Grubenunglück von Soma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2016 um 10:45 Uhr durch HuLe13 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geologie: Angabe in SI geändert, Links gesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Soma (Türkei)
Soma (Türkei)
Der Ort des Unglücks: Die Grube Eynez der Soma Kömür İşletmeleri A.Ş. im Landkreis Soma in der Türkei
Mundloch des Bergwerks mit Berg- und Grubenwehrleuten, unter anderem aus dem benachbarten Bergwerk der Firma İmbat, am 15. Mai 2014.

Das Grubenunglück von Soma ereignete sich am 13. Mai 2014 in einem der beiden Braunkohle­bergwerke in Soma Eynez in der westlichen Provinz Manisa der Türkei. Nach offiziellen Zahlen wurden 301 Bergleute tot geborgen, weitere 486 überlebten. Das Unglück von 2014 gilt als opferreichstes in der Geschichte des türkischen Bergbaus (vor dem Unglück vom 3. März 1992, als 263 Menschen im Kohlerevier Zonguldak am Schwarzen Meer starben).[1][2] Am 17. Mai 2014 wurde die Suche nach Überlebenden offiziell eingestellt.[3]

Verlauf

Während des Schichtwechsels am Nachmittag des 13. Mai 2014 kam es in der Grube des Unternehmens Soma Kömür İşletmeleri A.Ş. in Soma Eynez[4] unter Tage zu einem Grubenbrand. Der Brand wurde um 15:10 Uhr bemerkt, die Feuerwehr wurde nach 57 Minuten alarmiert und weitere 6 Minuten später der Notruf 112 ausgelöst.[5]

Zum Zeitpunkt des Unglücks waren 787 Bergleute der ausfahrenden Frühschicht und der einfahrenden Mittagschicht unter Tage. 486 Bergleute konnten sich selbst retten oder wurden von der Grubenwehr gerettet, 85 von ihnen waren verletzt.[6] Die Rettungsarbeiten wurden von Gökalp Büyükyıldız, dem Leiter des benachbarten Bergwerks İmbat, koordiniert, der durch die Umkehr der Bewetterungsrichtung 80 Bergleute retten konnte.[7] Als am 17. Mai 2014 die Sucharbeiten eingestellt wurden, waren 301 Bergleute tot geborgen worden.[8] Die häufigste Todesursache war Ersticken durch Kohlenmonoxidvergiftung.

Unglücksursache

Während zunächst von einer Explosion an einer Transformatorenstation als Ursache ausgegangen wurde, erklärte der Betreiber der Grube, das Feuer dort sei nicht Ursache, sondern Folge des Brandes gewesen. Erste Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergaben, dass sich die Kohle selbst entzündet hatte.[9] Kumpel sagten bei einem Treffen mit Arbeits- und Sozialminister Faruk Çelik nach dem Unglück, dass sie bereits seit 2 oder 3 Wochen vor dem Unglück heiße Kohle gefördert und auch die Verantwortlichen darüber informiert hätten. Dies habe aber niemanden interessiert.[10]

Bergwerk

Mundloch des Förderberges

Geologie

Das Braunkohlerevier von Soma ist das zweitgrößte Braunkohleabbaugebiet der Türkei.[11] Es wurde 1958 im Auftrag des M.T.A. (Mineralogisches Forschungs- und Erkundungsinstitut der Türkei) von Karl Nebert erkundet, der damit das Fundament für die geologische Erforschung der Region bereitete. Nebert führte zunächst eine Kartierung der Oberflächengeologie des 330 km² umfassenden Gebietes durch, um anschließend mit 60 Bohrungen die Verhältnisse im Untergrund zu ermitteln.[12] Nachfolgende Feldforschungen haben die von Nebert gewonnen Erkenntnisse vertieft, aber auch zur Revision einiger seiner Ideen geführt.

Die Glanzkohleflöze von Soma sind Teil der miozänen, fluviatil-lakustrinen Füllung eines fossilen Sedimentbeckens, das als Soma-Becken oder Soma-Eynez-Becken bezeichnet wird.[13] Das Soma-Becken ist eines von zahlreichen intramontanen Kohlebecken des sogenannten Westanatolischen Grabenkomplexes (WAGC). Als ursächlich für die Entstehung dieses Grabensystems wird eine mit der Ausweichbewegung Westanatoliens nach SE (tektonische Extrusion, engl.: escape tectonics) entlang der Nord- (NAFZ) und Ostanatolischen Störungszone (EAFZ) zusammenhängende Krustendehnung im Miozän betrachtet.[14] Fortgesetzte, nunmehr von der Ägäis ausstrahlende Dehnung in N-S-Richtung im Pliozän und Quartär führte zur Überprägung der miozänen Beckenstrukturen durch E-W- und N-S-orientierte Gräben. Während die miozänen Sedimente auf Schollen, die nur wenig oder keine postmiozäne Absenkung erfuhren, wieder erodiert sind, werden sie in den plio-pleistozänen Gräben von mächtigen Ablagerungen überdeckt. Auch im Soma-Becken stehen sie nur in einigen moderat subsidenten Bereichen oberflächennah an.[14]

