IFA (Messe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2016 um 15:22 Uhr durch 80.187.103.71 (Diskussion) (Die Website "www.ifa-berlin.de" ist nun sichtbar.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Internationale Funkausstellung

Branche Mobilfunkmesse
Veranstaltungsort Berlin
Website www.ifa-berlin.de [1]
Letzte Veranstaltung
Datum 1. Sep. 2016 bis
6. Sep. 2016
Besucher 241.000
Aussteller 1.825
Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
IFA 2010

Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin ist eine der ältesten Industriemessen Deutschlands, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet. Sie bietet den Ausstellern Gelegenheit, einem breiten Publikum ihre Produkte und Entwicklungen aus den Bereichen Unterhaltungs- und teilweise auch Gebrauchselektronik zu präsentieren. Im Laufe ihrer Geschichte haben zahlreiche Weltneuheiten ihren Weg auf der Funkausstellung begonnen.

2017 soll die IFA vom 1. bis 6. September stattfinden.

Geschichte

Die 1924 zum ersten Mal in Berlin veranstaltete Ausstellung fand bis 1939 in jährlichem Rhythmus statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es sie von 1950 bis 2005 mit wenigen Ausnahmen alle zwei Jahre. Seitdem ist sie wieder ein jährliches Ereignis.

1920er Jahre

Die IFA wurde als Große Deutsche Funkausstellung gegründet und erstmals am 4. Dezember 1924 im dafür errichteten Haus der Funkindustrie am Messedamm auf den Gelände der heutigen Halle 14 des Messegeländes in Berlin-Westend abgehalten. Seinerzeit zeigten 268 Aussteller vornehmlich Röhrenempfänger, Detektoren und Kopfhörer. 1924 sahen mehr als 170.000 Besucher die eher nüchterne Präsentation ohne Glanz und Glamour. Am 3. September 1926 wurde der Berliner Funkturm, eines der Wahrzeichen der Stadt, anlässlich der Funkausstellung seiner Bestimmung übergeben. Im gleichen Jahr fand auch die erste Live-Berichterstattung statt, zunächst via Hörfunk. 1928 fand eine der ersten Fernsehübertragungen weltweit statt. Die Fernsehbilder waren 30-zeilig mit 900 Bildpunkten und maßen etwa 32 mm im Durchmesser.

1930er Jahre

Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein sprach zur Eröffnung im Jahre 1930 ein Grußwort über die Sender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. Die Ideal-Werke stellten 1932 auf der Funkausstellung das erste deutsche Autoradio vor. Als ein für alle erschwinglicher Röhrenempfänger kam zur 10. Funkausstellung 1933 der „Volksempfänger“ (Typ VE 301) auf den Markt. Von den insgesamt etwa 700.000 verkauften Geräten sollen allein auf der Ausstellung bereits 100.000 verkauft worden sein. Die AEG präsentierte 1935 das erste Tonbandgerät Magnetophon K1. Am 19. August 1935 brannte das hölzerne Haus der Funkindustrie zu Füßen des Berliner Funkturms ab; das Feuer zerstörte Ausstellungsstücke und dort installierte Sendeeinrichtungen wie etwa den Fernsehsender „Paul Nipkow“. Auch das Funkturmrestaurant brannte aus. Auf der 16. Großen Deutschen Funk- und Fernseh-Ausstellung stellte 1939 die deutsche Rundfunkindustrie den gemeinsam entwickelten „Volksfernseher“ (Einheits-Fernseh-Empfänger E 1) vor. Zudem wurden, bei einem anderen Gerät, die ersten farbigen Fernsehbilder präsentiert.

In der Kriegs- und Nachkriegszeit gab es von 1940 bis 1949 keine Funkausstellungen.

Wechselnde Veranstaltungsorte (1950–1970)

1950 fand wieder eine Funkausstellung statt: Veranstaltungsort war diesmal nicht Berlin – zu dieser Zeit bereits geteilt -, sondern Düsseldorf. Die Deutsche Funkausstellung Düsseldorf war die 17. Funkausstellung. Auf dieser Messe wurden unter anderem die ersten UKW-Empfangsgeräte vorgestellt.

