Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Edits aus der Zukunft (Erl.)

Das hier habe ich um ca. 10:20 Uhr augenommen, es zeigt aber Edits von 2 Stunden in der Zukunft und die chronologische Reihenfolge stimmt auch nicht. Was ist da los? --Gereon K. (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2019 (CEST)

Da erkenne ich keine Zukunftsedits. Die Edits, die du meinst, stammen vom 20. Februar. MfG Harry8 10:27, 20. Mai 2019 (CEST)
Argh, sorry, Februar mit Mai verwechselt. Erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 10:29, 20. Mai 2019 (CEST)
*auf Tasse Kaffee zeig* S,CNR --Wurgl (Diskussion) 10:31, 20. Mai 2019 (CEST)
Benutzer:Gereon K.: was treibt dich eigentlich dazu, einen Screenshot mit unverpixelter IP-Adresse nach Commons mit freier Lizenz hochzuladen? Dir ist schon klar, dass Du damit die Edits der IP bis in die Ewigkeit nachvollziehbar machst, was auch unseren internen Grundsätzen zum Datenschutz eklatant widerspricht? Selbst für CU-Zwecke ist nach drei Monaten Schluss. --ZxmtIst das Kunst? 11:11, 20. Mai 2019 (CEST)
Es ist keine feste IP. Und in den Versiongeschichten ist sie auch für immer unverpixelt sichtbar. Du kannst ja beantragen, Versiongeschichten abzuschaffen. --Gereon K. (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2019 (CEST)
auch dynamische IPs dürfen nicht grundlos erfasst, gespeichert und veröffentlicht werden. Die Versionsgeschichten werden in absehbarer Zeit bereinigt, dein Bild mit unverpixelter IP hingegen würde bleiben. --ZxmtIst das Kunst? 11:40, 20. Mai 2019 (CEST)
Die Versionsgeschichten werden in absehbarer Zeit bereinigt? Wo ist das bitte angekündigt worden? --Gereon K. (Diskussion) 12:09, 20. Mai 2019 (CEST)
Es gibt keinen Grund, sowas zu löschen. --M@rcela 12:14, 20. Mai 2019 (CEST)

Speicherung und Anzeige von IP-Adresse in der Versionsgeschichte

Ist es eigentlich mit der Datenschutzgrundverordnung vereinbar, dass in den Versionsgeschichten von Artikeln die vollständige IP-Adresse von IP-Benutzern dauerhaft gespeichert wird und abrufbar bleibt? Oder müsste die IP nach einer gewissen Zeit zumindest gekürzt werden?


--ZxmtIst das Kunst? 11:16, 20. Mai 2019 (CEST)

Aber man wird doch explizit darauf hingewiesen, dass die IP bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar wird. Wenn man das nicht möchte, hat man die Wahl sich anzumelden oder nicht zu editieren. DestinyFound (Diskussion) 11:44, 20. Mai 2019 (CEST)
Mein Verständnis der Datenschutzgrundverordnung sagt mir, dass Datensammlungen auf das notwendige Minimum beschränkt werden müssen ("dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das […] notwendige Maß beschränkt“). Das kann durch eine Zustimmung des Betroffenen nicht ausgehebelt werden, zumal dessen IP ja auch bei einer Registrierung 3 Monate gespeichert wird mit dem zusätzlichen Nachteil, dass damit auch noch ein Benutzerprofil erstellbar ist (alle Beiträge gesammelt, öffentlich) und auch andere IP-Adressen desselben Benutzers verknüpft werden (nicht öffentlich, wird aber gemacht; zusammen mit Browser-Daten und Betriebssystem-Informationen). Die DSGVO fordert vom Betreiber schon etwas mehr, als seinen Benutzern nur die Wahl zwischen Pest und Cholera zu lassen. --ZxmtIst das Kunst? 12:57, 20. Mai 2019 (CEST) Es ist nicht so, dass der Benutzer ja die Wahl hat, einen Dienst zu nutzen oder es bleiben zu lassen, sondern der Betreiber die Wahl hat, einen Dienst rechtskonform anzubieten oder seinen Dienst abzuschalten. --ZxmtIst das Kunst? 12:58, 20. Mai 2019 (CEST)

Die Daten werden in der Versionsgeschichte zum Zwecke des Urheberrechtes gespeichert. Wir hier können dir jedoch nicht weiterhelfen. Der Betreiber dieser Website ist die WMF in San Francisco. Dahin müsstest du dich im Zweifel wenden, oder ggf. Klage führen. Gruß --Itti 17:24, 20. Mai 2019 (CEST)

Kannst du das mit dem Urheberrecht näher erläutern? Das Urheberrecht bleibt beim Autor und es ist allein dessen Problem, wie er das ggf noch irgendwem nachweisen will. Er überträgt aber Nutzungsrechte. Was die Namensnennung angeht müsste man nur wollen und die IP darauf hinweisen, dass dann eben kein identifizierbarer Autor mehr vorliegt und Nachnutzer den "publisher" nennen müssen.
Und nein, ich wende mich nicht an die wmf in SF. Darum kümmern sich Leute, mit den entsprechenden Mitteln und der entsprechenden Expertise. --ZxmtIst das Kunst? 17:43, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich fürchte, du liegst mit dem Urheberrecht falsch und deinem Arbeitsauftrag wird vermutlich auch niemand folge leisten. Gruß --Itti 17:44, 20. Mai 2019 (CEST)

Man muss natürlich auch selbst darauf achten, welche Daten man von sich preis gibt. Wenn ich nicht möchte, dass jemand meine IP sieht, dann gibt es genau 2 Möglichkeiten: Ich melde mich an oder aber ich editiere in der Wikipedia nicht. --tsor (Diskussion) 17:57, 20. Mai 2019 (CEST)

Es ist wohl nicht mit der DSGVO vereinbar, siehe dazu auch mw:GDPR (General Data Protection Regulation) and MediaWiki software. Auf dem mw:Wikimedia Hackathon 2018 gab es dazu eine Session. Folien, Video und Notizen sind unter phab:T194901 verlinkt. Ob daran aktiv gearbeitet wird, ist mir nicht bekannt. Ich bezweifle es aber. (IANAL, TINLA) --Count Count (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2019 (CEST)

Markierung: PHP7

Warum erscheint auf der Beobachtungsliste bei meinen Bearbeitungen (und nur bei mir) der Vermerk (Markierung: PHP7)? --Schubbay (Diskussion) 14:26, 20. Mai 2019 (CEST)

Zufall, je nachdem wie Deine Edits gerade verarbeitet werden. mw:Beta_Features/PHP7#Why are edits being tagged?: „Damit können wir Leistung, Funktion und Stabilität von PHP verglichen mit HHVM beurteilen. Du kannst die PHP7-Tags ignorieren.“ —MBq Disk 22:59, 20. Mai 2019 (CEST)
Siehe auch Disk-Seite dazu: Zufällig ausgewählte 5% der Nutzer kriegen im Moment PHP7 "übergebraten", der Rest dann wohl in 6 Wochen: mw:Talk:Beta_Features/PHP7 Gruß --DB111 (Diskussion) 23:48, 20. Mai 2019 (CEST)

Speicherung von Änderungen ohne Veröffentlichung

Hi, zurzeit schreibe ich an einem durch diverse Tabellen etwas längeren Artikel (welchen ich neu angelegt habe). Kann ich auf irgedeine Weise meinen Fortschritt an diesem Artikel speichern, ohne ihn zu veröffentlichen, da er noch nicht fertig ist, ich jedoch meine Arbeit gerne unterbrechen würde. Zur Not könnte man natürlich alles vorrübergehend in Word kopieren aber mich würde interessieren, ob das nicht auch innerhalb der Wikipedia möglich ist. Bin noch Anfänger also verzeiht bitte die potentiell dümmliche Frage.

