S-chanf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2015 um 10:37 Uhr durch Tschubby (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S-chanf
Wappen von S-chanf
Wappen von S-chanf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Malojaw
Kreis: Oberengadin
BFS-Nr.: 3788i1f3f4
Postleitzahl: 7525
Koordinaten: 794804 / 165462Koordinaten: 46° 36′ 43″ N, 9° 58′ 55″ O; CH1903: 794804 / 165462
Höhe: 1660 m ü. M.
Höhenbereich: 1556–3227 m ü. M.[1]
Fläche: 138,03 km²[2]
Einwohner: 705 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 5 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
17,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.s-chanf.ch
S-chanf
S-chanf

S-chanf

Lage der Gemeinde
Karte von S-chanfAlbignaseeLej da ChampfèrLago BiancoLago di LeiLago di GeraLago di LivignoLago di S. Giacomo-di FraéleLago di PoschiavoLago di Monte SplugaLai da MarmoreraSilserseeSilvaplanerseeSt. MoritzerseeStazerseeSufnerseeItalienRegion AlbulaRegion BerninaRegion ViamalaRegion Engiadina Bassa/Val MüstairRegion PlessurRegion Prättigau/DavosBever GRBever GRBregagliaCelerina/SchlarignaMadulainMadulainPontresinaLa Punt Chamues-chSamedanSamedanS-chanfSils im Engadin/SeglSilvaplanaSt. MoritzZuozZuoz
Karte von S-chanf
{w

S-chanf ([ʃtɕaɱf]/?, deutsch und bis 1943 offiziell Scanfs) ist eine politische Gemeinde im Kreis Oberengadin, in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz. Die Gemeinde liegt auf etwa 1660 Metern Höhe am Oberlauf des Inn im Oberengadin in der Landschaft La Plaiv. Fraktionen sind neben dem Hauptdorf Chapella, Susauna und Cinuos-chel.

Wappen

Blasonierung: In Blau fünf goldene (gelbe) Gerstenähren.

Übernahme des Siegelbildes der Gemeinde.

Bevölkerung

Sprachen

Die Einwohner sprechen überwiegend Puter (ein Idiom des Rätoromanischen) und Deutsch (Bündner Dialekt). Hinzu kommen Italienisch und Portugiesisch, Sprachen in S-chanf ansässiger Zuwanderer.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sprachen alle Bewohner Romanisch. Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wechselte eine Minderheit zum Deutschen. Doch blieben die Sprachenverhältnisse zwischen 1880 und 1941 einigermassen stabil. Gaben 1880 86 % und 1900 82 % Romanisch als Muttersprache an, waren es 1941 81 %. Dieser Wert sank danach bis 1970 auf 65 %, stieg im darauf folgenden Jahrzehnt nochmals stark an – und sinkt seither stetig. Immerhin konnten sich im Jahr 2000 noch 68 % der Einwohnerschaft auf Romanisch verständigen, welches weiterhin einzige Behördensprache ist.

Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 74 16,02 % 129 25,60 % 231 37,26 %
Rätoromanisch 344 74,46 % 336 66,67 % 321 51,77 %
Italienisch 26 5,63 % 27 5,36 % 35 5,65 %
Gesamt 462 100 % 504 100 % 620 100 %

Religionen und Konfessionen

Die Bevölkerung nahm 1570 den reformierten Glauben an.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 651 Bewohnern waren 559 (= 86 %) Schweizer Staatsangehörige.

Verkehr

S-chanf von der Umfahrungs­strasse aus gesehen
S-chanf von den Berghängen oberhalb Zuoz gesehen, mit Zug der Rhätischen Bahn

Über S-chanf führt die Engadinstrecke Pontresina-Scuol der Rhätischen Bahn (RhB). Als Feinverteiler dient eine Buslinie des Busbetriebs EngadinBus in St. Moritz.

Sehenswürdigkeiten

  • Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.
  • Kirche St. Ulrich und Nikolaus mit ehemaligem Hospiz[5]
  • Doppelhaus[6]
  • Wohnhaus Maschal[7]
  • Doppelhaus mit Sgraffitodekorationen[8]
  • Wohnhaus[9]
  • Bahnhof Cinuos-chel/ Brail[10]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Erwin Poeschel:Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.

S-chanf Siedlungsinventar, Denkmalpflege Graubünden (Herausgeber) 1998/unveränderte zweite Auflage 2007.

Weblinks

Commons: S-chanf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Kirche St. Ulrich und Nikolaus mit ehemaligem Hospiz
  6. Doppelhaus
  7. Wohnhaus Maschal
  8. Doppelhaus mit Sgraffitodekorationen
  9. Wohnhaus
  10. Bahnhof Cinuos-chel/ Brail