Die nächste Funkausstellung fand 1953 wiederum in Düsseldorf statt, man führte einen zweijährlichen Rhythmus ein. Attraktionen dieser Messe waren unter anderem Fernsehgeräte mit einer bis zu 43 cm großen Bildröhre. 1955 wurde die Funkausstellung ein weiteres Mal in Düsseldorf sowie 1957 (20.) und 1959 die ersten Male in Frankfurt am Main veranstaltet; 1961 fand sie zum ersten Mal nach Kriegsende wieder in Berlin statt.

Willy Brandt eröffnete 1967 per Knopfdruck offiziell auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin das nach dem PAL-System arbeitende bundesdeutsche Farbfernsehen. Das Farbbild startete aufgrund eines Fehlers, bevor Willy Brandt auf den Knopf drückte.[1]

1969 fand zum letzten Mal (nach 1965) in Stuttgart eine Ausstellung statt. 1970 wurde in einmaliger Unterbrechung des Zweijahresrhythmusses die letzte Messe in Düsseldorf gehalten, womit auch der Wechsel der Veranstaltungsorte endete. Ab 1971 wurde die Messe als 28. „Internationale Funkausstellung“ (IFA) wieder dauerhaft in Berlin veranstaltet.

1970er Jahre

Seit 1971 wurde die Funkausstellung als „Internationale Funkausstellung“ (IFA) in zweijährlichem Rhythmus in Berlin abgehalten. 1971 wurden die ersten Videorekorder im VCR-System für den Heimbereich und die ersten drahtlosen Fernbedienungen gezeigt. Eine weitere Premiere gab es 1973, als mit der RIAS/BR/WDR-Produktion Demolition (The demolished man) nach dem Roman von Alfred Bester das erste Hörspiel in Kunstkopf-Stereofonie präsentiert wurde. 1977 wurden erstmals Videotext-Sendungen präsentiert. Auch neue Speichermedien wurden dem interessierten Fachbesucher gezeigt: zum Beispiel wurde das Video-2000-System auf der Funkausstellung vorgestellt.

1980er Jahre

Am 5. September 1981 lief von der 33. IFA die erste Zweiton- und Stereosendung im Fernsehen. Erstmals wurde die neu entwickelte Compact Disc vorgestellt.

1983 wurden zum ersten Mal TV-Empfänger mit digitaler Signalverarbeitung vorgestellt. Auch wurde als Experiment erstmals 3-D-Fernsehen gezeigt.

Im Jahre 1985 gab es erste HDTV-Vorführungen. 1985 wurden Multinorm-Fernsehgeräte, das Video Programming System (VPS) sowie Satelliten-Tuner präsentiert.

1987 gehörten DAT-Rekorder, CD-Video-Geräte, Jumbo-Fernseher, D2-MAC-Vorführungen, das Radio-Daten-System (RDS) und der MOD-Rekorder zu den Attraktionen.

1989: europäische HDTV-Norm, SVHS/ Hi8-Camcorder, rund 400.000 Besucher

1991 bis 2005

Seit 1991 findet wieder eine gesamtdeutsche IFA statt. Innovationen in diesen Jahren waren unter anderem:

  • 1991 bei 515.752 Besuchern: digitale Compact Cassette (DCC), MiniDisc, wiederbespielbare CD, Foto-CD und CD-Interaktiv
  • 1993 bei 449.804 Besuchern: Laser-Fernsehgeräte, Video-Programmierstandards „Show View“ und „Voice Commander“ und Autoradios als Mediencenter
  • 1995 bei 499.437 Besuchern: 16:9/PALplus, TV-/PC-Kombinationen, Dolby-Surround-Anlagen, Flachbildschirme und Laser-TV
  • 1997 bei 436.076 Besuchern: digitale TV-Geräte, TV-Bildtelefone, DAB-Empfangsgeräte, DVD-Spieler, digitale Camcorder und digitale Fotoapparate
  • 1999 bei 376.552 Besuchern: Plasma-Flachbildschirme, MP3-Player, Mobiltelefone mit Internet-Zugang und Home-Networks
  • 2001 bei 369.211 Besuchern: DVB-T, Multimedia Home Platform (MHP), DVD-Recorder, 29-Zoll-LCD-Fernseher im Breitbildformat, TV-Gerät mit Internetzugriff, DVD+RW-PC-Brenner und Mobiltelefone mit GPRS und Bluetooth
  • 2003 bei 273.800 Besuchern: LCD-, Plasma- und Projektions-TV-Geräte, Camcorder und Digitalkameras, Multimedia Home Platform (MHP), Festplatten-Videorekorder, Digitalradio und DVB-T
  • 2005 bei 245.849 Besuchern: HDTV-Geräte, SED-Displays, E-Paper, vernetzte Haushaltselektronik, Handy-TV. Außerdem wurden alle öffentlich-rechtlichen Radiosender auf den Satelliten Astra 19,2° E aufgeschaltet (Hörfunktransponder)