--Dagaznau (Diskussion) 15:20, 20. Mai 2019 (CEST)

Du könntest ihn in Deinem BNR speichern. Z.B. unter Benutzer:Dagaznau/Entwurf. Er ist damit zwar veröffentlicht, aber eben nicht im Artikelnamensraum. --DaizY (Diskussion) 15:23, 20. Mai 2019 (CEST)

Danke für den Tip! Werd ich machen (nicht signierter Beitrag von Dagaznau (Diskussion | Beiträge) 15:28, 20. Mai 2019 (CEST))

Wiki-Tabelle nach Excel exportieren

Gibt es eine Möglichkeit, eine in Wikitext formatierte Tabelle inclusive aller innerhalb der Felder verwendeten Wikitext-Formatierungen (Verlinkung mit [[...]], alle Tags wie <sup></sup>) nach Excel zu exportieren? Also im Prinzip den Quelltext jedes einzelnen Feldes abgesehen von der eigentlichen Tabellenformatierung für Spalten/Zeilen/Felder?--Mabschaaf 08:30, 21. Mai 2019 (CEST)

Als fertige Lösung nicht, aber mit ein bisschen Arbeit geht es (abhängig von der Tabellenkomplexität) so:
  • Tabellenzeilen in notepad++ (oder ähnlich) kopieren
  • Regexp-Ersetzen
  1. \r\n\|\-\r\n
  2. (\r\n\||\|\|) -> ;
  • Kleinigkeiten bereinigen, als CSV speichern und in Excel öffnen
wenn nicht Windows, dann möglicherweise nicht \r\n sondern nur \n. -- HC 12:52, 21. Mai 2019 (CEST)
@HenryChristensen: Es geht um die Liste der CoRAP-Stoffe. Die müsste komplett aktualisiert werden, der mir dazu vorliegende Datensatz hat aber nicht die deutschsprachigen Namen (Spalte 1). Zur Zuordnung bräuchte ich noch idealerweise die Infocard-ID (Spalte 4). Alles andere ist egal. Ich kriege es nicht hin. Falls Du es schaffst: könntest Du mir das File zumailen?--Mabschaaf 13:29, 21. Mai 2019 (CEST)
Öörks, ist ne knifflige Liste. Mal schauen. -- HC 16:31, 21. Mai 2019 (CEST)

Kennst du das?: https://wikitable2csv.ggor.de/ --ManfredK (Diskussion) 14:07, 21. Mai 2019 (CEST)

Das hab ich auch via Google gefunden, aber entweder bin ich zu doof und schaff es nicht, da ein brauchbares CSV zu generieren, oder das Tool ist schlecht. DestinyFound (Diskussion) 15:13, 21. Mai 2019 (CEST)
Ach, da muss man manuell noch Sachen konfigurieren.. DestinyFound (Diskussion) 15:15, 21. Mai 2019 (CEST)
@ManfredK: Nein, kannte ich nicht. Aber das Tool wirft wohl auch die komplette Wiki-Formatierung (eckige Klammern, Tags, etc.) raus.--Mabschaaf 15:35, 21. Mai 2019 (CEST)
Wenn die Einzelnachweise nicht wären, würde ich ja sagen: Vergiss Wikitext, kopier die Tabelle formatiert in dein Tabellenkalkulationsprogramm und anschließend über den VisualEditor wieder zurück, Formatierungen bleiben dabei erhalten. Aber die Einzelnachweise überstehen das nicht. –Schnark 09:29, 22. Mai 2019 (CEST)
@Schnark: Die EN sind nicht wichtig für mich, die erzeuge ich sowieso neu. Wie oben erwähnt brauche ich nur die erste Spalte mit allen Wikitext-Formatierungen (auch die dortigen Anmerkungen sind entbehrlich) und als Referenz die 4. Spalte - alles andere ist nice to have, aber kein Muss. Mir ist nicht klar, wie ich die Tabelle "formatiert" in ein Tabellenkalkulationsprogramm kopieren könnte.--Mabschaaf 10:58, 22. Mai 2019 (CEST)
Einfach die ganze Tabelle in der Leseansicht (oder beim Bearbeiten im VE) markieren, kopieren und im Tabellenkalkulationsprogramm einfügen. Wobei die Tabelle so groß ist, dass der VE beim Wieder-Einfügen an seine Grenzen stößt (aber möglich ist es, das habe ich ausprobiert). Falls du den erzeugten Wikitext ohnehin noch nachbearbeiten musst, kannst du auch probieren, ob dir dafür irgendwas von Hilfe:Tabellen#Hilfsmittel mehr zusagt (zumindest Benutzer:Erodeist/Calc2WikiTable kann wie der VE mit Links umgehen, bei den anderen Werkzeugen dort bin ich mir da nicht so sicher). –Schnark 11:21, 22. Mai 2019 (CEST)
Habe es nun geschafft, vielen Dank an alle!--Mabschaaf 13:53, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:53, 22. Mai 2019 (CEST)

Mag jemand mithelfen?

86 Treffer bei quarry:query/34784 Externe Links als Wikilinks verpackt, also sowas wie [[www.example.com/seite.html]]. Gleich beim ersten weiß ich nicht wie weiter. Ein Bild Bild:GVBl_1879_019_371.jpg in einer Referenz verlinkt. --Wurgl (Diskussion) 08:00, 22. Mai 2019 (CEST)

Es geht um den Artikel Amtsgericht Aschaffenburg, nehme ich an? Zunächst mal ist der Link des Bildes falsch: Fängt mit Https statt https an (daher der Rotlink). Und das Bild bzw. der Link auf das Bild ist nicht nötig, denn es handelt sich um einen Verweis auf eine Seite in einem gedruckten Buch – das kann problemlos auch ohne Link nur mit den bibliographischen Angaben referenziert werden. Die präzise bibliographische Angabe für die verlinkte Seite 371 findest Du auf Seite 355 des Buches: Bild:GVBl 1879 019 355.jpg. (Du könntest natürlich auch schauen, ob das Buch noch irgendwo anders als Digitalisat vorliegt – die BSB München hat es leider nicht; die haben die Bände nur bis zum Jahr 1878 gescannt) --Henriette (Diskussion) 09:15, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich hab mal mit den ersten 10 Treffern angefangen. Bei dem Amtsgericht ist meine Änderung so: [1] --MBq Disk 09:39, 22. Mai 2019 (CEST)
Drei Diskutanten, drei Meinungen: Mit den bibliographischen Angaben referenzieren, Verweis auf die Onlineversion wie von MBq verlinkt. —Offenbacherjung (Diskussion) 09:52, 22. Mai 2019 (CEST)
Ehrlich gesagt wurde mir aus Wurgls Frage nicht klar was genau nun das Problem ist: a) der falsche Link (wg. „H” statt „h”), b) irgendeine Unerwünschtheit von Links in Fußnoten auf Commons-Bilder oder c) irgendetwas anderes, weil „Externe Links als Wikilinks” etwas anderes aussagt, als die verlinkte Abfrage „Externe Links als Rotlinks” (Wikilink ist allgemein, Rotlink ein spezielles Problem). MBqs Lösung ist perfekt! :) --Henriette (Diskussion) 10:06, 22. Mai 2019 (CEST)
Das Hauptproblem ist, dass um externe Links keine doppelten [[, sondern einfache [ gehören. Dass danach u.U. kaputte Links bleiben, sieht man dann ja. --Magnus (Diskussion) 10:09, 22. Mai 2019 (CEST)
Ohmann … na klar! Danke :)) Da sieht man mal, wie unterschiedlich man auf solche Dinge schauen kann: Ich sehe da vor allem eine Quellenangabe (weil ich dachte, daß „Ein Bild … in einer Referenz verlinkt.” das Hauptproblem sei), auf die falsche Syntax habe ich nicht geachtet ;) --Henriette (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2019 (CEST)
*quetsch* Danke allen! Hatte gut 3 Stunden lang einen Termin. --Wurgl (Diskussion) 13:04, 22. Mai 2019 (CEST)
Benutzer:Tsor und ich haben die vom Quarry aufgelisteten Treffer abgearbeitet --MBq Disk 12:12, 22. Mai 2019 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk 12:12, 22. Mai 2019 (CEST)

