Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2004 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 68. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren im Jahre 2004 der IIHF fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt.

Top-Division: 24. April bis 9. Mai in Prag und Ostrava (Tschechien)
Division I, Gruppe A: 12. bis 18. April in Oslo (Norwegen)
Division I, Gruppe B: 12. bis 18. April in Danzig (Polen)
Division II, Gruppe A: 12. bis 18. April in Jaca (Spanien)
Division II, Gruppe B: 12. bis 18. April in Elektrėnai (Litauen)
Division III: 16. bis 21. März in Reykjavík (Island)

Insgesamt nahmen an diesen Welttitelkämpfen 45 Mannschaften teil, was einen neuen Teilnahmerekord bedeutete.

Qualifikation Fernost zur Top-Division[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Qualifikation nahmen in diesem Jahr nur zwei Mannschaften teil, neben Japan die Vertretung Südkoreas, während das Eishockeyteam Chinas auf eine Teilnahme verzichtete. Austragungsort des einzigen Qualifikationsspiels war Tokio.

Sa. 6. September 2003 Tokio JapanJapan Japan Korea Sud 1949 Südkorea 4:1 (1:1,1:0,2:0)
Qualifiziert für die WM: JapanJapan Japan

Die WM 2004 war die letzte, bei der ein Platz für eine Mannschaft aus Fernost reserviert war. Japan feierte mit dem 15. Platz seine beste Platzierung, stieg bisher (Stand 2020) jedoch nicht mehr in die Top-Division auf. Südkorea konnte sich dagegen aus eigener Kraft für die Top-Division 2018 qualifizieren.

Top-Division[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo des Turniers in Tschechien
Logo des Turniers in Tschechien

Vom 24. April bis zum 9. Mai 2004 dauerte das Turnier der Top-Division der Herren in Tschechien. Spielorte waren die Sazka Arena in Prag und die ČEZ Aréna in Ostrava. Das Turnier 2004 besaß eine besondere Bedeutung, da die nach dem Turnier in der IIHF-Weltrangliste auf den Plätzen 1–8 stehenden Teams direkt für das olympische Eishockeyturnier 2006 qualifiziert waren. Erneut Weltmeister wurde Kanada, das seinen Titel erfolgreich verteidigte und den 23. Titelgewinn der Geschichte realisierte.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizieller Puck zur Weltmeisterschaft der Top-Division 2004

Teilgenommen haben 16 Mannschaften. Neben Gastgeber Tschechien waren die restlichen besten 12 Teams der letzten WM, die beiden Aufsteiger aus der Division I (Kasachstan, Frankreich) sowie der in einer Extraqualifikation ausgespielte Asien-Vertreter (s. o.). Der Austragungsmodus war annähernd der gleiche wie im Vorjahr; gespielt wurde in vier Vorrundengruppen A–D mit jeweils vier Teams. Die jeweils ersten drei spielten anschließend in den Zwischenrundengruppen E und F, die Vorrundenletzten spielten in der Abstiegsrunde (Gruppe G). Dabei wurden die Ergebnisse der qualifizierten Teams untereinander in den Vorrundenbegegnungen in die Zwischenrunde übernommen. Anschließend folgten die Play-offs mit den Viertel-, Halb- und Finalspielen sowie das Spiel um Platz 3. Eine leichte Veränderung gab es bei der Auf- und Abstiegsregelung. Die Möglichkeit eines Fernost-Vertreters sich durch eine Extraqualifikation für die jeweilige Weltmeisterschaft zu qualifizieren, wurde abgeschafft. Die letzten Beiden der Relegationsrunde mussten definitiv in die Division I 2005 absteigen, dies gilt auch für das japanische Team, der Zweitplatzierte der Relegationsrunde durfte anders als in den Vorjahren in der WM-Gruppe verbleiben.

In den Punktspielen wurde nach der 2-Punkte-Regelung (2 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden, 0 Punkte für eine Niederlage) gewertet. Es entscheidet (wie im Eishockey üblich) bei Punktgleichheit zuerst der direkte Vergleich und erst anschließend das Torverhältnis. (Wäre hier noch keine Entscheidung gefallen, wäre das nächste Kriterium die Zahl der geschossenen Tore. Wäre auch diese gleich sein, gäbe es ein Entscheidungs-Penalty-Schießen.)

