Liste von Panzerkampfwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kennblattbeispiel zu
D 50/12 Nr 732 21 (j)

In dieser Liste von Panzerkampfwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12 werden Fremdgeräte vom Typ Panzerkampfwagen aufgeführt, die vom Heereswaffenamt verzeichnet wurden.

Nachfolgend ein Überblick/Auszug zur offiziellen Dokumentation Kennblätter fremden Geräts D 50/12: Kraftfahrzeuge.

Hinweise zur Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau der Tabelle

Untenstehende Tabelle führt folgenden Spalteninhalte:

  • dtsch. Kennnr. (deutsche Kenn-Nummer), dies entspricht dem Originalindex in den Kopfzeilen der Kennblätter mit Kennnummer, Stoffgebietenummer und Beutezeichen.
  • Abk. dtsch. Ben. (Abkürzung deutsche Benennung), Originalbezeichnung entnommen aus der fünften Zeile der Kennblätter.
  • Landesbez. nach HWA (Heereswaffenamt), Originalangaben entnommen aus der ersten Zeile der Kennblätter.
  • (Wikipedia-Artikel) Link zum Wikipedia-Artikel in runden Klammern in der zweiten Zeile unter Landesbez. nach HWA.
  • Bild, eine Bildauswahl aus Wikipedia für dieses Objekt.
  • Bemerkungen, Originalangaben entnommen aus den erweiterten Angaben der Kennblätter.

 Info: Die in der Tabelle angegebenen Originaleinträge sollen nicht geändert werden, weil diese den Angaben aus den Kennblättern entsprechen. Nach neuerem Forschungsstand sind teilweise Errata in den Kennblättern erkannt worden. Diese werden unten im Abschnitt Anmerkungen jeweils zur Kenn-Nummer erläutert. Die Wikilinks in den runden Klammern sollten das Lemma der entsprechenden Artikel in Wikipedia enthalten.