Tach auch, und siehe oben. Obwohl die Wahl am 21. Mai 2019, 23:59:59 Uhr zu Ende gegangen ist, klebt immer noch der Hinweis auf selbige auf meiner Beo. Hat das noch wer und wie bekommt man/frau/div es weg? Grüße --Innobello (Diskussion) 10:42, 22. Mai 2019 (CEST)

Das muss ein Admin unter MediaWiki:Watchlist-summary entfernen. DestinyFound (Diskussion) 10:54, 22. Mai 2019 (CEST)
Merci @DestinyFound: für die Info. Banner ist auch schon wech. Ich schließ' dann hier ab. Innobello (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2019 (CEST)

Formatierung

Könnte sich mal jemand meine Episodenliste unter Streetfood_(Fernsehserie)#Episodenliste anschauen. Irgendwie komm ich mit der Episodenliste nicht klar... --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 12:13, 22. Mai 2019 (CEST)

War es so gedacht? Wichtig ist vor allem, das bei nur einer Staffel der Eintrag "NR_GES" leer bleibt. Siehe auch Dokumentation der Vorlage. --mirer (Diskussion) 13:41, 22. Mai 2019 (CEST)
Danke! --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 15:40, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 15:40, 22. Mai 2019 (CEST)

Kommentarlos zurücksetzen

Ich habe wohl irgendwas verpasst: Kann man irgendwo in seinen Einstellungen ein Häkchen setzen, um diesen komischen Zwischenschritt mit der Bestätigung loszuwerden? Wenn ich kommentarlos zurücksetzen will, will ich kommentarlos zurücksetzen und sonst nichts. --Ersatzersatz (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2019 (CEST)

In Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering unter Erweiterte Optionen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:40, 22. Mai 2019 (CEST)
Mange Tak! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ersatzersatz (Diskussion) 17:41, 22. Mai 2019 (CEST)

(Markierung: PHP7)?

Könnte jemand so nett sein und mir sagen, warum seit heute hinter meinen Edits auf der Beo immer sowas steht? War doch sonst nicht so. Ich sehe es auch bei Anderen, aber längst nicht bei allen. Hmmm. Gruß zum Abend --Andrea (Diskussion) 19:29, 22. Mai 2019 (CEST)

Siehe #Markierung: PHP7 --Magnus (Diskussion) 19:33, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte das letztens auch mal bei zwei Edits. Lt. dieser Seite entscheidet das System selbsttätig, ob es eine Bearbeitung über PHP7 oder anders durchführt. --Nordprinz (Diskussion) 19:36, 22. Mai 2019 (CEST)
Ach sooo, kriegen wir also „übergebraten“! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Naja, jibbt Schlimmeres! Danke für Links, Infos & Erleuchtung! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/idee  Gute N8! --Andrea (Diskussion) 19:45, 22. Mai 2019 (CEST)
Entschuldige meine Wortwahl, ich meinte natürlich "nahegelegt" ;-) Gruß --DB111 (Diskussion) 20:46, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 23:05, 22. Mai 2019 (CEST)

Merkwürdiges Zeichen

Kenn ich eigentlich nur, wenn mein Firefox etwas nicht darstellen kann: I. Gefunden in Andrea Leadsom. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 22. Mai 2019 (CEST)

http://www.fileformat.info/info/unicode/char/fffc/index.htm Ist wohl so ein Copy-Paste Zeugs. Mach es weg und denk nicht viel drüber nach. Oder ärgere dich über den Visual Editor, der mit irgendeinem Browser-Plugin nicht zurechtkommt. --Wurgl (Diskussion) 22:52, 22. Mai 2019 (CEST)
Ärger dich lieber über das Browser-Plugin, das hier den Fehler einbaut. Wir habe sogar einen Artikel dazu: [2]. --Seewolf (Diskussion) 22:56, 22. Mai 2019 (CEST)

Ich versteh zwar nichts, aber Danke. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 22. Mai 2019 (CEST)

*quetsch* Da sind noch ein paar Artikel: Suche (Treffer: Gerstlauer Amusement Rides, Ewald Schauer und Mario Thevis) Garantiert alles von Visual Editor. Irgendwo in den Archiven von Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen/Archiv gibts eine Diskussion über irgendein Plugin, das diesen (oder sehr ähnliche) Effekte erzeugt hat. War letztes Jahr. Ist angeblich gefixt – oder auch nicht. Ich ignorier den Visual Editor und seine Fehler einfach. Soll wohl so sein *axelzuck*
Eventuell kann man einen Filter basteln, der so Zeichen nicht durchlässt? --Wurgl (Diskussion) 23:25, 22. Mai 2019 (CEST)
Da vor etwa einem halben Jahr festgestellt wurde, dass fast die Hälfte der Einfügungen ohne den VisualEditor erfolgte, kann man das kaum pauschal auf den VE schieben. –Schnark 09:39, 23. Mai 2019 (CEST)
Die hier aufgezählten 4 Fälle wurden durch Änderungen mit der Markierung "Visuelle Bearbeitung" mit diesem Zeichen bereichert. --Wurgl (Diskussion) 09:51, 23. Mai 2019 (CEST)
Und damals gab es 5 Fälle, in denen das Zeichen offenbar mit dem alten Quelltext-Editor eingefügt wurde. –Schnark 10:05, 23. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:02, 22. Mai 2019 (CEST)

Korrektur von Darstellungsfehlern?

Hallo, User @Williwilli: korrigiert "Darstellungsfehler im IE" in einigen Artikeln in WP!? Seit wann werden denn Darstellungsfehler eines Anwendungsprogrammes in der WP korrigiert? diff1, diff2, etc. --mw (Diskussion) 11:43, 20. Mai 2019 (CEST)