In den Play-offs wurde in allen Spielen bis auf das Finale bei einem Unentschieden nach 60 Minuten 1 × 10 Minuten verlängert, wobei die Zahl der Feldspieler pro Team auf vier verringert wurde. Im Finale hätte die Verlängerung maximal 20 Minuten gedauert. Bei einem Tor ist das Spiel beendet (Sudden Death), fällt kein Tor, so kommt es zu einem Penalty-Schießen.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe A spielten: Tschechien, Deutschland, Lettland und Kasachstan. Die Spiele fanden in Prag statt.

Sa. 24. April 2004 Prag Tschechien Tschechien Lettland Lettland 3:1 (3:0,0:0,0:1)
Sa. 24. April 2004 Prag Deutschland Deutschland Kasachstan Kasachstan 4:2 (0:0,2:1,2:1)
Mo. 26. April 2004 Prag Tschechien Tschechien Kasachstan Kasachstan 7:0 (5:0,0:0,2:0)
Mo. 26. April 2004 Prag Deutschland Deutschland Lettland Lettland 1:1 (0:1,1:0,0:0)
Mi. 28. April 2004 Prag Tschechien Tschechien Deutschland Deutschland 5:1 (1:0,0:1,4:0)
Mi. 28. April 2004 Prag Kasachstan Kasachstan Lettland Lettland 1:3 (0:0,1:0,0:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien Tschechien 3 3 0 0 15: 2 +13 6:0
2 Lettland Lettland 3 1 1 1 5: 5 0 3:3
3 Deutschland Deutschland 3 1 1 1 6: 8 – 2 3:3
4 Kasachstan Kasachstan 3 0 0 3 3:14 -11 0:6

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe B spielten: Slowakei, Finnland, Ukraine und die USA. Die Spiele fanden in Ostrava statt.

Sa. 24. April 2004 Ostrava UkraineUkraine Ukraine Slowakei Slowakei 0:2 (0:2,0:0,0:0)
Sa. 24. April 2004 Ostrava Finnland Finnland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:2 (0:2,2:0,2:0)
Mo. 26. April 2004 Ostrava Slowakei Slowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:3 (1:0,2:3,0:0)
Mo. 26. April 2004 Ostrava Finnland Finnland UkraineUkraine Ukraine 4:1 (2:1,1:0,1:0)
Mi. 28. April 2004 Ostrava Slowakei Slowakei Finnland Finnland 5:2 (2:1,1:1,2:0)
Mi. 28. April 2004 Ostrava Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA UkraineUkraine Ukraine 7:1 (3:0,2:0,2:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowakei Slowakei 3 2 1 0 10: 5 + 5 5:1
2 Finnland Finnland 3 2 0 1 11: 8 + 3 4:2
3 Vereinigte Staaten USA 3 1 1 1 12: 8 + 4 3:3
4 Ukraine Ukraine 3 0 0 3 2:14 -12 0:6

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe C spielten: Schweden, Russland, Dänemark und Japan. Die Spiele fanden in Ostrava statt.

Sa. 24. April 2004 Ostrava Danemark Dänemark SchwedenSchweden Schweden 1:5 (1:2,0:1,0:2)
So. 25. April 2004 Ostrava SchwedenSchweden Schweden JapanJapan Japan 5:1 (2:1,2:0,1:0)
So. 25. April 2004 Ostrava RusslandRussland Russland Danemark Dänemark 6:2 (2:0,2:2,2:0)
Di. 27. April 2004 Ostrava JapanJapan Japan Danemark Dänemark 3:4 (2:2,1:1,0:1)
Di. 27. April 2004 Ostrava SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland 3:2 (1:0,0:2,2:0)
Mi. 28. April 2004 Ostrava RusslandRussland Russland JapanJapan Japan 6:1 (4:1,1:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden Schweden 3 3 0 0 13: 4 + 9 6:0
2 Russland Russland 3 2 0 1 14: 6 + 8 4:2
3 Danemark Dänemark 3 1 0 2 7:14 – 7 2:4
4 Japan Japan 3 0 0 3 5:15 -10 0:6

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe D spielten: Kanada, Schweiz, Österreich und Frankreich. Die Spiele fanden in Prag statt.

