Shimano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 14:06 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shimano

Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3358000002
Gründung 1921 [1]
Sitz Sakai, Präfektur Ōsaka, Japan [1]
Leitung Yōzō Shimano [1]
Mitarbeiterzahl 12.440 (2016, gesamter Konzern)
Umsatz 235 Mrd. Yen (2008) [2]
Branche Konsumgüter
Website www.shimano.com

K.K. Shimano (jap. 株式会社シマノ, Kabushiki-gaisha Shimano, engl. Shimano Inc.) ist ein japanischer Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör, Angel- und Snowboard-Produkten sowie Kaltschmiedeteilen. Knapp vier Fünftel des Umsatzes erwirtschaftet Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Fünftel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen). Sonstige Produkte tragen weniger als ein Prozent zum Umsatz bei.[1]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1921 als Shimano Tekkōjo (島野鉄工所, engl. Shimano Iron Works) von Shōzaburō Shimano (島野 庄三郎) in Sakai gegründet. 1931 begann Shimano mit dem Export seiner Freilaufnaben. Mit der amtlichen Änderung der Firma in eine Aktiengesellschaft 1940 erfolgte die Namensänderung in K.K. Shimano Tekkōjo (株式会社島野鉄工所, engl. Shimano Iron Works Co., Ltd.).

1951 wurde der Name des Unternehmens in Shimano Kōgyō K.K. (島野工業株式会社, engl. Shimano Industrial Co. Ltd.) geändert. Mit der Vorstellung der ersten Dreigang-Nabenschaltung auf der International Toy and Cycle Show in New York 1961 stieg Shimano in den Schaltungsmarkt ein.

Zur Ausweitung des Produktspektrums begann Shimano 1970 mit der Herstellung der ersten Angelrollen (DUX). 1971 feierte das Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen. Noch im selben Jahr wurde die Shimano Adachi Co. Ltd. gegründet, wo die ersten Angelruten hergestellt werden. Ein Jahr später wurde die europäische Zentrale in Düsseldorf eröffnet.

1973 wurde die hochwertige Dura-Ace-Serie für Rennräder gestartet, die noch heute als Shimanos Top-Produkt bei Rennrädern geführt wird. Der Verkauf von Angelgeräten in Europa begann 1974. 1977 wurde erstmals Kevlar bei der Rutenproduktion eingesetzt, und 1980 startete die Produktion der ersten Aero-Rollen. Die Mountainbike-Gruppe XT wurde 1982 erstmals vorgestellt. 1988 stieg Shimano mit der Shimano Cycling Footwear in den Markt für Fahrradschuhe ein, die 1990 mit der Vorstellung des Klickpedals für Mountainbikes (SPD, Shimano Pedaling Dynamics) die bei Rennrädern eingeführte Technik erfolgreich in den Mountainbike-Markt übertrug. 1991 wurde der Unternehmensname letztmals geändert in K.K. Shimano (株式会社シマノ).

Mit der Einführung der Golf Division 1999 versuchte Shimano im boomenden Golfmarkt Fuß zu fassen und sein Sortiment weiter auszuweiten. Nach nur fünf Jahren wurde 2004 die Produktion von Golf-Ausrüstung wieder eingestellt.[3]

Entwicklungen in der Fahrradsparte

Insbesondere bei Schaltungsgruppen für Fahrräder hat Shimano eine überragende Marktstellung und ist Weltmarktführer in allen Preiskategorien. Während die Firma sich anfangs auf den preiswerten Sektor konzentrierte und mit großen Stückzahlen sowie extrem preiswerten Modellen Konkurrenz verdrängte, beherrscht sie heute bei allen Fahrradkomponenten den Markt.

Die Spitzengruppen sind traditionell die XT(R) für Mountainbikes und die Dura Ace für den Radrennsport auf Bahn und Straße. Shimano hat als erster Hersteller jeweils komplett aufeinander abgestimmte Gruppen aus Schaltwerk, Zahnkranz (oder Nabenschaltung bei City-Rädern), Umwerfer, Kurbelgarnitur, Lagern und Bremsen sowie Schalt- und Bremshebeln einer Leistungsklasse eingeführt, die sich aber auch teilweise untereinander kombinieren lassen. Dazu gibt es passende Fahrradcomputer und Pflegemittel.

Die Weiterentwicklung des vom japanischen Konkurrenten Suntour eingeführten indexierten Schaltens u. a. für den Massenmarkt sowie die Einführung von „Hyperglide“-Zahnkränzen und -Ketten war ein technischer Meilenstein für moderne und einfach zu bedienende Fahrradschaltungen.