Halte ich auch für falsch, zumal das nicht mal mehr im Edge falsch dargestellt wird, sondern noch im IE 11. DestinyFound (Diskussion) 11:50, 20. Mai 2019 (CEST)
Dieses Manöver da ist strikt abzulehnen.
Alle Einbauten von references in eine Pseudo-Layout-Tabelle sind zu revertieren; das stört alle weiteren Verwendungen unserer Artikel.
Unser references-Zeug ist absolut HTML-konform gestaltet und muss von allen Browsern einschließlich sämtlicher Versionen des IE problemlos korrekt dargestellt werden können.
Es wurde auch noch nie von IE-Anwendern ein wie auch immer geartetes Problem damit als Software-Problem berichtet, was immer das denn sein möge.
Selbst wenn, würden wir nicht für eine einzelne Browser-Version mit einem nach einigen Wochen behobenen Bug unsere Artikel-Quelltexte verändern.
Und schließlich: Wir haben über 1,2 Millionen Artikel mit references – wie lange soll denn das per manueller Einzel-Edits laufen?
VG --PerfektesChaos 11:52, 20. Mai 2019 (CEST)
Kraftwerk Pissevache hat ggf. ein anderes Problem, aber keines mit IE.
Es gibt ggf. zu viele linksrandig eingebundene Bilder bei zu wenig Text bei zu langer Infobox.
  • Das führt zu einem unerwünschten Drei-Spalten-Layout auf schmaler Bildschirmbreite und Mobilgeräten (Smartphone), und zum Zerquetschen der Textspalte im Abschnitt „Technik“.
  • Sollten diese linksbündigen Bilder dann bis in die references-Aufzählung hineinragen, dann schieben sie Überschriften und Aufzählungspunkte beiseite. Das ist bei allen Browsern der Fall.
  • Unmittelbare Lösung wäre <div style="clear:left"></div> nach dem „Technik“-Abschnitt, damit die nächste Abschnittsüberschrift wieder ordnungsgemäß linksbündig beginnt.
  • Die linksbündigen Hochkant-Bilder sind aber ohnehin ein Problem, weil der Artikel nicht genug Textinhalt hat, um sie links neben der riesigen Infobox tragen zu können, und auch nicht genug Text vorhanden ist, um den Bereich unterhalb der Infobox mit Strecke zu füllen.
  • Sie gehören in einen eigenen gallery-Abschnitt, was ob der schmalen hochkantse auch bescheuert aussehen wird.
VG --PerfektesChaos 12:07, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich geb zu, auch ich hab mich ertappt diesen Bug mit einem Absatz|links und einem Bild-Schubs Richtung Galerie zu umgehen. Ist ein Problem auch im aktuell gepatchten Edge (+IE), die Punkte der Liste rutschen ins Bild. Naja, der Marktanteil ist gering, und wenn Edge bald auch auf Chromium umgestellt wird, ganz weg. Noch tieferliegendes Problem ist ja das von PerfektesChaos geschilderte unglückliche Layout, aber trotzdem: Layout-Frickelei für (Minderheiten-)Browser ist natürlich doof :-/ Gruß --DB111 (Diskussion) 20:33, 21. Mai 2019 (CEST)

Autorenanzeige

Hallo die Anzeige der Autoren scheint nicht überall zu Funktionieren! Siehe Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs Ob dieses nur hier der Fall ist glaube ich nicht, hatte dieses beim Testen in letzter Zeit häufiger festgestellt das diese Aussage das die Anzeige deleted sein könnte angezeigt wurde, statt die Autoren.

  • Error querying Wikiwho API: Revision ID (188758259) does not exist or is spam or deleted!

--Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:28, 20. Mai 2019 (CEST)

Als Hinweis: Offenbar existiert aber die Version: Spezial:PermaLink/188758259. --Magnus (Diskussion) 12:31, 20. Mai 2019 (CEST)
Nicht die Seite ist nicht Existent, die Statistik zu den Autoren!
  • Diese Seite wurde zuletzt am 20. Mai 2019 um 11:54 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik · Autoren <-- Das wird nicht richtig angezeigt, also zumindest bei mir nicht. Die Seite selbst hab ich ja selbst kurz bvor 12 Uhr bearbeitet, Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs nur Funktioniert die Anzeige wer Autor ist nicht. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:43, 20. Mai 2019 (CEST)
Wikihistory zeigt auch seltsames an "Letzte Bearbeitung 20. Mai 2019 09:54 (vor 3 Stunden)". Scheinbar geht das API auf einen Spiegel der Wikipedia und der ist etwas hinten. --Wurgl (Diskussion) 12:51, 20. Mai 2019 (CEST)
Irrtum! Seewolf hat mich mit seinem Edit verwirrt. Wikihistory hat UTC. --Wurgl (Diskussion) 12:57, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich kann den Fehler nachvollziehen, mit purge ist der Lag auch weg, die Anzeige funktioniert aber immer noch nicht. --Seewolf (Diskussion) 12:55, 20. Mai 2019 (CEST)
Die Wikihistory stimmt aber so...
  • Siehe: Hinweis zur Zeitzone: Die Zeiten der Bearbeitungen werden hier als UTC angegeben. Im Winter ist eine Stunde hinzuzuzählen, im Sommer zwei Stunden. Bedeutet 13 Uhr ist dort dann 11 Uhr... also vor 2 Stunden (Sommerzeit).
Aber die Autorenanzeige geht bei Diversen Artikeln nicht wirklich, da kommt diese Fehlermeldung.Welche es alles Betrifft kann ich nicht sagen, vielleicht nur die die erst nach der Umstellung das die Autoren angezeigt werden können erstellt wurden? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:01, 20. Mai 2019 (CEST)
Nein, ich habe Artikel von heute getestet. Gib mal Beispiele für welche, die nicht funktionieren. --Seewolf (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2019 (CEST)
Liste der SAC-Hütten hier geht es auch nicht. (Autorenanzeige am Ende) Das wären aktuell die wo ich mir 1887% sicher bin das die Anzeige nicht Funktioniert. Da ich zuletzt mehr als nur 100 Artikel besuchte wo es Teilwesie nicht Funktionierte wäre eine Aussage zu mehr Artikeln reines Raten und Endloses suchen. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:19, 20. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht hat das etwas damit zu tun, dass diese Artikel hauptsächlich aus Vorlagen bestehen. --Seewolf (Diskussion) 13:25, 20. Mai 2019 (CEST)
Mag sein? Aber dann dürften ja alle Seiten die Vorlagen enthalten nicht diese Anzeige erzeugen können? Denn die Hütten und Sektionen Seite des SACs enthalten auch Textbausteine, die keine vorlage sind. Die Tabellen sind ja auch MIT Vorlage aber auch Händische Daten. Die Abrufstatistik Funktioniert ja bei beiden ohne Probleme. Gibt der Fehlercode bzw. das was da im Roten Feld steht wenn man auf Autor geht nicht her? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:37, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich hab bloß mal einen flüchtigen Blick in WikiWho (das dahinterliegende Modul, was den Fehler bringt) geworfen, also ohne jeden Anspruch auf Richtigkeit: Die relative Worthäufigkeit scheint in die Vandalismus-Erkennung einzugehen, sprich wenige verschiedene Wörter, die aber oft im Text vorkommen, lösen hier fälschlicherweise Vandalismus-Verdacht aus. Dabei ist genau sowas ja typisch für Listen, die Vandalismus-Erkennung ist also eher auf typische Fließtext-Artikel ausgelegt. Aber wie gesagt, vielleicht rede ich auch Unsinn. Ein Indiz dafür wäre aber, wenn es bevorzugt mit Listen auftritt. Gruß --DB111 (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2019 (CEST)
Nur am Rande: Hat eigentlich "jemand" vorab mit dem Leibniz-Institut geredet, dass wir denen nun zusätzliche Server-Last erzeugen? Aus reiner Höflichkeit + auch aus technischen Gründen. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:54, 20. Mai 2019 (CEST)
Der XTools-Entwickler steht wohl in Konktakt mit den WikiWho-Entwicklern, siehe [3] und insbesondere das letzte dort gemeldete Problem mit der inzwischen behobenen API-Limitierung. --Magiers (Diskussion) 08:58, 21. Mai 2019 (CEST)
Danke Magiers! Als Top-5-Webseite, die möglicherweise erhebliche Klicks generiert, sollte man das ja vorher mit dem Anbieter klären. Reicht dessen Serverkapazität? Ist das aus dessen Sicht eine "Fair-Use"-Nutzung? Auch das konkrete Problem hier gerade, dass manche Listen als Spam-Artikel eingestuft werden, will man ja irgendwann beheben. Gruß --DB111 (Diskussion) 12:37, 21. Mai 2019 (CEST)
Das Problem hat vor 1,5 Jahren schonmal jemand an die Entwickler gemeldet, dort ruht es im Moment. Gruß --DB111 (Diskussion) 18:21, 21. Mai 2019 (CEST)

Technisches

Ich finde es problematisch, dass JoongAng Ilbo zum Artikel führt, Joongang Ilbo aber nicht. Wenn man die Begriffe aber bei der Suche eingibt, ist es nicht Case-Sensitive. Es ist m.E. auch nicht sinnvoll, dass das System bei Links Case-Sensitive ist. Gibt es einen Grund, warum es so ist?