Sa. 24. April 2004 Prag FrankreichFrankreich Frankreich OsterreichÖsterreich Österreich 0:6 (0:2,0:1,0:3)
So. 25. April 2004 Prag OsterreichÖsterreich Österreich Kanada Kanada 2:2 (1:0,1:0,0:2)
So. 25. April 2004 Prag Schweiz Schweiz FrankreichFrankreich Frankreich 6:0 (0:0,4:0,2:0)
Di. 27. April 2004 Prag Kanada Kanada FrankreichFrankreich Frankreich 3:0 (2:0,1:0,0:0)
Di. 27. April 2004 Prag Schweiz Schweiz OsterreichÖsterreich Österreich 4:4 (0:0,1:4,3:0)
Mi. 28. April 2004 Prag Kanada Kanada Schweiz Schweiz 3:1 (0:0,2:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kanada Kanada 3 2 1 0 8: 3 + 5 5:1
2 Osterreich Österreich 3 1 2 0 12: 6 + 6 4:2
3 Schweiz Schweiz 3 1 1 1 11: 7 + 4 3:3
4 Frankreich Frankreich 3 0 0 3 0:15 -15 0:6

Abstiegsrunde um die Plätze 13–16, Gruppe G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe G fanden mit Ausnahme des Spiels Ukraine – Japan in Prag statt.

Fr. 30. April 2004 Prag Kasachstan Kasachstan (A4) FrankreichFrankreich Frankreich (D4) 5:0 (2:0,3:0,0:0)
Fr. 30. April 2004 Ostrava UkraineUkraine Ukraine (B4) JapanJapan Japan (C4) 2:2 (0:0,1:0,1:2)
Sa. 1. Mai 2004 Prag JapanJapan Japan (C4) Kasachstan Kasachstan (A4) 3:5 (2:1,0:3,1:1)
So. 2. Mai 2004 Prag UkraineUkraine Ukraine (B4) FrankreichFrankreich Frankreich (D4) 6:2 (2:1,0:0,4:1)
Mo. 3. Mai 2004 Prag Kasachstan Kasachstan (A4) UkraineUkraine Ukraine (B4) 2:2 (1:1,0:0,1:1)
Di. 4. Mai 2004 Prag FrankreichFrankreich Frankreich (D4) JapanJapan Japan (C4) 2:2 (0:2,2:0,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kasachstan Kasachstan 3 2 1 0 12: 5 +7 5:1
2 Ukraine Ukraine 3 1 2 0 10: 6 +4 4:2
3 Japan Japan 3 0 2 1 7: 9 -2 2:4
4 Frankreich Frankreich 3 0 1 2 4:13 -9 1:5

Zwischenrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele fanden in Prag statt. Die direkten Vergleich aus der Vorrunde wurden übernommen.

Fr. 30. April 2004 Prag Kanada Kanada (D1) Lettland Lettland (A2) 2:0 (1:0,1:0,0:0)
Fr. 30. April 2004 Prag Tschechien Tschechien (A1) OsterreichÖsterreich Österreich (D2) 2:0 (0:0,1:0,1:0)
Sa. 1. Mai 2004 Prag Lettland Lettland (A2) Schweiz Schweiz (D3) 1:1 (0:0,0:0,1:1)
Sa. 1. Mai 2004 Prag OsterreichÖsterreich Österreich (D2) Deutschland Deutschland (A3) 1:3 (0:1,0:1,1:1)
So. 2. Mai 2004 Prag Tschechien Tschechien (A1) Schweiz Schweiz (D3) 3:1 (0:0,2:1,1:0)
So. 2. Mai 2004 Prag Kanada Kanada (D1) Deutschland Deutschland (A3) 6:1 (3:0,2:1,1:0)
Mo. 3. Mai 2004 Prag Lettland Lettland (A2) OsterreichÖsterreich Österreich (D2) 5:2 (0:1,3:1,2:0)
Mo. 3. Mai 2004 Prag Tschechien Tschechien (A1) Kanada Kanada (D1) 6:2 (2:0,1:1,3:1)
Di. 4. Mai 2004 Prag Deutschland Deutschland (A3) Schweiz Schweiz (D3) 0:1 (0:0,0:1,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien Tschechien 5 5 0 0 19: 5 +14 10: 0
2 Kanada Kanada 5 3 1 1 15:10 + 5 7: 3
3 Lettland Lettland 5 1 2 2 8: 9 – 1 4: 6
4 Schweiz Schweiz 5 1 2 2 8:11 – 3 4: 6
5 Deutschland Deutschland 5 1 1 3 6:14 – 8 3: 7
6 Osterreich Österreich 5 0 2 3 9:16 – 7 2: 8

Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe F fanden mit Ausnahme des Spiels USA-Dänemark in Ostrava statt. Die direkten Vergleich aus der Vorrunde wurden übernommen.

