Landkreis Ueckermünde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2016 um 15:16 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreisgebiet (1905)

Der Landkreis Ueckermünde war ein von 1818 bis 1950 bestehender Landkreis in der preußischen Provinz Pommern und im Land Mecklenburg der SBZ bzw. DDR. Seit der Deutschen Wiedervereinigung gehört das ehemalige Kreisgebiet zu Mecklenburg-Vorpommern.

Verwaltungsgeschichte

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im Königreich Preußen nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Ueckermünde im Regierungsbezirk Stettin. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Ueckermünde, in der das Landratsamt seinen Amtssitz hatte. Ab dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.[1]

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Ueckermünde entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Ueckermünde entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.

Bevölkerung

Im Jahr 1925 wurden im Kreis Ueckermünde 59.609 Einwohner gezählt, die auf 15.549 Haushaltungen verteilt waren. 55.889 Personen gehörten der evangelischen Landeskirche Pommerns an, 2395 Personen waren Katholiken, 430 waren Lutheraner und 152 Personen waren Juden. Die restlichen Einwohner gehörten entweder anderen Religionsgemeinschaften an, oder es lagen keine Angaben zum Glaubensbekenntnis vor.

Kommunale Verwaltungseinheiten 1932

1932 hatte der Kreis Ueckermünde drei Städte, 50 Landgemeinden und zwei Gutsbezirke:

Städte
  1. Neuwarp
  2. Pasewalk
  3. Ueckermünde
Landgemeinden
  1. Ahlbeck
  2. Althagen
  3. Altwarp
  4. Aschersleben
  5. Bellin
  6. Belling
  7. Blumenthal
  8. Dargitz
  9. Eggesin
  10. Eichhof
  11. Ferdinandshof
  12. Friedrichshagen
  13. Gegensee
  14. Grambin
  15. Gumnitz, Holländerei
  16. Hammer, Amt Jasenitz
  17. Hammer, Amt Ueckermünde
  18. Heinrichsruh
  19. Heinrichswalde
  20. Hintersee
  21. Hoppenwalde
  22. Jatznick
  23. Karpin
  24. Koblentz
  25. Krugsdorf
  26. Königsfelde
  27. Liepe
  28. Liepgarten
  29. Luckow
  30. Meiersberg-Schlabrendorf
  31. Müggenburg
  32. Mützelburg
  33. Mönkebude
  34. Neuenkruger Revier
  35. Rieth
  36. Rothemühl
  37. Rothenburg
  38. Sandförde
  39. Schönwalde
  40. Sprengersfelde
  41. Stolzenburg
  42. Torgelow
  43. Torgelow, Holländerei
  44. Viereck
  45. Vogelsang
  46. Wahrlang
  47. Waldeshöhe
  48. Wilhelmsburg
  49. Wilhelmsdorf
  50. Ziegenort
Gutsbezirke
  1. Mützelburger Heide, Forst
  2. Ueckermünde, Haffanteil

Amtsbezirke 1932

1932 hatte der Kreis Ueckermünde 19 Amtsbezirke:

  1. Altwarp
  2. Belling
  3. Eggesin
  4. Ferdinandshof
  5. Haff
  6. Hammer, Amt Ueckermünde
  7. Jatznick
  8. Koblentz
  9. Liepgarten
  10. Luckow
  11. Mönkebude
  12. Neuenkrug
  13. Rieth
  14. Rothemühl
  15. Schlabrendorf
  16. Seegrund
  17. Torgelow
  18. Wahrlang
  19. Ziegenort

1939–1945

Zum 15. Oktober 1939 wurden die Gemeinden Armenheide, Bismark, Blankensee, Boblin, Böck, Book, Daber, Dorotheenwalde, Falkenwalde, Glashütte, Gorkow, Grambow, Günnitz, Hagen, Jasenitz, Köstin, Laack, Lienken, Löcknitz, Mewegen, Nassenheide, Neuenkirchen, Pampow, Plöwen, Ramin, Retzin, Rothenklempenow, Schwennenz, Sonnenberg, Stolzenburg, Trestin und Wamlitz und die Gutsbezirke Falkenwalde, Forst und Stolzenburg, Forst aus dem aufgelösten Landkreis Randow in den Landkreis Ückermünde eingegliedert.[1]

Der Landkreis Ueckermünde umfasste am 1. Januar 1945:

  • die drei Städte Neuwarp, Pasewalk und Ueckermünde
  • 81 weitere Gemeinden und
  • sechs Gutsbezirke (Forsten, Haffanteil, Heeresgutsbezirk).

Kommunalverfassung

Die Landkreis Ueckermünde gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherige Stadtgemeinde Anklam führte jetzt die Bezeichnung Stadt.[1]

Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.

Landräte

  • 1818– August Krafft
  • 1851–1863 Ferdinand Julius Balcke
  • 1863–nach 1887 Oswald von Rittberg
  • 1893–1907 Robert Hagedorn
  • 1907–1918 Ulrich von Heyden
  • 1921–1928 Storch
  • 1928–1929 Köhne
  • 1929–1934 Breitfeld
  • 1934–1938 Horst Schlenzig
  • 1938–1940 Erich Daniel
  • 1940–1945 Gerhard Becker

Nachkriegszeit

In der Schlacht um Ostpommern wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt. Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde es Teil des Landes Mecklenburg in der Sowjetischen Besatzungszone. Der östliche Teil des Kreisgebietes wurde 1945 der Volksrepublik Polen unterstellt.

In der vorläufigen DDR-Kreisreform von 1950 wurde der Landkreis Ueckermünde um Teile des aufgelösten Landkreises Greifenhagen vergrößert und in Landkreis Pasewalk umbenannt. Als er 1952 bei den Kreisreformen in der DDR geteilt wurde, entstanden erneut ein Kreis Ueckermünde und ein Kreis Pasewalk. Beide Kreise wurden dem neugebildeten Bezirk Neubrandenburg zugeschlagen.

Seit 1990 gehört das Kreisgebiet wieder zum neukonstituierten Land Mecklenburg-Vorpommern. Mit der kommunalen Neuordnung zum 12. Juni 1994 ging es im neuen Landkreis Uecker-Randow auf.

Literatur

  • Joachim Wächter: Die Bildung des Kreises Ueckermünde und seine gebietsmäßige Entwicklung seit 1818. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Band 7, VEB Hinstorff Verlag, Rostock 1967, Seiten 105–124.
  • Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Provinz Pommern. Nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1. Oktober 1932. Berlin 1932, S. XXVIII.
  • Manfred Vollack: Der Kreis Ueckermünde bis 1945 – Ein pommersches Heimatbuch. Hamburg 1981.

Weblinks

Commons: Landkreis Ueckermünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rolf Jehke: Landkreis Ueckermünde. In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945. 25. März 2009, abgerufen am 24. September 2011.