Tabellarische Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

dtsch.[1]
Kennnr.
Abk.[1]
dtsch.
Ben.
Landesbez.[1]nach HWA
(Wikipedia-Artikel)
Bild Bemerkungen[1]
730 21 (a) Pz Kpfw M I 730 (a) Light Cavalry
Combat Car M I
(M1 Combat Car)
wird seit 1936 gebaut,
schwach gepanzerter,
schneller Aufklärer
mit zwei Drehtürmen
730 21 (f) Pz Kpfw 17 R 730 (f) Renault FT
(Renault FT)
eckiger Turm
730 21 (f) Pz Kpfw 18 R 730 (f) Renault FT
(Renault FT)
runder Turm
730 21 (i) Pz Kpfw Fiat 3000 B (i) Carro d’assalto
leggero tipo 3000 B
(Fiat 3000)
im Herbst 1930 in
das italienische Heer
eingeführt, seit 1933
nur noch Ausbildungsgerät
730 21 (j) Pz Kpfw 17 R 730 (f) Renault FT
(Renault FT)
französisches Erzeugnis,
eckiger Turm
731 21 (a) Pz Kpfw M 2-731 (a) Light Cavalry
Combat Car M2A1
(Combat Car M2)
Weiterentwicklung des
Pz Kpfw M I 730 (a),
jedoch nur ein Turm und
verlängerte Kettenauflage
731 21 (f) Pz Kpfw 35 R 731 (f) Char léger 1935 R
(Renault R-35)
gedrungene Form mit
allseitig abgerundeten
Kanten
731 21 (h) Pz Kpfw FT 731 (h) Renault FT
(Renault FT)
französisches Erzeugnis
731 21 (i) Pz Kpfw L/3-35 (i) Carro Armato L/3-35
(L3/33)
1933 unter der Bezeichnung
carro veloce eingeführt
731 21 (j) Pz Kpfw 35 R 731 (j) in D 50/12 keine Angabe
(Renault R-35)
französisches Erzeugnis
731 21 (r) Schw Pz Kpfw T 37-731 (r) T 37
(T-37 (Panzer))
verbesserte Version des
Schwimm-Pz-Kpfw
Morskoi 33
732 21 (a) Pz Kpfw M 2 A 1-732 (a) Light Cavalry
Combat Car M2A1
(M2 Light Tank)
veränderter Turm gegenüber
dem Pz Kpfw M 2-731 (a)
732 21 (f) Pz Kpfw D 1-732 (f) Char d’assault D 1
(Char D1)
1934 eingeführt, erkennbar
durch eigenartige
Antennenkonstuktion,
durch Einführung des
Pz Kpfw D 2-733 (f) nicht
mehr gebaut
732 21 (i) Pz Kpfw L/3-33 (i) (Flam) Carro Armato L/3-33 lf
(L3/33)
Flammenausführung
732 21 (j) Pz Kpfw 732 (j) in D 50/12 keine Angabe
Škoda Š-I-D (T-32)
Erzeugnis von Skoda,
1938 wurden 8 Fahrzeuge
zur Erprobung für die
jugoslawische Armee
gekauft
732 21 (r) Schw Pz Kpfw T 38-732 (r) T 38
(T-38 (Panzer))
gleicht im Wesentlichen dem
Schw Pz Kpfw T 37-731 (r),
jedoch ohne Schwimmkörper,
links angebrachter Turm
733 21 (e) l Pz Kpfw Mk II 733 (e) Light Tank Mk II
(Light Tank Mk. I)
1931 eingeführt und
nicht mehr hergestellt,
wurde durch den
l Pz Kpfw Mk IV 734 (e)
ersetzt
733 21 (f) Pz Kpfw D 2-733 (f) Char d’assault D 2
(Char D2)
1936 eingeführt als
Weiterentwicklung des
Pz Kpfw D 1-732 (f),
hauptsächlich als
„Pz Kpfw in der Hand
des Truppenführers“
eingesetzt
733 21 (i) Pz Kpfw L/6 (i) Carro Armato L/6
(L6/40)
1939 in das italienische
Heer eingeführt, wird
nicht mehr hergestellt
733 21 (r) Schw Pz Kpfw T 40-733 (r) T 40
(T-40 (Panzer))
Nachfolger des
Schw Pz Kpfw T 38-732 (r)
734 21 (e) l Pz Kpfw Mk IV 734 (e) Light Tank
Carden Loyd Mk IV
(Light Tank Mk IV)
Weiterentwicklung des
l Pz Kpfw Mk II 733 (e),
seit 1937 eingeführt, gilt
jedoch als veraltet und
wird ersetzt durch
Pz Kpfw Mk IV B 735 (e)
734 21 (f) Pz Kpfw 35 H 734 (f) Char léger
Hotchkiss 1935
(Hotchkiss H-35)
hat große Ähnlichkeiten mit
Pz Kpfw 35 R 731 (f), jedoch
verändertes Laufwerk
734 21 (i) Pz Kpfw M/11-39 (i) Carro Armato M/11-39
(M11/39)
wird nicht mehr hergestellt
und durch den
Pz Kpfw M/13-40 ersetzt
734 21 (r) Pz Kpfw T 27 A 734 (r) Tanketka T 27 A
(T-27)
Nachbau des
Carden-Loyd Mk VI,
mit Kopfpanzer ausgestattet,
veraltet
735 21 (e) l Pz Kpfw Mk VI B 735 (e) Light Tank Mk VI B
(Light Tank Mk VI)
entwickelt aus dem
l Pz Kpfw Mk IV 734 ,(e)
Aufbau geräumiger
735 21 (f) Pz Kpfw 38 H 735 (f) Char léger
Hotchkiss 1938
Hotchkiss H-39)
äußerlich nur wenig
Unterschiede zum
Pz Kpfw 35 H 734 (f),
jedoch mit höherem Heck