Fr. 30. April 2004 Ostrava SchwedenSchweden Schweden (C1) Finnland Finnland (B2) 1:1 (0:0,0:1,1:0)
Fr. 30. April 2004 Ostrava Slowakei Slowakei (B1) RusslandRussland Russland (C2) 2:0 (0:0,2:0,0:0)
Sa. 1. Mai 2004 Ostrava Finnland Finnland (B2) Danemark Dänemark (C3) 6:0 (2:0,2:0,2:0)
Sa. 1. Mai 2004 Ostrava RusslandRussland Russland (C2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (B3) 2:3 (0:1,2:0,0:2)
So. 2. Mai 2004 Ostrava Danemark Dänemark (C3) Slowakei Slowakei (B1) 0:8 (0:3,0:4,0:1)
So. 2. Mai 2004 Ostrava SchwedenSchweden Schweden (C1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (B3) 3:1 (1:0,0:1,2:0)
Mo. 3. Mai 2004 Ostrava Finnland Finnland (B2) RusslandRussland Russland (C2) 4:0 (0:0,1:0,3:0)
Mo. 3. Mai 2004 Ostrava Slowakei Slowakei (B1) SchwedenSchweden Schweden (C1) 0:0 (0:0,0:0,0:0)
Di. 4. Mai 2004 Prag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (B3) Danemark Dänemark (C3) 8:3 (4:3,4:0,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowakei Slowakei 5 3 2 0 18: 5 +13 8: 2
2 Schweden Schweden 5 3 2 0 13: 5 + 8 8: 2
3 Finnland Finnland 5 3 1 1 17: 8 + 9 7: 3
4 Vereinigte Staaten USA 5 2 1 2 17:15 + 2 5: 5
5 Russland Russland 5 1 0 4 10:14 – 4 2: 8
6 Danemark Dänemark 5 0 0 5 6:33 -27 0:10

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Play-off-Spiele fanden alle in Prag statt.

Viertelfinale
Mi. 5. Mai 2004 Prag SchwedenSchweden Schweden (C1) Lettland Lettland (A2) 4:1 (3:0,0:0,1:1)
Mi. 5. Mai 2004 Prag Tschechien Tschechien (A1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (B3) n. P. 2:3 (0:0,2:1,0:1,0:0,0:1)
Do. 6. Mai 2004 Prag Kanada Kanada (D1) Finnland Finnland (B2) n. V. 5:4 (0:2,3:1,1:1,1:0)
Do. 6. Mai 2004 Prag Slowakei Slowakei (B1) Schweiz Schweiz (D3) 3:1 (0:1,2:0,1:0)
Halbfinale
Sa. 8. Mai 2004 Prag Kanada Kanada Slowakei Slowakei 2:1 (0:0,1:1,1:0)
Sa. 8. Mai 2004 Prag SchwedenSchweden Schweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:2 (2:0,1:1,0:1)
Spiel um Platz 3
So. 9. Mai 2004 Prag Slowakei Slowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA n. P. 0:1 (0:0,0:0,0:0,0:0,0:1)
Den entscheidenden Penalty verwandelte Andy Roach.
Finale
So. 9. Mai 2004 Prag Kanada Kanada SchwedenSchweden Schweden 5:3 (1:2,2:1,2:0)

Nachdem die Schweden bereits in der dritten Minute durch Jonas Höglund in Führung gingen und in der 8. Minute durch Daniel Alfredsson auf 2:0 erhöhten, schien die Begegnung fast gelaufen. Nach dem Anschlusstreffer zum 2:1 durch Ryan Smith (14.) konnten die Schweden zwar in der 25. Minute den 2-Tore-Vorsprung durch Andreas Salomonsson wiederherstellen, durch einen Doppelschlag in der 35./36. Minute durch Dany Heatley und Rob Niedermayer konnten die Kanadier jedoch ausgleichen und fanden in der Folge besser ins Spiel. So schafften es die Kanadier erstmals seit 1958/59 wieder, den Weltmeistertitel erfolgreich zu verteidigen.

