Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von IKAl in Abschnitt QS-Biologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Plant List

Ich bin zufällig auf http://www.theplantlist.org/ aufmerksam geworden. Scheint mir recht lohnenswert. Damit könnten evtl. Streitfälle wie der obige schneller ausgeräumt werden. Vielleicht werft ihr mal einen Blick darauf. Gruß --Succu 10:14, 1. Feb. 2011 (CET)

Auf diese PlantList wurde vor Kurzem schon mal hier ein Hinweis gegeben. Nur muss man darauf achten wie rezent die dort zusammengeführten Angaben sind. Es ist wie auch sonst immer erforderlich nachzusehen welche Quellen jeweils zu dieser Angabe in den Listen führen. Das stützt sich ja nur auf verschiedene Datenbanken, die bei unterschiedlichen Pflanzenfamilien/gattungen sehr unterschiedlich gut gepflegt sind. --BotBln 11:25, 1. Feb. 2011 (CET)

Geographische Kategorisierung von Lebewesen

Irgendwie stört mich häufig, dass es in der Wikipedia keinerlei Möglichkeit gibt, herauszufinden, welche Tiere in einer bestimmten geographischen Region vorkommen (z.B. welche Schlangen gibt es im Balkan?). Mir ist klar, dass sich Verbreitungsgrenzen nicht an Ländergrenzen halten. Aktuell muss man allerdings um die Antwort auf diese IMHO häufig vorkommenden Fragen zu finden alle (?) Artikel (bzw. den "Verbreitung"-Abschnitt) der entsprechenden Lebewesentaxa lesen. Ein Kategoriesystem entsprechend "Lebewesen, die in Land X vorkommen" würde da IMHO vieles erleichtern, auch wenn man dann natürlich trotzdem den Verbreitungsabschnitt lesen muss. Ich bin mir sicher, dass das bestimmt schonmal irgendwo durchdisktuiert wurde, ich finde es jedoch nicht.  — Felix Reimann 10:16, 1. Feb. 2011 (CET)

auf commons gibt es das ansatzweise als Kategoriensystem. --mw 10:19, 1. Feb. 2011 (CET)
Kategorie:Alpenfauna und -flora sowie die Endemische Pflanze der Insel XXX sind zu dieser Thematik ebenfalls ein Anfang, es wirkt nur noch etwas unstrukturiert. :-) IMHO sollte, falls Interesse besteht, einfach beschrieben werden, wie sowas am Besten aussehen sollte (z.B. Lebewesen, die in Land X vorkommen in Kategorie:Lebewesen nach Ländern). Dann kann das doch nach und nach von der Community mit Leben gefüllt werden. — Felix Reimann 10:24, 1. Feb. 2011 (CET)
Das ist hier schon mehrfach diskutiert worden und eigentlich immer auf Ablehnung gestoßen. Eine kosmopolitische Art, wie z.B. der Fischadler müsste dann mit ca. 100 Länderkategorien versehen werden. Ausnahmen sollten nur für Gebiete (Länder) mit einem hohen Anteil an endemischen Organismen erlaubt sein.--Haplochromis 11:34, 1. Feb. 2011 (CET)

Solche Systeme wirken auf Anhieb erstmal klasse. Aber es gibt mit dieser in der Tat bereits vielfach diskutierten Frage sehr viele Probleme im Detail, die eben auf der mangelhaften Qualität von Staaten als Bezugsobjekte beruhen. Leider müssen die erst gelöst werden:

  • Réunion ist politisch Teil Frankreichs. Alles in Flora und Fauna Frankreichs. Grönland --> Dänemark, Bonaire, Sint Eustatius und Saba (Karibik) --> Niederlande, Bouvetinsel --> Norwegen, Bermuda, Montserrat, Kaimaninseln etc. --> Vereinigtes Königreich. Es ist davon auszugehen, dass kaum einer der größeren Staaten Europas keine überseeischen Besitzungen hat. Es dürfte wohl zu erwarten sein, dass in den meisten Fällen die Artenvielfalt dieser überseeischen Besitzungen die der europäischen Mütter überlagern dürfte.
  • Weder die Arktis noch die Antarktis ist ein Staat. Wohin kommt die Antarktische Schmiele?
  • Quellen sind oftmals indifferent. Steht in einer Quelle "Die Art ist in Mitteleuropa und auf dem Balkan weitverbreitet.", so kann ich das -ohne konkreteren Nachweis nicht zum Anlass nehmen, die Art unter Kategorie:Flora und Fauna der Slowakei einzusortieren.
  • Historisches: "Die Art ist in Jugoslawien endemisch." Oder Indochina.
  • Wie sinnvoll sind eigentlich die dann monströsen Kategorie:Flora und Fauna Chinas, Kategorie:Flora und Fauna der USA, Kategorie:Flora und Fauna Russlands?
  • Der Gedanke daran, Einjähriges Rispengras mit fast 200 Kategorien vollzustopfen, ist unerträglich.
  • Was ist mit Taiwan? Es gibt eine tolle "Flora von Taiwan". Sortiere ich das in China oder Taiwan? Weil Taiwan ja nicht anerkannt wird von den meisten Staaten der Welt.
  • Wie sinnvoll ist es überhaupt, Lebewesen in ein Kategoriensystem zu stecken, wenn über die meisten dieser Lebewesen und insbesondere ihre Verbreitung viel zu wenig bekannt ist. Der Protozoenforscher K. Hausmann schrieb einmal unter eine Verbreitungskarte eines Wimperntierchens "Several colleagues believe that this map equally represents the spatial distribution of certain ciliatologists world wide.". Für die meisten Lebewesen dürfte das gelten. Und das eine Art in Schweden und Finnland nachgewiesen ist, mag durchaus berechtigen zur Annahme, dass es sie auch in Norwegen gibt. In einem Kategoriensystem findet sich das nicht.

Soweit meine ToDo-List. Ich bin sicher, mancher Kollege kann das fortsetzen. Nur noch mal zur Erläuterung: ich befürworte so ein System grundsätzlich. Aber ich kenne keinen realisierbaren Vorschlag. Denis Barthel 11:40, 1. Feb. 2011 (CET)

Solch ein Versuch scheitert sicher sehr schnell aus vielen der von Denis Barthel angebenen Gründen und sicher noch an viel mehr. Ganz besonders möcht ich hervorheben, dass es halt Arten gibt, die nur in einem winzig kleinem Gebiet vorkommen (Lokal-Endemiten) und solche die fast überall auf der Welt vorkommen Kosmopoliten. Dazwischen gibt es alles Vorstellbare. Wenn dann eine Art in mehr als fünf Ländern vorkommt scheitert es dann sehr schnell. Die Vollständigkeit der Information ist auch bei den Taxa extrem unterschiedlich. Was ganz gut gehen wird an Kategorien ist Endemiten der Insel xxx und da gibt es ja bereits schon Anfänge. Wie schwierig es oft fällt die Verbreitungsgebiete anzugeben kann man in vielen Artikeln bewundern, sowas wie „die Art kommt im deutschsprachigen Raum“ vor, und an der polnischen, französischen Sprachgrenze etc. ist auch die Grenze des Vorkommens???. Insgesamt, leider besonders Problem bei commons, in umso mehr Kategorien ein Artikel einsortiert ist umso besser ist er, hmmm nein sicher nicht. --BotBln 12:02, 1. Feb. 2011 (CET)

Vielleicht denken wir auch nur in zu begrenzten Bahnen - evtl. gibt es ja eine technische Lösung, die bsp. die uns zur Verfügung stehenden Verbreitungsdaten über externe Datenbanken (IUCN for example) in eine pragmatische Lösung transformieren lässt - erstmal angedacht für Wirbeltiere könnte dies vielleicht statt zu Kategorienwucher zu einer praktikablen on-top-Lösung (wie bsp. die Geokoordinaten bei den Ortsartikeln) werden - das Ganze natürlich ins Unreine gedacht, um von der reinen Kategorienlehre wegzukommen .... -- Achim Raschka 12:23, 1. Feb. 2011 (CET)

Auch vor der automatisierten Verwendung einer externen Datenbank wie IUCN zur Verwendung von Länderkategorien kann ich nur warnen, das hat en gemacht. Entgegen einer bei Laien verbreiteten Meirnung listet IUCN aber nicht nur Länder, in denen die Art xy jeweils etabliert ist, sondern alle, in denen die Art jemals nachgewiesen wurde, egal ob mit Reprodduktion, als Durchzügler, Wintergast oder Irrgast. Das führt zum Beispiel bei der Spatelraubmöwe zu ausgesprochen spaßigen Länderlisten, mit denen so nichts anzufangen ist. Jede dieser automatisch generierten Listen müsste also von einem Experten wiederum kritisch überprüft und ggf. sortiert werden. --Accipiter 12:42, 1. Feb. 2011 (CET)

Danke euch schonmal für das Feedback. Wie gesagt, ich sehe natürlich die Problematiken von Staatsgrenzen. Allen Punkten von Denis kann ich aber nicht zustimmen: Überseegebiete könnte man pragmatisch (mit entsprechendem Hinweis) in eine eigene Kategorie ausgliedern, Rispengras in hierarchische Kategorien weiter oben platzieren (Kategorie:Kosmopoliten, oder in kontinentale Kategorien); ich denke, diese Spezialfälle liesen sich lösen. Ich finde eben nur, dass sich diese typischen Fragestellungen (siehe auch Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung, zB: Was könnte das für eine Orchidee in Norwegen sein?) mit unseren aktuellen Suchsystem nicht beantworten lässt, selbst wenn der Artikel vorhanden wäre. Achims Vorschlag zeigt doch schonmal eine interessante Richtung. Vielleicht findet sich ja eine geeignete Lösung...  — Felix Reimann 12:58, 1. Feb. 2011 (CET)

Ich kann den anderen nur zustimmen, was die Probleme einer solchen Kategorisierung angeht. Die Frage "Welche Orchidee könnte das in Norwegen sein?" ist nachvollziehbar, aber ich glaube nicht, dass Wikipedia als Bestimmungslitewratur geeignet ist (ganz abgesehen von WP:WWNI, Punkt 9) - nicht primär auf Grund mangelnder Qualität aber definitiv auf Grund mangelnder Abdeckung, von zehn in Frage kommend

en Arten in drei gattungen wären z.B. nur ein Gattungsartikel und vier Arten als Artikel vorhanden --> Das Bild bliebe stark verzerrt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:06, 1. Feb. 2011 (CET)

@Felix:Natürlich sind meine Beispiele besonders zugespitzt. Sie sollen auch nur drastisch illustrieren, wie schwierig das ist. Natürlich kann man auch von Staaten als Grundlage wegkommen, aber dann brauch man etwas anderes, denn "pragmatisch" bedeutet in der Regel, das dass Ganze ein Durcheinander werden wird, weil man lauter Einzelfallentscheidungen hat. Das mag bei Grönland einfach sein, bei den subantarktischen Inseln, den Mittelmeer-Inseln, der Iberischen Halbinsel oder bei Inselstaaten (Indonesien, Japan) wirds richtig knifflig. Kommt Papua in zwei Kategorien, weil es staatlich in zwei Hälften geteilt wird oder wird Indonesien um diese Hälfte gekappt? Wenn wir Grönland separieren von Dänemark, dann auch die Färoer? Und wenn man die separiert, die Hebriden dann auch von England? Usw. usf. "Pragmatische" Lösungen helfen da leider nicht, sondern nur sehr klare Definitionen. Die einzighe, die wir da bisher haben, ist eine, wenn ein geographischer Raum klar abgrenzbar ist. Das haben wir mit Kreta und Malta glaube ich, aber schon bei Kontinenten wirds Horror, denn selbst diese sind nicht klar definierbar. Denis Barthel 13:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Sehr angenehm, dass in dieser Frage endlich jemand auch die informationstechnische Entwicklung in Betracht zieht, und nicht nur auf die Bordmittel der Wikipedia von 2001 verweist. Als Zwischenlösung würde ich Listen vorschlagen, wenn ich nicht wüsste wie schrecklich unbeliebt diese in der WP sind. Die Liste der Säugetiere Namibias wurde ja auch gelöscht, obwohl sie vollständig war. Der Vorteil von Listen ist, dass man sie kommentieren kann. Einen Artikel mit Fließtext, wie in der Löschdiskussion der südwestafrikanischen Mammalia als Alternative vorgeschlagen, halte ich aber für rund 200 Arten für unübersichtlich und nicht dem Zweck entsprechend. Die Listen würde ich, wie bei der gelöschten Liste, auf jeden Fall auf bestimmte Tiergruppen beschränken, z. B. würde ich vorerst (getrennte) Listen für Säugetiere, Reptilien und Amphibien anlegen. Diese interessieren die meisten Leser und sind überschaubar. Schwieriger wird es mit der geographischen Abgrenzung bei Meeresfischen und Zugvögeln. Aber auch hier sind die Zuordnungen lösbar, man muss sich bei der geographischen Abgrenzung nicht unbedingt an Landesgrenzen halten, sondern könnte weitere oder engere geographische Einheiten wählen. Oft sind natürliche geographische Grenzen wie Flüsse und Gebirge auch Einschränkungen für die Verbreitung bestimmter Arten, das gilt ganz besonders auch für die oben genannten Inseln. Bestimmt wollte niemand die Überseedepartements dem Mutterland Frankreich zuordnen, so dass man sich an der Côte d’Azur nicht vor der Anakonda fürchten muss :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:00, 1. Feb. 2011 (CET)

Um auf eine externe Lösung zu verweisen: für Pflanzen hat die "Taxonomix databases Working Group" ein "World Geographical Scheme for recording plant distributions" entworfen. Das orientiert sich im wesentlichen an politischen Grenzen, löst aber einige angesprochene Probleme. Ob es sich für eine Umsetzung in Mediawiki-Kategorien eignet, ist fraglich. Gibt es etwas vergleichbares für andere Lebewesen? --Dietzel 18:19, 1. Feb. 2011 (CET)

Warum ist das fraglich? Ich würde sagen, das ist perfekt. Das ist ja keine reine Liste, sondern nimmt eine hierarchische Staffelung vom Grossen bis ins Kleine, vom Kontinent bis zur Region vor. Kosmopoliten oder weiträumig verbreitete Pflanzen können damit in große Einheiten einsortiert werden, wodurch die befürchteten Endlos-Kategorielisten vom Tisch wären. Das sieht aus wie eine echte Lösung. Ich bin von den Socken - danke Dietzel! Denis Barthel 21:10, 1. Feb. 2011 (CET)
Dieser Überblick der Floren-Kategorien im englischen [Wiki] scheint doch ganz brauchbar. Natürlich fehlen die Circumpolaren und in Deutschland dürften etwas mehr wie die Genannenten vorkommen. Aber immerhin --Bernd 10:55, 2. Feb. 2011 (CET)
Diese Kategorien in der englischen WP sind eher abschreckend. Dort wurde die Hierarchie des Kat-Systems gar nicht richtig genutzt. Zudem werden neben der Flora (Arten) noch Wuchsformen (Baum), Nutzung, Vegetationseinheiten u.a. durcheinander kategorisiert. Selbst bei sauber angewandter Kategorisierung nach diesem Schema sind die meisten in Deutschland wachsenden Pflanzen nicht in der Category:Flora_of_Germany zu finden! Sondern sie sind in der Flora Mitteleuropas oder der Flora Europas enthalten. Um also alle in einem Gebiet heimischen Pflanzen zu ermitteln, muss man den hierarchischen Kategoriebaum durchsuchen. --Dietzel 11:48, 2. Feb. 2011 (CET)
Klar, es ist ziemlich durcheinander. Aber es gibt einen ersten Überblick, welche Arten (Bäume oder Carnivoren) in einer Region vorkommen. Und das die meisten deutschen Arten auch in Mitteleuropa oder Europa vorkommen ist doch nicht falsch. Umgekehrt, unter Deutschland müßten eigentlich nur deutschen Arten, wie z.B. Viola guestphalica etc. aufgeführt werden. Auch wenn dies so wäre, wäre es halt nur ein Überblick --Bernd 12:21, 2. Feb. 2011 (CET)
Die hierarchische Staffelung muss natürlich verwendet werden, z.B. kommt eine Art in allen Ländern einer Region vor, wird sie ausschließlich in der Regionkategorie eingeordnet. Das Problem, den Kategorienbaum durchsuchen zu müssen, stellt sich dann nicht, da alle Arten in der Kategorie und alle darüberliegenden in dem entsprechenden Gebiet vorkommen können. Dass dies mit der MediaWiki-Software noch nicht schön darstellbar ist, ist IMHO eher ein kleines Softwareproblem das z.B. mit Tools ähnlich CatScan automatisiert umgangen werden könnte. Wichtig ist IMHO jedoch die Möglichkeit, die vorhandenen Artikel überhaupt entsprechend kategorisieren zu können. Das World Geographical Scheme erscheint mir auf den ersten Blick geeignet.  — Felix Reimann 13:10, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich versuche mal eine Konkretisierung als Diskussionsgrundlage, weil's mir mittlerweile machbar erscheint. Ich schreibe aber hauptsächlich über solche Pflanzen, die via Kew Checklist in das Schema eingeordnet sind, deshalb wäre es für mich recht komfortabel. Wie sieht es in anderen Bereichen aus? Findet jemand noch grundsätzliche Haken?
  • kategorisiert werden nur Pflanzenarten
  • Artikel werden in die höchstmögliche Kategorie eingeordnet: kommt eine Art in allen untergeordneten Gebieten vor, wird sie ausschließlich in die übergeordnete Kategorie eingefügt
  • die Kategorisierung muss im Artikel belegt werden
  • der Kategorienbaum und die dazugehörigen geografischen Gebiete richten sich nach dem "World Geographical Scheme for recording plant distributions"
  • der Kategorienbaum sieht folgendermaßen aus (nur Europa bis Level 3 ausführlich):
Kategorie:Flora
  • 1. Europa
    • 10. Nordeuropa
    • 11. Mitteleuropa
      • Österreich
      • Belgien
      • Tschechoslowakei
      • Deutschland
      • Ungarn
      • Niederlande
      • Polen
      • Schweiz
    • 12. Südwest-Europa
    • 13. Südost-Europa
    • 14. Osteuropa
  • 2. Afrika
  • 3. Asien - Nord
  • 4. Asien - Süd
  • 5. Australien
  • 6. Pazifik
  • 7. Nordamerika
  • 8. Südamerika
  • 9. Antarktis

Also nur in Europa bis auf Level 3 runterbrechen, ansonsten ist bei Level 2 Schluß? Klingt vernünftig. Gewöhnungsbedürftig ist für mich, dass Mexiko zu Nordamerika zählt und die Karibik zu Südamerika. --Succu 15:01, 2. Feb. 2011 (CET)

Mexiko gehört zu Nord- und Mittelamerika gleichermassen, so wie die Türkei zu Europa und Asien. Diese Zuordnungen sind aber durchaus üblich und nichts neues.--Denis Barthel 23:25, 2. Feb. 2011 (CET)
 Info: Der komplette Baum bis Level 3: Benutzer:Succu/TDGW_Geo2 - allerdings mit den engl. Bezeichnungen --Succu 11:07, 3. Feb. 2011 (CET)
Nein, ich wollte nur nicht diese Seite hier überquellen lassen, deshalb die Beschränkung. Natürlich überall auf Level 3 runtergehen, sonst bekommen wir riesige Kontinent-Kategorien.
Eine offene Frage ist: wie gehen wir mit eingebürgerten lebewesen um? --Dietzel 15:08, 2. Feb. 2011 (CET)
Was die Frage angeht, wie weit und wie fein wir runterbrechen, das sollte -wie es bisher in anderen Kontexten auch Usus war- ganz durch die Notwendigkeit bestimmt werden. Ich gehe mal davon aus, dass wir im Moment wohl z.B. bei "Pazifik" nicht viel weiter als Ebene 2 runtermüssen. Ich gehe davon aus, dass du nicht ernsthaft vorschlägst, so niedrig wie möglich zu kategorisieren und dann hätten wir am Ende doch Poa annua mit 200 Einzelkategorien? Ich würde im übrigen vorschlagen, über allem eine Kategorie:Kosmopolit zu haben, für jene Arten, die überall vorkommen. Und ich bin eher dagegen, Neophyten aufzunehmen. Gruß, Denis Barthel 21:07, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich plädiere dafür als übergeorndeten Kategorien Florengebiete oder [Kategorie:Biogeographische Region] zu wählen. Für Europa bspw. atlantisch, kontinental. Und diese dann auf Länderebene zu brechen. Ob und wie dies technisch ginge, weiß ich nicht.

Noephyten könnten im Neogebiet ein N bekommen. Ob und wie dies technisch umsetzbar ist, weiß ich wiederum nicht. --Bernd 20:55, 2. Feb. 2011 (CET)

Entweder Kategorisierung nach biogeographischer Region oder nach politischen Grenzen. Das hat nicht viel miteinander zu tun und eine Kombination geht nicht. Die Biogeo-Kats wären aus biologischer Sicht sinnvoller, aber ich wüsste nicht, woher man dafür Belege nehmen soll.
Eine Kennzeichnung von Neophyten in den entsprechenden Gebieten bräuchte, wenn man's über Kategorien lösen will, den gesamten Kategorie-Baum doppelt. Würd ich weglassen. Man sollte evtl. über eine Vorlage nachdenken. {{Verbreitung|FRA|GER|AUT}}. Die Vorlage gibt dann automatisch einen wohlformatierten Absatz "Verbreitung" aus ;-)
Die Einordnung in eine Kategorie kann "streng" erfolgen, dann hat die Kategorisierung die max. Information: wenn eine Art nur in Flora_von_Deutschland eingeordnet ist, kommt sie auch nur dort vor. Wenn eine Art in Flora_von_Europa eingeordnet ist, kommt sie in sämtlichen Untereinheiten vor. Es werden nur Arten kategorisiert, von denen das gesamte Verbreitungsgebiet bekannt ist. Es werden Kategorien beliebiger Genauigkeit und, wenn's sein muss, mit nur einem Eintrag erstellt, damit das System funktioniert.
Die Einordnung kann auch "lax" erfolgen, d.h. ein Eintrag in Flora_von_Deutschland bedeutet: kommt dort vor, aber vielleicht auch noch woanders. Und ein Eintrag in Flora_von_Europa bedeutet: kommt irgendwo in Europa vor, kann in Teilen aber auch fehlen. Dann können viel mehr Artikel kategorisiert werden und der Kategoriebaum kann flexibler gestaltet werden. Die Kategorisierung bietet dann nur begrenzte Information. --Dietzel 10:14, 3. Feb. 2011 (CET)
Der Meinung, dass die Kategorisierung "streng" erfolgen muss, bin ich auch: Wir haben doch mit diesem Schema eine genau abgegrenzte Menge an Kategorien. Die Einordnung sollte dementsprechend so genau wie möglich dem Verbreitungsgebiet entsprechen: Z.B.: Eine Art kommt in ganz Mitteleuropa und Südwesteuropa außer auf den Inseln vor: Dann wird sie in "10 Middle Europe", "FRA", "SPA" und "POR" einsortiert. Selbst wenn die Art (noch) die einzige in der Kategorie SPA wäre, sollte die Kategorie angelegt werden. Zitat WP:KAT: Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen. Genau das ist mit der vorgeschlagenen TDWG-Systematik möglich.
Zur "laxen" Kategorisierung bin ich dagegen anderer Meinung: Ja, eine Kategoriesierung in "DEU" kann auch bedeuten, dass die Art noch woanders vorkommt (fehlende Referenzen, noch nicht entdeckt...). Allerdings bin ich der Meinung, dass eine Einordnung in hierarchisch höheren Kategorien (z.B. Mitteleuropa) immer bedeuten muss, dass die Art, laut Referenzen, in allen darunterliegenden Staaten vorkommt (hier "AUT", "BGM", "CZE", "GER", "HUN", "NET", "POL" und "SWI"). Sonst könnte man, bei schlechter Recherche oder ungenügender Quellenlage erstmal jedes Lebewesen unter Kosmopolit einordnen...
Wie könnte man herausfinden, ob ein derartiges, auf der TDWG-Systematik basierendes Kategorieserungssystem eine entsprechende Unterstützung bei den großen Schreibern der Redaktion Biologie hat? Kleines Meinungsbildchen an dieser Stelle?  — Felix Reimann 10:54, 3. Feb. 2011 (CET)
Allerdings bin ich der Meinung, dass eine Einordnung in hierarchisch höheren Kategorien (z.B. Mitteleuropa) immer bedeuten muss, dass die Art, laut Referenzen, in allen darunterliegenden Staaten vorkommt – da bekomme ich bei Kategorien wie Southeastern U.S.A. starke Bauchschmerzen, wenn etwa eine Art in allen Staaten außer Florida vorkommen sollte … -- Alt 11:52, 3. Feb. 2011 (CET)
Wegen der 14 Kategorien zu US-Staaten, in die dann einsortiert werden müsste? Klar ist, dass bei einigen Arten eine große Anzahl Kategorien nötig wird. Fällt jemandem ein besonders ungünstiges Beispiel ein? --Dietzel 12:23, 3. Feb. 2011 (CET)
Bei Rhipsalis baccifera dürfte einiges zusammenkommen. In Amerika in US, MX, GT, BZ, HN, NI, CR, PA, CU, JM, HT, DO, PR, WI, TT, AN, GY, GF, SR, BR, PY, CO, VE, EC, PE, BO und AR verbreitet, dazu kommen noch Verbreitungsgebiete in der Alten Welt. Müsste ich mal in Ruhe aufdröseln, wie viele Kategorien es am Ende tatsächlich sind. --Succu 13:18, 3. Feb. 2011 (CET)
Ungünstiges Beispiel: Verbreitungskarte -> DEN, FIN, GRB, NOR, SWE, 11, COR, FRA, POR, SAR, SPA, ALB, BUL, GRC, ITA, ROM, SIC, YUG, 14, MORG, ALG, TUN, CYP, TUR, LBS-SYR, IRN, MON, 33, KAZ, 14, KRA, ALT, TVA, IRK, BRY. Macht 35 Kategorien :-( . Z.B. in Südwesteuropa fehlen Balearen, in Südosteuropa Kreta für das höhere Kategorielevel.  — Felix Reimann 14:10, 3. Feb. 2011 (CET)
Das Beispiel ist dann aber so auch um einiges genauer, als im entsprechenden Artikel beschrieben... — Felix Reimann 14:12, 3. Feb. 2011 (CET)
Also, ganz ehrlich gestanden - solche Eimerladungen an Kategorien finde ich nicht nur furchtbar, sondern -schlimmer noch- eine Zumutung für Autoren. Schwierig bleibt auch, ältere Angaben adäquat zu übernehmen, manchmal lassen sie sich ja nicht 1:1 übernehmen, sondern müssten evtl. "umgerechnet" werden ("am Fuße eines Berges zwischen Rhododendron, 80 km südlich von Lin Che, China"). Es ist ja bei nicht taxonomischer Literatur auch durchaus nicht selten, dass man -je nach Literatur- grobe Angaben hat ("Diese Orchidee stammt aus dem nördlichen Südamerika, wo sie in küstennahen Bergnebelwäldern beheimatet ist.") oder dass Floren, die dem Autoren als Quelle für den Artikel vorliegen, Vorkommen über ihren Geltungsbereich hinaus gar nicht ausführlich wiedergeben ("bis Südostasien und Japan"). Oder eine Art ist überall in Afrika nachgewiesen, fehlt aber nur in Burundi, weil es da noch keine Aufsammlungen gibt? Auch den klassischen "Kosmopolit" gäbe es bei uns wohl nirgends, weil es in der Antarktis so gut wie keine Samenpflanzen gibt. Das alles sind Punkte, die mich von der Lösung a la "Wenn eine Art in Flora_von_Europa eingeordnet ist, kommt sie in sämtlichen Untereinheiten vor." dringend abraten lassen. Gruß, Denis Barthel 14:16, 4. Feb. 2011 (CET)

Rekonstruktionszeichnungen von Fossilien?

Hallo Bio-Red,

wie wird das hier gehandhabt mit Zeichnungen von Fossilien? Von Adelobasileus cromptoni ist laut Artikel nur ein Stückchen vom Schädel bekannt, Bilder gibt es jedoch eine ganze Menge, wie beispielsweise dieses; wenn ich mir andere Bilder anschaue scheint es mir im "Mainstream" zu liegen.

Sollen solche Bilder in Artikel? Und - wenn ja - wie werden sie dann gekennzeichnet; schließlich ist ja noch nicht einmal ein vollständiges Skelett bekannt?

Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:48, 1. Feb. 2011 (CET)

Das Bild im englischen Artikel von Adelobasileus cromptoni sollte höchstens mit der Bildunterschrift spekulative Lebendrekostruktion eingefügt werden, besser in diesem Fall aber kein Bild, noch besser ein Foto oder eine Zeichnung des Fossils.--Haplochromis 14:14, 1. Feb. 2011 (CET)
Auch wenn ein vollständiges Skelett gefunden worden wäre, wüssten wir noch immer nichts über Fell, Farbe und Schnurrhaare. Alle Rekonstruktionen sind spekulativ, manche mehr und manche weniger. Beispielsweise wurden auch die vorhandenen Skelette von Dinosauriern oft funktionsanatomisch falsch zusammengesetzt und müssen nun in verschiedenen Museen erst umgebaut werden. Wichtig ist der Hinweis auf die Art der Rekonstruktion in der Bildbeschreibung, bei Zeichnungen und Plastiken evtl. mit Nennung des Künstlers oder Wissenschaftlers, der ihr Urheber ist. Ausführliche Hinweise, also dass in diesem Fall die Rekonstruktion auf einem einzigen Schädelfragment basiert, sollten zumindest im Artikel dargestellt werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 1. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht als Ergänzung: Auch wenn von einem Organismus nur ein Knochenteil vorhanden ist, heisst dies nicht, dass Rekonstruktionen allein darauf beruhen. Beim Irritator, bei dem ebenfalls nur Schädelteile bekannt sind, habe ich damals versucht, die Rekonstruktion darzustellen: Sie basiert auf Analogie und Phylogenieannahmen - hat man also einen sehr nahen Verwandten mit vollständigen Skelett kann man mit sehr großer Näherung davon ausgehen, dass sich die Arten anatomisch nur in Details unterschieden. Liegen also wie im Fall von Irritator Skelette von Baryonyx, Spinosaurus und Suchomimus vor, geben allein die Plesiomorphien der Arten genug Hinweise, um eine gute Rekonstruktion zu ermöglichen. Gruß -- Achim Raschka 12:25, 3. Feb. 2011 (CET)
Wobei die Rekonstruktion mithilfe des Prinzips der phylogenetischen Umklammerung in diesem Fall sicherlich schwierig wird, weil noch nicht einmal bekannt ist, ob Adelobasileus wirklich ein Säugetier war. Gruß, --Jens Lallensack 12:46, 3. Feb. 2011 (CET)
danke für die Antworten - ich schließe daraus, dass ich mich einfach von dieser Art Bilder fernhalte :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:13, 3. Feb. 2011 (CET)

von der allgemeinen QS-Disk: Holometabole Insekten

<snip>

In diesen Beitrag heisst es: "Die Puppe nimmt keine Nahrung auf und ist bei den ursprünglichen Arten immer bewegungslos. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem das Vorhandensein von Speicherproteinen in Fettkörperchen, die vom erwachsenen Tier angelegt werden. " Das ist doch wohl falsch. Die Speicherproteine werden von den vorherigen Larvenstadien angelegt. Das "erwachsene Tier" - bei Insekten spricht man von IMAGO - schlüpft letztlich aus der Puppenhülle.

-- Roland Kuhn Hochheim 15:20, 1. Feb. 2011 (CET)

</snap>

rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:27, 1. Feb. 2011 (CET)

klassische altlast...hat regiomontanus mittlerweile erledigt. danke fürs aufmerksammachen. lg, --kulacFragen? 18:23, 1. Feb. 2011 (CET)
Interessant, wo überall in der WP über Insekten diskutiert wird - diesmal war es die allgemeine Diskussionsseite der allgemeinen QS. Das zeigt, dass Entomologie einen hohen Populartitätsgrad erreicht hat :). --Regiomontanus (Diskussion) 18:32, 1. Feb. 2011 (CET)
irgendwann einmal werden wir die wp so übernehmen...insekten haben zeit...wenns lang nix mehr zu schreiben gibt, werden nur mehr insekten bei den neuen artikeln sein ;-) --kulacFragen? 11:19, 2. Feb. 2011 (CET)

Schenkeldecken

In der Anatomie von Käfern ist insbesondere bei Pracht- und Schnellkäfern häufig die Form der Schenkeldecke von Bedeutung. Das ist der bei eingelegten Schenkeln sichtbare Teil der Hüfte, der einen Teil der Schenkel bedeckt. Der Begriff gehört ohne Zweifel in die Wikipedia, nur

  • wohin? Schenkel passt nicht, Femur (Gliederfüßer) und Coxa (Gliederfüßer) passen schlecht, insbesondere für ein deutschstämmiges Wort, am einfachsten wäre ein eigener Artikel, der natürlich kaum über die Definition hinausgehen würde.
  • Quellenangabe ist auch schlecht. Weiß man halt als Koleopterologe, steht aber beispielsweise im Standardwerk Freude-Harde-Lohse nirgends erklärt.

Ich schreib schon ne Erklärung des Begriffs mit Bildchen und Beispiel, wollte aber erst andre Meinungen hören, bevor es dann jemand löscht. --SigaDiskussionKeller 10:12, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich gebe nur zu bedenken, Schenkeldecke ist auch ein Teil einer mittelalterlichen Ritterrüstung. Hier ein Zitat wo der Begriff erklärt ist: Heinrich Karny: Der Insektenkörper und seine Terminologie. 92 S., Wien, Pichler, 1921 S.85: Schenkeldecken, Schenkelplatten, zackige, plattenförmige Erweiterungen der Hinterhüften, die die Schenkelbasis überdecken, besonders für die Hakenkäfer charakteristisch. Reicht das? Gruß -- Engeser 13:27, 4. Feb. 2011 (CET)
Quelle ist schon mal gut, vielen Dank. Die Definition stimmt allerdings nicht ganz. Erstens müssen die Schenkeldecken nicht zackig sein, zweitens überdecken sie nicht immer die Basis, sondern meist einen Teil der Schenkelvorderseite, wenn diese angezogen werden, und plattenförmig stimmt zwar für die Schenkelplatte der Hakenkäfer, die Schenkeldecken andrer Käfer sind eher eine Kante. Und: Eigenes Lemma?--SigaDiskussionKeller 21:51, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe nur oberflächlich gegoogelt, aber der Begriff kommt sehr häufig in der deutschsprachigen koleopterorologischen Literatur vor. Als morphologischer Begriff wäre es daher gut, wir hätten einen eigenen Artikel auf den man aus Käfer-Artikeln zur Erklärung verlinken könnte. Mir war der Begriff auch nicht geläufig. Aber für den Artikel müsstest Du schon irgendeine Quelle nennen, die die Variation dieses Merkmals abdeckt. Schenkeldecke → BKL, Lemma: Schenkeldecke (Käfer), analog Puppe (Schmetterling). Gruß -- Engeser 23:18, 4. Feb. 2011 (CET)
In Arbeit --SigaDiskussionKeller 13:56, 5. Feb. 2011 (CET)
Fertig, leider beim Abschicken noch aus dem Lemma 2 Buchstaben rausgehauen, sodass Lemmanamen falsch Schenkeldeck (Insekt) statt Schenkeldecken (Insekt). Aber das kann sicher jemand zurechtbiegen. --SigaDiskussionKeller 21:39, 5. Feb. 2011 (CET)
ich habe auf Schenkeldecke (Insekt) verschoben (Lemma in der Einzahl). --Regiomontanus (Diskussion) 22:21, 5. Feb. 2011 (CET)

Zungenbein bei Großkatzen

Hallo ihr, ich überstelle euch mal eine Anfrage, die Uwe heute an mich richtete. Evtl. mag sich jemand an der Diskussion und auch am Artikel beteiligen, der tiefer in der Wirbeltieranatomie steckt als ich und evtl. entsprechende Fachliteratur zur Hand hat:


Hallo Achim, kannst du mal einen Blick auf den Artikel und die Diskussion (Diskussion:Zungenbein#Quellen Brüllen der Großkatzen) werfen. Unser Artikel Großkatzen stellt die Epihyoid-Hypothese ebenfalls als obsolet dar. Uwe G. ¿⇔? RM 08:00, 7. Feb. 2011 (CET)


Gruß, -- Achim Raschka 09:15, 7. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Biologie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:49, 2. Feb. 2011 (CET)

1q21.1-Deletionssyndrom

der Artikel war eine total missglückte Übersetzung aus dem en und nl Artikel. Im Moment ist er auch in der LD, wenngleich ich das Lemma schon für relevant halte. An den Formulierungen habe ich gearbeitet, bin jedoch als Gyni fachlich da ziemlich unbeleckt. Es wäre schön, wenn jemand Zeit und Lust hat, da mal drüberzulesen. Danke! --Hic et nunc disk WP:RM 21:54, 3. Feb. 2011 (CET)

Umfangreiche Benutzer-Galerie

Ich möchte hier nochmal auf eine qualitativ hohe und umfangreiche Benutzergalerie aufmerksam machen die von Frau Vera Buhl (auf Commons aktiv) erstellt wurde. Leider stellt Sie die Bilder "nur" zur Verfügung jedoch hat sie nicht genug Wissen der Zuordnung und halbwegs fachlichen Einordnung (Musse s.Diss. dort). Wenn jemand möchte kann sich an dieser Galerie mal umsehen. Grüße -- Perhelion 22:01, 3. Feb. 2011 (CET)

Beta-Carotin-15,15'-Monooxygenase

Weil niemand diesen Artikel zu beobachten und meine Frage deshalb auf der Diskussionsseite nicht gelesen zu werden scheint, nun hier: Ich habe den Artikel bereits vor einiger Zeit von Beta-Carotin–15,15'-Monooxygenase zum aktuellen Lemma Beta-Carotin-15,15'-Monooxygenase verschoben. Allerdings weiß ich nicht, ob das wirklich das korrekte Lemma ist und ob es nicht möglicherweise Beta-Carotin-15,15′-Monooxygenase heißen müsste. Könntet ihr das klären? Campoman 18:45, 9. Feb. 2011 (CET)

Nach WP:RC kopiert, da es sich um chemische Nomenklatur handelt. -- Ayacop 08:26, 10. Feb. 2011 (CET)

Articulata

Der Artikel und der BKH unterschlagen, dass so auch die rezente Unterklasse der Seelilien und Haarsterne heißt. Was ist am besten zu tun? BKH ausbauen, BKS anlegen? --KnightMove 21:36, 12. Feb. 2011 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit. Es ist am übersichtlichsten, wenn wir für die drei Begriffe eine BKS anlegen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:01, 13. Feb. 2011 (CET)

Femur (Gliederfüßer)

Heißt das wirklich das Femur? Das wird gerade von einer Benutzerin in zahlreichen Artikeln geändert. --Of 16:19, 11. Feb. 2011 (CET)

Obwohl man sehr häufig "der Femur" hört, ist meines Wissens nach tatsächlich "das Femur" richtig. Zumindest ist Femur ein Neutrum. --Tamandua 16:26, 11. Feb. 2011 (CET)
wiktionary sagt das tatsächlich auch. Da hätte ich doch glatt ein Bier gegen verwettet! --Of 16:38, 11. Feb. 2011 (CET)
Der Gebrauch als Masculinum ist aber allem Anschein nach auch verbreitet, Ändrungen von einem Geschlechte zum andern also unnötig. --Abderitestatos 17:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Fehlschluss. Auch wenn der Femur durchaus verwendet werden mag, ist das Femur immer noch die einzig korrekte Form. Und zwar schon seit römischen Zeiten. Man lese bei Stowasser oder Pschyrembel nach. Griensteidl 19:23, 11. Feb. 2011 (CET)
Wenn in der Fachliteratur seit über hundert Jahren auch der Femur einigermaßen häufig verwendet wird, dann hat das auch bei uns als richtig zu gelten; dass es im Lateinischen tatsächlich nur Neutrum sein kann, spielt da keine Rolle.--Abderitestatos 03:37, 12. Feb. 2011 (CET)
Einerseits kann ich diese Meinung nachvollziehen, weil vielen Menschen sicherlich, wenn überhaupt, "der Femur" geläufig ist. Dieser Umstand ändert aber nichts daran, dass diese Form ganz offensichtlich nicht korrekt ist. Es war noch nie ein gutes Argument zu sagen, dass etwas schon sehr lange falsch gemacht wird und daher nun richtig ist. Falsch bleibt falsch.--Tamandua 10:43, 12. Feb. 2011 (CET)
Nein, in der Sprache bleibt etwas eben nicht einfach „falsch“, wenn es lange so gemacht wird; so eine Ansicht wäre sprachwissenschaftlich nicht haltbar.--Abderitestatos 15:43, 12. Feb. 2011 (CET)
Solange Wörterbücher nur das Femur kennen, bleibt es die korrekte Bezeichnung, siehe Pschyrembel. Griensteidl 16:26, 12. Feb. 2011 (CET)
in der Sprache bleibt etwas eben nicht einfach „falsch“, wenn es lange so gemacht wird; so eine Ansicht wäre sprachwissenschaftlich nicht haltbar - das ist gewiss richtig. Aber es obliegt eben nicht dir, "sprachwissenschaftlich korrekte" Schlüsse zu ziehen. Wenn die an der Erstellung der zitierten Referenzwörterbücher beteiligten Sprachwissenschaftler das aufnehmen, erst dann ist das mehr als nur deine persönliche Schlussfolgerung. Gruß, Denis Barthel 20:36, 12. Feb. 2011 (CET)
Für den Gebrauch in der Wikipedia kann man sich ohne weiteres nach jenem in der zugrunde liegenden Literatur richten; außerdem finden sich mit der Google-Buchsuche auch Wörterbücher und vergleichbare Werke. Inwieweit aber an der Erstellung von Fachwörterbüchern wie dem Pschyrembel Sprachwissenschafter beteiligt sind, ist recht fraglich. Gruß
Zum Glück wird der Pschyrembel von Medizinern verfasst und nicht von Sprachwissenschaftern. An Sprachwissenschaft ist bei der Beurteilung des genus von Femur das Latinum völlig ausreichend. Und damit gehen wir wieder zur Tagesordnung über. Griensteidl 12:53, 13. Feb. 2011 (CET)
Moin. Die Änderung des Genus bei Femur ist mir auch aufgefallen. Old Duden kennt nur eine zulässige Form und zwar das Neutrum: http://www.duden.de/definition/femur. Da der Duden durchaus auch abweichende fachspezifische Verwendung erwähnt, lässt sich aus der Nichterwähnung hier vorsichtig schließen, dass es sich beim Maskulinum lediglich um eine weit verbreitete Falschschreibung handelt. Man lernt nie aus. --TomCatX 17:08, 13. Feb. 2011 (CET)
Hier gibts aber auch einen Duden, der Femur (zumindest im Sinne von ‚Oberschenkelknochen‘) als Masculinum braucht. --Abderitestatos 20:55, 13. Feb. 2011 (CET)

Zytokinese

Wäre es sachlich angemessen, aus Zytokinese (derzeit Weiterleitung auf Zellteilung) eine BKL zu machen, die auch Zellmigration enthält? Ich bin hier auf den Begriff gestoßen. Viele Grüße, --Drahreg01 06:33, 9. Feb. 2011 (CET)

Gene Ontology definiert cytokinesis als A cellular process resulting in the division of the cytoplasm of a cell and its separation into two daughter cells. Cytokinesis usually occurs after growth, replication, and segregation of cellular components. und kommentiert: Note that cytokinesis excludes nuclear division; in prokaryotes, there is little difference between cytokinesis and cell division.. In Eukaryoten ist also Zellteilung gleich Zytokinese plus Kernteilung. Daher hat cell migration laut GO nichts mit cytokinesis zu tun. -- Ayacop 08:02, 9. Feb. 2011 (CET)
Mich macht diese Antwort nicht recht glücklich. Besteht denn die Biologie nur aus Genetik? Kann es nicht sein, dass das Wort „Zytokinese“ (engl. Cytokinesis) neben dem BegriffZellteilungmehr als nur sporadisch auch für den BegriffZellmigration“ verwendet wird? Muss nicht eine Universalenzyklopädie, die auch Ansprüche außerhalb der Genetik hat, das auch abbilden? --Drahreg01 10:31, 9. Feb. 2011 (CET)
Mir ist der Begriff "Zytokinese" in der Bedeutung "Zellmigration" in Biostudium, Promotion und PostDoc-Zeit kein einziges Mal untergekommen. Und dass das Pollard lab die Rolle von Aktin bei der Cytokinese (auch hier Zellteilung!) untersucht, widerspricht dem in keinster Weise (Zitat: "to investigate the molecular basis of cellular motility and cytokinesis." - also die Zellbewegung und -teilung). Schlichtes Missverständnis deinerseits? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:41, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. Um da noch etwas mehr Licht für Dich reinzubringen: Aktine spielen bei Zellbewegungen eine Rolle, aber auch bei der Einschnürung, die zwei Zellen bei der Teilung trennt ("Gürtel enger ziehen"), daher auch die gemeinsamen Google-treffer, die Du anführst, der Schluss "Zytokinese" hieße auch "Zellteilung" wäre aber genauso ein Fehlschluss, wie der, "Zug" hieße "Auto" weil man die beiden Begriffe zusammen findet da sie beide als Fahrzeuge mit einigen gemeinsamen Prinzipien teilweise gemeinsam untersucht werden.
Mehr Licht: die Gene Ontology hat erstmal nur dem Namen nach mit Genetik zu tun. Es handelt sich um eine manuell von Experten auf Grundlage der Literatur erstellte Ontologie, die natürlich vorrangig bei der Annotation von Genprodukten ihre Anwendung findet. Wenn cytokinesis dort nicht die Bedeutung Bewegung bekommen hat, dann deswegen, weil diese Bedeutung in der Literatur so nicht vorkommt. -- Ayacop 12:01, 9. Feb. 2011 (CET)
OK, ich glaube, ich hab's verstanden. Viele Grüße, --Drahreg01 19:45, 9. Feb. 2011 (CET)

So ne ähnliche Diskussion hatten wir schon mal, nämlich ob Zellteilung und Cytokinese das gleiche seien. Darauf hin sind die ersten 6 refs in den Artikel Zellteilung gekommen. Ich denke die definieren Cytokinese recht detailliert. :-) d65sag's mir 12:57, 16. Feb. 2011 (CET)

Übersetzungshilfe

Wer beherrscht die spanische Sprache und weiß, wie man speziell bei Farnen den Begriff clatradas übersetzen kann? --Melly42 19:25, 15. Feb. 2011 (CET)

Meine 2 1/2 Schuljahre spanisch (wenn auch mindestens die Hälfte davon verschlafen) werden ausreichen, um eine Anfrage auf es:Wikiproyecto Discusión:Botánica zu hinterlassen. mfg --Martin-rnr 19:53, 15. Feb. 2011 (CET)
Kommt wohl von lat. clatratus ([1]); manche Farne tragen gitterartige Schuppen. Grüße -- Density 20:37, 15. Feb. 2011 (CET)
aha das trifft es am ehesten, danke schön. --Melly42 20:43, 15. Feb. 2011 (CET)
Die Spanier schreiben von Schuppen, die von "netzförmiger Ausprägung/Zeichnung (bin mir nicht sicher)" sind, daneben auch vergrößert und tendenziell dunkel. Der Spanier will einen "german plant biologist" konsultieren, mal schauen was dann noch kommt. --Martin-rnr 13:15, 16. Feb. 2011 (CET)

Embryogenese, Embryologie

Redundanz, die Themen könnten schärfer abgegrenzt werden. Gruss GEEZERnil nisi bene 10:08, 10. Feb. 2011 (CET)

Kamele und Dromedar

Ist nur das Dromedar (einhöckriges Kamel) domestiziert worden und das Trampeltier (zweihöckriges Kamel) nie? Meinen Aufzeichungen zufolge wurde das Dromedar in Nordafrika und Vorderasien domestiziert und das Kamel in Asien: Quelle: Brehms Tierleben Seite: 174 ISBN: 09485 4 (2) und das Buch Enzyklopädie der Säugetiere ISBN:3-89731-928-4, beschreibt auf Seite 496 ,das von allen 4 Wildkamelarten Haustierformen existent sind. Abbildungen sind auf den Seiten 496 bis 499 zu sehen. -- Fiver, der Hellseher 14:33, 13. Feb. 2011 (CET)

Vgl. Trampeltier. Gruß, --Accipiter 22:50, 17. Feb. 2011 (CET)

Vertikales Dreieck

Manche Fliegenarten haben ein vertikales Dreieck auf dem Kopf, kann mir jemand erklären, welche Bedeutung dieses Dreieck hat? --Melly42 22:34, 17. Feb. 2011 (CET)

Wissenschaftliche Namen bei Hybriden

Normalerweise findet man ja bei Hybriden die Bezeichnung Species x epitheton, trotzdem wird beispielsweise in der Literatur für das Langläufigere Habichtskraut die Artbezeichnung Hieracium longistolonosum (statt die Hybridenfestsetzung Hieracium x longistolonosum) verwendet. Warum ist das so? --Melly42 15:48, 20. Feb. 2011 (CET)

Frage: was ist "in der Literatur"? Die Österr. Exk.flora führt die Kleinarten bei Hieracium als Hybride (also mit x), der Rothmaler führt sie ohne. Ist wohl Interpretationssache, wie sehr man die als eigenständige Arten einstuft. Aber wer will sich schon wirklich in die Hieraciologie vertiefen? Die können doch keine 10 Leute in Europa wirklich bestimmen. Griensteidl 22:04, 24. Feb. 2011 (CET)

Deutscher Name der spruce budworms

Hallo zusammen,

haben die en:Spruce Budworms einen deutschen Trivialnamen? Konnte bisher nichts dazu finden, kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:00, 21. Feb. 2011 (CET)

Dazu muss man erwähnen, dass der Wurm zu den Schmetterlingen gehört und die Gattung Choristoneura (Familie: Wickler) heißt. Liest Benutzer:Olei hier mit? --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 21. Feb. 2011 (CET)
laut dem Thesaurus of agricultural organisms: pests, weeds and diseases (Derwent Publications, 1990) soll Choristoneura murinana im deutschen Weisstannentriebwickler heißen, allerdings sind für die beiden anderen in diesem Buch angegebenen Arten der Gattung (C. pinus, C. rosaceana) keine deutschen Übersetzungen angegeben, verallgemeinern der ersten Bezeichnung dürfte daher TF sein (zumindestens mit dieser Quelle) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:13, 23. Feb. 2011 (CET)
Für C. murinana ist Weißtannentriebwickler als deutscher Name ok (siehe hier), für die restlichen Arten, die in Mitteleuropa vorkommen, gibt es keinen eingebürgerten deutschen Namen. Daher würde ich keinesfalls irgendeine Übersetzung riskieren, wie man das häufig in populärwissenschaftlicher Literatur oder diversen Webseiten findet, denn dies ist schlicht und einfach TF! Das gleiche gilt für die Gattung. Entsprechende Lemmata bitte mit dem wissenschaftlichen Namen anlegen. --olei 22:36, 23. Feb. 2011 (CET)
Ok, danke. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:44, 24. Feb. 2011 (CET)

Tyrannosauroidea

Dieser Benutzer ersetzt mit Vorliebe Boxbilder mit Skeletten durch Boxbilder mit irgendwelchen Lebendsbildern, wie nun im Artikel Tyrannosauroidea. Ich weise ihn darauf hin, dass ich als Hauptautor des Artikels gerne auf wissenschaftlicher Basis rekonstruierte Skelette Vorzug vor künstlerischen Phantasiebildern irgendwelcher Hobbyzeichner geben möchte; der Benutzer verhält sich jedoch resistent gegen jede Art von Überzeugungsversuchen, und bezeichnet meine Meinung lediglich als "Blödsinn" und "unlogisch". Da es sich bei seiner Meinung meines Wissens nicht um einen Konsens der Redaktion Biologie handelt, mag ich mir das nicht gefallen lassen; allerdings habe ich keine Lust mehr auf Editwar. Vielleicht mag sich jemand anderes darum kümmern und sich für eine Variante entscheiden. Danke, --Jens Lallensack 21:40, 24. Feb. 2011 (CET)

Zustimmung. "Hardcore"-Bilder sind auf jeden Fall vorzuziehen, also die reine Faktendarstellung (Skelette, Einzelknochen, alles fossil Erhaltenes). Interpretationen sind da nachrangig. Einziger Widerspruch: das sollte nicht deshalb so sein, weil du dir das als Hauptautor eines Artikels so wünschst, sondern weil es einfach die seriösere Herangehensweise ist. Zeichnungen, selbst professionelle Rekonstruktionen, sind nur Hilfsmittel. Griensteidl 22:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Jep, in der en-WP verfährt man schon seit längerer Zeit so, dass man in der Box Bilder der Skelettrekonstruktionen zeigt und die Lebendrekonstruktionen im Fließtext. Wir sollten ebenso verfahren jedoch möchte ich dazu zwei Anmerkungen machen:
  • Auch Skelettrekonstruktionen, selbst solche in Naturkundemuseen, sind nur Rekonstruktionen und das heißt Interpretationen (die fehlerhaft sein können), denn nur sehr selten ist das Skelett vollständig und im anatomischen Verbund erhalten. Ein Beispiel ist der berühmte Giraffatitan (naja, als Brachosaurus brancai war er berühmter) im Humboldt-Museum, der bis 2007 nach den überholten Erkenntnissen vom Beginn des 20. Jh rekonstruiert war. In solchen Fällen ist eine aktuelle Zeichnung wohl die bessere Wahl.
  • Die Fotos der Skelette sind nur selten von Foto-Profis und oft unter ungünstigen Bedingungen gemacht (unruhiger Hintergrund (z.T. andere Skelette) schlechtes Licht, ungünstiger Winkel), daher ist dann auf dem Foto nicht viel zu erkennen.
Daher schlage ich als Leitlinie für uns vor stets das "beste" Bildmaterial für die Box zu verwenden. Als Präferenz sollte dies das Bild des montierten Skeletts sein, aber es kommt auch das Skelett auf der Gesteinsplatte oder auch die Lebendrekonstruktion in Betracht (dann möglichst mit wiss. Rekonstruktionen vergleichen um die Qualität einschätzen zu können).
Kurz: es kommt auf das zu Verfügung stehende Bildmaterial und eine abwägende Auswahl an. --TomCatX 00:15, 25. Feb. 2011 (CET)
Naja, als "Leitlinie" wäre das zu eng gegriffen, da sie nur auf Wirbeltiere anwendbar ist ("montiertes Skelett")... Griensteidl 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Richtig, aber "Leitlinie" hier auch nicht im Sinne einer neuen Regel gemeint (die hat die WP übergenug und die liest längst keiner mehr). Lasst es und einfach tun ;-) --TomCatX 00:56, 28. Feb. 2011 (CET)
Mein Vorschlag: "Bei fossilen Taxa sollte das Bild in der Paläobox den tatsächlich gefundenen Fossilien möglichst nahe kommen (Skelettmontagen, Bild eines Fossils ...). Lebendrekonstruktionen u.ä. sollten nur verwendet werden, wenn sie wissenschaftlich fundiert sind und es keine Alternativen gibt." --Martin-rnr 16:51, 27. Feb. 2011 (CET) TomCatX' Vorschlag ist besser und knackiger. --Martin-rnr 01:01, 28. Feb. 2011 (CET)
Also wenn schon, dann so kurz wie möglich: „Beim Bild in der Paläobox sollen Fossilien und Fossilrekonstruktionen bevorzugt werden.“ --TomCatX 00:56, 28. Feb. 2011 (CET)

Kosovo Langkräher

"Fake" würde ich nach der Menge der Internetquellen (auch fremdsprachige Formen!) nicht behaupten, obwohl der selbe Benutzer alle interwikis angelegt hat. Aber: 1. ist das wirklich eine anerkannte Rasse? 2. Lemma geht so eher nicht: ist die deutsche Form irgendwie offiziell belegt? Wenn ja, dann doch wohl mit Bindestrich? -- Amga 09:53, 26. Feb. 2011 (CET)

Könnte gut sein---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:44, 26. Feb. 2011 (CET)
Was? -- Amga 20:37, 27. Feb. 2011 (CET)
Diese Hühner gibt es wirklich (siehe hier). Inzwischen auch in den USA als Kosovo Long Crower. Auf den deutschen Geflügelrassenlisten findet man zwar den türkischen Dinizili-Langkräher, den aus dem Kosovo aber nicht. Lohachata 23:10, 27. Feb. 2011 (CET)
Dass es sie gibt, ist mir klar (daher schrieb ich ja oben auch von der Menge der Internetquellen, YouTube natürlich vorneweg: sind ja auch recht originell, diese Hähne ;-) Aber: ohne einen Beleg für die deutsche Bezeichnung Kosovo-Langkräher (oder wie auch immer) ist das Begriffsfindung. Die amerikanische Rasseliste bzw. der englische Name hat ansonsten keine Bedeutung, wenn, dann der albanische oder serbische. Albanisch gjeli kosovar = "kosovarischer Hahn" oder pulat e Drenices = "Drenica-Huhn"; serbisch Косовски певач = "Kosovarischer Sänger" usw. -- Amga 02:51, 28. Feb. 2011 (CET)

Mittelstreckenzieher

Angeregt durch eine Frage in der Wikipedia:Suchhilfe wundere ich mich, weshalb dieser Begriff zwar in einigen Artikeln vorkommt, aber nirgendwo erklärt wird. Es gibt Artikel zu Kurzstreckenzieher und Langstreckenzieher, aber nichts zu denen in der Mitte. Wieso? --Mikano 11:48, 27. Feb. 2011 (CET)

Der Begriff ist wird wohl seltener verwendet als LSZ und KSZ. Ich habe aber eine passende Quelle mit Definition und werde einen kurzen Artikel anlegen. Danke für den Hinweis.--Cactus26 11:52, 27. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank für die prompte Erledigung! --Mikano 20:31, 27. Feb. 2011 (CET)

Flachstrecker

In der Auskunft fragte Benutzer:Donilas, was denn ein Flachstrecker sei, nach dem in einem Kreuzworträtsel gefragt wurde. Neben einigen Witzen (Flachstecker, Fachstrecke...) gab es auch einen Google-Link zur Antwort, der viele Bilder von Spinnen hervorbrachte. Weiteres Nachforschen meinerseits ergab, dass zB Philodromus dispar der Weißrandige Flachstrecker ist. Ganz allgemein kennt die Wikipedia die Bezeichnung "Flachstrecker" nicht. Ist das Absicht? Oder ist die Bezeichnung "Flachstrecker" regional? -- Ian Dury Hit me  16:13, 21. Feb. 2011 (CET)

Festegefahrene Diskussion bei Rassentheorie

Ich bitte darum, dass ein paar Benutzer mal draufgucken. Ich finde das Verhalten von Benutzer:Succu und Benutzer:Klaus Frisch grob unfair. Die aktuelle Diskussion ist hier. --Katach 16:36, 23. Feb. 2011 (CET)

QS-Biologie

Mit der Kennzeichnung durch die Vorlage QS-Biologie sollte auch eine Begründung angegeben werden, der ebenfalls im Artikel aufscheint. Alternativ aber weniger gut könnte ein Link zum richtigen Abschnitt auf der QS-Seite standardmäßig dabei sein. Wenn der Leser in der heutigen Version auf einen Artikel trifft, der in die QSB eingetragen ist, weiß er nur dass es ein Problem gibt. Klickt er auf den Link kommt er zu einer Seite, die nicht einfacht zu Verstehen ist, und ihm nicht weiterhilft. Sollte man die Vorlage nicht ändern? --IKAl 14:01, 13. Feb. 2011 (CET)

Schwer wäre das nicht. Der Vorschlag hat meine Zustimmung. --Martin-rnr 14:05, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich fände einen direkten Link zum entsprechenden Eintrag auch sinnvoll. Ich suche jedes mal mit Strg+F nach dem Eintrag. --Succu 14:11, 13. Feb. 2011 (CET)
Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite: ==== Tatzelwurm ==== oder aber per Vorlage:Anker: *{{Anker|Tatzelwurm}}Tatzelwurm. -- Olaf Studt 20:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB *{{QSBio|Tatzelwurm}}, die den Anker und weitere Formatierungen enthält, mit der Möglichkeit, Tags anzugeben u.ä. --Ayacop 08:08, 17. Feb. 2011 (CET)

Die Seite müsste dazu umgeändert werden, das habt ihr schon mitbekommen, denke ich. Die Formatierungen müssten dann auch für alle Bearbeiter ersichtlich gemacht werden, damit nachfolgend auch das ganze funktioniert. Irgendwie sprecht ihr jetzt über zwei Dinge. Eine Begründung in der Anzeige (was ich gut finden würde, hatten wir schön länger geplant umzusetzen, daran sollten sich aber dann auch alle halten) und ein direktlink (was wohl schwieriger ist umzusetzen, aber machtbar) <-- wie gesagt, aber nur über Umgestaltung der QS-Seite. --Factumquintus 21:46, 16. Feb. 2011 (CET)

Recht einfacher Vorschlag: Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest3 und Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest. Einbindungsbeispiel im Artikel Camarasauridae. --Martin-rnr 19:30, 11. Mär. 2011 (CET)

Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Nun auch mit dem Parameter "Begründung" im Baustein, einfach ausprobieren. --Martin-rnr 21:22, 14. Mär. 2011 (CET)
Hast Du ein Beispiel mit Begründung? Ich bin gerade gescheitert. --IKAl 18:49, 17. Mär. 2011 (CET)
Ist mir jetzt gelungen, aber sollte die Begründung nicht in den grünen Kasten? --IKAl 18:55, 17. Mär. 2011 (CET)