„Dwyane Wade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Hamsterhamster1 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von ChuispastonBot zurückgesetzt
Zeile 31: Zeile 31:


==Karriere==
==Karriere==
Er is richtig fett dumm
=== 2003–2004 ===
Seit der Saison 2003/04 spielt er in der US-Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] bei den [[Miami Heat]]. Von diesen wurde er bei dem [[NBA Draft 2003]] an fünfter Stelle gewählt. In seiner ersten Saison wurde er aufgrund von seinen 16.2 Punkten, 4.5 Assists und 4. Rebounds pro Spiel zum drittbesten [[Rookie|Neuling]] der Liga gewählt - vor ihm waren nur [[LeBron James]] und [[Carmelo Anthony]]. Nach einem langsamen Start konnten die Miami Heat die Saison mit 42 Siegen beenden und sich somit für die NBA Playoff qualifizieren.<ref>[http://www.databasebasketball.com/teams/teampage.htm?tm=MIA&lg=N Historischer Überblick - Miami Heat]</ref> In den Playoffs konnten sich die Heat in der ersten Runde in sieben Spielen gegen die [[New Orleans Hornets]] durchsetzen, scheiterten jedoch in der zweiten Runde in sechs Spielen an den [[Indiana Pacers]].

Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Basketball|Olympischen Spielen 2004]] spielte Dwyane Wade für die US-Nationalmannschaft und gewann mit dem Team Bronze, genauso wie bei der Weltmeisterschaft 2006 in Japan.


=== 2004–2005 ===
=== 2004–2005 ===

Version vom 27. Oktober 2011, 09:07 Uhr

Basketballspieler
Basketballspieler
Dwyane Wade
Dwyane Wade
Spielerinformationen
Voller Name Dwyane Tyrone Wade
Spitzname D-Wade, Flash
Geburtstag 17. Januar 1982
Geburtsort Chicago, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Position Shooting Guard /
Point Guard
College Marquette
NBA Draft 2003, 5. Pick, Miami Heat
Vereinsinformationen
Verein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Liga NBA
Trikotnummer 3
Vereine als Aktiver
Seit 0 2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Nationalmannschaft1
2004–2008 Vereinigte Staaten 30 Spiele[1]
1Stand: 07.09.2009

Dwyane Tyrone Wade (* 17. Januar 1982 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der derzeit bei Miami Heat unter Vertrag steht.

Leben

Wades Eltern ließen sich bald nach seiner Geburt scheiden. Er wuchs daraufhin bei seinem Vater auf, der maßgeblichen Anteil daran hatte, dass Wade Basketballprofi wurde. Bis 2009 war er mit seiner ehemaligen High-School-Freundin Siovaughn verheiratet.

Karriere

Er is richtig fett dumm

2004–2005

Noch vor der Saison verstärkten sich die Miami Heat mit einem der bekanntesten Center der NBA: Shaquille O’Neal. Miami konnte sich in der Saison um 17 Siege verbessern und beendete die Saison dank 59 Siegen als bestes Team der Eastern Conference. In den ersten beiden Runden der NBA Playoffs konnten sich die Miami Heat ohne größere Probleme in je vier Spielen gegen die New Jersey Nets und die Washington Wizards durchsetzen, mussten sich aber in den Eastern Conference Finals den Detroit Pistons geschlagen geben.[2]

2005–2006

Dank seiner beeindruckenden Leistungen auf dem Feld avancierte Dwyane Wade zu einem der bekanntesten Spieler der NBA und wurde zu seinem zweiten All-Star Game gewählt. Im Februar 2006 wurde er von den Fans zum All-Star-Game-Starter gewählt und für die "Playstation Skills Challenge" am All-Star-Weekend nominiert, die er dann auch in einer Rekordzeit von 26,1 Sekunden gewann. Die reguläre Saison konnte er mit 27.2 Punkten, 6.7 Assists, 5.7 Rebounds und 1.95 Steals pro Spiel absolvieren.

Dieses Jahr konnten Dwyane Wade und sein Team sich im Gegensatz zum Vorjahr gegen die Detroit Pistons durchsetzen und in die NBA Finals einziehen wo sie auf die Dallas Mavericks rund um Dirk Nowitzki trafen. Die ersten beiden Spiele gingen an die Mavericks, doch dann schafften die Miami Heat die Wende und gewannen vier Spiele in Folge. Im dritten Spiel erzielte Dwyane Wade 42 Punkte und holte 13 Rebounds und im fünften Spiel setzte er nochmals mit 43 Punkten nach. Im sechsten und entscheidenden Spiel konnte Wade sich dank 36 Punkten ein weiteres Mal unsterblich machen. Seine hervorragenden Leistungen wurden mit der NBA Finals MVP Trophäe ausgezeichnet.[3]

Wade auf dem Cover der Five

Im Sommer 2006 verlängerte Wade seinen Vertrag um drei Jahre bei den Miami Heat. Zudem bekam er den vom amerikanischen Sportfernsehsender ESPN verliehenen "ESPY"-Award als bester Spieler der NBA. Bei der WM in Japan spielte Wade zusammen mit seinen NBA-Kollegen LeBron James, Dwight Howard und Carmelo Anthony für das US-Team, welches nach einer schmerzhaften Niederlage gegen Griechenland im Halbfinale nur mit der Bronzemedaille heimfuhr.