Abschlussplatzierung der WM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team
1 Kanada Kanada
2 Schweden Schweden
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Slowakei Slowakei
5 Tschechien Tschechien
6 Finnland Finnland
7 Lettland Lettland
8 Schweiz Schweiz
9 Deutschland Deutschland
10 Russland Russland
11 Osterreich Österreich
12 Danemark Dänemark
13 Kasachstan Kasachstan
14 Ukraine Ukraine
15 Japan Japan
16 Frankreich Frankreich
Absteiger: Frankreich Frankreich,
Japan Japan
Aufsteiger Belarus 1995 Belarus,
Slowenien Slowenien

Meistermannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister
Kanada
Kanada
Marc Denis, Jean-Sébastien Giguère, Roberto LuongoEric Brewer, Jay Bouwmeester, Jamie Heward, Willie Mitchell, Derek Morris, Scott Niedermayer, Nick Schultz, Steve StaiosBrendan Morrison, Shawn Horcoff, Justin Williams, Jeff Friesen, Dany Heatley, Jean-Pierre Dumont, Brenden Morrow, Matt Cooke, Glen Murray, Jeff Shantz, Patrice Bergeron, Rob Niedermayer, Daniel Brière, Ryan Smyth
Trainerstab: Mike Babcock, Tom Renney, Todd Woodcroft
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Daniel Henriksson, Stefan Liv, Henrik LundqvistChristian Bäckman, Per Hållberg, Niclas Hävelid, Nicklas Lidström, Ronnie Sundin, Daniel Tjärnqvist, Dick TärnströmNiklas Andersson, Daniel Alfredsson, Per-Johan Axelsson, Johan Davidsson, Peter Forsberg, Jonathan Hedström, Jonas Höglund, Andreas Johansson, Jörgen Jönsson, Magnus Kahnberg, Michael Nylander, Samuel Påhlsson, Andreas Salomonsson, Fredrik Sjöström, Mathias Tjärnqvist
Trainerstab: Hardy Nilsson, Ulf Dahlén, Tommy Samuelsson
Bronze
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Mike Dunham, Ty Conklin, Alex WestlundBrett Hauer, Aaron Miller, Eric Weinrich, Andy Roach, Hal Gill, Paul Mara, Keith Ballard, Blake Sloan, Jeff JillsonErik Westrum, Dustin Brown, Jeff Hamilton, Jeff Halpern, Ryan Malone, Bates Battaglia, Andy Hilbert, Matt Cullen, Richard Park, Chris Drury, Mike Grier, Adam Hall
Trainerstab: Peter Laviolette, Jay Leach

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielertrophäen
Bester Torhüter Ty Conklin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Bester Verteidiger Dick Tärnström SchwedenSchweden
Bester Stürmer Dany Heatley Kanada
Most Valuable Player Dany Heatley Kanada
All-Star Team (A)
Torhüter Henrik Lundqvist SchwedenSchweden
Verteidigung Dick Tärnström SchwedenSchwedenZdeno Chára Slowakei
Sturm Dany Heatley KanadaVille Peltonen FinnlandJaromír Jágr Tschechien
All-Star Team (B)
Torhüter Ján Lašák Slowakei
Verteidigung Scott Niedermayer KanadaRichard Lintner Slowakei
Sturm Daniel Alfredsson SchwedenSchwedenPavol Demitra SlowakeiRichard Park Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Topscorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Spieler Tore Assists Punkte
1. Kanada Dany Heatley 8 3 11
2. Finnland Ville Peltonen 4 6 10
3. Tschechien Jaromír Jágr 5 4 9
3. Tschechien Martin Ručínský 5 4 9
5. Finnland Olli Jokinen 5 3 8
5. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Park 5 3 8
7. Slowakei Pavol Demitra 4 4 8
7. Slowakei Miroslav Šatan 4 4 8
9. Kanada Daniel Brière 2 6 8
10. Tschechien Václav Prospal 3 4 7

Division I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Division I, Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe A der Division I fanden vom 12. bis 18. April in Oslo in Norwegen statt. In der Gruppe A spielten: Belarus (A-Gruppenabsteiger), Großbritannien, Ungarn, Niederlande, Norwegen, Belgien (Aufsteiger der Division II)