Des Weiteren, im Artikel ko:용인한국외국어대학교 부설고등학교 ist mir aufgefallen, dass dort OpenStreetMap eingebunden ist. Gab es irgendwelche Diskussionen, dies auch in Ortsinfoboxen in der deWP zu tun? --Christian140 (Diskussion) 19:35, 20. Mai 2019 (CEST)

zu a) „Joongang Ilbo“ führt zum Artikel, gib es mal ins Suchfeld ein. Case-sensitive: wurde vor 20 Jahren von den Programmierern so festgelegt... vielleicht wg Email <> EMail? —MBq Disk 23:13, 20. Mai 2019 (CEST)
Der geneigte Mitleser findet vielleicht die folgende Wartungsseite interessant: Benutzer:Wurgl/Unnötige Rotlinks. Rotlinks, zu denen es eine Blaulink-Form mit anderer Capitalisierung gibt, können dort ausgemerzt werden. Liebe Grüße, Fallen Sheep (Diskussion) 15:39, 21. Mai 2019 (CEST)

Ansprechpartner für die portugiesische Wikipedia gesucht

Liebe Wikipedia-Gemeinde,

ich hoffe, dass mir jemand mit meinem Anliegen weiterhelfen kann.

In der portugiesischen Wikipedia erstelle ich gerade eine Seite im Nutzernamensraum. Bei Erstellung der Kategorie "Preise und Auszeichnungen" für ein Unternehmen tritt folgende Fehlermeldung auf:"Fehler - Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Contas de ataque".

Kennt sich hier jemand damit aus bzw. hat vielleicht einen Tipp, wo ich Hilfestellung erhalten kann (Forum/Chat/etc.)?

Vielen Dank im Voraus.


--Yon.i (Diskussion) 12:24, 21. Mai 2019 (CEST)

Deine Bearbeitung wurde durch den (portugiesischen) Missbrauchsfilter abgefangen, siehe dort. Er scheint deine Bearbeitung für missbräuchlich zu halten. Welchen Text wolltest du denn ergänzen? -- HC 12:29, 21. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht kann pt:Usuária:Allice Hunter weiterhelfen. (Admin mit Baustein für grundlegende Deutschkenntnisse auf der portugiesischen Benutzerseite und fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf der deutschen Seite.) --MannMaus (Diskussion) 17:32, 21. Mai 2019 (CEST)

Tool

Hallo, kann jemand mir sagen, wo ich das Tool finde, dass bis vor kurzem unter "Seiteninformationen" und dort unter "Tools" gelistet war? Da sind jetzt nur noch zwei anstatt drei oder vier. Das Tool zeigte an, ob es bleue Mehrfachverlinkungen im Artikeln gibt. Wo ist das hin?--KarlV 12:28, 22. Mai 2019 (CEST)

Das dort vorher dort gelistete Werkzeug wikilint ist nicht mehr funktionstüchtig (siehe Diskussionsseite) und wurde entfernt. Mehr Informationen auch hier. --Count Count (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2019 (CEST)
Das ist sehr schade...--KarlV 13:41, 22. Mai 2019 (CEST)
Sprecht mal Benutzer:Tim.landscheidt an, er muss einfach nur den Webserver wieder starten (nach Toolserver-Umzug im März). Generell sollten wir bei "kritischen" Tools vielleicht immer mehrere Maintainer eintragen, damit sowas zur Not noch ein Zweiter erledigen kann. Gruß --DB111 (Diskussion) 18:06, 22. Mai 2019 (CEST)

warum bin ich nicht angemeldet?

--Nnammremmiz (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2019 (CEST)

Bist du doch. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:47, 22. Mai 2019 (CEST)
Du kannst es oben rechts sehen, ob du angemeldet bist. Wenn du angemeldet bist, gibt es dort eine Menüzeile mit Dein-Benutzername, Meldungen, Mitteilungen, Diskussion, Einstellungen, Beta, Beobachtungsliste, Beiträge, Abmelden. Wenn du nicht angemeldet bist, siehst du dort: Nicht angemeldet, Diskussionsseite, Beiträge, Benutzerkonto erstellen, Anmelden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:59, 22. Mai 2019 (CEST)

Frank Fernand Krayenbühl

Hallo, in der Auskunft ist es sicher falsch, hier vermutlich auch, aber in die Bibliotheksrecherche will ich es nicht geben: Ich würde gerne den Artikel über den Architekten Frank Krayenbühl schreiben, von dem ich über seinen Tod nur weiss, dass er im Sommer 2011 gestorben ist (das genaue Geburtsdatum steht im Architektenlexikon von 1998, das Todesdatum nur ungefähr in diesem Nachruf. Ich nehme an, in der NZZ war eine Todesanzeige oder es gibt weitere Nachrufe, will mir jemand beim Recherchieren helfen? --Port(u*o)s 22:26, 22. Mai 2019 (CEST)

5. Juli 2011, dort S. 18. —Offenbacherjung (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2019 (CEST)
Wahnsinn, danke! Recherchieren müsste man können ... Einen Tag nach seinem 76. Geburtstag, und wie Bosshard schreibt, einsam und verbittert, oh je. Gruss und danke schön. --Port(u*o)s 08:47, 23. Mai 2019 (CEST)

Abrufstatistik für Audios oder Videos?

Eine Frage an die Technikexperten hier: Misst tools.wmflabs.org/pageviews/ bei Audio- bzw. Videodateien eigentlich nur, wie oft die dazugehörige Dateibeschreibungsseite aufgerufen wird, oder zählt die auch mit, wie oft die Datei selbst abgespielt wird? D.h. auch wenn jemand in einem WP-Artikel wo die Datei eingebunden ist, auf den Play-Button klickt? Oder kennt jemand ein anderes Tool, mit dem man erkennen kann, wie oft eine A/V-Datei abgespielt wird? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:04, 23. Mai 2019 (CEST)

Da https://tools.wmflabs.org/mediaviews/ nicht funktioniert, gibt es wohl keine Möglichkeit, an Statistiken zum Abspielen von Videos und Audios zu kommen. –Schnark 09:40, 24. Mai 2019 (CEST)

Sich ständig wiederholende Frage

Hallo, ich hatte Fragen zu einem Hinweis über einem Artikel:

Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Januar 2019 markiert. 