Das Miozän des Soma-Beckens wird in zwei Formationen gegliedert: die Soma-Formation und die Deniş-Formation.[12][13][15] Die Soma-Formation ist die ältere der beiden und lagert diskordant dem paläogen-mesozoischen Grundgebirge auf, das überwiegend aus marinen Sedimenten besteht.[13] Beide Formationen sind überwiegend aus fluviatilen Sandsteinen und lakustrinen Mergeln ausgebaut. Die Deniş-Formation weist als Eigenart ein relativ mächtiges vulkaniklastisches Intervall auf.[13]

In den miozänen Sedimenten des Soma-Beckens sind drei mächtigere Braunkohleflöze entwickelt: das untere Flöz (k1, LC), das mittlere Flöz (k2, MC) und das obere Flöz (k3, UC), die durch mächtige Zwischenmittel voneinander getrennt sind.[12][14] Das untere und das mittlere Flöz werden der Soma-Formation zugerechnet, das obere der Deniş-Formation. Das obere Flöz (k3) ist deutlich geringmächtiger als die anderen beiden, hält lateral nicht aus und ist daher nicht bauwürdig. In den von Nebert (1978) untersuchten Bohrprofilen treten die beiden bauwürdigen Flöze der Soma-Formation (k1 und k2) in einer Teufe zwischen 25 und 500 m auf.[12] Im südlichen Teil des Soma-Kohlereviers beißen die Flöze an mehreren Stellen aus, so k1 bei Yardibi Tepe, Tavşanlı Tepe und Mumya Tepe. Dort wurde die Kohle teilweise im Tagebau gewonnen.[12]

Der Heizwert der Soma-Glanzkohle liegt zwischen 28,5 und 58,6 MJ/kg, ihr Aschengehalt zwischen 30 % und 46,54 %, der Wassergehalt zwischen 12,24 % und 30,28 % und der Schwefelanteil zwischen 0,93 % und 3,52 %.[15] Die Mächtigkeit der Flöze schwankt stark. Das untere Flöz erreicht bis zu 20 m, wovon 50 % bis 75 % bauwürdig sind. Möglicherweise repräsentieren sowohl das obere als auch das mittlere Flöz keinen einzelnen Horizont, sondern mehrere linsenartige Akkumulationen in nahe beieinander liegenden, aber dennoch verschiedenen stratigraphischen Niveaus.[14]

Insgesamt beträgt der Lagerstättenvorrat etwa 120 Millionen Tonnen Glanzkohle.[11] Einige Schätzungen belaufen sich allerdings auf fast 680 Millionen Tonnen.[15]

Aufgrund der postmiozänen Bruchschollentektonik sind die Schichten der Beckenfüllung intensiv gestört und kleinräumige Wechsel im Streichen und Einfallen sind häufig.[12][16]

Geschichte

Das Bergwerk war von seiner Gründung an im Besitz des türkischen Staates. 2009 wurde es privatisiert und die Soma Kömür İşletmeleri A.Ş. mit Sitz in Istanbul übernahm die Kohleförderung. Im September 2012 sagte Alp Gürkan, der Chef der Soma Holding, dass er die Förderkosten seit der Übernahme des Bergwerks deutlich senken konnte.[17] Die Tonne Kohle koste statt 130 bis 140 US-Dollar nun 23,8 US-Dollar.[18]

Die Anlage ist eines von etwa 740 Kohlebergwerken in der Türkei, in denen fast 50.000 Bergleute arbeiten; Seit 1941 kamen über 3.000 türkische Bergleute bei Grubenunglücken ums Leben, die Zahl der Arbeitsunfälle im Land ist auch außerhalb des Bergbaus sehr hoch.[2]

In einem Gutachten aus dem Jahre 2010 wurden diesem Bergwerk Sicherheitsmängel bescheinigt. Es gab keinen ausreichenden Schutzraum, sondern nur einen kleinen Container. In diesen flüchteten während des Unglücks 14 Bergleute, für mehr war kein Platz, und erstickten dort.[19]