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mo. 12. April 2004 Oslo Belarus 1995 Belarus Belgien Belgien 10:0 (2:0,0:0,8:0)
Mo. 12. April 2004 Oslo Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Ungarn Ungarn 3:5 (1:1,0:1,2:3)
Mo. 12. April 2004 Oslo Norwegen Norwegen NiederlandeNiederlande Niederlande 8:0 (2:0,1:0,5:0)
Di. 13. April 2004 Oslo Ungarn Ungarn Belgien Belgien 6:4 (3:2,1:2,2:0)
Di. 13. April 2004 Oslo Belarus 1995 Belarus NiederlandeNiederlande Niederlande 7:2 (3:1,1:1,3:0)
Di. 13. April 2004 Oslo Norwegen Norwegen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4:4 (1:2,0:1,3:1)
Do. 15. April 2004 Oslo Belarus 1995 Belarus Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5:4 (2:0,2:2,1:2)
Do. 15. April 2004 Oslo NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 11:2 (3:0,5:0,3:2)
Do. 15. April 2004 Oslo Norwegen Norwegen Ungarn Ungarn 6:4 (2:3,0:0,4:1)
Fr. 16. April 2004 Oslo Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien NiederlandeNiederlande Niederlande 1:4 (0:0,0:2,1:2)
Fr. 16. April 2004 Oslo Belarus 1995 Belarus Ungarn Ungarn 7:1 (2:1,1:0,4:0)
Fr. 16. April 2004 Oslo Norwegen Norwegen Belgien Belgien 11:1 (2:0,6:0,3:1)
So. 18. April 2004 Oslo Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Belgien Belgien 6:0 (4:0,1:0,1:0)
So. 18. April 2004 Oslo NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn Ungarn 4:4 (2:1,1:1,1:2)
So. 18. April 2004 Oslo Norwegen Norwegen Belarus 1995 Belarus 2:5 (2:2,0:1,0:2)

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Belarus 1995 Belarus 5 5 0 0 34: 9 +25 10: 0
2 Norwegen Norwegen 5 3 1 1 31:14 +17 7: 3
3 Niederlande Niederlande 5 2 1 2 21:22 - 1 5: 5
4 Ungarn Ungarn 5 2 1 2 20:24 - 4 5: 5
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 1 1 3 18:18 0 3: 7
6 Belgien Belgien 5 0 0 5 7:44 -37 0:10

Division I, Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe B der Division I fanden vom 12. bis 18. April in Danzig in Polen statt. In der Gruppe B spielten: Slowenien (A-Gruppenabsteiger), Italien, Rumänien, Estland, Polen, Südkorea (Aufsteiger der Division II)

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mo. 12. April 2004 Danzig Estland Estland Rumänien Rumänien 6:3 (3:2,0:0,3:1)
Mo. 12. April 2004 Danzig Slowenien Slowenien Korea Sud 1949 Südkorea 10:2 (4:0,4:1,2:1)
Mo. 12. April 2004 Danzig Polen Polen Italien Italien 0:4 (0:1,0:2,0:1)
Di. 13. April 2004 Danzig Estland Estland Korea Sud 1949 Südkorea 11:0 (3:0,2:0,6:0)
Di. 13. April 2004 Danzig Slowenien Slowenien Italien Italien 4:0 (3:0,1:0,0:0)
Di. 13. April 2004 Danzig Polen Polen Rumänien Rumänien 9:0 (2:0,3:0,4:0)
Do. 15. April 2004 Danzig Slowenien Slowenien Rumänien Rumänien 8:0 (1:0,3:0,4:0)
Do. 15. April 2004 Danzig Italien Italien Korea Sud 1949 Südkorea 7:1 (3:1,3:0,1:0)
Do. 15. April 2004 Danzig Polen Polen Estland Estland 6:6 (3:2,1:1,2:3)
Fr. 16. April 2004 Danzig Italien Italien Rumänien Rumänien 8:1 (2:1,2:0,4:0)
Fr. 16. April 2004 Danzig Slowenien Slowenien Estland Estland 7:2 (4:0,2:1,1:1)
Fr. 16. April 2004 Danzig Polen Polen Korea Sud 1949 Südkorea 9:0 (4:0,4:0,1:0)
So. 18. April 2004 Danzig Rumänien Rumänien Korea Sud 1949 Südkorea 5:4 (0:0,0:1,5:3)
So. 18. April 2004 Danzig Italien Italien Estland Estland 7:1 (4:0,2:1,1:0)
So. 18. April 2004 Danzig Polen Polen Slowenien Slowenien 1:4 (0:2,0:2,1:0)

