Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Freitagsmoscheen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste von Freitagsmoscheen. Freitagsmoscheen (arabisch مسجد جامع masdschid dschāmiʿ, DMG masǧid ǧāmiʿ; persisch مسجد جامع, DMG masǧed-e ǧāmeʾ) – Groß-, Zentral- bzw. Hauptmoscheen eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils – sind Moscheen, in denen Muslime das Freitagsgebet, das wichtigste der gesamten Woche, gemeinschaftlich verrichten. Für das arabische Wort dschāmiʿ bzw. ǧāmiʿ (etwa: „der [die Muslime] vereinigende Ort“; „eine Moschee mit Freitagspredigt“)[1] gibt es viele unterschiedliche Schreibungen, wie zum Beispiel Jame, Jami, Jameh, Jamia, Jomeh oder Dschami.

Freitagsmoschee von Bijapur (Vijayapura), um 1880

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afghanistan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herat

Aserbaidschan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baku

Bangladesch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agra
Ahmedabad
Champaner
Delhi

Iran[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isfahan
Ghom

Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malaysia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mauretanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malediven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mali[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pakistan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tansania[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kilwa

Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Usbekistan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis, Düsseldorf 1972, ISBN 3-7608-0138-2, S. 760