Auch wenn sich die Fragen auf Umwegen klären ließen, frage ich mich nunmehr, warum es da keine Erklärung z.B. bei Hilfe:Sichten gibt. Immerhin wurde seit 2011 schon 13mal eine Frage zu dem Hinweis gestellt.--Ciao • Bestoernesto 21:49, 24. Mai 2019 (CEST)

Kritik an der Objektivität mancher Beiträge

Hallo, ich finde, dass Sie sich seit ein paar Jahren von der 'objektiven Berichterstattung' entfernt haben und bei machen Beiträgen nicht immer politisch korrekt und richtig gehandelt haben, sondern eher ins Linke Spektrum gefahren sind. Ein paar Beispiele:

1. Sie bezeichnen Antifa als linksradikal, nicht -extrem und meinen, dass ihre einzige Intention ist, die Bekämpfung von ethnischen Ungleichheiten zu wollen, was Aber ganz anders der Fall ist (objektiv) Sie bezeichnen aber das Gegenstück- die Pegida als rechtsextrem. (Bezug auf "Antifa" und "Pegida"

2. Vertuschen sie eindeutige und bereits bewiesene Argumente, dass die Allierten keine Tötungs-Kriegsverbrechen gemacht haben und erwähnen kein einziges Mal die ermordeten Deutschen in den Rheinwiesenlager.. (Bezug auf "Kriegsverbrechen der Allierten" und "Rheinwiesenlager")

Das ist kein Hate, sondern nur eine Kritik, da ich in letzter Zeit darauf hingewiesen wurde, dass ihre Beiträge sehr einem Linken Meinungsblog ähneln. Würde mich über eine Erläuterung freuen

MfG JN --Binärfehler (Diskussion) 23:18, 25. Mai 2019 (CEST)

Hier liegt nicht nur ein Binärfehler vor, sondern gleich mehrere Lese- und Verständnisfehler:
Allgemein: Wikipedia will nicht "objektive Berichterstattung" betreiben, also nicht wie eine Zeitung arbeiten, sondern Wissen zusammentragen. Sie will also eine Enzyklopädie sein.
Im Artikel Antifa:
  • Lies die Einleitung. Dort steht u.a. „Gruppen und Organisationen [...], die Neonazismus, Antisemitismus, Rassismus, völkischen Nationalismus und rechtsgerichteten Geschichtsrevisionismus bekämpfen, besonders das Relativieren, Rechtfertigen oder Verharmlosen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen.“
  • Folge dem in der Einleitung gesetzten Link zu Linksradikalismus und lies, wie der Begriff dort erklärt ist. Lies zum Vergleich den Artikel zu Linksextremismus.
  • Beachte die Fussnoten, das heisst die in eckigen Klammern gesetzten Querverweise zu wissenschaftlicher Literatur, die das belegen, was im Wikipedia-Artikel geschrieben steht.
  • Gehe in Bezug zu deinen übrigen Fragen ebenso vor.
Dann wirst du hoffentlich erkennen, dass keine Meinung verbreitet wird, sondern überwiegend Erkenntnisse und Standpunkte von Wissenschaftlern/Fachleuten. --𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 00:01, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich weiß nicht, ob Sie Probleme in der objektiven Forschung und Berichterstattung haben. Sie meinen, dass die Hauptintention der Antifa die Bekämpfung von der Verharmlosung der NS-Zeiten sind, überblicken aber nicht den aktuellen Stand der Dinge: ●Antifa läuft in über 90% auf Demos gegen konservative Veranstaltungen (die nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun haben) herum, wie die der AfD -> Das heißt ja logischerweise, dass sie gegen konservative Sichten protestieren und nicht gegen die Verharmlosung der NS-Zeit, oder..? ●Bedeutet, wie im Wikipedia-Eintrag, "linksradikal", dass man das "Problem an der Wurzel packt" ohne explizit Gewalt anzuwenden, also dass man durch Linke Ansichten gewaltlos ein Problem bekämpfen will. Doch wenn man sich die Verhaftungen und Verbrechen der Polizeistatistik über die Antifa-Mitglieder anguckt, sollte einem auffallen, dass sie wohl eher linksextrem sind. Bei der Pegida schreiben Sie aber genau das dahin.. Seltsam..

MfG JN. (nicht signierter Beitrag von Binärfehler (Diskussion | Beiträge) 00:29, 26. Mai 2019)

Die AfD hältst du für eine konservative Partei? Da bist du nicht mehr ganz auf dem Laufenden. Um deinen Kenntnisstand zu aktualisieren, empfehle ich den Wikipedia-Artikel , insbesondere den Abschnitt zu den Verbindungen der Partei. 𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 00:44, 26. Mai 2019 (CEST)
Kann es sein, Benutzer „Binärfehler“, dass nicht die Wikipedia nach links, sondern du nach rechts gerutscht bist? --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 26. Mai 2019 (CEST)

1. Wieso gehen Sie eigentlich nicht darauf ein, dass Antifa linksextrem ist, was ich ja schon gesagt habe, dass sie nach der Polizeistatistik sehr häufig Verbrechen begehen und es zu Verhaftungen kommt. Das heißt ja, weil sie nach Polizeibericht so oft gewalttätig wurden, dass man sie als "extrem" bezeichnen muss, was derselbe Fall wie bei der Pegida ist, aber Sie es nicht machen.. 2. Meinen Sie, dass die AfD nicht konservativ ist, weil Sie Verbindungen zu extremen politischen Rechten haben, was stimmt, aber dann müssten Sie das bei den Grünen auch hinschreiben, da sie z.B. bei G20 in Hamburg ebenfalls Kontakte zur Antifa hatten, die wie ich ja schon bewiesen habe, eine extreme politische Linke ist. Hier der Beleg, dass Kontakte zwischen den Grünen und der Antifa besteht.: •Spitzenkanditatin Ska Keller mit einer Antifa-Flagge im EU-Parlament https://www.zaronews.world/zaronews-presseberichte/gruene-eu-spitzenkandidation-ska-keller-mit-antifa-flagge/ •Finanzierung der Antifa durch die Grünen: https://www.basel-express.ch/redaktion/geopolitik/272-antifa-wird-fuer-demonstrationen-bezahlt

Hier sogar vom Verfassungsschutz ein Beweis, dass die Antifa eine extreme Gruppierung ist: https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-linksextremismus/zahlen-und-fakten-linksextremismus

Gehen Sie doch mal darauf ein, wenn Sie ja objektiv Bericht erstatten. (nicht signierter Beitrag von Binärfehler (Diskussion | Beiträge) 02:05, 26. Mai 2019 (CEST))

Eine inhaltliche Diskussion zu Wikipedia-Artikeln wird auf den entsprechenden Diskussionsseiten geführt. Nicht hier. Daher wirst du hier i.d.R. auch keine Antwort auf Fragen bekommen, die Artikelinhalte betreffen. Am besten wird sein, du liest dir die Richtlinien für Diskussionsseiten durch, bevor du dort eine Diskussion eröffnest oder in eine bestehende Diskussion einsteigst.
Da du hier auch Links aufführst, die du für Belege hältst, rate ich dir, unbedingt auch die allgemeinen Richtlinien für zulässige Quellen zu studieren. Einzelne Redaktionen haben weitere Anforderungen formuliert und manche stellen auch eine Literaturliste zur Verfügung. Viel Glück! 𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 12:50, 26. Mai 2019 (CEST)

Sie sind doch davor auch darauf eingegangen, doch als ich jetzt die Fehler mancher Seiten bewiesen habe, wurde es ignoriert. Schon komisch.. Nebenbei ist es egal, ob ich hier oder woanders auf Fehler aufmerksam mache, es kommt ja darauf an, dass es objektiv falsch ist, weswegen ihr ja trotzdem die Informationen ändern könntet, was ihr nicht getan habt, weswegen sich meine Meinung stärkt, dass Ihr doch nur ein Meinungsblog, im Tarnmantel einer Enzyklopädie, seid. LG JN (nicht signierter Beitrag von Binärfehler (Diskussion | Beiträge) 18:29, 26. Mai 2019 (CEST‎))