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowenien Slowenien 5 5 0 0 33: 5 +28 10: 0
2 Italien Italien 5 4 0 1 26: 7 +19 8: 2
3 Polen Polen 5 2 1 2 25:14 +11 5: 5
4 Estland Estland 5 2 1 2 26:23 + 3 5: 5
5 Rumänien Rumänien 5 1 0 4 9:35 -26 2: 8
6 Korea Sud 1949 Südkorea 5 0 0 5 7:42 -35 0:10

Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsteiger in die WM-Gruppe: Belarus 1995 Belarus
Slowenien Slowenien
Absteiger aus der WM-Gruppe: JapanJapan Japan
FrankreichFrankreich Frankreich
Absteiger in die Division II: Belgien Belgien
Korea Sud 1949 Südkorea
Aufsteiger aus der Division II: Litauen 1989 Litauen
China Volksrepublik China

Division II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Division II, Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe A der Division II fanden vom 12. bis 18. April in Jaca in Spanien statt. In der Gruppe A spielten: Kroatien (Absteiger der Division I), China, Australien, Spanien, Israel, Luxemburg (Aufsteiger der DivisionIII)

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mo. 12. April 2004 Jaca China Volksrepublik China AustralienAustralien Australien 5:6 (2:1,1:5,2:0)
Mo. 12. April 2004 Jaca Kroatien Kroatien Luxemburg Luxemburg 11:0 (3:0,3:0,5:0)
Mo. 12. April 2004 Jaca SpanienSpanien Spanien Israel Israel 8:0 (1:0,2:0,5:0)
Mi. 14. April 2004 Jaca Kroatien Kroatien AustralienAustralien Australien 8:2 (2:1,5:0,1:1)
Mi. 14. April 2004 Jaca China Volksrepublik China Israel Israel 5:0 (2:0,1:0,2:0)
Mi. 14. April 2004 Jaca SpanienSpanien Spanien Luxemburg Luxemburg 16:0 (7:0,3:0,6:0)
Do. 15. April 2004 Jaca Kroatien Kroatien Israel Israel 7:0 (1:0,5:0,1:0)
Do. 15. April 2004 Jaca AustralienAustralien Australien Luxemburg Luxemburg 22:0 (5:0,7:0,10:0)
Do. 15. April 2004 Jaca SpanienSpanien Spanien China Volksrepublik China 1:6 (0:3,1:3,0:0)
Sa. 17. April 2004 Jaca China Volksrepublik China Luxemburg Luxemburg 19:3 (9:2,7:0,3:1)
Sa. 17. April 2004 Jaca SpanienSpanien Spanien Kroatien Kroatien 0:3 (0:2,0:1,0:0)
Sa. 17. April 2004 Jaca AustralienAustralien Australien Israel Israel 6:1 (1:1,3:0,2:0)
So. 18. April 2004 Jaca Israel Israel Luxemburg Luxemburg 2:2 (2:0,0:0,0:2)
So. 18. April 2004 Jaca Kroatien Kroatien China Volksrepublik China 3:4 (2:0,1:1,0:3)
So. 18. April 2004 Jaca SpanienSpanien Spanien AustralienAustralien Australien 4:4 (2:2,1:1,1:1)

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 5 4 0 1 39:13 +26 8:2
2 Kroatien Kroatien 5 4 0 1 32: 6 +26 8:2
3 Australien Australien 5 3 1 1 40:18 +22 7:3
4 Spanien Spanien 5 2 1 2 29:13 +16 5:5
5 Israel Israel 5 0 1 4 3:28 -25 1:9
6 Luxemburg Luxemburg 5 0 1 4 5:70 -65 1:9

Division II, Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe B der Division II fanden vom 12. bis 18. April in Elektrėnai in Litauen statt. In der Gruppe B spielten: Litauen (Absteiger der Division I), Serbien-Montenegro, Nordkorea, Bulgarien, Südafrika, Neuseeland (Aufsteiger der Division III)

