach Werbung. Ich würde es wirklich begrüßen, wenn du dir die richtigen Quellen beschaffen würdest, um hier mitzuarbeiten, bevor wir jetzt alle benachbarten Plätze in Deutschland auf ihre Zulassung hin durchhecheln und schönfärberische Angaben der Betreiber richtigstellen. Allerdings kostet die AIP in Deutschland leider einen Haufen Geld (in praktisch allen Nachbarländern kann man sie frei im Netz herunterladen). Wenn du über die Bedeutung und Zulassung einzelner Plätze diskutieren willst, dann tu das in einem der unzähligen Luftfahrtforen im Web oder in der Newsgroup de.etc.luftfahrt. Dafür ist hier nicht der richtige Ort, hier geht’s ausschließlich um die Arbeit am WP-Artikel „Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland“. --Kreuzschnabel (Diskussion) 08:25, 24. Apr. 2012 (CEST)

Laut dieser [[2]] Quelle, die ich jetzt noch fand, ist Nordholz doch ein Regionalflughafen. Damit dürfte das Thema hier abgeschlossen sein. Gruß--Der Förster (Diskussion) 09:14, 24. Apr. 2012 (CEST)

by the way, diese Quelle ist keine Quelle! Geblubber von Politikern, die von der Materie der rechtlichen Genehmigung keine Ahnung haben.--Frankygth (Diskussion) 09:27, 24. Apr. 2012 (CEST)
Dieser hat aber erstaunlich viel Ahnung, spricht er doch in seiner Antwort ausdrücklich von einem leistungsfähigen Verkehrslandeplatz oder regionalen Verkehrsflughafen, kennt also die Terminologie. --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:48, 24. Apr. 2012 (CEST)

Wenn das keine ist, dann nenn Mir bitte eine. MfG--Der Förster (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2012 (CEST)

Biddeschön --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
Stimmt, die AIP ist eine. Zweitens ist es die Genehmigung des Platzes, einzusehen bei der Landesluftfahrtbehörde oder du schaust dir das oben genannte NfL I-15/91 an. Ich habe es ja nicht umsonst aufgelistet. Gruß--Frankygth (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2012 (CEST)

Verkehrslandeplatz Kassel-Calden wird ab 4.April 2013 Regionalflughafen

Hallo Lencer, bitte die Karten dann anpassen

[3] (nicht signierter Beitrag von 84.183.162.184 (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2013 (CEST))

Gibt auch erste News darüber. Ich weiss halt nichts über die ganzen Codes, deswegen hab ich das hier nicht angepasst. http://www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?startrubrik=79505 (nicht signierter Beitrag von Dessoul (Diskussion | Beiträge) 10:11, 4. Apr. 2013 (CEST))

Flughafen Weeze

Der Flughafen Niederrhein/Weeze wird trotz Änderung weiterhin als Regionalflughafen in der Liste geführt, obwohl von diesem Flughafen wie z.B. von Hannover aus auch Ziele in Nordafrika angeflogen werden. --Alex(nicht signierter Beitrag von 84.134.48.95 (Diskussion) 23:30, 1. Apr. 2013 (CEST))

Hallo, unabhängig davon, welche Ziele angeflogen sind, kommt es auf die Gesetzliche Lage an. Und wie ist die aktuell bei diesem Flughafen? Grüße -- Rainer Lippert 23:40, 1. Apr. 2013 (CEST)

graphische Darstellung/Liste

Ich fände es übersichtlicher, wenn Flughäfen, von denen keine regulären Linienflüge und keine Chartermaschinen starten, separat geführt, bzw. in der Darstellung anders gekennzeichnet wären (z.B. schwarz). Also Plätze wie z.B. Braunschweig oder Essen. So wie ich das verstehe, kann man von dort als Privatperson weder zu Geschäftsreisen noch zu Urlaubsreisen starten. Von dieser Art sind ja einige der kleineren Plätze, so daß sich die Auswahl für Einzelpersonen deutlich reduziert.

Monalisa (nicht signierter Beitrag von Monalisajoconde (Diskussion | Beiträge) 16:54, 22. Aug. 2013 (CEST))

Guten Morgen, man kann von jedem Flugplatz als Privatperson zu Geschäftsreisen oder Urlaubszielen aufbrechen! Dann ist es auch so, das in Braunschweig auch teilweise Chartermaschinen starten - Geschäftsflüge ohne Ende, da VW dort sein Flotte hat! Essen ist ein reiner VFR Flugplatz. Da in Deustchland fast jeder Flughafen IFR-Betrieb (außer Essen) hat, kann von diesem Flughafen selbstredend auch dementsprechend fliegen. Gruß--Frankygth (Diskussion) 08:20, 23. Aug. 2013 (CEST)

Flughafenkarte

@Lencer

Symbol des Flughafen Memmingen ist im Vergleich zur Tabelle (2012) zu klein. Memmingen hat demnach mehr Passagiere als z. B. Friedrichshafen oder Saarbrücken. (nicht signierter Beitrag von 132.180.216.57 (Diskussion) 12:19, 4. Okt. 2013 (CEST))

Flughafen Mannheim

Kann das sein, dass der vergessen wurde? (nicht signierter Beitrag von 178.201.60.57 (Diskussion) 08:59, 13. Jan. 2014 (CET))

Lies noch mal den ersten Satz des Artikels durch. Und wisse, daß Mannheim als Verkehrslandeplatz klassifiziert ist, nicht als Flughafen. --Kreuzschnabel (Diskussion) 09:23, 13. Jan. 2014 (CET)

Flughafen Dortmund

Die Passagierzahl für den Flughafen Dortmund scheint nicht zu stimmen. In der Liste der Verkehrsflughäfen steht für 2013 192.386 Passagiere, währenddessen im eigenen Artikel 1.924.313 Passagiere verzeichnet werden. Jondro (Diskussion) 16:21, 16. Feb. 2014 (CET)

Flughafen Essen/Mülheim ...