Ich glaube, deine Kritik ist unberechtigt. Stelle sie bitte auf der Diskussionsseite des jeweils betreffenden Artikels dar, dann kann man dir dort sinnvoll antworten. Hier geht es um allgemeinere Fragen, deshalb ist diese Seite für dein Anliegen nicht geeignet. MfG --Φ (Diskussion) 18:33, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich habe eindeutige Beweise, sogar Bilder, gezeigt, Sie bezeichnen es aber als "unberechtigt". Es geht mir nicht um eine Diskussion bei diesem Post, sondern eher um das Korrigieren mancher Artikel, deren Mangel an Wahrheit ich ja bewiesen habe. Meine Frage deswegen: Wieso ändert ihr nicht die Artikel "Bündnis 90 Die Grüne" oder zum Beispiel der "Antifa"? (nicht signierter Beitrag von Binärfehler (Diskussion | Beiträge) 18:45, 26. Mai 2019‎ (CEST‎))

Wie gesagt: Änderungen an Artikeln werden auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel diskutiert, nicht auf einer WP-Funktionsseiten wie dieser. Daher hier erledigt. --Φ (Diskussion) 18:58, 26. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 18:58, 26. Mai 2019 (CEST)

Weiße Leerfläche im Artikel Periodensystem

Hallo zusammen, im Review zum Artikel Periodensystem wurde eine unschöne weiße Leerfläche rechts der Tabelle Kategorisierungen von Nichtmetallen gesehen, die bei mir auf Desktop- und Mobilversion nicht vorkommt. Kann die Jemand sehen und die Formatierung der Tabelle anpassen, so dass die weiße Leerfläche verschwindet? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:15, 23. Mai 2019 (CEST)

Habe ich auch nicht. Die besagte Tabelle ist bei mir schön rechtsbündig mit allen anderen Elementen, die ebenso am rechten Rand sind. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:20, 23. Mai 2019 (CEST)
Da siehst es: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Periodensystem#Metalle,_Halbmetalle_und_Nichtmetalle --Wurgl (Diskussion) 13:25, 23. Mai 2019 (CEST)
Ok, aber die Tabelle ist ja als rechtsbündig formatiert, was kann ich da tun? --Ghilt (Diskussion) 13:38, 23. Mai 2019 (CEST)
Im Zweifel ein Screenshot davon machen, hochladen und als Bild in den Artikel einbinden. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:03, 23. Mai 2019 (CEST)
Irgendwo in der HTML-Syntax der Tabelle ist da was faul. Wenn ich in der Mobil-Ansicht (Wurgls Link) die Fensterbreite verändere sehe ich gelegentlich einen Rahmen, der einen Whitespace rechts von der Tabelle mitnimmt und ebenfalls in der Breite variiert. Der passt aber nicht neben die erste Grafik, daher rutscht die Tabelle nach unten. Vielleicht kann sich das Benutzerin:Lómelinde das mal anschauen?--Mabschaaf 14:16, 23. Mai 2019 (CEST)

Ich schaue mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 23. Mai 2019 (CEST)

Das Mobilproblem kann ich nicht ohne weiteres lösen, entweder man müsste nur für mobil ein clear:left einfügen, damit die Box in den Freiraum springt, da scheinbar für Tabellen generell mobil die Anordnung links zu sein scheint, zumindest im Firefox bei mir ist sie links. Nach rechts wiederum könnte sie mit class="infobox" kommen. Da ich aber mobil nicht wirklich testen kann, und clear:left in der normalen Desktopansicht die Tabelle rechts aber links neben das Bild stellen würde, weiß ich leider auch keine Lösung. Vermutlich würden ein paar clears zu einem Abschnitt auch helfen, nur erzeugt das eben auch, je nach Bildschirmbreite, mehr oder weniger unschöne Weißräume. Ich denke es sind die Bilder die zur Ausgabe des „Weißraums“ führen. Mir fällt nichts sinnvolles ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 23. Mai 2019 (CEST)
Danke fürs Nachschauen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:16, 25. Mai 2019 (CEST)

Gibt es eine Möglichkeit, da den Quelltext anzuschauen oder ist der aus irgend einem Grund geheim?--Ciao • Bestoernesto 07:02, 25. Mai 2019 (CEST)

Ja, gibt es. Warum sollte der geheim sein? MediaWiki ist freie Software. --09:26, 25. Mai 2019 (CEST)
Bitteschön. --FriedhelmW (Diskussion) 17:04, 25. Mai 2019 (CEST)

Artikel über die "Haimonskinder" mit englischer + französischer Version verknüpfen

Ahoi!

Wer kann helfen? Der deutsche Eintrag über die Haimonskinder sollte m.E. mit dem englischen Artikel Four Sons of Aymon etcetera verknüpft werden. Normalerweise geht das ganz einfach, aber hier taucht bei mir ein Konflikt auf, den ich nicht lösen kann. Der Konflikt ist zwischen den Seiten Q740193 und Q59212800, die beide The Four Sons of Aymon heißen. Wer kann das schnell erledigen? Dem- oder derjenigen gilt vorab bereits meine tiefste Dankbarkeit.

--Weltalf (Diskussion) 11:07, 25. Mai 2019 (CEST)

Das Problem liegt an d:Property:P1441. Es wird quasi unterschieden zwischen dem Topos (d:Q59212800) und den fiktionalen Charakteren, die darin vorkommen (d:Q740193). Das lässt sich nicht so ohne weiteres auflösen. --Prüm  11:26, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich habe es mal auf WD angefragt, denn natürlich gehören die Artikel verinterwikilinkt, und WD hat das gefälligst zu organisieren. Hier ist meine Anfrage dort. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 25. Mai 2019 (CEST)
Die Interwikilinks habe ich duch Umsortierung zu dem Item, das bisher die meisten Zuweisungen hatte, erledigt. Ob das das richtige Itenm war, geht mir am Allerwertesten vorbei, durch die Atomisierung von Items wird WikiData immer unbrauchbarer für einen der Hauptzwecke, für die es mal eingerichtet wurde, das Zentralisieren von Interwikilinks. Mehr und mehr verabschiedet sich WD aus dem Wikiversum und möchte eine zweckfreie Datenmüllhalde werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:33, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich dachte der Zweck ist Google gemeinfreie Infos zum Anzeigen zu liefertn. --93.218.108.20 14:49, 25. Mai 2019 (CEST)
Das ist Unsinn. Bei Wikidata interessiert es niemanden, ob und in welchem Umfang Google Daten aus Wikidata übernimmt. Die können sich natürlich wie alle anderen bedienen, sind aber für die allermeisten dort von recht untergeordnetem Interesse. Im Fokus liegt da eher die Nutzung durch und Kooperation mit GLAM-Institutionen und anderen Organisationen, z. B. durch die Erschließung und Verknüpfung von deren Datenbanken/Datenbeständen. --Kam Solusar (Diskussion) 20:55, 25. Mai 2019 (CEST)
Dass Google Wikidata durch Spenden (mit)finanziert hat, dürfte schon interessiert haben.--Berita (Diskussion) 21:39, 25. Mai 2019 (CEST)

Hinweise, hier: Position

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit meinem Vorschlag: Wäre es nicht besser, Hinweise, z. B. zu Gesundheitsthemen, immer am Anfang eines Artikels einzublenden? So hat man die Gewähr, dass sie auf alle Fälle gelesen werden. Vielleicht liest ja nicht jeder bis zum Ende eines Artikels. gruß --2003:C6:13DE:D08E:85D2:A643:2127:94FC 12:55, 25. Mai 2019 (CEST)