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Bulgarien Bulgarien Sudafrika Südafrika 5:2 (2:0,3:1,0:1)
Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro Korea Nord Nordkorea 7:2 (2:0,3:1,2:1)
Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Neuseeland Neuseeland 21:2 (11:0,4:2,6:0)
Di. 13. April 2004 Elektrėnai Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro Sudafrika Südafrika 16:3 (5:0,5:2,6:1)
Di. 13. April 2004 Elektrėnai Bulgarien Bulgarien Neuseeland Neuseeland 11:3 (3:2,3:0,5:1)
Di. 13. April 2004 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Korea Nord Nordkorea 9:0 (4:0,3:0,2:0)
Do. 15. April 2004 Elektrėnai Korea Nord Nordkorea Neuseeland Neuseeland 7:2 (3:1,1:1,3:0)
Do. 15. April 2004 Elektrėnai Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro Bulgarien Bulgarien 9:2 (3:0,2:1,4:1)
Do. 15. April 2004 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Sudafrika Südafrika 16:1 (6:0,7:1,3:0)
Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro Neuseeland Neuseeland 20:2 (2:1,8:1,10:0)
Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Korea Nord Nordkorea Sudafrika Südafrika 7:1 (3:1,2:0,2:0)
Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Bulgarien Bulgarien 10:1 (3:0,4:1,3:0)
So. 18. April 2004 Elektrėnai Sudafrika Südafrika Neuseeland Neuseeland 2:4 (2:1,0:0,0:3)
So. 18. April 2004 Elektrėnai Korea Nord Nordkorea Bulgarien Bulgarien 6:1 (1:1,4:0,1:0)
So. 18. April 2004 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro 14:3 (3:0,4:2,7:1)

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Litauen 1989 Litauen 5 5 0 0 70: 7 +63 10: 0
2 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 5 4 0 1 55:23 +32 8: 2
3 Korea Nord Nordkorea 5 3 0 2 22:20 + 2 6: 4
4 Bulgarien Bulgarien 5 2 0 3 20:30 -10 4: 6
5 Neuseeland Neuseeland 5 1 0 4 13:61 -48 2: 8
6 Sudafrika Südafrika 5 0 0 5 9:48 -39 0:10

Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsteiger in die Division I: China Volksrepublik China,
Litauen 1989 Litauen
Absteiger aus der Division I: Belgien Belgien,
Korea Sud 1949 Südkorea
Absteiger in die Division III: Luxemburg Luxemburg,
Sudafrika Südafrika
Aufsteiger aus der Division III: Island Island,
Turkei Türkei

Division III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Division III fanden vom 16. bis 21. März in Reykjavík auf Island statt. In der Division III spielten Island, Mexiko (beide Absteiger der Division I), Türkei, Irland und Armenien.

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Di. 16. März 2004 Reykjavík Mexiko Mexiko Irland Irland 8:3 (2:2,4:1,2:0)
Di. 16. März 2004 Reykjavík Island Island Turkei Türkei 7:5 (5:2,1:1,1:2)
Mi. 17. März 2004 Reykjavík Irland Irland Armenien Armenien 15:1 (3:1,5:0,7:0)
Do. 18. März 2004 Reykjavík Mexiko Mexiko Turkei Türkei 2:3 (0:1,1:0,1:2)
Do. 18. März 2004 Reykjavík Island Island Armenien Armenien 30:0 (13:0,13:0,4:0)
Fr. 19. März 2004 Reykjavík Island Island Irland Irland 7:1 (1:1,6:0,0:0)
Sa. 20. März 2004 Reykjavík Turkei Türkei Irland Irland 7:4 (2:1,4:0,1:3)
Sa. 20. März 2004 Reykjavík Mexiko Mexiko Armenien Armenien 17:0 (3:0,9:0,5:0)
So. 21. März 2004 Reykjavík Turkei Türkei Armenien Armenien 11:1 (7:0,3:1,1:0)
So. 21. März 2004 Reykjavík Island Island Mexiko Mexiko 2:2 (1:1,0:0,1:1)

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Island Island 4 3 1 0 46: 8 +38 7:1
2 Turkei Türkei 4 3 0 1 26:14 +12 6:2
3 Mexiko Mexiko 4 2 1 1 29: 8 +21 5:3
4 Irland Irland 4 1 0 3 23:23 0 2:6
5 Armenien Armenien 4 0 0 4 2:73 -71 0:8

Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsteiger in die Division II: Island Island
Turkei Türkei
Absteiger aus der Division II: Luxemburg Luxemburg,
Sudafrika Südafrika

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]