für einen stärkeren Motor.
735 21 (i) Pz Kpfw M/13-40 (i) Carro Armato M/13-40
(M13/40)
Hauptausstattung der
italienischen Armee
735 21 (r) Pz Kpfw RRu M 23-735 (r) Renault-Russky M 23
(Renault FT)
1923 nach dem Muster
des Pz Kpfw 17 R 730 (f)
gebaut, jedoch mit einem
zusätzlichen MG
736 21 (e) l Pz Kpfw Mk VI C 736 (e) Light Tank Mk VI C
(Light Tank Mk VI)
gleiches Fahrgestell wie
l Pz Kpfw Mk VI B 735 (e),
jedoch geänderter Turm
736 21 (f) Pz Kpfw ZM 736 (f) Char ZM
(Renault R-40)
große Ähnlichkeiten mit
Pz Kpfw 35 H 734 (f), jedoch
mit geändertem Laufwerk
736 21 (i) Pz Kpfw M/14-41 (i) Carro Armato M/14-41
(M14/41)
Hauptausstattung der
italienischen Armee
736 21 (r) Pz Kpfw MS 736 (r) Malyj-Sowjetski
(T-18)
Nachfolger des
Pz Kpfw RRu M 23-735 (r),
ohne große äußerliche
Veränderungen, nur noch
für Ausbildungszwecke
737 21 (a) l Pz Kpfw M 2 A 3-737 (a) Infantry Light Tank
M2A3
(M2 Light Tank)
gleiches Fahrgestell
und Aufbau wie
Pz Kpfw M 2-731 (a), jedoch
mit zwei eckigen Türmen
737 21 (e) l Pz Kpfw Mk VII 737 (e) Light Tank Mk VII
(Tetrarch (Panzer))
Anfang 1940 eingeführt,
Weiterentwicklung des
l Pz Kpfw Mk VI C 736 (e),
mit stärkerer Panzerung
737 21 (f) Pz Kpfw FCM 737 (f) Char de combat FCM
(FCM 36)
geschweißtes Gehäuse und
geneigte Panzerplatten
737 21 (i) Pz Kpfw P 40 (i) Carro Armato P 40
(P26/40)
modernste italienische
Panzerkampfwagen nach
Vorbild des russischen
Pz Kpfw T 34
737 21 (r) Pz Kpfw T 26 A 737 (r) T 26 A
(T-26 obr. 1931)
Lizenznachbau der Firma
Vickers Armstrong,
Teilweise mit 20 mm MG,
3,7 cm Kw K oder
Flammenwerfer aufgewertet
738 21 (b) Pz Kpfw AMC 738 (b) Char d’assaut
(AMC 35)
aus Frankreich eingeführter
Pz Kpfw mit Namen
AMC Renault 1935
738 21 (e) m Pz Kpfw Mk II A 738 (e) Vickers Mk II A
(Vickers Medium Mark II)
Weiterentwicklung des
Vickers Mk I (1922) und
Vickers Mk II (1927)
738 21 (f) Pz Kpfw AMC 738 (f) AMC 1935 R
(AMC 35)
gleicht in äußerer Form
dem Pz Kpfw 35 R 731 (f),
hat aber größere Ausmaße,
kräftigeres Laufwerk und
genietet Panzerplatten
738 21 (i) Pz Kpfw M 15-42 (i) Carro Armato M 15-42
(M15/42)
modernste italienische
Abschluss der M-Reihe
738 21 (r) Pz Kpfw T 26 B 738 (r) T 26 B
(T-26 obr. 1933)
Weiterentwicklung des
Pz Kpfw T 26 A 737 (r) mit
einem Geschützturm
739 21 (e) m Pz Kpfw 739 (e) Vickers Armstrongs 16 t
(Vickers Medium Mark III)
geplant als Ersatz für
m Pz Kpfw Mk II A 738 (e),
nur geringe Anzahl vorhanden
739 21 (f) Pz Kpfw 35 S 739 (f) Char 1935 S
(Somua S-35)
ist größter französischer
Panzer in Stahlguss,
niedrige Kettenführung
739 21 (r) F Pz Kpfw T 26 B 739 (r) T 26 B
(KhT-130)
Pz Kpfw T 26 B 738 (r) mit
Flammenwerfer und
abgeänderter Turmblende
740 21 (a) Pz Kpfw M 2 A 4-740 (a) Light Tank M2A4
(M2 Light Tank)
gleiche Fahrgestell wie
Pz Kpfw M 2-731 (a),
Aufbau und Turm aber
stärker gepanzert
740 21 (e) s Pz Kpfw Mk II 740 (e) Vickers Independent
(Vickers A1E1
Independent
)
stammt aus dem Jahr 1925
vermutlich nur als Modell
740 21 (f) Pz Kpfw B 1 Bis 740 (f) Char B 1Bis
(Renault Char B1)
Verwendung als
Unterstützungspanzer,
gleicher Turm wie
Pz Kpfw D 2-733 (f)
740 21 (r) Pz Kpfw T 26 C 740 (r) T 26 C
(T-26 obr. 1939)
gleiches Fahrgestell wie
Pz Kpfw T 26 A 737 (r) und
Pz Kpfw T 26 B 738 (r),
Turm mit geneigten
Panzerwänden und
Rundblickfernrohr
741 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk I 741 (e) Cruiser Tank Mk. I
(früher Cruiser A 9)
(Cruiser Tank
Mk. I (A9)
)
1939 eingeführt,
Weiterentwicklung des
m Pz Kpfw 739 (e)
741 21 (f) Pz Kpfw 3 C 741 (f) Char 3 C
(Char 3C)
741 21 (r) Br Pz Kpfw 741 (r) in D 50/12 keine Angabe
(SST-26)
Pz Kpfw T 26 C 740 (r)
mit einigen Änderungen
im Aufbau als