2006–2007

Wade musste in dieser Saison verletzungsbedingt 31 Spiele lang aussetzen. Im Februar 2007 wurde Wade von den Fans erneut zum All-Star-Game-Starter gewählt und verteidigte auch seinen Titel in der "Playstation Skills Challenge" erfolgreich. Die Miami Heat schafften es trotz alldem in die NBA Playoffs in denen sie sich jedoch bereits in der ersten Runde in vier Spielen den Chicago Bulls geschlagen geben mussten. 2007 konnte Dwyane Wade jedoch, aufgrund einer Doppeloperation an Knie und Schulter, nicht für die amerikanische Basketballnationalmannschaft am "FIBA Americas Championship for Men 2007" antreten. Aufgrund der Doppel-OP verpasste Wade auch die komplette Vorbereitung auf die Saison 2007-2008.

2007–2008

Die schlechteste Saison in der Geschichte der Miami Heat hatte viel mit den Verletzungsproblemen von Dwyane Wade zu tun, der nach seiner langen Auszeit erst am 14. November 2007 wieder fit genug war um an einem professionellen Basketballspiel der NBA teilnehmen zu können. Da er nach wie vor über Schmerzen klagte, beschloss er gemeinsam mit den Heat die letzten 21 Spiele der Saison ebenfalls auszusetzen und sich einer Operation zu unterziehen, die ihn für die kommende Saison 100% fit machen sollte.

Nach Monaten der Rehabilitation und Genesung holte er mit dem Team USA bei Olympia 2008 in Peking die Goldmedaille und steuerte im Finale gegen Spanien 27 Punkte bei.

2008–2009

Bei bester Gesundheit kam Dwyane Wade für diese Saison zurück in die Startaufstellung der Miami Heat und zeigte, dass er wieder der Alte ist indem er am 22. Februar 2009 in einem Spiel gegen die Orlando Magic 50 Punkte, 5 Rebounds und 5 Assists erzielte.[4] Er wurde am Ende der Saison mit einem Schnitt 30.2 Punkten pro Spiel der Topscorer der Liga.

2009–2010

In dieser Saison wurde Dwyane Wade zu seinem sechsten All-Star Spiel gewählt bei dem er dank 28 Punkten, 11 Assists, 6 Rebounds und 5 Steals zusätzlich zum MVP des Spiels gewählt wurde.[5] Die Saison konnte er mit einem Schnitt von 26.6 Punkten, 6.5 Assists, 4.8 Rebounds, 1.8 Steals und 1.1 Blocks pro Spiel beenden. Mit 47 Siegen erreichte das Team die NBA Playoffs, musste jedoch nach fünf Spielen gegen die Boston Celtics das Turnier wieder verlassen.

2010–heute

Am 7. Juli 2010 hat Dwyane Wade seinen Vertrag bei den Miami Heat verlängert und das Team verstärkte sich zusätzlich mit LeBron James[6] und Chris Bosh[7]. Am 27. März 2011 gelang es diesem Trio, dass jeder über 30 Punkte und 10 Rebounds erreichte. Dies war in der NBA seit 1961 nicht mehr vorgekommen.

Erfolge und Auszeichnungen

  • NBA Champion: 2006
  • NBA Finals MVP: 2006
  • 7-facher NBA All-Star: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
  • NBA All Star Game MVP: 2010
  • NBA All Rookie Team: 2004
  • NBA All-Star Skills Challenge Gewinner: 2006, 2007
  • 4-facher All-NBA:
  • Sportawarde: 2008 (Erster Platz)
  • First Team: 2009,2010
    • Second Team: 2005, 2006
    • Third Team: 2007
  • All-Defense:
    • Second Team: 2005,2010
  • Top-Scorer in der Saison 2008/2009
  • Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen mit dem US-Team.
  • Bronzemedaillengewinner bei der FIBA-Basketball-WM 2006 mit dem US-Team.
  • 2006 Sports Illustrated Sportsman of the Year.
  • Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking mit dem Team der USA

Einzelnachweise

  1. usabasketball.com - All-Time USA Basketball Men's Roster // W
  2. Miami Heat Spiele 2004-2005
  3. ESPN: Wade named NBA Finals MVP
  4. ESPN: BoxScore Heat vs. Magic, 22. Februar 2009
  5. NBA: All-Star Game 2010 Recap
  6. LeBron leaves Cavs for Heat
  7. NBA: Bosh joins Heat

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA