Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auto Archiv Bot arbeitet nicht

Auf der Seite Diskussion:Fridays For Future läuft trotz Autoarchiv Template kein Bot zum archivieren über die Diskussionsseite, kann jemand den Fehler finden? --GPSLeo (Diskussion) 17:25, 25. Mär. 2019 (CET)

Mal ein Versuch. --тнояsтеn 17:40, 25. Mär. 2019 (CET)
Die Vorlage {{Autoarchiv}} kennt laut ihrer Doku für den Parameter Frequenz keinen Wert namens täglich. Die Vorlage {{Autoarchiv-Erledigt}} scheint mir sauber eingebunden zu sein. Man könnte sie übrigens mit weiteren Parametern auch allein zur Archivierung nutzen (allerdings geht das nicht, wenn man auf Mindestbeiträgeabschnitte Wert legt). Ob die drei derzeit vorhandenen Referenzfehler ein Problem darstellen, müsste man aber die Botbetreiber fragen. — Speravir – 01:42, 26. Mär. 2019 (CET)
Die beiden Dinge habe ich jetzt behoben. Bezweifle aber, dass es daran lag. Da bisher nur erledigte Abschnitte, aber keine mit "Zeitablauf" archiviert wurden: @Doc Taxon:? --тнояsтеn 08:26, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich widerspreche mir selbst und behaupte fortan das Gegenteil. Es wurde archiviert. --тнояsтеn 15:55, 26. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank! (Jetzt müsste die kürzere Diskussionsseite nur noch für konstruktivere Diskussionen sorgen) --GPSLeo (Diskussion) 16:01, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPSLeo (Diskussion) 16:01, 26. Mär. 2019 (CET)

Habe da ein Problem – Sortierbarkeit nach Datum

Hallo, mein Problem ist hier schon aufgegriffen, es geht um die Sortierbarkeit nach Datum in einer Liste. Mag sein das es hier nicht hingehört, dann bitte die Frage an die richtige Adresse verschieben. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:23, 25. Mär. 2019 (CET)

Liegt es daran, dass nach sort date noch weitere nichtnumerische Daten und refs in der Spalte stehen, Seeler 09? Vmtl. würde Vorlage:Dtsx bei allen 300+ Vereinen helfen. Aber hier gibt es sicher wirkliche Tabellenexperten, die einen Ratschlag geben könnten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:19, 25. Mär. 2019 (CET)
Eigentlich steht die Sortierung doch einzeln? Meintest du die Daten die dahinter noch auftauchen?
Fall 1881... da ist es wohl egal?
  • (Vorher 1880, danach 1882)
  • Sektion Tölz - 1881
  • Sektion Murnau - 1881 (Sektion Weilheim-Murnau, 12. April 1933 Eigenständige Sektion)
  • Sektion Weilheim - 1881
  • Sektion Greiz - 1881 (in Greiz)
  • Sektion Leutkirch - 8. Januar 1881 (Gegründet durch Mitglieder der Sektion Schwaben)
  • Sektion Freiburg-Breisgau - 17. Januar 1881
Gerade ide Beispiele haben nur das Datum.
  • „Sektion Fürth“ 25. Mai 1882
  • „Sektion Tegernsee“ - 1883
  • „Sektion Mainz“ - 7. Dezember 1882
Hier is der Fehler nun weg... seit dem Datum bei Sektion Hochtaunus Oberursel.
  • „Sektion Burghausen“ - 16. Juni 1885
  • „Sektion Hochtaunus Oberursel“ - 1886 (In Halle) (Ableger der Sektion Halle/Saale)
  • „Sektion Essen“ - 15. Dezember 1885
  • „Sektion Nördlingen“ - 1894
  • „Sektion Kiel“ - 8. Dezember 1893
  • „Sektion Eger und Egerland“ - 6. Juni 1894 (In Eger, Sitz seit 1981 in Bubenreuth)

Gruss Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:44, 25. Mär. 2019 (CET)

Selbstverschafftes und öffentlich angekündigtes Arbeitsprogramm

Hallo, Benutzer:Bosta kündigt dort ein selbstverschafftes Arbeitsprogramm an, in dem er aus 1880 BKS das Vorkommen von Vornamen tilgen will, selbst wenn dieser nur einmal in der enz. Welt vorkommen sollte und es auch nichts enz. zu einem Vornamensartikel zu schreiben geben sollte. Er nennt die BKS "verseucht"; ich nenne das einen sinnvollen Einsatz der BKS im Sinne von OMA. Wie ist eure Meinung dazu? VG --Jbergner (Diskussion) 11:36, 25. Mär. 2019 (CET)

Vornamen in eigene Artikel auslagern. Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger#Namenartikel_oder_Begriffsklärungsseite? 78.55.22.115 13:46, 25. Mär. 2019 (CET)
Eventuell mag das Graphikus interessieren? --Wurgl (Diskussion) 17:38, 25. Mär. 2019 (CET)
Es wird sich selten bei zwei bis drei Vornamensträgern ein eigener Vornamensartikel machen lassen. Gut - wer sowas machen möchte arbeitet das nachhaltig ab. Auf der anderen Seite gibt es noch auf den BKS-Seiten genügend die erweitert werden könnten und zu solchen separaten Vornamensseiten erstellt werden sollten. Nur ist die reine Erstellung ohne Herkunft oder Bedeutung ja unerwünscht. Einfach rauswerfen halte ich auch nicht für sinnvoll. Daher imho nur einige Wenige sind behaltenswürdig. Für die größere Anzahl (wenn sie dann auf der BKS stehen) genügt ein Rotlink, damit signalisiert wird dass hier eine Liste oder Artikel im richtigen Sinne erforderlich ist. --Graphikus (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2019 (CET)
PS. und dann gibt es noch Seiten wie Fritz oder Friedrich wo schlicht auf die Wikipedia Personensuche verwiesen wird.

Person on a mission kann mn aufhalten. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:39, 25. Mär. 2019 (CET)

Ich habe mal irgendwo (entweder in der deutschen oder englischen Wikipedia) ein Essay über Rotlinks gelesen. Weiß jemand was gemeint ist? --2A01:112F:742:C00:9CFC:1FEB:C2C5:2657 16:02, 25. Mär. 2019 (CET)

Du meinst möglicherweise Ein Plädoyer für den rtoen Link aus dem Kurier, leicht zu finden über WP:BLAU. --Der-Wir-Ing („DWI“) 16:05, 25. Mär. 2019 (CET)

Unsichtbare Steuerzeichen in Diff-Ansicht

Hallo, mich stört seit längerem, dass man manchmal eine Quelltext-Diffansicht ohne erkennbare Änderungen hat. Ein schönes Beispiel wäre hier. Erst mit den Entwicklertools des Browsers sieht man dann einen ‌. Gibt es eine Möglichkeit – gerne auch ein User-JavaScript/CSS – um dies zu verbessern? Ich würde gerne die Entities zumindest dann im diff sehen können, wenn sie ausschlaggebend ist. Immerhin sind sie Teile des Quellcodes, sie dann nicht anzuzeigen ist etwas absurd (ich würde es sogar als Bug bezeichnen). ;) --StYxXx 19:33, 25. Mär. 2019 (CET)

Benutzer:Schnark/js/diff zeigt Steuerzeichen als Rechteck. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:41, 25. Mär. 2019 (CET)

Wikisyntax

Mein Bearbeitungsfenster erscheint seit ein paar Tagen im Wikisyntax, also ziemlich bunt und in Courier. Das möchte ich nicht. Wie kann ich das abschalten und zum gewohnten Erscheinungsbild zurückkehren. In den "Bearbeiten/Bearbeitungsfenster" habe ich nichts gefunden. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2019 (CET)

Du hast unmittelbar oberhalb des Bearbeitungsfensters (vor dem Wort "Erweitert") so ein Stiftsymbol. Klick dort rauf und das "bunt" ist weg. --Wurgl (Diskussion) 09:41, 27. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank. Großes Problem: einfach Lösung. --Artmax (Diskussion) 10:48, 27. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 10:48, 27. Mär. 2019 (CET)

Fotowunsch

Such Dir was aus!

Gibt es eine Seite, auf der man einen Fotowunsch eintragen kann, abgesehen von dem kleinen Icon, das man in den Artikel legen könnte? Ich bin dabei einen Artikel über Estela Welldon zu schreiben. Sie wird, man glaubt es kaum, in diesem Jahr 80 und ich würde mir so gern ein Foto von ihr wünschen. Fotos gibt es im Netz zu Hauf, aber ich kenne mich nicht aus, ob eines dabei ist, das wir bei Commons hochladen dürfen. Gibt auch n Schoki, wenn einer was findet! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2019 (CET)

@Andrea014: Wie wäre es mit Wikipedia:Bilderwünsche? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:32, 27. Mär. 2019 (CET)
Wow! Super, danke Ra'ike. Na gut, dann jibbet für Dich auch n Schocki! Mit Gruß --Andrea (Diskussion) 11:44, 27. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 11:44, 27. Mär. 2019 (CET)

Vorlage wirft Fehler aus

Hallo zusammen,
bei den Artikeln Jonen, Remigen, Thalheim (AG) und Wislikofen wird in der Infobox ein Fehler ausgeworfen. Leider komme ich in der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz nicht auf die Spur. Und wieso tauchen die Artike nicht in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz auf? Danke für die Hilfe. LG, --Phzh (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2019 (CET)

Jonen hab ich gefunden. Kommentar in der Sub-Vorlage war nicht abgeschlossen: Spezial:Diff/187003914 --Wurgl (Diskussion) 00:12, 28. Mär. 2019 (CET)
Und bei den anderen 3 war der selbe Fehler, nur eben an anderen Stellen. --Wurgl (Diskussion) 00:18, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 00:18, 28. Mär. 2019 (CET)

Statistik zu den Benutzeroberflächen

Es gibt ja verschiedene Benutzeroberflächen mit unterschiedlichen Fonts.

Gibt es eine Statistik, wie viele Benutzer welche Benutzeroberfläche verwenden? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 16:57, 26. Mär. 2019 (CET)


--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 16:57, 26. Mär. 2019 (CET)

Sprung in den Abrufzahlen beim NSU-Prozess

Heute habe ich nachgesehen, welche Abrufzahlen der NSU-Prozess hat, und habe mich gewundert: Am 25. März explodierten diese von sonst üblicherweise ein paar hundert Abrufen am Tag auf über 57.000. Solche Werte erreichen sonst nicht mal Artikel, deren Gegenstand in den Nachrichten steht (die EU-Urheberrechtsreform kommt in den letzten Tagen jeweils nicht mal auf die Hälfte dieser Aufrufe). Da es um den Prozess derzeit ruhig ist und die korrespondierenden Artikel Beate Zschäpe und Nationalsozialistischer Untergrund keine Abruf-Auffälligkeiten zeigten, vermute ich einen Auslesefehler. Oder hat jemand sonst eine Erklärung? Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:58, 27. Mär. 2019 (CET)

@Andropov: Deutschlands beste Zeitung, allgemein als BILD bekannt, sollte durchsucht werden, siehe hier oder hier. Wird wohl damit zusammenhängen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:39, 28. Mär. 2019 (CET)
Am Wochenende hatte die Bild-Zeitung mit einem Beitrag für Aufsehen gesorgt, er trug den Titel: "Ohne Durchsuchungsbefehl – Staatsanwalt will BILD durchsuchen". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 28. Mär. 2019 (CET)
Danke dir für die einleuchtenden Ideen, @Informationswiedergutmachung: Das kann gut sein, dass ein Qualitätszeitungsartikel eine Kettenreaktion ausgelöst hat. Irgendwie trotzdem schräg. Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:42, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 19:42, 28. Mär. 2019 (CET)

Wikidata-Problem

Ich habe da ein Wikidata-Problem, was ich nicht lösen kann. Habe eben den Artikel Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew angelegt und wollte ihn auf wikidata verlinken. Bin da auf Bearbeiten gegangen, mir wurden aber keine Optionen angezeigt, also kein freies Feld zur Eingabe. Es gab nur noch "Veröffentlichen". Hab da drauf geklickt und dann waren die anderen InterWikiLinks auch noch verschwunden. Das habe ich rückgängig machen können, aber der Artikel auf deutsch lässt sich da immer noch nicht hinzufügen, das neue Feld wird mir nicht angezeigt. Was mache ich falsch? -- Dostojewskij 21:48, 27. Mär. 2019 (CET)

Du machst nichts falsch. Wikidata ist kaputt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:56, 27. Mär. 2019 (CET)
Hab das jetzt über "Links bearbeiten" auf der deutschen Seite verlinkt. Hier erledigt, danke. -- Dostojewskij 22:00, 27. Mär. 2019 (CET)
Da kommst du normalerweise auf das gleiche Auswahlfeld? --Bahnmoeller (Diskussion) 01:09, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 11:52, 28. Mär. 2019 (CET): Das Problem ist behoben.

Gängelung durch Willkommen-bei-Wikipedia-Popup

Wieso wird eigentlich bei jedem neuen Artikel, den man bearbeitet, erstmal ein völlig sinnentleertes und aussageloses „Willkommen bei Wikipedia“-Popup angezeigt, das man mit „Jetzt bearbeiten“ wegklicken muss? Beim ersten Bearbeiten in der Sitzung, ok - aber jedes Mal? --2.206.32.38 15:20, 26. Mär. 2019 (CET)

Hast du Cookies irgendwie abgeschaltet oder beschränkt? Wenn nicht, haben die Entwickler wohl nicht an IPs gedacht oder anderweitig einen Fehler gemacht, Absicht wird das wohl kaum sein. --Universalamateur (Diskussion) 15:35, 26. Mär. 2019 (CET)
Nein, Cookies sind erlaubt. --2.206.32.38 15:40, 26. Mär. 2019 (CET)
Ist auch Web Storage erlaubt? Ich habe es gerade in einem privaten Fenster getestet, der Dialog erscheint nur beim ersten Bearbeiten, wie vorgesehen. –Schnark 11:04, 27. Mär. 2019 (CET)

Tabellenproblem

Unter Neuenburg_am_Rhein#Gemeinderat fehlt in der rechten Spalte die untere Begrenzungslinie. Zudem ist der Inhalt (Tabelle "Kommunalwahl 2014") in der Spalte weder vertikal noch horizontal zentriert. Kann man das irgendwie fixen?--89.1.212.186 22:36, 26. Mär. 2019 (CET)

ist behoben --Adnon (Diskussion) 06:10, 27. Mär. 2019 (CET)
@Adnon: Danke, aber das Zentrierungsproblem besteht fort.--2A0A:A541:B742:0:1461:6422:3570:5472 15:53, 27. Mär. 2019 (CET)
Dank der Tricks die Lómelinde auf ihrer Diskussionsseite verraten hat, war das jetzt kein großer Akt. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 27. Mär. 2019 (CET)
@Wurgl: Nein, nein, ich meine doch die Tabelle "Kommunalwahl 2014" in der rechten Spalte: Die ist sowohl horizontal als auch vertikal versetzt.--89.1.213.214 16:26, 27. Mär. 2019 (CET)
Also das Diagramm, welches aus Vorlage:Wahldiagramm in die Tabelle hineingeschustert wurde? Ich glaub, da fass ich besser nichts an. --Wurgl (Diskussion) 16:49, 27. Mär. 2019 (CET)

Siehe Artikel Boekenweekgeschenk. Dort ist unter der letzten Tabelle die Überschrift „Weblinks“. Diese wird jedoch, obwohl im Editor vorhanden, nicht angezeigt. Danke für die Hilfe. LG --Phzh (Diskussion) 10:45, 27. Mär. 2019 (CET)

Ich habe die untere Tabelle bereinigt, nun ist sie da. --Magnus (Diskussion) 11:00, 27. Mär. 2019 (CET)

Verwendung von Primärquellen

So wie ich hier die Regeln verstanden habe, sind die Verwendung von Primärquellen und eigene "Nachforschungen" (original research) nicht zulässig. Beispiel ist aktuelle folgende Aussage im Artikel Neolithische Revolution: "Die Bezeichnung wurde 1936 von Vere Gordon Childe geprägt." Als Beleg wurde sein Buch von 1936 genannt, dass aber laut dem Personenartikel erst 1941 erschien. Die dortige Quelle Agathe Reingruber nennt aber das Jahr 1951. Mir scheint letzteres zutreffend. Was ist aber, wenn das Buch tatsächlich schon früher erschienen ist? Dann müsste dieses Buch von Childe mit der entsprechenden Auflage und Seitenzahl zitiert werden. Das ist doch aber keine Gewähr dafür, dass er tatsächlich als erster diesen Begriff verwendet hat. Dazu braucht es eben Sekundärliteratur. --TennisOpa (Diskussion) 13:25, 27. Mär. 2019 (CET)

Primärquellen sind als Faktenquellen zulässig, wenn sie zuverlässig sind und die Relevanz klar ist. Z.B. kann für Fußballergebnisse durchaus die Webseite der jeweiligen Liga oder auch eines Vereins verwendet werden, bei Transfers werden i.d.R. nur die Vereinsseiten der beteiligten Vereine akzeptiert, da Transfermeldungen in der Presse unzuverlässig sind. Ebenso ist es z.B. bei Videos mit denen Zitate belegt werden und Beschlüssen des Gesetzgebers, wenn die Relevanz klar ist (z.B. weil auch genug Seundärquellen vorhanden sind, wo aber z.B. nicht die genaue Aussage oder der genaue Gesetzesbeschluss drin steht). Generell kann man das was ich hier schreibe wohl auch aus WP:Q herleiten, wobei da nicht direkt auf das Thema Primär- vs. Sekundärquellen eingegangen wird. --MrBurns (Diskussion) 13:36, 27. Mär. 2019 (CET)
Ja für die Aussage, dass Begriff X von Y geprägt wurde, reicht es im Normalfall nicht einfach die Originalpublikation von Y zu X als Beleg anzugeben. Stattdessen wird spätere Sekundärliteratur benötigt, die diese Aussage trifft. Man mag aber eventuell die Originalpublikation zusätzlich als Service für Leser angeben (aber eben nicht alleine).--Kmhkmh (Diskussion) 14:03, 27. Mär. 2019 (CET)
Das stimmt, aber das ist ein eher spezielles Beispiel. Wie ich oben erläutert habe gibt es durchaus auch Situationen, wo Primärliteratur als Quelle ausreichend ist. --MrBurns (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2019 (CET)
Genau, dass Y den Begriff X in seinem Buch erwähnt, belegt man sogar am besten mit der Primärquelle, dass dies die Definition geprägt hat oder (z.B.) die erste Erwähnung davon war, kann man mit der Primärquelle aber eher nicht belegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 27. Mär. 2019 (CET)

WIKIDATA - Eintrag des ersten Wikipediaartikels

Moin, seit ein paar Stunden habe ich Schwierigkeiten bei einem bereits bestehenden Wikidata-Item ohne jeden Wikipedia-Eintrag eine Verlinkung herzustellen. Bei Klick auf "bearbeiten" öffnet sich die Abfrage nach der Sprache nicht. Als blödsinniger Workaround kann man aus der vorhandenen deutschen WP-Seite ein neues Item erzeugen und sofort mit dem alten Eintrag vereinen, aber das hinterlässt ja Leichen.

Beispiel: Mare de Dan Doutchi d:Q62554911, WD-Item D:Q62554902 war bereits vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:07, 28. Mär. 2019 (CET)

Ja, da gibts grad ein gröberes Problem, gemeldet hier: https://phabricator.wikimedia.org/T219452 --Funke (Diskussion) 01:25, 28. Mär. 2019 (CET)

WikiWho?

Beim Aufruf des Artikels Fritz Honka poppt bei mir im Firefox-Browser ein Fenster mit der Nachricht auf: Requested data is not currently available in WikiWho database. It will be available soon. - Was hat es damit auf sich, was ist WikiWho? --Stobaios 21:35, 29. Mär. 2019 (CET)

OK, hat sich aufgeklärt. Die seltsame Meldung stammt offenbar aus einer missglückten Installation von WhoColor. Nach Abschalten von Greasemonkey ist alles wieder im Lot.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stobaios 22:17, 29. Mär. 2019 (CET)

Tabellen für Wikidata: wo kann man hier einen Entwurf als XLS/CSV einstellen, um kollaborativ zu planen? (als Ersatz für Wikipedia-Listen)

Umfangreiche Listen zu pflegen mach wenig Sinn. Besser wäre, solche Listen zu Tabellen zu erweitern (Mehrwert), und diese dann in Wikidata zu speichern, damit sie in verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen genutzt werden können. Zur Vorbereitung müsste man eine Tabelle als XLS oder CSV erstellen. Wo kann man im Wikiversum kollaborativ mit diesem Format arbeiten? Gruss, --Markus (Diskussion) 07:31, 27. Mär. 2019 (CET)

Hilft dir d:Wikidata:Tools/OpenRefine/Editing/Tutorials/Basic editing weiter? --Färber (Diskussion) 13:00, 27. Mär. 2019 (CET)
Danke - klingt interessant und kann wohl deutlich mehr als ich brauche(?), aber mein Englisch reicht nicht. Ich suche einen Ort, wo ich eine neue Tabellendatei anlegen und online mit anderen bearbeiten kann. Oder wo ich diese runterladen, lokal bearbeiten und wieder hochladen kann. Ziel ist, 1. eine Datesatzbeschreibung zu erstellen, 2. entsprechend eine Tabelle mit Datensätzen anzulegen, um diese dann 3. nach WD hochzuladen. Dazwischen müsste man noch herausfinden, welche "Properties" und "Qualifiers" in WD schon zur Verfügung stehen oder noch angelegt werden müssen. (Usecase) Gruss, --Markus (Diskussion) 14:09, 27. Mär. 2019 (CET)
Du könntest einfach eine Seite unter deinem Benutzer anlegen und dort dann einfach per copy-paste den Inhalte der CSV Datei einfügen und genauso wieder "herunterladen". Bei Fragen zu den Properties u.ä. frag gerne hier nach. --GPSLeo (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2019 (CET)
Danke - sieht aber nicht sehr "wohlgeordnet" aus... Gibt es da nicht Besseres? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2019 (CET)
Mit <syntaxhighlight></syntaxhighlight> als Code kennzeichnen, dann bleiben Leerzeilen, Tabs und Zeilenumbrüche erhalten.--GPSLeo (Diskussion) 01:42, 28. Mär. 2019 (CET)
Danke - jetzt suche ich noch sowas wie lang=CSV, damit auch die Spalten richtig dargestellt werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2019 (CET)
Ja, das funktioniert prima, aber manche mögen den Betreiber nicht so sehr... Gruss, --Markus (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2019 (CET)

Interessante Frage. commons:Commons:File_types#Data_files? Und evtl.:



Ein guter Workflow würde mich sehr interessieren, @Markus! --Atlasowa (Diskussion) 15:00, 28. Mär. 2019 (CET)

spannend...! --Markus (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2019 (CET)

Verständnisvolle Helfer für größere Umbiegeaktion gesucht

Siehe Diskussion:Antisemitismus#Umbiegeaktion. MfG, Benutzer:Kopilot 13:03, 28. Mär. 2019 (CET)

Sprachliche Feinheiten

Könnte mir jemand eine Kollegin oder einen Kollegen nennen, der wo ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  sprachlich maximal versiert ist und bei sprachlichen Feinheiten unterscheiden kann, ob etwas grammatikalisch richtig oder falsch ist? Ich suche nicht nach Meinung (zwei gibt es schon), sondern nach sprachkundigem Wissen. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:34, 29. Mär. 2019 (CET)

bitte werden sie konkreter... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:26, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich tippe auf Diskussion:Perversion – Die erotische Form von Hass und empfehle wikt:Flexion:klinisch als Lesestoff. --MannMaus (Diskussion) 15:45, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich denke, hier werden Sie geholfen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile  Ich bin zwar schlau, aber ne gehörige Portion von Dummheit hat mir eine garstige Fee auch in die Wiege gelegt. Wenn, MannMaus, ich derlei verstehen könnte, müsste ich hier doch nicht fragen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Der Link ist klasse, insofern Merci vielmals. Aber ich sitze davor, wie Ochs am Berg. Die Frage ist, ob, wenn das Wort „eigenes“ vorausgeht, dann das s beim „klinisch“ geheilt wird und wegbleiben kann? Inzwischen hat ja schon einer einfach ein Machtwort jesprochn. Ist ja auch nur n Kiki, aber intrisiert mich nun doch schon! Und wenn einer meine Zwängelei unterstützen mag, der es wirklich weiß: „Er ergänzt Befunde anderer Autoren und eigenes klinische Material.“ Geht das? Wenn nicht, werde ich den Satz mit s vermutlich auch überleben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Herzlichen Gruß, auch an unser Schnabeltassentier, von --Andrea (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2019 (CET)
Der Satz „Er ergänzt Befunde anderer Autoren und eigenes klinische Material“ ist falsch. Es heißt „Er ergänzt Befunde anderer Autoren und eigenes klinisches Material“. Ich habe noch nie jemanden reden hören, der nach eigenes (Beugung auf -es wegen eines Nomens mit sächlichem Geschlecht) ein nachfolgendes Adjektiv auf -e beugt (was ein Nomen mit weiblichem Geschlecht voraussetzen würde), das würde bedeuten, das beide Worte ein Nomen näher beschreiben, das sein Geschlecht wechselt?!?!
Es gibt entweder eigene klinische oder eigenes klinisches oder eigener klinischer, aber es gibt niemals eine Mischung aus diesen drei Varianten, da das Geschlecht des nachfolgenden Nomens eindeutig entweder weiblich oder sächlich oder männlich ist und niemals sowohl als auch.
Was du nicht bedacht hast: du wolltest ausdrücken, dass ein Text oder Ähnliches um eigenes klinisches Material ergänzt wird, jetzt steht da aber, dass eigenes klinisches Material ergänzt wird, wenn man das so sagen will, muss man das Verb „hinzufügen“ verwenden, nicht „ergänzen“. Man kann Befunde ergänzen und eigenes klinisches Material hinzufügen. Das war wohl gemeint. Das Material wird nicht ergänzt, sondern ist selbst die Ergänzung.---Bluemel1 🔯 20:44, 29. Mär. 2019 (CET) PS: eigene klinische gilt natürlich nicht nur für die Beugung der Attribute weiblicher Nomen, sondern auch für die Beugung der Attribute von Nomen im Plural
Diese tückische Frage wird unter Deutsche Deklination#Artikelwörter und Adjektive behandelt. "Eigenes" ist kein Artikelwort, folglich wird hier "klinisch" stark flektiert ("eigenes klinisches Material"). Die Unsicherheit ist aber verständlich. Klar ist es immer bei "das klinische Material", "dieses klinische Material", "welches klinische Material" usw., dort ist es immer schwach flektiert. Klar ist es auch beim unbestimmten Artikel ("ein klinisches Material"), dort stark. Es gibt aber bei Wörtern wie "manches", "folgendes" usw. gelegentlich auch die schwache Flexion (Deutsche Deklination#Abweichungen von den Grundregeln), dazu auch Mischformen, etwa beim Possessivpronomen (siehe etwa Determinativ (Wortart)#Zusammenspiel mit der Form des Adjektivs). Diese Grauzone kann selbst Muttersprachler irritieren . "Eigen" ist aber sicher kein Determinativum, insofern ist hier nur die Form "eigenes klinisches Material" richtig. Wie tückisch und verunsichernd das sein kann, sieht man aber im Dativ: eigenem klinischem Material (stark) oder eigenem klinischen Material (schwach)? Heute wird immer noch nur die starke Flexion (mit beiden m) für korrekt angesehen, obwohl das mit dem Sprachgefühl vieler Sprecher und Schreiber nicht übereinstimmt.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 29. Mär. 2019 (CET)
Es bedarf aber trotz des Sprachgefühls der Klarstellung, dass „eigenes“ kein Artikelwort ist. Wenn bei „eigenem klinischem Material“ die Form „eigenem klinischen Material“ für vertretbar angesehen werden würde, dann wären auch Konstruktionen wie „mein eigenes kleine Haus“ (analog zu „manches kleine Haus“) vertretbar oder „in meinem eigenem kleinen Laden“. So weit ist der Sprachwandel aber nicht fortgeschritten.--Bluemel1 🔯 22:14, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich gebe zu, daß ich meist nach dem Sprachgefühl entscheide, was aber nur selten trügt. Im Zweifelsfall suche ich Parallelen.

Hier paßt z.B. "Er lief um sein eigenes kleines Auto" Niemand würde hier bei "kleines" das "s" weglassen, oder? --Pauls erster Enkel (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2019 (CET)

Ja, das liegt aber am Possessivpronomen "sein", dadurch wird die Sache klarer und eindeutiger zu durchschauen, denn da gibt es keine Grauzone. Die Adjektivflexion ist eine ziemlich kitzlige Sache, die einen ganz schön durcheinanderbringen kann, und außerdem ist sie im Fluss. "Eigenes klinische Material" würde wohl niemand spontan sagen, "solches klinische Material" ist aber wahrscheinlich neben "solches klinisches Material" akzeptiert. Wenn man darüber erst mal anfängt nachzudenken, wird man auch bei der ersten Formulierung unsicher. --Mautpreller (Diskussion) 23:15, 29. Mär. 2019 (CET)

Du hast Recht, es geht aber auch ohne Possesivpronomen:

Die Mannschaft kämpfte um eigenes erfolgreiches Abschneiden, es ging um eigenes konsequentes Handeln, er bat mich um eigenes erspartes Geld,... --Pauls erster Enkel (Diskussion) 23:46, 29. Mär. 2019 (CET)

Ich hatte mich ja schon wieder abgespult und habe nicht vor, mich wieder aufzuspulen. Wenn es aber außer mir noch andere Zwängler gibt, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  dann setz ich doch noch eins drauf: das Wort „einiges“ schrieb ich in der Absicht, damit den Plural anzudeuten. Stoller hat nämlich über mehrere Patienten berichtet. So, un nu gugn wir mal hier bei korrekturen.de: Flexion ohne Artikel (starke Flexion), Plural (von wegen „einiges"! Nicht ein Material, sonnan mehreres!), Maskulin/Feminin/Neutrum, Akkusativ: klinische. Mit eeee. Ohne ssss! Was sagt Ihr nun? Doch Dank für die Anerkennung, dass einen das schon durcheinanderbringen kann. Ich wurde ja schon ganz irre im Kopf. Nun lassen wir das mit s, weil sich sonst immerwieder welche melden und das Fass aufmachen und das muss ja nicht sein. Und denn auch noch bei deeem Thema, das sowieso die destruktiven Geister weckt. Nu habt alle ein schönes Wochenende und seid herzlich bedankt! --Andrea (Diskussion) 06:40, 30. Mär. 2019 (CET)

Nö, Andrea. Das ist jetzt unfair. ;-) Du schriebst im Artikel mitnichten "einiges", sondern "eigenes". Steht noch immer so dort. Liegt hier vielleicht die Quelle Deines Irrtums? Dann wäre der Fall neu mit dem Regelwerk abzugleichen. Schönes Wochenende! Gruß, --Pauls erster Enkel (Diskussion) 08:20, 30. Mär. 2019 (CET) PS: Auch mit "einiges" wäre es falsch. Material ist singular, Du müßtest sonst schreiben. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 08:43, 30. Mär. 2019 (CET)

Vor dem P.S.: Bingo! *grrrmpf! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/anbeten  Bin wohl doch zu senil für die WP! Eben hatte ich mich noch beschwert! --Andrea (Diskussion) 08:42, 30. Mär. 2019 (CET)
Da macht man sich also Gedanken über ein Wort, und du meinst heimlich ein ganz anderes Wort? ;) Unbezahlbar. --Bluemel1 🔯 11:00, 30. Mär. 2019 (CET)
Ja, Du hättest damit bis Montag warten können, da hättest Du es als Aprilscherz verkaufen können :-D

--Pauls erster Enkel (Diskussion) 15:34, 30. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 18:47, 30. Mär. 2019 (CET)

Missbrauch von Benutzerseiten - was tun? (erl.)

Hallo zusammen!
Ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Benutzerseite, die wohl am ehesten als Missbrauch von Wikipedia als Webspaceprovider, Ausweichraum für unbelegte Theorien, die im jeweiligen Artikel keinen Bestand haben, oder als Ersatz für als irrelevante Lemmaseiten verstanden werden können. Was ist das korrekte vorgehen? Nur Ansprechen? Was tut man, wenn nicht reagiert wird? Löschantrag? Schnelllöschantrag? Vandalismusmeldung?

--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:43, 29. Mär. 2019 (CET)

das kommt auf den Inhalt der Seite an. Bei Werbung oder Beleidigungen bspw. werden oft SLAs gestellt, ansonsten würde ich mich an WP:AA wenden oder einfach mal den Benutzer selbst ansprechen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:48, 30. Mär. 2019 (CET)
gudn tach!
wenn gegen die regeln H:Benutzernamensraum#Konventionen/WP:WWNI verstossen wird und du den eindruck hast, dass die seite nicht nur von einem spambot erstellt wurde, kannst du gerne den user erstmal ansprechen. sonst WP:VM oder WP:AAF.
wenn sich's vermutlich um einen spam-bot handelt, kannst du zusaetzlich mich anpingen, damit regeln wie WP:Bearbeitungsfilter/273, WP:Bearbeitungsfilter/254, WP:Bearbeitungsfilter/227 ggf. angepasst werden. -- seth 10:10, 30. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank für eure Anregungen! Ich werde entsprechend vorgehen. Gruss, --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:01, 30. Mär. 2019 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:01, 30. Mär. 2019 (CET)

References responsive

Ich habe jetzt zum zweiten Mal gesehen, dass jemand bei den Einzelnachweisen hinter dem <references responsive> diese Zeichen ="" eingefügt hat. Beim ersten Mal hab ich das gelöscht. Aber nun möchte ich doch fragen, ob diese Einfügung doch einen guten Grund hat. Mit einem Gruß am Morgen verbleibt --Andrea (Diskussion) 08:21, 26. Mär. 2019 (CET)

Nein das gehört dort nicht hin, kannst du löschen, das wird möglicherweise noch immer vom VisualEditor eingefügt und ist eigentlich bereits als Fehler gemeldet worden siehe →hier. Vielleicht aber auch nur ein bisher nicht reparierter Fall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 26. Mär. 2019 (CET)
Dankeschön , Du treue Seele! 💐 Und: nein, das ist nicht ein alter Fall, sondern einer von heute. Aber ich weiß nicht, welchen Editor der Kollege verwendet. Grüßles von --Andrea (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2019 (CET)
Markierung: Visuelle Bearbeitung = VisualEditor. Dann rufe ich mal Cirdan, vielleicht weiß er, ob das als Abgeschlossen galt oder noch offen ist. Aber du musst mich nicht gleich doppelt anpingen, ich bin schreckhaft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 26. Mär. 2019 (CET)
Aaaah, I see! Wieder was gelernt. Dankschee. Doch doppelt angepingt? Wie das? Ach sooo. Das erste Mal ist doch schon hunnert Johr her. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Abba stimmt, hättich sein lassen sollen. Sorry! LG --Andrea (Diskussion) 16:51, 26. Mär. 2019 (CET)
Ne es war gleichzeitig, einmal hier im Abschnitt Dankeschön [[Benutzerin:Lómelinde|Ló]] und dann nochmal über den Bearbeitungskommentar aw an [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] Das kommt dann als doppeltes Geläute heraus. ein lächelnder Smiley . Ich demonstriere es dir mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:58, 26. Mär. 2019 (CET)
<offtopic> Huch? Ach Du herrjehminee! Wusstich nich! Mööönsch, wenn mir klar wird, wat ik allis nich weeß, werdik ja janz kleen mit Hut! Denn wundert mich nicht, warum sich manche hier so aufplustern müssen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  *duckunwech!* --Andrea (Diskussion) 17:09, 26. Mär. 2019 (CET)

Danke für den Ping! @Andrea014: Das Problem ist seit langem bekannt und hat technische Gründe, die vereinfacht gesagt damit zu tun haben, dass der VisualEditor im Grunde ein HTML-Editor ist und daher mit Attributen ohne Wert (also responsive ohne ="") nicht umgehen kann, auch wenn in unserer Wiki-Syntax <references responsive /> vollkommen korrekt ist. Da es keine Auswirkungen auf die Darstellung der Artikel hat und die Lösung recht komplex ist, hat das Problem bei den WMF-Entwicklern niedrige Priorität, es besteht aber die Aussicht, dass das irgendwann einmal behoben wird, weil in HTML5 Attribute ohne Wert zulässig sind.--Cirdan ± 22:13, 26. Mär. 2019 (CET)

@Andrea014: kannst Du mir bitte kurz die Artikel nennen, in denen Du das zum ersten und zum zweiten Mal gesehen hast. Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:14, 27. Mär. 2019 (CET)
Lieber Doc Taxon, leider erinnere ich mich nicht mehr an den ersten Artikel. Ist schon länger her. Den zweiten Fall von gestern findest Du hier: Spezial:Diff/186929151. Und dann auch noch ein herzlich Dankeschön an Cirdan für die ausführliche Erklärung. Das ist klasse, wie man in der WP die Chance bekommt, auch schwierige Sachverhalte wenigstens ein wenig zu verstehen. Schönen Tag allerseits! --Andrea (Diskussion) 05:47, 27. Mär. 2019 (CET)
Ich finde über 3500 Treffer bei der Suche nach insource:/responsive=""/ Traurig …--Wurgl (Diskussion) 07:43, 27. Mär. 2019 (CET)
@Wurgl: TaxonBot läuft jetzt durch die Recent Changes und korrigiert diesen Fall bei Auftreten. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:58, 28. Mär. 2019 (CET)
und die 3.500 Treffer werd ich demnächst auch versuchen, auszumerzen. Solange täglich neue kommen, bleibt die rc-Kontrolle erst mal. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:59, 28. Mär. 2019 (CET)
Wow! Es gibt Menschen, die können zaubern! Anbei Törtchen, für jeden Treffer eins. ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2019 (CET)
Service: Doc Taxon. Hinweis an Andrea: Ein Ping funktioniert nur mit neuer Signatur: ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:35, 28. Mär. 2019 (CET)

 Info: @Wurgl, Doc Taxon, Andrea014: Für den responsive-Fall kommt voraussichtlich mit dem nächsten MediaWiki-Update, das nächste Woche Donnerstag bei uns in der Wikipedia ankommt, eine Ausnahmeregel (phab:T212340). Damit sollten, wenn ich das richtig verstehe, die überflüssigen Anführungszeichen nicht mehr eingefügt werden.--Cirdan ± 06:41, 29. Mär. 2019 (CET)

Dankeschööön! Dürfst Dir auch n Törtchen nehmen, aber friß dem Doc nich alles wech! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 07:11, 29. Mär. 2019 (CET)

aktueller Spendenbanner info /typo

Liebe Leserinnen und Leser in Österreich, es scheint, dass Sie Wikipedia sehr oft -->bentuzen<--- ; das ist großartig. Es ist etwas unangenehm zu fragen,... aber bitte ausbessern, danke. habedehre.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:57, 28. Mär. 2019 (CET)

gudn tach!
besteht das problem noch? ueber die normale wiki-suche konnte ich keine seite finden, die diesen text enthaelt. -- seth 23:06, 28. Mär. 2019 (CET)
im moment gibs gar keinen banner mehr. scheint erledigt.danke :)--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:26, 29. Mär. 2019 (CET)

Toolserver down

Man kann seine Sichtstatistik nicht mehr updaten. Es kommt folgende Fehlermeldung:

<type 'exceptions.ImportError'> Python 2.7.9: /usr/bin/python Thu Mar 28 10:13:32 2019

A problem occurred in a Python script. Here is the sequence of function calls leading up to the error, in the order they occurred.

/data/project/hroest/public_html/cgi-bin/nachsichten.py in ()
     2 # -*- coding: utf-8  -*-
     3 import cgitb; cgitb.enable()

=> 4 import MySQLdb

     5 import datetime
     6 import time 

MySQLdb undefined <type 'exceptions.ImportError'>: No module named MySQLdb

     args = ('No module named MySQLdb',) 
     message = 'No module named MySQLdb'

Wird an dem Problem schon gearbeitet? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2019 (CET)

Da kommt nur User:Hannes Röst als Tool-Betreuer dran, der allerdings nicht besonders aktiv ist. Ich empfehle, ihm eine Email zu schreiben. —MisterSynergy (Diskussion) 18:36, 28. Mär. 2019 (CET)
Dass das überhaupt noch läuft … https://tools.wmflabs.org/trusty-tools/ die aalten Server sollten doch in der Woche des 25.3 abgedreht werden … Wenn der Maintainer schon nicht auf diese Mails reagiert hat … --Wurgl (Diskussion) 19:01, 28. Mär. 2019 (CET)
Ich habe ihm schon was auf seiner Disk-Seite dazu hin geschrieben. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:21, 28. Mär. 2019 (CET)
Das Problem ist mir bekannt, ich suche im Moment eine Loesung. --hroest Disk 22:32, 28. Mär. 2019 (CET)
@Hannes Röst: Siehe https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Trusty_deprecation#Rebuild_virtualenv_for_python_users … --Wurgl (Diskussion) 08:41, 29. Mär. 2019 (CET)

Die größten Seiten

Gab es nicht irgendwo eine Statistik über die größten WP-Seiten, also nicht (nur) Artikel-, auch WP- oder Portalraum? Gruß -- Harro (Diskussion) 02:48, 29. Mär. 2019 (CET)

Für Artikel auf alle Fälle: Spezial:Längste Seiten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:07, 29. Mär. 2019 (CET)
Danke. Ist schon mal was. -- Harro (Diskussion) 02:21, 30. Mär. 2019 (CET)

Bearbeitungszähler - Vorzeichen

Der Bearbeitungszähler erstellt auch Statistiken über "< 20 Bytes" vs. "≥ 20 Bytes" und dasselbe mit 1000. Zählen zum Überschreiten der Marken nur Ergänzungen oder auch Streichungen? (Ist also ein "(-50)"-Edit "< 20 Bytes" oder "≥ 20 Bytes" ? --KnightMove (Diskussion) 07:40, 29. Mär. 2019 (CET) --KnightMove (Diskussion) 07:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Weiterleitungen

Gibt es RKs für Weiterleitungen? Unter Ingrid Kreuder findet man quasi nichts zur Person außer „Frau von“. Wenn das im Sinne des Erfinders ist, könnte ich aus dem Stand ca. 4000 neue Weiterleitungen zu irrelevanten Ehepartnern und deren Kindern anlegen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:06, 29. Mär. 2019 (CET)

Wenn man in so einer Weiterleitung die Vorlage:Personendaten einfügen würde, dann würde man diese Person mit dem Persondata-Tool finden. Sagt aber nix über die Relevanz aus. --Wurgl (Diskussion) 09:45, 29. Mär. 2019 (CET)
Und damit gleichzeitig beim nächsten Botlauf in "Liste der Biografien... " eingetragen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2019 (CET)
Das ist m.E. weder sinnvoll noch erwünscht, vgl. WP:Weiterleitung. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2019 (CET)

Hochladen eines Logos

Liebes Wikipedia Team, ich schreibe zur Zeit an einem Wikipediaartikel und suche noch nach passenden Fotos. Diese wollte ich nun hochladen. Unter ihnen ist auch ein erstelltes Logo, welches sich jedoch auf Grund vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen nicht in die Wikipedia hochladen lässt. Wie soll ich nun vorgehen?

Danke im voraus!

Lukas Fiedler (AWI Potsdam)

--Awi-Potsdam (Diskussion) 13:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Hallo Awi-Potsdam, kennst Du WP:URF? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:24, 29. Mär. 2019 (CET)

Inhalt einer Commons-Cat nicht sichtbar

Wenn ich "nicht angemeldet" diese commons:Category:Tech_on_Tour_2019_Dresden anschauen möchte, hat sie keinen Inhalt. Sobald ich links die Sprache vom voreingestellten "English" auf irgendeine andere Sprache ändere, ist der Inhalt sichtbar auch beim erneuten Wechsel auf "English". Beim Rücksetzen der Spracheinstellung über "Reset language" ("Auswahl zurücksetzen") ist der Inhalt wieder weg. Es betrifft nur diese Cat. Untercats oder Nachbarcats sind nicht betroffen.

Woran liegt das? --Z thomas Thomas 15:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Das dürfte ein Servercache-Problem sein, das sich (hoffentlich) von selbst behebt. --Magnus (Diskussion) 15:53, 29. Mär. 2019 (CET)
Kommt öfter mal vorübergehend vor, dass solche Differenzen auftreten. Einfach etwas warten, bis der Abgleich stattgefunden hat. --HubiB (Diskussion) 16:34, 29. Mär. 2019 (CET)

Habe soeben unter Verwendung von Vorlage:Internetquelle hieran gefeilt. Wenn man nun auf "Orignal" klickt, bekommt man diese kryptische Botschaft angezeigt. Was hat es damit auf sich? Bei dem in der Vorlage bzgl. Archivlinks angeführten Beispiel (heise online) erscheint dagegen eine 404-Fehlerseite von heise online, also wie zu erwarten. Warum ist das in meinem Fall nicht so?--Hildeoc (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2019 (CET)

(PS: Bei Antwort bitte kurz "klingeln" (ping), da ich momentan recht viel um die Ohren (sprich auf meiner BEO) habe. Besten Dank!--Hildeoc (Diskussion) 22:32, 28. Mär. 2019 (CET))

gudn tach!
user:Hildeoc: wie lautet denn die kryptische botschaft? -- seth 22:48, 28. Mär. 2019 (CET)
@Lustiger seth: Danke. Merkwürdig, denn jetzt lande ich auch auf einer "regulären" 404-Unterseite von ftd.de! Vorhin stand da unter https://tools.wmflabs.org/giftbot/deref.fcgi?url=http%3A%2F%2Fwww.ftd.de%2Fwissen%2Fleben%2F%3Areal-world-economics-deutscher-oekonomen-nachwuchs-muckt-auf%2F70087151.html aber so etwas wie "Eine Seite [...] ist in der deutschen Wikipedia nicht vorhanden."--Hildeoc (Diskussion) 22:56, 28. Mär. 2019 (CET)
(nach BK) Er meinte vermutlich die Botschaft "404 – Seite nicht gefunden…" - @Hildeoc, ist alles in Ordnung so, man soll ja nicht auf "Original" klicken (da es das ja nicht mehr gibt), sondern auf den ersten Link aufs WebArchive. Grüße --Rax post 22:57, 28. Mär. 2019 (CET)
gudn tach!
Rax: nee, das war nicht gemeint.
user:Hildeoc: die meldung sollte normalerweise wohl nur bei links kommen, die gar nicht existieren, z.b. https://tools.wmflabs.org/giftbot/deref.fcgi?url=moep. da wir die meldung jetzt nicht reproduzieren koennen, hat sich die angelegenheit wohl erledigt, oder? -- seth 23:00, 28. Mär. 2019 (CET)
@Lustiger seth: Danke nochmals! Ja, sieht ganz danach aus. Merkwürdig. Aber zum besseren Verständnis bzw. für die Zukunft: Könnte das denn evtl. an der Vorschau-Funktion gelegen haben? Da ist besagtes Phänomen nämlich definitiv noch aufgetaucht (allerdings meine ich mich zu entsinnen, dass es auch nach dem Speichern der Bearbeitung zuerst noch aufgetreten ist). Gruß--Hildeoc (Diskussion) 00:56, 30. Mär. 2019 (CET)
gudn tach!
ich glaube nicht, dass das preview einen einfluss darauf hat. eher vermute ich einen schluckauf beim tool-server. am besten warten wir ab, ob das problem nochmal auftritt. die ansprechpartner fuer das tool sind uebrigens auf user:GiftBot angegeben. -- seth 08:12, 30. Mär. 2019 (CET)
@Hildeoc: Danke für den Ping, seth. Das Tool leitet nur dann auf den Link weiter, wenn dieser tatsächlich in der Wikipedia (und in der Datenbank-Replika auf Toolforge) vorhanden ist. Wenn zum Zeitpunkt der Vorschau der Link nicht anderweitig in der deutschsprachigen Wikipedia auftaucht, kann es passieren, dass diese Meldung kommt, da ja noch nicht abgespeichert worden ist und der Link auf der bearbeiteten Seite noch nicht auftaucht. Auch ist es gut möglich, dass es nach dem Abspeichern zur Verzögerung bei der Eintragung des Links in die Datenbank und bei der Replikation nach Toolforge kommt. – Giftpflanze 12:32, 30. Mär. 2019 (CET)

imagemap

Die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verursacht auf einmal in allen Gemeindeartikeln die Fehlermeldung "<imagemap>-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 4: es sind nur Zahlen erlaubt". Fehlerquelle habe ich leider nicht gefunden. Kann das jemand fixen? Danke. --Gereon K. (Diskussion) 09:14, 29. Mär. 2019 (CET)

Es liegt an den Minus-Zeichen, die sicherlich nicht sinnvoll sind, aber bis gestern problemlos verstanden wurden. Irgendjemand hat an irgendetwas gedreht. Sehr unnötig. NNW 09:17, 29. Mär. 2019 (CET)
Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Imagemap-Tag_akzeptiert_keine_negativen_Zahlen_mehr und Wikipedia:Technik/Werkstatt#Problem_mit_Imagemap --Wurgl (Diskussion) 09:41, 29. Mär. 2019 (CET)
Lösung suchte Problem. NNW 09:56, 29. Mär. 2019 (CET)
Nein, die Ursache lag außerhalb von MediaWiki, nämlich bei einem Upgrade von PHP von Version 7 auf 7.2 und niemand konnte das ahnen.
Generell ist alte und kleine Software zu bequem, Fehler zu melden, sie ignoriert falsche Daten einfach und berücksichtigt nur gültige. Fehlermeldungen machen Arbeit.
MediaWiki der frühen Zeit lässt falsche Syntax einfach aus und bürdet es den scharfen Augen der Bearbeiter auf, dass sie merken sollen, wenn irgendwo Inhalte fehlen.
Erst seit zehn, verstärkt seit fünf Jahren sieht man fehlerhafte Daten nicht nur als lästigen Formalkram an, sondern als Indiz für unverständliche Interpretation und inhaltliche Defizite und Hinweis auf schwerwiegende Mängel der Inhalte. Dementspechend gibt es auch mehr und mehr Fehlermeldungen zu Problemen, die unentdeckt seit zehn oder gar fünfzehn Jahren schlummern.
Im vorliegenden Fall sind negative Koordinaten einfach nur Unsinn und müssen nachgebessert werden; unser Fehler seit immer.
VG --PerfektesChaos 11:00, 29. Mär. 2019 (CET)
Zur breiteren Kenntnisnahme auch hier eingebracht:
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:06, 29. Mär. 2019 (CET)
Und wo sind dort negativen Koordinaten? Ich kann in den Infoboxen kein Minus sehen. --Gereon K. (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich denke die negativen Koordinaten stecken in den Quelltexten der jeweiligen "Vorlage:Imagemap ... (Bundesland/Landkreis)", die von den Infoboxen genutzt werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:28, 29. Mär. 2019 (CET)
Ja, dem ist so. Generell sind negative Werte da natürlich wenig sinnvoll, weil sie ja "hinter dem Kartenrand" liegen. Ich bessere das in der sorbischen Wikipedia gerade aus, da haben wir zum Glück nur ein paar Dutzend davon. --j.budissin+/- 12:39, 29. Mär. 2019 (CET)

Alle noch betroffenen Vorlagen findet diese Suche.--Cirdan ± 13:51, 29. Mär. 2019 (CET)

Schneller geht es, auch im ANR zu suchen, denn in Cirdans Abfrage tauchen die Vorlagen nur peu à peu auf, während tatsächlich schon viel mehr Artikel betroffen sind. NNW 14:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Dieser Link sollte die noch betroffenen Vorlagen finden, da es ja auch nicht im ANR verwendete Vorlagen geben kann. 129.13.72.197 17:13, 29. Mär. 2019 (CET)
Die sind aber nicht so wichtig. Durch die Umstellung haben wir geschätzt eine fünfstellige Anzahl an Fehlermeldungen. Selbst wenn die Umstellung notwendig ist, ist das mal wieder maximal schlecht gelaufen. NNW 17:55, 29. Mär. 2019 (CET)
Das ist ja fast wie bei der Deutschen Luftsicherung, verschlimmbessert;)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:51, 30. Mär. 2019 (CET)

Das Problem besteht weiter, weil es außer dem Problem mit den negativen Koordinaten mehrere weitere Fehlerursachen gibt: Der infobox-Fehler bzgl. "Lageplan"-Parameter in "Infobox Gemeinde in Deutschland" tritt bzw. trat vor kurzem auch auf

  • wenn die Koordinate in "Längengrad" bzw. "Breitengrad" im modernen Format mehr als 4-Nachkommastellen hat [1], z.B. "Breitengrad = 48.06095"
  • wenn in der "veralteten" (aber weiterhin in großer Zahl vorkommenden) sexagesimalen Schreibweise (Grad, Minuten und Sekunden) "Längengrad" bzw. "Breitengrad" mit einem Buchstaben anstatt Zahl endet ("N" für nördlich bzw. "E" für östlich), z.B. "Breitengrad = 48/15/17/N" [2]
  • Zusätzlich ist zu beachten, dass in diesen Fällen der Fehler häufig auftritt, aber nicht immer; d.h. nach einer Fehlerkorrektur reicht ein Testfall nicht aus. (Keine Ahnung, ob etwas verschlimmbessert wurde, ich tippe eher darauf, dass es von Anfang an mehrere Fehlerursachen gab und lediglich ein Teil davon behoben wurde.) --Pinguin55 (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2019 (CET)

 Info: Die Änderung wurde vorerst zurückgesetzt.--Cirdan ± 15:00, 30. Mär. 2019 (CET)

Problem mit Infobox Staat

Habe mir soeben diesen stilistischen Handgriff erlaubt. Allerdings finde ich es nach wie vor stilistisch eher gewöhnungsbedürftig – um nicht zu sagen unglücklich –, dass in der Lesefassung das km² aufgrund der entsprechenden Vorlagenprogrammierung erst ganz zum Schluss nach der eingeschobenen Klammer steht. Gäbe es denn eine Möglichkeit, das entsprechend vor die Klammer zu ziehen?--Hildeoc (Diskussion) 00:10, 30. Mär. 2019 (CET)

Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: entweder man lässt das km² in der Vorlage ganz weg, so dass es überall manuell geschrieben werden muss in den Artikeln, oder man führt einen Extra-Flächen-Bemerkungs-Parameter ein, der dann nach dem km² kommt. Ob das aber nun Sinn macht... mir scheint das hier ein Sonderfall zu sein und deine Lösung ist ja auch ok.--Berita (Diskussion) 09:09, 30. Mär. 2019 (CET)

Wikilint down?

Moin allerseits,
der Wikitext-Prüfer wikilint ist zurzeit down (klick). Weiß jemand, warum? – wieso? – wie lange es dauert? – reicht die Spendenkohle (mal wieder) nicht? – oder was ist sonst los??
Danke + Grüße, --Jocian 10:43, 30. Mär. 2019 (CET)

Ist mir vorhin auch aufgefallen, ich wollte es eigentlich jemandem empfehlen. Vermutlich wieder ein Serverproblem. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:23, 30. Mär. 2019 (CET)
Könnte Problem eines fehlenden Maintainers sein; die Tools der älteren Labs-Generation müssen sich zu Ende März 2019 auf eine verbesserte Infrastruktur upgraden.
Dieses Dings hat eine inhaltliche Sicht auf Artikel und Syntax von 2008 und ist eigentlich nie modernisiert worden, wird eigentlich auch nicht gepflegt.
Ggf. auf WP:BA fragen, wenn sich hier niemand meldet; dort sind die Leut informierter.
LG --PerfektesChaos 15:05, 30. Mär. 2019 (CET)
Die sind tatsächlich am 25.3 auf die neuen Server zwangsumgezogen worden. Und dieses Tool hat seinen Webserver nicht gestartet. Maintainer ist hier gelistet: https://tools.wmflabs.org/admin/tool/wikilint Wenn der nicht erreichbar ist, tja … --Wurgl (Diskussion) 15:13, 30. Mär. 2019 (CET)
(BK) Ich denke, PerfektsChaos' Vermutung trifft zu. Laut dieser Liste lief wikilint noch am Tag der Abschaltung der alten Infrastruktur, was dafür spricht, dass der oder die Maintainer nicht mehr aktiv sind, da sie nicht auf die in den Monaten und Wochen in immer höherer Frequenz verschickten Hinweis-E-Mails reagiert haben.--Cirdan ± 15:15, 30. Mär. 2019 (CET)

Suchoptionen

Ich versuche gerade, das Wort auskommentieren im Metaraum zu finden. Leider, warum auch immer, funktioniert bei mir nur die Suche im ANR. Kann mir bitte jemand helfen, wenigstens bei der Suche im Nicht-ANR? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:12, 30. Mär. 2019 (CET)

Was auch immer da bei dir schiefgelaufen sein mag: nur Meta, alle --Universalamateur (Diskussion) 23:19, 30. Mär. 2019 (CET)
Du aktivierst das erweiterte Suchformular, dann drückst Du beherzt auf den Kasten links von „Alle“ und anschließend entfernst du „Artikel“ und „Diskussion“. Ich erhielt dann diesen Suchlink. — Speravir – 23:23, 30. Mär. 2019 (CET)
danke, scheint am firefox zu liegen... :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:30, 30. Mär. 2019 (CET)
Nee, wenigstens nicht als alleinige Ursache. Hier ist auch Firefox in Nutzung. — Speravir – 00:17, 31. Mär. 2019 (CET)

Wofür steht +1 bei Meta-/Diskussionsseiten?

Das frage ich mich immer noch. Typischerweise liest man das im Café oder der Auskunft, wenn jemand eine Antwort schreibt. Vielleicht eine Anfängerfrage, aber ich weiß es nun einmal nicht … --Galtzaile (Diskussion) 21:13, 30. Mär. 2019 (CET)

Das steht quasi als Abkürzung für „Ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an” – also: plus eine Stimme mehr für das vorher Gesagte. Gruß --Henriette (Diskussion) 21:16, 30. Mär. 2019 (CET)
(gelöscht)--Bluemel1 🔯 22:07, 30. Mär. 2019 (CET)
-1 (scnr) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 30. Mär. 2019 (CET)
Unter Hilfe:Glossar haben fleißige Wikipedianer übrigens eine Liste ihrer internen Abkürzungen und Begriffe erstellt, mit Erklärungen --78.35.244.86 10:40, 31. Mär. 2019 (CEST)

Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ bekommt bald eine Sicherheitsabfrage

Die Sicherheitsabfrage funktioniert wie die Abfrage beim Danken.
Mehr Infos zu diesem Wunsch
Dieser Screenshot stammt vom Betawiki. Die Bezeichnungen der Links sind dort möglicherweise andere als in Wikipedia.
In den Einstellungen kann die Abfrage schon im Vorfeld deaktiviert werden.

Keine Frage, sondern eine wichtige Info:

Der „kommentarlos zurücksetzen“-Link erhält in Kürze eine (optionale) Sicherheitsabfrage. Dies wurde in der Umfrage Technische Wünsche 2017 gewünscht, weil es hierzuwiki häufig vorkommt, dass man jemandem danken möchte, aber versehentlich mit einem Klick alle letzten Edits dieser Person auf einer Seite revertiert. Eine Feedbackrunde in der deutschsprachigen Wikipedia hat gezeigt, dass viele hier eine Sicherheitsabfrage begrüßen. Die Abfrage wird darum standardmäßig für alle in der deutschsprachigen Wikipedia, die das so genannte Rollback-Recht haben, eingeschaltet, voraussichtlich am 4. April.

All jene, die weiterhin schnell Vandalismus revertieren wollen, können die Abfrage bereits ab heute Abend in ihren Einstellungen ausschalten. Weil auf anderen Wikis das Problem deutlich seltener zutage tritt, ist die Abfrage dort standardmäßig ausgeschaltet.

Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite des Wunsches. Feedback ist auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:28, 28. Mär. 2019 (CET)

PS: Wer künftig direkt über umgesetzte Wünsche informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

"Weil auf anderen Wikis das Problem deutlich seltener zutage tritt, ist die Abfrage dort standardmäßig ausgeschaltet." Wie kommt das? --Filzstift (Diskussion) 16:14, 28. Mär. 2019 (CET)
vermutlich, weil man da nicht danken kann. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:17, 28. Mär. 2019 (CET)
Nein, weil dort das Rollback-Recht einzeln (und nicht wie hier mit dem Sichterrecht) und damit deutlich seltener vergeben wird, haben das Recht dort vor allem Leute, die viel Vandalismusbekämpfung machen, und die nutzen das Tool so oft, dass sie sich seltener verklicken. So hat man es sich zumindest gedacht. Grüße -- MX8 Disk 19:57, 28. Mär. 2019 (CET)
@Filzstift: Ja, genau so ist es. Mehr Infos dazu gibt es auch auf dieser Unterseite des Wunsches: Recherche#Wie werden Rollbackrechte in den verschiedenen Wikipedien vergeben?. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:08, 29. Mär. 2019 (CET)
Ein Grund ist sicherlich auch, dass „kommentarlos zurücksetzen“ viel mehr Textfläche einnimmt als „rollback“. Das steigert das Risiko, sich zu verklicken, meines Erachtes enorm. Statt der Sicherheitsabfrage hätte ggf. schon ein kürzerer Linktext das Probkem gelöst. LG, --NiTen (Discworld) 20:03, 28. Mär. 2019 (CET)
Danke für euer Feedback. "kommentarlos zurücksetzen" ist eine deWP-Erfindung, war das Ergebnis eines Mini-Meinungsbilds: [3]. Eigentlich heisst das bloss "Zurücksetzen" ([4]). "Kommentarlos" deshalb, das nicht mit "rückgängig" verwechselt wird. Ich verwechsele das auch (z.B. in der Liste eigener Beiträge fehlt das "kommentarlos"); daher musste ich das mit eigener CSS anpassen, damit dass nicht mehr passiert. --Filzstift (Diskussion) 20:59, 28. Mär. 2019 (CET)
ich nutze schon viele jahre das englischsprachige interface. das halte ich fuer viel angenehmer als das deutschsprachige. ausserdem ist gerade so ein fremdwort wie "rollback" viel treffender im hiesigen kontext als "zuruecksetzen". man sollte meiner ansicht nach die englischen begriffe als chance fuer praezisere kommunikation (und bessere austauschbarkeit zwischen den wikis) ansehen. -- seth 22:57, 28. Mär. 2019 (CET)
Dazu müßten aber alle Englisch sprechen. --M@rcela 10:13, 29. Mär. 2019 (CET)
Nein, dazu müssten alle das Wort „Rollback“ in diesem Kontext wissen. Das kann man verlangen. --Universalamateur (Diskussion) 20:30, 30. Mär. 2019 (CET)
"Rollback" war so was wie Brötchen zum Selberaufbacken, oder? Das willst du nicht wirklich in deutscher Aussprache hören, führt potentiell zu gewaltigen Verwirrungen. --Michael Schumacher (Diskussion) 15:18, 1. Apr. 2019 (CEST)

Eigentlich ist das Unterschreiben von Diskussionsbeiträgen nicht ganz so freiwillig, wie dort suggeriert wird, denn da steht: Es ist in der Wikipedia üblich und erwünscht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist. Hawling ignoriert das - trotz Hinweis schon im letzen Jahr - beharrlich. Wenn ich jetzt damit anfange ebenfalls nicht zu signieren, weiß bald keiner mehr, wer wann mit wem über was geredet hat. Daher die Frage: wäre es nicht besser, von Es ist in der Wikipedia üblich und erwünscht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist. auf ''Es ist in der Wikipedia Pflicht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist. zu ändern? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:30, 30. Mär. 2019 (CET)

Ich glaube, das kannst du ändern. (selbstverständlich signierter Beitrag von Universalamateur (Diskussion | Beiträge) halb acht am 30. März 2019)
Veto.
Das hat Richtliniencharakter, und Änderungen an Richtlinien sind lange genug vorher auf der zugehörigen Disk vorzustellen.
Eine Änderung der Formulierung ändert nichts an der Praxis.
Für Newbies ist das mit den Disk-Seiten, Wikitext auf Smartphone und dann noch diese Doppelpunkterei schon schwierig genug; deshalb muss das nicht so hart formuliert werden.
Erfahrene Wikipedianer, die trotz mehrfachem Hinweises regelmäßig und konsequent die Signatur weglassen (und nicht versehentlich alle 100 Beiträge, passiert mir auch bei jedem 1000.) sind Kandidaten für eine verdeutlichende administrative Ansage, dann Wertung als BNS und irgendwann BSV wegen vorsätzlicher Projektstörung.
VG --PerfektesChaos 19:39, 30. Mär. 2019 (CET)
Wenn das absichtliche Weglassen der Signatur zu solchen Folgen führt, dann ist es eine Pflicht. Dass niemand dafür gesperrt wird, sie mal zu vergessen, ist klar. Etwas weicher könnte die Formulierung aber sein, z.B. „In der Wikipedia werden Diskussionsbeiträge unterschrieben...“
Aber wenn ein Admin in solchen Fällen auch handelt, ohne dass wir davor die Richtline ändern, dann ist sie zu ändern eigentlich überflüssig. --Universalamateur (Diskussion) 19:43, 30. Mär. 2019 (CET)
Dummerweise beißt sich Hilfe:Signatur mit Wikipedia:Diskussionsseiten, siehe Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:45, 30. Mär. 2019 (CET)
Und das Veto ist unnütz. Natürlich hat Unterschrieben zu werden, da alles andere würde ja in ein Chaos führen, und zwar in ein prefektes. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:48, 30. Mär. 2019 (CET)
Ist ein Benutzer mit 28.900 (!) Beiträgen ein Newbie? (nicht signierter Beitrag von Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) 19:54, 30. Mär. 2019 (CEST))
Ey, Pflicht Signieren nicht sein tut. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:02, 30. Mär. 2019 (CET)
Folgt aus der Signaturpflicht (oder sonstwoher) eigentlich ein Verbot, eigene Beiträge teilweise zu löschen, zu ergänzen oder zu überarbeiten? Etwa, wenn man in einer Diskusion einen Punkt des Diskussionpartners überzeugend findet und seinen Beitrag anpasst oder etwas, das zu Recht kritisiert wurde löscht. Platzgründe sprechen dafür, das machmal direkt im Beitrag zu machen. --J2s1a (Diskussion) 20:14, 1. Apr. 2019 (CEST)
Es muss nachvollziehbar bleiben.
WP:DS wäre das einschlägige „sonstwoher“.
An deinen eigenen Beiträgen kannst du problemlos:
  • Eine heftige persönliche Attacke abmildern oder ganz entfernen oder durchstreichen; mag spurenlos sein, wenn noch niemand darauf Bezug nahm, oder in kleiner Schrift „gestrichen“ plus Zeitstempel.
  • Triviale Tippfehlerkorrektur und Linkfixe sowie Syntaxprobleme beseitigen; Linkfixe ggf. nicht ohne eingeschobenen Hinweis, wenn ein funktionierender Link gegen einen anderes Linkziel ausgetauscht wird und schon jemand reagiert hatte.
  • Passagen durchstreichen (<s>…</s>), ggf. mit Zeitstempel, wenn du dich geirrt hattest und diese Aussage nicht mehr gelten soll.
Ansonsten nach anderen Beiträgen und Erörterung dort besser chronologisch neuen Beitrag aufmachen, weil die anderen ansonsten ausschauen wie Deppen, die über nicht vorhandene Sachen phantasieren, die bei dir nicht zu lesen sind, weil du sie herausgelöscht hast.
VG --PerfektesChaos 20:39, 1. Apr. 2019 (CEST)

Ligaturen im Lemma

Es gibt einige Seiten mit Blau- bzw. Rotlinks auf Lemmata, welche eine Ligatur enthalten. Aufgefallen ist das bei Tomáš_Džadoň, da ist das Dž nicht zwei Zeichen, sondern ein Kombinationszeichen, eben eine Ligatur. Ich denke, Lemmata sollten frei von Ligaturen sein, schließlich haben wir ja auch kein Lemma Schiff (das ff ist hier die Ligatur), sondern einfach nur Schiff. Eintippen kann man solche Kombinationszeichen ja nur per Copy&Paste oder mit (mehr oder weniger) kryptischen Codes.

Ausnahme ist Œ und œ, doch da unterscheidet sich die Ligatur optisch sehr stark von den beiden Einzelzeichen, da ist das meiner Meinung nach okay. Ich hab da mal eine Quarry gebastelt, sind zum Glück nicht viele: 24 Stück. Irgendwelche Kommentare dazu? Gibt es noch weitere solche Ligaturen? --Wurgl (Diskussion) 22:02, 29. Mär. 2019 (CET)

Wenn es Eigennamen betrifft, sind Ligaturen wie auch fremdsprachige Zeichen kein Problem, wenn man eine Weiterleitung aus "deutschen" Zeichen hat? Storebæltsbroen sollte man auch über Storebaeltsbroen finden. --M@rcela 23:11, 29. Mär. 2019 (CET)
Ligaturen welche sich optisch unterscheiden sehe ich ja auch nicht als problematisch, aber solche die man nicht unbedingt unterscheiden kann, wie Frederik Jacobus Johannes Buytendijk vs. Frederik Jacobus Johannes Buytendijk oder Aksinija Džurova vs Aksinija Džurova sehe ich als Problem. --Wurgl (Diskussion) 23:18, 29. Mär. 2019 (CET)
Mich wundert, dass -- wo die Ligaturen sich nicht von den Einzelbuchstaben unterscheiden -- die Software die verschiedenen Varianten nicht durch Normalisierung gleich behandelt. Ö und Ö sind auch der gleiche Artikel, obwohl ich den ersten Link aus einem O und ◌̈ zusammengesetzt habe (wobei es natürlich sein kann, dass hier Clientseitig was normalisiert wurde). --Universalamateur (Diskussion) 11:17, 30. Mär. 2019 (CET)
  • Bitte Vorsicht mit der Einstufung als „Ligatur“.
  • Bei uns sind das oft nur optisch verfeinerte Bleilettern gewesen, die ein netteres Gesamtbild ergeben: ff, fi, fl, ffl.
  • In anderen Sprachen sind das jedoch eigenständige Buchstaben, die nur ersatzweise, behelfsmäßig durch eine „Ligatur“ aus zwei Einzelbuchstaben wiedergegeben werden: nl IJ, es/ca LL, sr DZ, da/sv/n* AA, da/sv/n* AE; fr/da/sv/n* OE erwähntest du schon.
  • Bei uns (de) ist ß auch nicht einfach nur eine plumpe ss-Ligatur, sondern eigenständiger Buchstabe, mit eigener Rechtschreibung und dezidierter Verwendung.
  • Lediglich dekorative Ligaturen werden hingegen nicht zu eigenständigen Zeichen, sondern dürfen (und bei uns: sollen) immer in Einzelbuchstaben aufgelöst werden; ausgenommen bei Beispielverwendungen im Artikel Ligatur (Typografie).
  • Bleilettern wurden in einem Gesamtkunstwerk zusammengegossen, weil die einzelnen Lettern nebeneinander zwangsläufig unerwünschte optische Lücken ließen. Moderne Computerschriften erlauben jedoch algorithmisch, bei der Kombination mit anderen Zeichen diese Lücken zu schließen und automatisch einen Ligatur-ähnlichen optischen Zustand zu generieren. Dummerweise ist das aber silbentechnisch nicht immer wünschenswert und erlaubt. Siehe analog Unterschneidung (Typografie).
  • Eine Unicode-Normalisierung ist nicht Sache der Wiki-Software, sondern Angelegenheit der Wiki-Autoren, und von uns zu leisten. Nebenbei kann die Codierung als zwei Zeichen beabsichtigt sein, wenn zu vermuten wäre, dass der verschmolzene Buchstabe im Font der Leser nicht vorhanden wäre; die Grundbuchstaben (auch fremder Schriftsysteme) gibt es jedoch eigentlich immer, wenn das Schriftsystem überhaupt bekannt ist, die Modifikatoren dann auch immer. Es gibt nebenbei Kombinationen momentan ohne eigenen Codepoint, die trotzdem in den Sprachen benötigt werden. LL ist ein einzelner Buchstabe im Spanischen/Katalonischen, hat aber auch noch keinen Codepoint, falls ich da ganz aktuell bin.