Brückenträger genutzt
742 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk II 742 (e) Cruiser Tank Mk II
(früher Cruiser A 10)
(Cruiser Tank
Mk. II (A10)
)
hervorgegangen aus dem
Kr Pz Kpfw Mk I 741 (e),
verstärkte Panzerung
742 21 (r) Pz Kpfw BT 742 (r) Bystrochodni tank
(BT-Serie)
nach amerikanischen Lizenzen
gebaut (Christie),
Varianten von BT 1 bis 7
743 21 (a) Pz Kpfw T 3 E 2-743 (a) Medium Tank T3E2
(T3E2
Medium tank
)
stammt aus dem Jahr 1933,
kann auf Räder oder
Ketten laufen
743 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk III 743 (e) Cruiser Tank Mk III
(früher Cruiser A 13 Mk I)
(Cruiser Tank
Mk. III (A13 Mk. I)
)
Ende 1939 eingeführt
743 21 (r) Pz Kpfw T 60-743 (r) T 60
(T-60)
schwach gepanzert und
von geringem Kampfwert
744 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk VI 744 (e) Cruiser Tank Mk IV
(früher Cruiser A 13 Mk II)
(Cruiser Tank
Mk. IV (A13 Mk. II)
)
stärkere Panzerung als der
Kr Pz Kpfw Mk III 743 (e)
745 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk V 745 (e) Cruiser Mk V
(früher Cruiser A 13 Mk III)
(Cruiser Tank
Mk V Covenanter (A13)
)
entwickelt aus dem
Kr Pz Kpfw Mk VI 744 (e),
veränderter Turm
746 21 (a) Pz Kpfw M 2-746 (a) Medium Tank M2
(M2
Medium Tank
)
ähnliche Kettenaufhängung wie
Pz Kpfw M 2-731 (a),
aber 3 statt 2 Rollenwagen,
vermutlich nicht
eingeführt worden
746 21 (e) Kr Pz Kpfw Mk VI 746 (e) Cruiser Tank Mk VI
(früher Cruiser A 15)
(Crusader (Panzer))
Christie-Fahrgestell mit
5 großen Laufrollen
746 21 (r) Pz Kpfw T 28-746 (r) T 28
(T-28 (Panzer))
stark von deutschen
und englischen
Konstruktionen beeinflusst
747 21 (a) Pz Kpfw M 3-747 (a) Medium Tank M 3 -Pilot-
(M3 Lee/Grant)
Weiterentwicklung des
Pz Kpfw M 2-746 (a),
gleiches Fahrgestell, aber
verschiedene Aufbauten
747 21 (e) I Pz Kpfw Mk I 747 (e) I-Tank Mk I
(früher A 11 oder Matilda I)
(Matilda (Panzer))
1939 eingeführt, stark
gepanzert aber
sehr langsam
747 21 (r) Pz Kpfw T 34-747 (r) T 34
(T-34)
Neuentwicklung der Russen,
normale und
verstärkte Ausführung
748 21 (a) Pz Kpfw M 4-748 (a) Medium Tank M4
(M4 Sherman)
Weiterentwicklung des
Pz Kpfw M 3-747 (a),
niedriger, schneller und
stärker gepanzert
748 21(e) I Pz Kpfw Mk II 748 (e) I-Tank Mk II
(früher A 12 oder Matilda II)
(Matilda (Panzer))
Anfang 1940 eingeführt,
als Zugführerwagen gedacht
748 21 (r) Pz Kpfw T 28 „V“ 748 (r) T 28
(T-28 (Panzer))
durch nachträglich
aufgeschweißte Panzerplatten
verstärkter Pz Kpfw T 28-746 (r)
749 21 (e) I Pz Kpfw Mk III 749 (e) I-Tank Mk III
(früher Valentine)
(Valentine (Panzer))
gleiche Laufwerk wie
Kr Pz Kpfw Mk II 742 (e),
Panzerung ähnlich des
I Pz Kpfw Mk I 747 (e)
751 21 (r) Pz Kpfw T 35 A 751 (r) T 35 A
(T-35)
stark von deutschen
und englischen
Konstruktionen beeinflusst
752 21 (r) Pz Kpfw T 35 C 752 (r) T 35 C
(T-35)
wahrscheinlich nur
eine Zwischenlösung
753 21 (r) Pz Kpfw KW Ia-753 (r) Klim Woroschilow
(KW-1 obr. 1940)
unverstärkte Ausführung
754 21 (r) Pz Kpfw KW II 754 (r) Klim Woroschilow
(KW-2)
gleiches Fahrgestell wie
Pz Kpfw KW Ia-753 (r)
755 21 (r) Pz Kpfw KW Ib-755 (r) Klim Woroschilow
(KW-1 E)
Wanne und Turm
zusätzlich verstärkt
756 21 (r) Pz Kpfw KW Ic-756 (r) Klim Woroschilow
(KW-1 obr. 1941)
Wanne und Turm
organisch verstärkt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D 50/12. Kraftfahrzeuge. In: Heereswaffenamt (Hrsg.): Kennblätter fremden Geräts. Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, Berlin 1941.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d D 50/12. Kraftfahrzeuge. In: Heereswaffenamt (Hrsg.): Kennblätter fremden Geräts. Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, Berlin 1941.