In Wikipedia Diskussion:Hinweis Gesundheitsthemen gibt es einen aktuellen Abschnitt dazu. --DaizY (Diskussion) 13:02, 25. Mai 2019 (CEST)

Fehlermeldung Vorlage EWZ

Was ist hier das Problem, dass bei manchen Ortschaften die Fehlermeldung Node-count limit exceeded kommt? --Janjonas (Diskussion) 19:11, 25. Mai 2019 (CEST)

--Janjonas (Diskussion) 19:11, 25. Mai 2019 (CEST)

Gemäß Hilfe:Vorlagenbeschränkungen ist die Seite zu groß, genauer gesagt, zu komplex aufgebaut.
Die Server schützen sich vor Überbelastung; ein Entrinnen ist nicht möglich.
Die Liste muss entweder auf mehrere Artikel aufgeteilt werden, oder weniger Details (EWZ) enthalten, oder die beteiligten Programmierungen müssen überarbeitet und effizienter gestaltet werden.
VG --PerfektesChaos 20:12, 25. Mai 2019 (CEST)

Kann man die frühere Einstellung irgendwie wieder erreichen? Die jetzige reduzierte Anzeige mit mehrmals Klicken und Scrollen ist suboptimal. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2019 (CEST)

Auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering unten die "kompakte Sprachliste" abhaken. --Magnus (Diskussion) 14:33, 24. Mai 2019 (CEST)
Danke! Das hat geholfen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)

Erarbeitung einer einheitliche Richtlinie für unerwünschte Namensnennung

Immer tauchen die tatsächlichen Namen von Künstlern oder Menschen mit Künstlernamen in vertrauenswürdigen Quellen auf, obwohl die Menschen selbst ihren Namen nicht veröffentlichen wollen. Meist führt dies zu langen Diskussionen oder gar Konflikten.
Jüngstes Beispiel: Rezo mit dazugehöriger Vandalismusmeldung, aber auch z.B. William Cohn oder GermanLetsPlay.
Mangels eindeutiger Richtlinien in WP:BIO sind die Ergebnisse solcher Diskussionen auch sehr unterschiedlich. Bei Rezo wurde der komplette Name gelöscht, bei GermanLetsPlay der Nachname und bei William Cohn (Sprecher) nichts.
Wäre es daher nicht sinnvoll, in WP:BIO einen entsprechenden Absatz über solche unerwünschte Namensnennung zu erarbeiten? An wen sollte ich mich dafür wenden? Wer ist für sowas zuständig?
Mein erster Versuch diesbezüglich war leider nicht erfolgreich, deshalb versuche ich es nun hier. – cave2596 Diskussion  19:51, 26. Mai 2019 (CEST)

Wikipedia:Projektdiskussion wäre einen Versuch wert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:56, 26. Mai 2019 (CEST)
Es wird nicht ganz klar, was du meinst: Wenn der Klarname der Person in einer zulässigen Quelle (nach WP:Belege) veröffentlicht ist, soll die Wikipedia ihn weiter verheimlichen und aktiv gegen Leute vorgehen, die ihn (mit Beleg) in die Artikel schreiben?!? Harte Forderung.Alexpl (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2019 (CEST)
Eine Richtlinie macht da wenig Sinn, weil hier in jedem Einzelfall abgewogen werden muss, ob das Informationsinteresse des Lesers oder das Geheimhaltungsinteresse der beschriebenen Person überwiegt. —Offenbacherjung (Diskussion) 20:14, 26. Mai 2019 (CEST)
Mir ist es egal, ob Wikipedia Namen verheimlicht/veröffentlicht. Ich möchte eine einheitliche Regelung, ob Namen generell verheimlicht oder veröffentlicht werden sollten. Denn meiner Ansicht nach macht es keinen Unterschied, ob William Cohns Name oder Rezos Name in einer Zeitung erscheint. – cave2596 Diskussion  20:36, 26. Mai 2019 (CEST)

@FriedhelmW: Danke für den Hinweis, ich habe einen Eintrag in der Projektdiskussion erstellt (leider sehe ich aber erst jetzt die weiteren Antworten). – cave2596 Diskussion  20:36, 26. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – cave2596 Diskussion  10:02, 28. Mai 2019 (CEST)

Werden in WP Aussagen aus politischen Gründen zensiert und Sperren vorgenommen?

ein jüngerer Anlass zur Frage, gibt aber auch andere.

--2A0A:A541:1244:0:A090:89B5:53D9:ED3E 18:55, 22. Mai 2019 (CEST)

Wer gegen die Regel verstößt kann gesperrt werden. Da Wikipedia kein Blog zum Austausch von Meinungen ist, sondern ein konkretes Ziel hat, so ist politische Agitation nicht gerne gelitten. Grundsätzlich sind politische Meinungen und Ansichten ok, ebenfalls die Zugehörigkeit zu einer Religion oder zu einem Sportverein. Da aber das alles nicht der Artikelerstellung dient, sind solche privaten Dinge aus den Artikeldiskussionen herauszuhalten und generell unerwünscht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:07, 22. Mai 2019 (CEST)
WP:AU ist allerdings keine Artikeldiskussion. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:11, 22. Mai 2019 (CEST)
Aber auch nicht das Café … --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:02, 22. Mai 2019 (CEST)
Auch dort würde so eine revanchistische Gülle vermutlich zeitnah im Orkus versenkt... --Gretarsson (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2019 (CEST)
Inwiefern ein Hinweis auf Akte wie den Vertrag von Chambord, auf den Dreißigjährigen Krieg, die Reunionskriege Ludwigs XIV. (alles Angelegenheiten, in denen Frankreich der Aggressor war bzw. eine zweifelhafte Rolle spielte, sehr interessant ist auch Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Frankreich, was in diesem Punkt nicht weniger aggressiv als Deutschland war (teilweise wurden Annexionen bis an das rechte Rheinufer gefordert)) und die französische Assimilationspolitik sowie die Republik Elsaß-Lothringen und die einseitige Bevorzugung der französischen Seite dadurch, dass der Staatenwechsel 1871 in aller Regel als Annexion bezeichnet wird, der von 1918 aber nicht (und faktisch haben sich erst die Deutschen zurückgezogen, dann wurde die unabhängige Republik ausgerufen, die Frankreich dann annektiert hat, Autonomiebestrebungen wurden in Frankreich übrigens oft mit Strafverfolgung beantwortet) schon revanchistisch ist, kannst du mir gerne erläutern, vielleicht kannst du ja sachliche Argumente dafür anbringen. Heute sind das Deutsche und seine Varietäten dort jedenfalls vom Aussterben bedroht, die Bevölkerung ist weitestgehend frankophon, wie es den meisten Regionalsprachen in Frankreich ergangen ist. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:37, 22. Mai 2019 (CEST)

Durch Wegdrücken und erlen stellt man sich nicht solchen Diskussionen, ist das der neue Argumentationsstil?--scif (Diskussion) 07:33, 23. Mai 2019 (CEST)

Ja, man muss nicht alles diskutieren. Scheiße ist keine Delikatesse. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:25, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich sehe das hier nicht für erledigt und schon gar nicht diesen beleidigenden PA: "Sch....". eigentlich ein Fall für ne VM, du kannst dich aber auch entschuldigen--Ciao • Bestoernesto 06:54, 25. Mai 2019 (CEST)
Dito --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:13, 29. Mai 2019 (CEST)