Wichtigste Wettbewerber sind Campagnolo aus Italien und SRAM aus den USA. Der japanische Konkurrent Suntour hat stark an Bedeutung eingebüßt und produziert preiswerte Komponenten im Wesentlichen für Erstausrüster. Bei Nabenschaltungen ist der deutsche Hersteller Rohloff mit der Speedhub 500/14 einziger verbliebener Konkurrent neben SRAM. Im Jahr 2010 kam die Shimano Alfine SG-S700 mit elf Gängen und ebenfalls Ölbadschmierung auf den Markt. Sie ist allerdings schwerer als die Rohloff und hat einen kleineren Übersetzungsbereich.

Fahrradtechnik und Kompatibilität

Shimano entwickelte immer wieder Neuerungen in der Antriebs- und Bremstechnik, die sich dann im gesamten Fahrradmarkt durchsetzten. Anfang der 1990er brachte Shimano die erste Brems-Schaltkombination, die Shimano Total Integration (STI) Brems-Schalthebel auf den Markt. In abgewandelter Form ist diese Technik heute Standard bei allen Herstellern von Rennradgruppen.

Während bis Ende der 1990er Jahre fast alle Shimano-Antriebsteile, auch Rennrad mit MTB-Gruppen, untereinander kombinierbar waren, ist dies seit der Einführung von 9-fach-Schaltwerken nicht mehr gegeben. Die Rennrad-Antriebsteile der konkurrierenden Hersteller Campagnolo und Shimano waren bis zu den 9-fach-Gruppen technisch kompatibel, auch wenn beide Hersteller empfahlen, nur eigene Komponenten zu verwenden. Shimano 6- bis 8-fach-Systeme, 9-fach-, 10-fach- und 11-fach-Systeme sind untereinander nicht kompatibel, jedoch innerhalb der jeweiligen Gruppen. Bei den hinteren Antriebskomponenten für Rennradgruppen sind alle rechten Schalt-/Bremshebel, Schaltwerke, Kassetten und Ketten der Zehnfachgruppen, auch aktuelle mit Vorgängerversionen, untereinander kompatibel (Ausnahmen bei einigen Kassetten). Bei den linken Schalt-/Bremshebeln und Umwerfern der Gruppen 5700 (Gruppe 105), 6700 (Ultegra), 6600 (Ultegra) und 7800 (Dura-Ace) sind alle untereinander kompatibel.

Bei der Kompatibilität von Kurbeln und Ketten gilt: Alle Zweifachkurbeln für Shimano-Zehnfach-Systeme (aktuelle wie Vorgänger-Versionen) sind fahrbar mit Ketten der Gruppen 5600, 6600, 5700, 6700, 7800 und 7900.[4] Kompatibilität mit fremden Marken besteht nicht mehr. Die Kettenhersteller bemühen sich, Universalketten für alle Hersteller bereitzustellen, dies gelingt aber nicht in allen Fällen.

Bei neueren Gruppen ab 105 lässt sich der jeweilige Bremshebel um 10 Millimeter in der Griffweite verstellen, was Fahrern mit unterschiedlichen Handgrößen gerecht werden soll.

Hydrauliksysteme

Die 105er-Gruppe ab dem Jahr 2014 kann auch mit mechanisch-hydraulischen Brems-Schalthebeln (STIs) bezogen werden. Ein kleiner Mineralölzylinder und das Bremssystem sind in den mechanischen Hebel integriert.[5]

Baugruppenserien für Rennräder

Tiagra-Nabe
Dura-Ace-Schaltwerk der ersten Generation mit „Crane“-Beschriftung
Umwerfer Shimano 600, 1980

Für Rennräder bietet Shimano folgende Baugruppenserien an (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):

  • Dura-Ace Di2 (elektrisch betätigte Schaltung)[6]
  • Dura-Ace (früher: Crane)
  • Ultegra Di2 (elektrisch betätigte Schaltung)
  • Ultegra (früher: 600 EX / 600)
  • 105
  • Tiagra (früher: RX 100)
  • Sora (früher: RSX)
  • Claris
  • 2200/2300
  • Tourney A050/ A070

Inzwischen nicht mehr erhältliche Gruppen:

  • Santé
  • Ultegra SL
  • 600 ax
  • RX100
  • Exage 500 EX
  • Exage 400 EX
  • Exage 300 EX