Reaktionen

Türkische Regierung

Die Türkei wird seit 2003 von Recep Tayyip Erdoğan bzw. von einer von ihm gebildeten Regierung regiert. Seit der Parlamentswahl am 3. November 2002 hat Erdoğans Partei AKP die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament.[20]

Der türkische Energieminister Taner Yıldız (AKP) eröffnete am 10. Juli 2013 das Bergwerk Eynez mit den Worten: „Die Sicherheit unserer Arbeiter geht vor und steht immer an erster Stelle. Etwaige Unfälle würden uns zutiefst treffen – das werden wir zu verhindern wissen!“[21] Einen Antrag der Oppositionspartei CHP, die Sicherheitsvorkehrungen im Bergwerk von Soma wegen früherer Arbeitsunfälle zu untersuchen, wies die AKP zwei Wochen vor dem Unglück zurück.[22][23][24]

Nach dem Unglück begaben sich Yıldız und Erdoğan an die Unglücksstelle. Erdoğan wies jede Verantwortung der Regierung zurück; derlei Arbeitsunfälle passierten „überall auf der Welt“.[25][26]

Die Regierung rief eine dreitägige Staatstrauer aus. Im ganzen Land und an den Vertretungen im Ausland wurde am 14. Mai 2014 halbmast geflaggt. Das türkische Arbeitsministerium und die Bergwerksgesellschaft teilten mit, die Grube sei zuletzt am 17. März 2014 auf Sicherheitsmängel untersucht worden und es habe keine Beanstandungen gegeben. Das Ministerium für Arbeit und Soziales setzte noch am Abend des Unglücks eine Untersuchungskommission ein.[27][28]

Erdoğan und Staatspräsident Abdullah Gül sagten wegen des Unglücks Auslandsreisen ab.[29]

Bergarbeiter und Bevölkerung

Das linke Gewerkschaftsbündnis DİSK warf der Regierung vor, die Zahl der Opfer in den ersten Stunden nach der Katastrophe kleingeredet zu haben. DİSK-Chef Kani Beko kritisierte den Einsatz zahlreicher Leiharbeiter in der Zeche.[18] Da in Gruben wie in der von Soma ganze Ketten von Subunternehmern am Werk seien, die nicht vernünftig kontrolliert würden und überdies Sicherheitsvorschriften außer Acht gelassen würden, weil es nur um den Gewinn gehe, sprach Beko von einem Massaker in dem Bergwerk.[23][30][31]

Landesweit kam es zu Protesten gegen die Regierung Erdoğan, die dagegen gewaltsam vorging. In Istanbul und anderen Städten demonstrierten tausende Menschen aus Anlass der wiederkehrenden Unfälle in türkischen Bergwerken.[32] In Ankara gingen 3.000 bis 4.000 Menschen auf die Straße und riefen regierungsfeindliche Parolen.[33] Hier und bei anderen Demonstrationen setzte die Polizei Tränengas und Wasserwerfer ein.[34] In Soma selbst kam es zu gewalttätigen Protesten, wütende Demonstranten traten gegen Erdoğans Auto und forderten den Rücktritt der gesamten Regierung.[35]

Der nationale Fußballverband Türkiye Futbol Federasyonu (TFF) verschob alle für den Mittwoch, 14. Mai, und Donnerstag den 15. Mai geplanten Spiele aller Amateur- und Profiligen,[36] ebenso wie der nationale Basketballverband Türkische Basketball-Föderation (TBF), der den Spielbetrieb für zwei Tage aussetzte.[37]

International

Mehrere Länder boten der Türkei Hilfe an. Darunter waren auch Israel und Griechenland, zu denen die Türkei angespannte Verhältnisse hat.

Papst Franziskus lud zur Fürbitte für die Opfer des Unglücks ein.[38]

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), sagte: „Das Unglück von Soma macht in schrecklicher Weise die tatsächlichen Sicherheitsmängel deutlich. Wir erwarten und fordern, dass jetzt endlich die Sicherheitsstandards unter Tage eingehalten werden, um das Leben der Bergleute zu schützen.“ Mehrfach hätten Verantwortliche in den vergangenen Jahren gegen Sicherheitsbestimmungen verstoßen oder mit veralteten Arbeitsgeräten arbeiten lassen.[39]