VG --PerfektesChaos 14:49, 30. Mär. 2019 (CET)

Selbstverständlich ist die Unicode-Normalisierung Sache der Software. Und das macht sie auch, nur nicht mit den Kompatibilitäts-Dekompositionen, sondern nur mit den kanonischen. Das wegzulassen wäre völliger Schwachsinn, vor allem bei Schriftsystemen wie Hangul. Bei der Suche macht sie auch beides.
Warum Dž einen Codepoint hat konnte ich nicht rausfinden, aber damit, ob es als Buchstabe betrachtet wird, hat es nichts zu tun. Unicode kodiert nämlich keine Buchstaben, sondern Grapheme. --Universalamateur (Diskussion) 00:42, 31. Mär. 2019 (CET)
(kein Aprilscherz)
Na, das kann ich dir erklären:
  • Guckstu Serbische Sprache #Alphabete.
  • Das lateinische Serbisch betrachtet die drei Laute eigentlich als je einen Buchstaben.
  • Musstu wissen, dass Serbisch sowohl lateinisch wie auch kyrillisch notiert werden kann. Kroatisch und Makedonisch analog.
  • Wobei die beiden Schriftsysteme 1:1 (bijektiv) verlustfrei vorwärts und rückwärts konvertiert werden können.
  • Wobei genau einem lateinischen genau ein kyrillischer Buchstabe entspricht. Scrollst du runter zu #Aussprache.
  • Guckstu serbischsprachige Wikipedia. Gibt es zwei, kyrillisch und lateinisch. Steht in beiden genau das Gleiche drin: kyrillisch und lateinisch.
  • Deshalb haben die für ihre drei Digraphen eigene Codepoints: U+02A3/U+02A4/U+02A5 mit U+01C4/U+01C5/U+01C6, U+01C7/U+01C8/U+01C9, U+01CA/U+01CB/U+01CC und Unicode nennt die auch LATIN LETTER, sieht sie also als Einzelbuchstaben an.
  • Unser Serbische Sprache #Darstellung in Computersystemen ist da noch etwas rückständig.
Im Übrigen schrieb ich: „Unicode-Normalisierung ist nicht Sache der Wiki-Software“
  • Die Wiki-Software speichert deinen Wikitext weitgehend genau in der Kodierung ab, wie du ihn eingegeben hattest, und gibt ihn dir dann auch mit genau den Zeichen zurück, wie du ihn eingegeben hattest. Nur Whitespace vor und nach dem Text könnte reduziert werden.
  • Unicode-Normalisierung passiert im Textdarstellungssystem; also im Browser des Lesers, und nach deren individuellen Vorstellungen und Zielen. Es gibt mehrere Normalisierungen zu unterschiedlichen Zwecken. Innerhalb von Fonts und deren Grafikproduktion wird davon gern Gebrauch gemacht.
@Wurgl: Unser Lemma sollte einheitlich mit Einzelbuchstaben geschrieben werden, wenn der zusammengeschriebene Buchstabe nicht auffällig verschmolzen ist (ÆæÅ匜), und der Digraph sollte eine WL darauf sein. Siehe IJsselmeer und IJsselmeer, wobei nlWP zwei Einzelbuchstaben verwendet und noch nicht mal eine WL hat.
VG --PerfektesChaos 10:58, 1. Apr. 2019 (CEST)
Deine Erklärung mit der serbischen Sprache ist ganz nett. Der oben genannte Tomáš_Džadoň ist in der heutigen Slowakei geboren und lebt jetzt wohl in Prag, kyrillische Buchstaben kenn ich dort nicht (ist aber egal).
Zum Ping: Bei den Einzelbuchstaben stimme ich mit dir überein (das Lemma sollte mit vertretbarem Aufwand eintippbar sein). Und bei der Weiterleitung sehe ich das lockerer: Wenn eine da ist, ist es okay. Wenn nicht, dann isses egal. Sind alleine für dieses Dz zu viele (siehe Liste_der_Biografien/Dz), die zu prüfen wären. Eigentlich müsste man bei jedem gucken, ob der irgendwas mit Kyrillisch zu tun hat und nur wenn, dann eine Weiterleitung. Das gleiche bei den Nj und Lj und analog bei Ij. --Wurgl (Diskussion) 11:11, 1. Apr. 2019 (CEST)
Na, ich fordere ja nicht verpflichtend, dass ausnahmslos bei jedem Artikel sowas angelegt werden müsse.
Aber wenn wie hier durch Verschiebung eine WL entstünde, dann hat die ihre Berechtigung.
Wobei hingegen regelmäßig eine WL auf Tomas Dzadon angelegt werden sollte.
„Tomáš“ wäre tschechoslowakisch; wer weiß wo die Familie herstammt. Dž ist kein Tschechisch, das wäre Dz, aber bei uns gab es ja auch den Kommissar Schimanski, selbst wenn dessen Familie sich vielleicht mal Szymański schrieb.
Sollten mal in die USA kommen; da wird man mindestens all diese komischen Strichelchen und Umlaute und Gedöns sofort los. Am liebsten auch gleich noch die Buchstaben mundgerecht umändern.
Fand zufällig soeben Dž; was wir nicht schon alles wissen.
Egal; dies ist eine WP für den deutschsprachigen Raum und hier muss man mit Einzelbuchstaben arbeiten können; schon die Häkchen und Strichelchen sind eine Herausforderung für Autoren. Das Lemma muss aber nicht überfrachtet werden.
VG --PerfektesChaos 13:00, 1. Apr. 2019 (CEST)
Wer Laute für Buchstaben hält sollte sich derartige Arroganz sparen. --Universalamateur (Diskussion) 13:09, 3. Apr. 2019 (CEST)

ListeriaBot // Hilfe

Ich beobachte mehrere Listen, die mit dem ListeriaBot erzeugt worden sind. Mit SPARQL habe ich sehr wenig Erfahrungen. Was mich an den Listen stört, ist dass sie mehrmals in der Woche (bzw. bei jeder Aktualisierung) willkürlich umsortiert werden. Also es wird nicht geändert sondern nur anders sortiert. Dadurch ist die Diff-Anzeige nahezu unbrauchbar. Dieses Null-Summenspiel sieht dann beispielsweise so aus. Gibt es Abhilfe, dass die Sortierung immer gleich bleibt? --Atamari (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2019 (CET)

Du müsstest dem select ein ORDER BY hinzufügen. Siehe auch https://en.wikibooks.org/wiki/XQuery/SPARQL_Tutorial. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich hab das mal angepasst. Jetzt sollte die Sortierung fix sein. 178.7.43.203 21:27, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich bin gespannt, ich werde das beobachten. Danke. --Atamari (Diskussion) 21:30, 29. Mär. 2019 (CET)
Nein, hat nicht geholfen ... würfelt weiterhin. --Atamari (Diskussion) 20:03, 30. Mär. 2019 (CET)
|links=local würde wohl helfen, liefert aber weniger Treffer. --FriedhelmW (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2019 (CET)
Verschieben nach Benutzer Diskussion:Magnus Manske? --FriedhelmW (Diskussion) 21:40, 30. Mär. 2019 (CET)
SPARQL? --Atamari (Diskussion) 23:15, 30. Mär. 2019 (CET)
Nein, daran liegt es nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 23:49, 30. Mär. 2019 (CET)
Ich vermute, dass das ORDER BY durch den Eintrag |sort=label der Vorlage:Wikidata_list überschrieben wird. Bei identischen Einträgen in der Spalte label(bzw. Artikel) ist die Reihenfolge dann zufällig. --78.35.244.86 11:14, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ja das ist das Problem, ich kriege label aber wegen der Sprachabhängigkeit nicht in die SPARQL Abfrage. Aber vielleicht kann @Magnus Manske: den Sortieralgorithmus des Bots so anpassen, dass eine Vorsortierung mittels ORDER BY beibehalten wird? Oder man müsste die Listen einfach nur nach ID sortieren. --78.35.244.86 12:35, 31. Mär. 2019 (CEST)
Aha, vielleicht doch ein Problem in der Programmierung des ListeriaBot? --Atamari (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2019 (CEST)
SPARQL liefert die Datensätze nach ID sortiert (ORDER BY). Der Bot sortiert die dann nach der Spalte Artikel um (|sort=label), schafft es dabei aber nicht die ID als zweite Sortierebene beizubehalten (oder wenigstens anderweitig eine konsistente Sortierung bei gleichem Artikelnamen zu erzeugen). Sprich der Bot benutzt ein instabiles Sortierverfahren --89.0.210.111 14:05, 31. Mär. 2019 (CEST)
So, wie ich den Diskussionsverlauf lese, kann nur noch Benutzer:Magnus Manske helfen. --Atamari (Diskussion) 11:33, 1. Apr. 2019 (CEST)
@Atamari: Vielleicht funktioniert es, wenn man direkt in SPARQL sortiert und die Sortierung in der Listeria-Liste komplett entfernt. 129.13.72.197 12:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht ... Beim letzten Aktualisieren hat er wirklich nur eine Änderung gelistet, aber sonst nichts gewürfelt. --Atamari (Diskussion) 12:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
Drei Änderungen ohne die Würfeloption, sieht gut aus. --Atamari (Diskussion) 11:54, 4. Apr. 2019 (CEST)
Sehr gut. Man kann in der Query natürlich auch nach anderen Sachen als nach der schnöden ID sortieren. 147.142.69.159 10:34, 7. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt ist die Frage, was haben wir gelernt? Was ist die entscheidene Verbesserung? Die Änderung zeigt, das der Parameter "Sort" entfernt wurde und "ORDER BY Artikel" wurd auf "ORDER BY ?item" geändert. In einer weiteren ListeriaBot-Liste in der gewürfelt wird würde ich gerne die Würfeloption heraus nehmen, reicht da nur das Entfernen von "sort" oder muss auch "Order by" geändert werden? Ups... "Order by" ist ja nicht vorhanden. --Atamari (Diskussion) 16:20, 7. Apr. 2019 (CEST)
Es ist ganz einfach: Die Sortierung muss in der Query erfolgen, nicht via Listeria, da die Listeria-Sortierung nicht stabil ist. 178.10.54.22 18:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
Auch wenn es ganz einfach ist - es funktioniert nicht. --Atamari (Diskussion) 12:17, 8. Apr. 2019 (CEST)
Mit "ORDER BY ?item" sollte es funktionieren, sortiert dann allerdings nach ID. Andere Sortierungen sind kompliziert, weil man da die verschiedenen Sprachversionen beachten (und filtern) muss. --87.79.198.54 20:40, 8. Apr. 2019 (CEST)
Klappt alles nicht, BY ?item sortiert er nicht nach den Artikeln. --Atamari (Diskussion) 23:28, 8. Apr. 2019 (CEST)
Macht jetzt gar nichts mehr.--Atamari (Diskussion) 22:56, 9. Apr. 2019 (CEST)
Dann macht der Bot nichts verkehrt. --FriedhelmW (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2019 (CEST)
Auch wenn auf WikiData Änderungen aufgetreten sind? --Atamari (Diskussion) 23:15, 10. Apr. 2019 (CEST)