Baugruppenserien für Mountain-, Cross- und Trekkingräder

Deore-XT-Schaltwerk

Für Mountainbikes und Trekkingräder sind folgende Gruppen erhältlich (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):[7][8]

  • XTR Di2 (seit Modelljahr 2014; elektrisch betätigte Schaltung)
  • XTR (seit Modelljahr 2014 mit M9000 1/2/3x11 Gang)
  • Deore XT (seit Modelljahr 2015 1/2/3x11 Gang)
  • Deore DX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Deore II)
  • SLX (seit Juli 2008 Nachfolger der LX (bei MTB) sowie der Hone (3x10 Gang, ab Modelljahr 2012/13 auch 2x10))
  • Deore LX (nicht mehr erhältlich für MTB (jetzt bei Trekking-Rädern angesiedelt); Nachfolger der Mountain LX)
  • Deore (Nachfolger der STX RC)
  • STX RC (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 500 LX bzw. Mountain)
  • STX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 400 LX bzw. Trail)
  • Alivio
  • Acera
  • Altus
  • Tourney (auch TX genannt)
Shimano u. a. als Sponsor beim Mountainbike-Weltcup in Schladming

Baugruppenserien für Freeride-, Downhill- und BMX-Bikes

  • Airlines (Luftdruckschaltung für Downhill, nur 1000 Stück gebaut; nicht mehr erhältlich)
  • Saint (Extrem-Freeride)
  • SLX (Nachfolger der Hone)
  • ZEE (Downhill Einsteigergruppe)
  • Hone (Freeride; nicht mehr erhältlich)
  • DXR (BMX)

Baugruppenserien für Stadt- und Tourenfahrräder

Für Stadt- und Tourenräder sind zusätzlich folgende Gruppen erhältlich:

  • METREA [9]
  • Nexave
    • C810 (Nachfolgegruppe der C910 mit Stromversorgung über den Nabendynamo)
    • C910 (Komponentengruppe mit elektronisch geschalteter Kettenschaltung und Dämpfungsregelung)
    • C500
    • C530 INTEGO (halb Kettenschaltung, halb Nabenschaltung)
    • T400
    • T300
    • C201
    • C101
  • Nexus
    • Alfine (Komponentengruppe mit Achtgang- resp. Elfgang-Getriebenabe)
    • Cyber Nexus (Komponentengruppe mit elektronisch geschalteter Achtgangnabe und Dämpfungsregelung)
    • Inter-8 premium (Achtgang-Getriebenabe (mit roter Linie am Gehäuse): bessere Lagerung als Inter-8)
    • Inter-8 (Achtgang-Getriebenabe)
    • Inter-7 (Siebengang-Getriebenabe)
    • Inter-4 (Viergang-Getriebenabe)(in der Japan-Version mit elektronischer oder mechanischer Wegfahrsperre)
    • Inter-3 (Dreigang-Getriebenabe)
    • Auto-D (automatisch geschaltete Viergang-Nabe, abgelöst von der Inter-3D)
    • Inter-L (Nabendynamos)
    • Inter-M (Rollenbremsen)
  • Capreo (speziell für Falträder entwickelt, erlaubt 9er und 10er Ritzel um den kleineren Rädern der Falträder Rechnung zu tragen)
  • Coasting (elektrisch geschaltete Gruppe [10])
  • STEPS (elektronischer Fahrrad-Antrieb)

Weblinks

Commons: Shimano – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Unternehmensdaten 2016. (PDF; 61 kB) Abgerufen am 23. Juni 2016.
  2. Geschäftsbericht 2008. (PDF; 521 kB) Abgerufen am 30. August 2009.
  3. Geschäftsbericht 2004. (PDF; 1,1 MB) Abgerufen am 1. September 2009.
  4. http://www.roadbike.de/test/parts/campagnolo-shimano-sram-12-schaltgruppen-im-vergleich.437837.9.htm?skip=4
  5. http://velomotion.de/2014/04/shimano-105-11-fach-schalten-hydraulisch-bremsen/
  6. Shimano: Dura-Ace/DI2: Dual Control Lever ST-9070. Abgerufen am 1. August 2013.
  7. http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano89.pdf
  8. http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano91.pdf
  9. METREA – SPEZIFISCHE URBAN SPORTS KOMPONENTEN VON SHIMANO abgerufen am 4. September 2016
  10. Shimano Introduces 2008 Coasting Bikes. Archiviert vom Original am 15. Januar 2012; abgerufen am 4. April 2013.