Folgen

Juristische Konsequenzen

Fünf Tage nach dem Grubenunfall von Soma wurden in Folge staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen zum Unfallhergang 25 Personen festgenommen, darunter zwei führende Mitglieder der Bergwerksleitung, nämlich Generaldirektor Ramazan Doğru und Betriebsleiter Akın Çelik. Bald darauf wurden zunächst sechs und wenige Zeit später drei weitere der Festgenommenen wieder freigelassen.[40] [41] Auch Can Gürkan, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens und Sohn von Alp Gürkan, dem Chef der Soma Holding, wurde festgenommen.[9] Gegen drei Mitarbeiter der Betreiberfirma wurden durch die türkische Staatsanwaltschaft Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Nach türkischem Gesetz drohen ihnen bei Verurteilung bis zu 15 Jahre Haft.[42]

Der Prozeß gegen die Verantwortlichen findet in Akhisar statt. 45 Personen sind angeklagt, darunter Can und Alp Gürkan.[43][44]

Grubenschließungen

Das Unglücksbergwerk in Eynez wurde von den Behörden geschlossen. In der Folge wurden bei Inspektionen in weiteren Bergwerken der Soma Kömür İşletmeleri A.Ş. in der Region Mängel festgestellt und der weitere Betrieb behördlich untersagt. Das betrifft die Bergwerke in Işıklar und Atabacası.[45]

