Liste von Größenordnungen der Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2016 um 18:53 Uhr durch 92.209.188.169 (Diskussion) (→‎Kürzere Zeiten als 10−6 s (1 µs)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Zusammenstellung von Zeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet.

Grundeinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem ist 1 Sekunde (Einheitenzeichen s), das Formelzeichen t.

Weitere im Folgenden verwendete Einheiten:

  • 1 min = 60 s (Minute)
  • 1 h = 3600 s (Stunde)
  • 1 d = 86.400 s (Tag)
  • 1 a = 365,2425 d = 31.556.952 s (Jahr)

Kürzere Zeiten als 10−6 s (1 µs)

  • 5,4 · 10−44 s – Planck-Zeit. Bei Zeiten dieser Größenordnung endet der Gültigkeitsbereich der etablierten physikalischen Theorien. Manche Erweiterungen gehen davon aus, dass die Zeit auf dieser Skala quantisiert ist.
  • 2 · 10−22 s – Halbwertszeit des Isotops Stickstoff-10
  • ca. 1 as (1 · 10−18 s) – kleinstes derzeit messbares Zeitintervall[1]
  • 67 as (6,7 · 10−17 s) – kürzeste bislang erzeugte elektromagnetische Impulse mittels Attosekundenlaser
  • 1,3 bis 2,5 fs (rund 2 · 10−15 s) – Periodendauer von sichtbarem Licht
  • 200 fs (2 · 10−13 s) – schnellste chemische Reaktionen, beispielsweise Reaktion der Pigmente im Auge auf Licht
  • 333 ps (3,33 · 10−10 s) – Taktzeit für einen Prozessor mit 3 GHz Taktfrequenz

10−6 s bis 10−3 s (1 µs bis 1 ms)

  • 1 µs – Blitzdauer eines handelsüblichen Hochgeschwindigkeits-Stroboskops
  • 2,2 µs – Lebensdauer von Myonen
  • 22,7 µs – Abtastintervall bei digitalen Tonaufnahmen in CD-Qualität (Abtastrate 44,1 kHz)
  • 33 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones (Frequenz 30 kHz)
  • 125 µs – Abtastintervall für Tonaufnahmen in Telefon-Qualität (Abtastrate 8 kHz)
  • 400 µs – Dauer der Hauptentladung eines Blitzes

10−3 s (1 ms) bis 1 s

  • 1 ms – typische Blitzdauer bei Foto-Blitzgeräten
  • 2,27 ms – Periodendauer des Kammertons (a') in der Musik (440 Hz)
  • 3 ms – Flügelschlag einer Stubenfliege (ca. 300 Hz)
  • 5 ms – Flügelschlag einer Honigbiene
  • 8 ms – Verschlusszeit einer Fotokamera bei Einstellung „125“ (1/125 Sekunde)
  • 16,67 ms – Tertie, sechzigster Teil einer Sekunde (veraltete Einheit)
  • 20 ms – Periodendauer der 50 Hz-Wechselspannung in europäischen Stromnetzen
  • 33 ms – Periodendauer des tiefsten hörbaren Tones (Frequenz 30 Hz)
  • ca. 40 ms – Airbagauslösung im Fahrzeug nach Ansteuersignal (Unfall)
  • ca. 100 ms – menschlicher Wimpernschlag; menschliche Reaktionszeit
  • 128 ms – Periodendauer einer elektromagnetischen stehenden Welle, die rund um die Erde verläuft (siehe Schumann-Resonanz)
  • ca. 200–670 ms – ein Beat in zeitgenössischer Tanzmusik

1 s bis 10 s

  • 1 s = 1 Sekunde = 1/60 Minute
  • 1 s – Herzschlag (durchschnittlicher Herztakt von erwachsenen Menschen in Ruhe)
  • 1,26 s – Laufzeit von Licht zwischen Erde und Mond
  • 3,156 s (ungefähr „pi s“) – ein „Nanojahrhundert“ (beliebte Merkregel zur überschlagsmäßigen Umrechnung von Zeiten zwischen Sekunden und Jahren)
  • ca. 5 s – Dauer eines typischen Atemzuges bei erwachsenen Menschen
  • 9,58 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Herren (Stand März 2014)

10 s bis 100 s

  • 10,49 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Frauen (Stand März 2014)
  • ca. 30 s – durchschnittliche Länge eines TV-Werbespots
  • 60 s = 1 Minute (1 min)

100 s bis 103 s (16,67 min)

  • 180 s = 3 min – Kochzeit für typische fertige Pastaprodukte
  • 420 s = 7 min – „Al dente“-Kochzeit für Hartweizennudeln
  • ca. 500 s = 8 min 20 s – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde
  • 881 s – Mittlere Lebensdauer eines freien Neutrons

103 s bis 104 s (16,67 min bis 2,778 h)

  • ca. 43,3 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Jupiter
  • 45 min – Zeit einer Schulstunde in Deutschland
  • 60 min = 1 Stunde (1 h)
  • ca. 80 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Saturn
  • ca. 90 min – Umlaufzeit von Raumstationen
  • ca. 160 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Uranus

104 s bis 105 s (2,778 h bis 27,78 h)

  • ca. 4,17 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Neptun
  • ca. 6,77 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Pluto
  • 8 h – typische Arbeitszeit in westlichen Ländern; typischer täglicher Schlafbedarf erwachsener Menschen
  • 23 h 56 min 4 s – Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse
  • 24 h = 1 Tag (1 d)

105 s bis 106 s (27,78 h bis 11,6 d)

106 s bis 107 s (11,6 d bis 116 d)

  • 27,3217 d – ein siderischer Monat
  • 28 d oder 29 d – Länge des Monats Februar
  • 29 d – durchschnittliche Dauer einer weiblichen Periode
  • 29,53059 d – mittlerer synodischer Monat
  • 30 d = 1 Gesetzlicher Monat (nach § 191 BGB)
  • 30 d – Länge der Monate April, Juni, September, November
  • 31 d – Länge der Monate Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember
  • 87d 23,3 h – ein Umlauf des Planeten Merkur um die Sonne

107 s bis 108 s (116 d bis 3,17 a)

108 s bis 109 s (3,17 a bis 31,7 a)

109 s bis 1010 s (31,7 a bis 317 a)

1010 s bis 1011 s (317 a bis 3.169 a)

1011 s bis 1012 s (3.169 a bis 31.689 a)

Längere Zeiten als 1012 s ≈ 31.689 a

1013 s ≈ 316.888 a
1014 s ≈ 3.168.876 a ~ 3,17 Ma
  • 4 Ma – geschätzte durchschnittliche Lebenszeit einer Spezies
1015 s ≈ 31.688.764 a ~ 31,7 Ma
1016 s ≈ 317 Ma
1017 s ≈ 3,17 Ga
1020 s ≈ 3,1688 · 1012 a ≈ 3,17 Ta
  • 7,2 · 1024 a – Halbwertszeit des Isotops Tellur-128 (langsamster gemessener Zerfall sämtlicher Atomkerne)
  • 1036 a – vermutete Zeitskala des Protonenzerfalls in einigen physikalischen Theorien

Einzelnachweise

  1. Forschungen des Max-Planck-Institutes für Quantenoptik, u.a. mit diesen Veröffentlichungen