... gehört eventuell auch noch in diese Liste, zumindest aber doch unbedingt in die Liste der früheren Flughäfen mit seinerzeitigem Rang 1 in Nordrhein-Westfalen!

(siehe auch gezielten Eintrag bei Wikipedia) (nicht signierter Beitrag von 217.252.227.183 (Diskussion) 11:01, 14. Feb. 2015 (CET))

Hallo, es handelt sich um ein Sonderlandeplatz. Ist also hier fehl am Platz. Der Landeplatz gehört demnach hier rein. Da fehlt er aber auch noch. Liegt wohl daran, dass er erst seit 2013 als Landeplatz eingestuft ist. Danke für den Hinweis. Grüße -- Rainer Lippert 11:17, 14. Feb. 2015 (CET)

Bundesland

Ich wollte vorhin wissen welche Flughäfen es in welchem Bundesland gibt und musste feststellen, dass ich diese Information in keinem Artikel finde. Ich schlage daher vor die Tabelle hier um die Spalte "Bundesland" zu erweitern. --Redonebird (Diskussion) 08:14, 21. Aug. 2015 (CEST)

Im Prinzip gute Idee. Müsste aus Platzgründen aber abgekürzt werden, z. B. He, BW, Thü, SH usw. --Uli Elch (Diskussion) 11:18, 21. Aug. 2015 (CEST)

Zweibrücken???

Müsste der Flughafen Zweibrücken nicht in die Liste der ehemaligen Verkehrsflughäfen? Er ist nach Angaben im Artikel nur noch ein Sonderlandeplatz und wird zum Teil als Flüchlingsunterkunft verwendet.--Salino01 (Diskussion) 20:38, 28. Nov. 2015 (CET)

Nein, es ist immer noch ein Flughafen! Er soll demnächst genehmigungsrechtlich in einen Sonderlandeplatz umgewandelt werden, aber noch ist es nicht soweit. Und ich finde in dem Artikel nicht den Begriff Sonderlandeplatz! Gruß--Frankygth (Diskussion) 21:07, 28. Nov. 2015 (CET)
im Abschnitt Flughafen_Zweibrücken#.C3.9Cberpr.C3.BCfung_von_Subventionen_und_Insolvenz--Salino01 (Diskussion) 21:19, 28. Nov. 2015 (CET)
Also ich lese da, „soll als Sonderlandeplatz ... weiterbetrieben ... werden“. Da steht soll, nichts von ist. Passt also genau zu dem, was Frankygth gesagt hat. Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 28. Nov. 2015 (CET)

Namensgebung: Flughafen Weeze oder Niederrhein

Beim Flughafen Niederrhein wurde der Zusatz Weeze, in Klammern, von den Usern Frankygth und Kreuzschnabel gestrichen. Zumindest mir ist die Bezeichnung Flughafen Weeze geläufiger als Flughafen Niederrhein. Außerdem ist das Lemma für den Artikel auch Flughafen Weeze. Dieses müßte dann konsequenter weise auch umbenannt werden. Was meint Ihr dazu? --GodeNehler (Diskussion) 11:29, 24. Jun. 2016 (CEST)

Entscheidend ist der offizielle Name, d. h. derjenige, unter dem der Flughafen zugelassen ist; siehe auch Flughafen München ("FJS") oder Flughafen Köln/Bonn ("Adenauer"). Dasselbe gilt für Flugplätze, die sich selbst "Flughafen" nennen: Verkehrslandeplatz Hof-Plauen oder Verkehrslandeplatz Mönchengladbach.
In all diesen Fällen gilt das, was im amtlichen Luftfahrthandbuch (AIP) steht. Es spielt dabei keine Rolle, wie es der Betreiber aus reinen Marketinggründen gerne hätte (vielleicht stört ihn ja bei "Weeze" das "Nieder" in Niederrhein, weil "Nieder" irgendwie negativ besetzt sein könnte).
Von daher kann ich immerhin Deinem vorletzten Satz zustimmen ("Lemma ... müßte ... umbenannt werden."). --Uli Elch (Diskussion) 11:50, 24. Jun. 2016 (CEST)
Siehe NfL I 359/02, Genehmigung des Flughafens Niederrhein Punkt 1: Bezeichnung des Verkehrsflughafens " Flughafen Niederrhein"! Weeze ist ein rein marketingtechnischer Name, der in der Genehmigung der Landesluftfahrtbehörde nur einmal auftaucht unter Punkt 2: Lage "2 NM SW von Weeze" ! Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Uli Elch, hallo Frankygth, die Antwort macht mich zwar nicht Glücklich... aber OK. Wenn Flughafen Flughafen im Luftfahrthandbuch steht, muß ich das so Akzeptieren. Danke für die Information. --GodeNehler (Diskussion) 12:08, 24. Jun. 2016 (CEST)
... aber noch wichtiger für das Glücklich-Sein ist doch sicher, wohin Du von dort oben aus fliegst und schön Urlaub machen kannst! Alles Gute --Uli Elch (Diskussion) 12:32, 24. Jun. 2016 (CEST)