Personelle Konsequenzen in der Politik

Yusuf Yerkel, ein Berater Erdoğans, trat auf einen Demonstranten ein,[46] der von zwei Polizisten am Boden festgehalten wurde. Anschließend ließ er sich wegen seines dabei verstauchten Beines krankschreiben. Die Szene wurde auf Video aufgenommen, sorgte für internationales Aufsehen und setzte die Regierung Erdoğan noch mehr unter Druck. Yerkel gab später an, er habe die Kontrolle über sich verloren. Erdoğan stellte sich zunächst hinter seinen Mitarbeiter, bevor er ihn am 21. Mai 2014 entließ.[47][48]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Unglück im Bergwerk Soma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Martens: Explosion in Kohlestollen Zahl der Opfer steigt auf über 200. FAZ.net, 13. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  2. a b Another mine collapses in Turkey. today.az, 14. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014 (englisch, 1.235 Tote bei Arbeitsunfällen in den ersten vier Monaten des Jahres 2014).
  3. Sucharbeiten in Soma eingestellt. deutschlandfunk.de, 17. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014.
  4. Basın Açıklaması Soma Kömür İşletmeleri A.Ş. (Presseerklärung des Unternehmens) 15. Mai 2014
  5. İtfaiyeye faciadan 57, 112'ye ise 63 dakika sonra haber verildi. Radikal, 20. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014 (türkisch).
  6. T.C Başbakanlık Kamu Diplomasisi Koordinatörlüğü: Türkiye’yi yasa boğan Soma faciasının ardından tüm imkânlar seferber edildi.
  7. 80 Kumpels gerettet. Doğan Haber Ajansı, 17. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014.
  8. Opferzahl bei Grubenunglück auf 301 gestiegen. Süddeutsche.de, 17. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  9. a b Cumhuriyet: Can Gürkan tutuklandı. (Can Gürkan wurde festgenommen.) 19. Mai 2014
  10. Milliyet: İşçilerden şok iddia! (Schockangaben von Arbeitern.) 18. Mai 2014
  11. a b Bernhard Hubmann, Tillfried Cernajsek: Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Anton NEBERT, 15. Februar 1912 – 19. Oktober 2003. (Nachruf). In: Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt. Band 145, Nr. 1, 2005, S. 131–133 (Pdf, 400 kB).
  12. a b c d e f Karl Nebert: Das braunkohlenführende Neogengebiet von Soma, Westanatolien. In: Bulletin of the Mineral Research and Exploration Institute of Turkey. Nr. 90, 1978, S. 20–72 (Pdf, 2 MB).
  13. a b c d Uğur İnci: Miocene Synvolcanic Alluvial Sedimentation in Lignite-bearing Soma Basin, Western Turkey. In: Turkish Journal of Earth Science. Band 7, Nr. 2, 1998, S. 63–78 (online).
  14. a b c d Uğur İnci: Depositional evolution of Miocene coal successions in the Soma coalfield, western Turkey. In: International Journal of Coal Geology. Band 51, Nr. 1, 2002, S. 1–29, doi:10.1016/S0166-5162(01)00066-0 (Eine nahezu identische Arbeit findet sich in den Polish Geological Institute Special Papers, Bd. 7, 2002, S. 109–118, Pdf, 2,6 MB).
  15. a b c Fuzuli Yağmurlu, Hülya Inaner, Eran Nakoman, Uğur İnci: Age, Tectonic Setting and Quality Distribution of the Neogene Lignite Deposits of Western Anatolia. In: Geologica Belgica. Band 7, 3–4 (Proceedings of the 5th European Coal Conference), 2004, S. 251–258 (online).
  16. Karl Nebert: Horizontalbewegungen im Braunkohlengebiet von Soma (Westanatolien). In: Mitteilungen der Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landesmuseum Joanneum. Nr. 35, 1975, S. 133–153 (Pdf, 2,6 MB).
  17. Katastrophe im Spar-Bergwerk löst Wut auf Betreiber aus. Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  18. a b Markus Benrath: Bergwerksunglück: 200 Tote und hunderte vermisste Kumpel. derStandard.at, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  19. http://www.badische-zeitung.de/panorama/risiko-im-bergwerk-in-soma-war-seit-2010-bekannt--84958271.html
  20. Sie bekam nur 34,4 % der Stimmen; Das Wahlrecht in der Türkei begünstigt durch die 10-Prozent-Hürde große Parteien.
  21. Energieminister im Juli '13 in Soma: 'Safety First!' Doğan Haber Ajansı, 14. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  22. Markus Bernath: Druck auf türkische Regierung nach Grubenunglück. Tödliche Arbeitsunfälle. derStandard.at, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  23. a b Hunderte Tote in der Türkei: Gewerkschaft nennt Grubenunglück „Massaker“. Tragischer Unfall oder Massaker aus Profitgier? Spiegel Online, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  24. Bergwerkunglück in der Türkei: Zahl der Toten auf 238 gestiegen! Doğan Haber Ajansı, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  25. Proteste nach Minenunglück in der Türkei. Deutsche Welle, 14. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  26. Schock von Erdogan: Das sind übliche Dinge. Doğan Haber Ajansı, 14. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  27. Zahl der Opfer steigt auf über 200. FAZ, 13. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  28. Bergwerksunglück in der Türkei: 300 Tote befürchtet. Salzburger Nachrichten, 15. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  29. Politiker haben ihre geplanten Auslandsbesuche abgesagt. TRT, 15. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  30. In der Mine herrschte nach der Explosion ein Massaker. Doğan Haber Ajansı, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  31. Erdogan spielt Grubenunglück herunter. Spiegel Online, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.
  32. Polizei in Istanbul geht gewaltsam gegen Demonstranten vor. Süddeutsche.de, 14. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  33. Erdogan: So etwas passiert „überall auf der Welt“. Grubenunglück in der Türkei. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  34. Demos nach Grubenunglück. Proteste gegen Regierung schlagen in Gewalt um. Spiegel Online, 14. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  35. Gewaltsame Proteste in mehreren türkischen Städten. Die Zeit, 14. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  36. TFF'den Duyuru. Türkiye Futbol Federasyonu, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014 (türkisch).
  37. Basketbol Müsabakaları Ertelendi. Türkische Basketball-Föderation, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014 (türkisch): „… Beko Basketbol Ligi ve TB2L Play-Off ile TB3L Final Grubu müsabakaları 16 Mayıs Cuma gününden itibaren devam edecektir. …“
  38. Papst betet für Opfer des Grubenunglücks in der Türkei. domradio.de, 14. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  39. IG BCE trauert um die Opfer von Soma. IG BCE, 14. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
  40. Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Zeit Online, 18. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
  41. Grubenunglück in der Türkei: Staatsanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen drei Verdächtige. Spiegel Online, 20. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
  42. Verfahren wegen fahrlässiger Tötung. Nach Grubenunglück in der Türkei. Tagesschau, 19. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
  43. Hasnain Kazim: Soma: In der Türkei beginnt Prozess wegen Bergwerksunglück. In: spiegel.de. 13. April 2015, abgerufen am 13. April 2015.
  44. Soma: Prozess um Grubenunglück in der Türkei vertagt. In: spiegel.de. 13. April 2015, abgerufen am 13. April 2015.
  45. Nachrichtenagentur Anadolu: Işıklar'daki ocağın faaliyeti durduruldu. 28. Mai 2014
  46. Das Opfer dieser Attacke wurde entlassen und fand bislang keine Arbeit und ihm wird nun auch der Prozess wegen des Vorwurfs der Sachbeschädigung (Schaden ca. 184 €) gemacht, siehe Prügelopfer von Erdogan-Berater droht Haft (Artikel auf www.welt.de, abgerufen am 21. Mai 2015)
  47. Erdogan entlässt seinen tretenden Berater. WAZ, 25. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014.
  48. Thomas Seibert: Erdogan feuert Berater nach Tritten gegen Demonstranten. tagesspiegel.de, 24. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014.

Koordinaten: 39° 4′ 37,9″ N, 27° 31′ 30,9″ O