Jährliche Veranstaltung seit 2005

Mit der Entscheidung, bereits 2006 wieder eine Messe zu veranstalten, wechselte faktisch ab 2005 der Zweijahresrhythmus zum jährlichen Rhythmus. Die 46. IFA Berlin 2006 wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet und dominierte verstärkt mit Produkten aus der Unterhaltungs- und Telekommunikationsbranche (neue Mobiltelefone von LG). Innovationen 2007 waren bei 225.050 Besuchern unter anderem Blu-ray Disc und HD DVD, die beiden zu dieser Zeit um die Nachfolge der DVD konkurrierenden Speichermedien für hochauflösende Videodateien. Auch HDTV-Geräte mit integrierter Festplatte sowie Flachbildschirme mit bis zu 2,62 Meter Diagonalmaß wurden vorgestellt. Des Weiteren wurden mobile Navigationsgeräte präsentiert. 2008 wurden erstmals Haushalts- und Küchengeräte für die Ausstellung zugelassen. Der größte gezeigte Flachbildschirm hatte eine Diagonale von 3,81 Metern. Sony zeigte erstmals einen Flachbildschirm mit Edge-LED-Backlight. In Vorschau auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurde 2009 ein umfassendes Angebot an großen Full-HD-Fernsehern präsentiert. 2010 wurden eine Reihe neuer 3dtv-Geräte vorgestellt, nachdem die erste Heim-3D-Technik im Frühjahr vorgestellt worden war. Anlässlich der Eröffnung der IFA 2010 am 3. September bot die Deutsche Telekom erstmals eine 3D-Pressekonferenz an.[2] Voraussetzung für den Empfang der Pressekonferenz war eine Anschlussgeschwindigkeit von mindestens 25 Megabit pro Sekunde und ein 3D-fähiger Fernseher mit den dazugehörigen Brillen.

Die 50. Ausgabe der IFA im Jahr 2010 wies 235.000 Besucher, darunter 125.000 Fachbesucher, und 1423 Aussteller auf 134.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche aus.[3] Gleichzeitig wurde die Themenwelt iZone rund um die Produktwelt von Apple (iPod, iPhone und iPad) und Android sowie dazugehörige Apps geschaffen.[4] Im Jahr 2011 waren rund 238.000 und in den Jahren 2012 bis 2014 jeweils rund 240.000 Besucher zu verzeichnen.[5][6][7]

Zielgruppen der IFA

Die IFA, mit der Unterzeile „Consumer Electronics Unlimited“, richtet sich vorrangig an Konsumenten-Elektronik-Fachhändler, Publikum und Medien. Für diese Gruppe ist die IFA mit mehr als 100.000 Fachbesuchern im Jahr 2007 die weltweit größte Fachmesse. Insbesondere wendet sie sich an europäische Händler und Einkäufer – nahezu jeder ist in Berlin vertreten. Daneben bleibt die IFA ein „Publikumsevent“, das den interessierten Konsumenten viel Information und Unterhaltung rund um elektronische Medien bietet.

Weblinks

Commons: Internationale Funkausstellung Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ifa-berlin.com: Geschichte der IFA Zugriff: 5. September 2015
  2. Unter der Regie von Marc Schütrumpf
  3. Die IFA (Memento vom 20. September 2010 im Internet Archive)
  4. IFA iZone – Neuer Ausstellungsbereich rund um die Produktwelt von Mac, iTech und Apps (Memento vom 25. September 2010 im Internet Archive)
  5. Messe mit Besucherplus - ARD zieht positive Bilanz. Artikel vom 11. September 2013, abgerufen am 16. Juli 2014.
  6. heise.de - IFA gibt gebeutelter Branche neue Impulse. Artikel vom 11. September 2013, abgerufen am 16. Juli 2014.
  7. Die IFA-Bilanz 2014: Besucherzahlen konstant, mehr Auftragsvolumen. Artikel vom 11. September 2014, abgerufen am 23. September 2014.