Erik Westrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Erik Westrum

Geburtsdatum 26. Juli 1979
Geburtsort Apple Valley, Minnesota, USA
Größe 180 cm
Gewicht 92 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 7. Runde, 187. Position
Phoenix Coyotes

Karrierestationen

1997–2001 University of Minnesota
2001–2004 Springfield Falcons
2004–2005 Utah Grizzlies
2005–2006 Houston Aeros
2006–2007 Toronto Marlies
2007–2012 HC Ambrì-Piotta

Erik Clinton Westrum (* 26. Juli 1979 in Apple Valley, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2012 unter anderem 27 Spiele für die Phoenix Coyotes, Minnesota Wild und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Westrum weitere 434 Partien in der American Hockey League (AHL) und stand fünf Spielzeiten beim HC Ambrì-Piotta in der Schweizer National League A (NLA) unter Vertrag. Sein Vater Pat Westrum war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westrum im Trikot der Houston Aeros (2006)

Westrum wurde im NHL Entry Draft 1998 in der siebten Runde an 187. Stelle von den Phoenix Coyotes aus der National Hockey League (NHL) gedraftet. Zu dieser Zeit spielte er in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA), einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA), für die University of Minnesota.

Zur Saison 2001/02 wechselte er in die American Hockey League (AHL) zum damaligen Farmteam der Coyotes, den Springfield Falcons. Dort verbrachte er die folgenden beiden Spielzeiten, ehe er den Sprung ins NHL-Team schaffte. In der Saison 2003/04 kam er so zu 15 Einsätzen in der NHL, verbrachte den Großteil der Saison aber im Team der Falcons. Aufgrund des Lockouts der NHL-Spielzeit 2004/05 wechselte Westrum in die AHL zu den Utah Grizzlies, die nun mit Phoenix kooperierten. Nach einer erfolglosen Saison – die Grizzlies verpassten die Playoffs – wurde der Stürmer mit Dustin Wood zu den Minnesota Wild transferiert, die im Gegenzug Zbyněk Michálek an die Coyotes abgaben. Dort kam Westrum wiederum nur auf zehn Einsätze in der NHL und verbrachte den Rest der Spielzeit im Farmteam der Wild, den Houston Aeros. Es folgte ein weiterer Versuch bei den Toronto Maple Leafs, wo er aber nur zwei Spiele bestritt und wiederum den Großteil der Saison beim Farmteam, den Toronto Marlies, verbrachte.

Nach nur einer Saison verließ Westrum auch diesen Club wieder und wechselte 2007 in die Schweiz zum HC Ambrì-Piotta. Dort wurde er in der Saison 2007/08 PostFinance Top Scorer in der National League A (NLA) mit insgesamt 72 Punkten. Darüber hinaus war er auch bester Torschütze. Zusätzlich nahm er am Spengler Cup 2007 mit dem HC Davos teil. Nach der Saison 2011/12 beendete Westrum im Alter von 33 Jahren seine aktive Karriere als Eishockeyspieler.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2004 wurde Westrum in den Kader der US-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Tschechien berufen, wo er mit dem Team die Bronzemedaille gewann. Zu dem Erfolg, den die Amerikaner mit einem 1:0 im Penaltyschießen über die Slowakei erreichten, steuerte der Mittelstürmer in neun Turnierbegegnungen fünf Scorerpunkte bei. Es sollten seine einzigen Einsätze für das Nationalteam bleiben.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1999 WCHA All-Academic Team
  • 2000 WCHA Third All-Star Team
  • 2001 WCHA Second All-Star Team
  • 2006 Teilnahme am AHL All-Star Classic

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 University of Minnesota NCAA 39 6 12 18 43
1998/99 University of Minnesota NCAA 41 10 26 36 81
1999/00 University of Minnesota NCAA 39 27 26 53 99
2000/01 University of Minnesota NCAA 42 26 35 61 84
2001/02 Springfield Falcons AHL 73 13 29 42 116
2002/03 Springfield Falcons AHL 70 10 22 32 65 6 0 4 4 6
2003/04 Springfield Falcons AHL 56 14 18 32 91
2003/04 Phoenix Coyotes NHL 15 1 1 2 20
2004/05 Utah Grizzlies AHL 80 18 15 33 117
2005/06 Houston Aeros AHL 71 34 64 98 138 8 1 7 8 20
2005/06 Minnesota Wild NHL 10 0 1 1 2
2006/07 Toronto Marlies AHL 70 23 35 58 135
2006/07 Toronto Maple Leafs NHL 2 0 0 0 0
2007/08 HC Ambrì-Piotta NLA 50 33 39 72 104 71 3 6 9 71
2008/09 HC Ambrì-Piotta NLA 32 21 18 39 115 111 4 10 14 26
2009/10 HC Ambrì-Piotta NLA 40 10 16 26 40 61 5 5 10 16
2010/11 HC Ambrì-Piotta NLA 11 1 3 4 6 31 1 2 3 0
2011/12 HC Ambrì-Piotta NLA 8 1 4 5 26
NCAA gesamt 161 69 99 168 307
AHL gesamt 420 112 182 294 662 14 1 11 12 26
NHL gesamt 27 1 2 3 22
NLA gesamt 141 66 80 146 289 27 13 23 36 113

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2004 USA WM 3. Platz, Bronze 9 3 2 5 6
Herren gesamt 9 3 2 5 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Erik Westrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien