ÖBB 4020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2016 um 23:07 Uhr durch 84.114.59.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ÖBB 4020
4020 262 mit einer weiteren Garnitur in Perchtoldsdorf
4020 262 mit einer weiteren Garnitur in Perchtoldsdorf
4020 262 mit einer weiteren Garnitur in Perchtoldsdorf
Nummerierung: 4020.001–120 (ursprünglich)
4020.201–320 (nach NBÜ)
Anzahl: 120 Einheiten
Hersteller: SGP, BES, BBC, ELIN, Siemens
Baujahr(e): 1978–1987
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 23.300 mm (Trieb-/Steuerwagen)
22.800 mm (Zwischenwagen)
Höhe: 3.750 mm
Breite: 2.872 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm (ET, vorne)
2.300 mm (übrige)
Gesamtradstand: 18.500 mm
Dienstmasse: 062,4 t (Triebwagen)
032,0 t (Zwischenwagen)
033,0 t (Steuerwagen)
127,4 t (gesamt)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dauerleistung: 1.200 kW
Anfahrzugkraft: 117 kN
Dauerzugkraft: 64 kN
Beschleunigung: 0,7 m/s²
Treibraddurchmesser: 950 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Antrieb: Tatzlager
Zugbeeinflussung: Indusi 60 (4020.241; 242 mit PZB90)
Sitzplätze: 056 (Triebwagen)
064 (Zwischenwagen)
064 (Steuerwagen)
184 (gesamt)

Die Reihe 4020 ist ein elektrischer Triebwagen der ÖBB, der für den Nahverkehr und den S-Bahnbetrieb entwickelt wurde.

Details

ÖBB 6020.073 in Landeck

Die ÖBB beschafften in den Jahren 1978 bis 1987 insgesamt 120 dreiteilige Triebwagengarnituren der Reihe 4020 für den Verkehr auf der Wiener Schnellbahn sowie den Regionalverkehr in Ballungsgebieten wie dem Tiroler Inntal und dem Großraum Linz. Bei der Planung der Reihe 4020 orientierte man sich am Konzept der älteren Reihe 4030, beschritt aber sonst völlig neue Wege: So erhielten die Triebwagen der Reihe 4020 Thyristorsteuerung und Mischstrommotore, kräftige elektrische Widerstandsbremsen sowie wiegenlose Drehgestelle mit Luftfederung.

Bei der Reihe 4020 handelt es sich um einen dreiteiligen Zug, bestehend aus dem Triebwagen (4020), dem Zwischenwagen (7020) und dem Steuerwagen (6020). Jeder dieser Wagen ist mit je zwei breiten Eingängen mit automatischen Schwenkschiebetüren pro Wagenseite versehen.

Die Inneneinrichtung ist mit breiten, weichen Sitzbänken mittlerweile sehr komfortabel ausgestattet. Früher sorgten die niedrigen Sitze ohne Kopfstützen oftmals für Kritik, da dies im Vergleich zum Vorgänger 4030 eine Verschlechterung darstellte. Die Sitzbänke wurden allerdings bereits mehrmals durch neue ersetzt. Die grünen Wandverkleidungen (4020.201–218; 220–240) wurden bei den neueren Lieferserien (4020.219; 241–320) ab Werk durch orange ersetzt.

Der Zwischenwagen (7020) ist an einem Wagenende mit zwei Fallrohr-Toiletten ausgestattet. Bei einigen Wagen wurde die Toilette jedoch bereits auf ein geschlossenes System umgerüstet. Obwohl theoretisch zwei Toiletten vorhanden wären, ist in der Regel nur eine in Betrieb. In manchen Garnituren ist eine mit einem geschlossenen System ausgestattet und die andere verfügt nur über ein offenes System. Auf den Türen hängen Aufkleber, die besagen, dass die Toilette aufgrund hygienischer Bedingungen im Ballungsraum geschlossen bleibt. Dies ist jedoch in der Regel nicht der Fall.

Im Rahmen der ab 1993 durchgeführten Hauptausbesserungen wurden die Triebwagen in vielen Details modernisiert: Die Brosebänder zur Zielanzeige wurden durch Matrixanzeigen ersetzt, die Türen aller Garnituren mit Türraumüberwachung ergänzt (wie sie zuvor nur an den auf der Vorortelinie in Wien eingesetzten Garnituren vorhanden war) und die Innenausstattung verbessert. Einige Züge wurden später auch in das bei den ÖBB für den Nahverkehr übliche rot/graue Schrägdesign umlackiert, welches auch eine etwas modernisierte Innenausstattung in Grau/Blau (statt Purpur) und neue Beschriftungen und Piktogramme mit sich brachte. Ab Ende 2002 wurden alle Garnituren auch mit einer Notbremsüberbrückung (NBÜ) ausgestattet und dabei in Reihe 4020.2 und 4020.3 umgezeichnet.

Einsatz

Die Innenausstattung eines 4020

Personennahverkehr in Ballungsgebieten

Derzeit wird die Reihe 4020 im Großraum Wien für S-Bahn und Regionalzüge eingesetzt, sowie auf Regionalzügen zwischen St. Pölten und Pöchlarn sowie teilweise Amstetten auf der Westbahn. Ein tägliches Zugpaar zwischen Waidhofen/Ybbs und Amstetten wird noch mit 4020 geführt.

Auf den S-Bahn-Linien S45, S50, S60 und S80 kommen planmäßig keine 4020 mehr zum Einsatz. Allerdings sind aufgrund von Ausfällen der Talent-Triebzüge beinahe täglich bis zu je 2 4020 auf den Linien S45 und S80 im Einsatz, seltener kommt es auch zu einem Einsatz eines 4020 auf der S50.

Zwischen Payerbach-Reichenau und Semmering (Mürzzuschlag) sind die Züge nur noch aüßerst selten bei Ausfall einer Talent-Garnitur im Einsatz.

Auf den anderen oben angeführten Strecken wurde die Reihe 4020 bereits von Talent-Garnituren oder lokbespannten Wendezügen abgelöst.

Nachfolger

Als Nachfolger waren ursprünglich Triebwagen der Bauart Talent mit der internen Bezeichnung Reihe 4023/4024 vorgesehen. Nach zahlreichen Tests im Jahr 2003 wurde die Reihe 4023 Anfang 2004 im Raum Salzburg und die Reihe 4024 auf der Wiener Schnellbahn regulär in Betrieb genommen.

Diese bis 2006 beschafften Garnituren lösten in Tirol und Vorarlberg die 4020 ab, ersetzten auf der Wiener Schnellbahn aber vorerst nur die auszumusternden Triebwagen der Reihe 4030. Nachdem es wiederholt zu Problemen mit den eingesetzten Talent kam,[1][2] wurde der ursprüngliche Plan aufgegeben, den Talent für die gesamte Wiener S-Bahn zu verwenden. Somit verblieben die 119 Triebwagen der Reihe 4020 weiter in Betrieb. Ein Triebwagen musste nach einem Unfall ausgemustert werden.

Nach einem Ausschreibungsverfahren werden nun die teilweise schon über 30 Jahre alten Triebwagen durch den Desiro ML ersetzt,[3] die nach Abschluss des Rahmenvertrages 2010 und der konkreten Bestellung Ende Jänner 2013 sukzessive seit 2015 als Cityjet in Betrieb genommen werden.[4] Im Jänner 2016 wurden erstmals 2 Garnituren ohne weitere Vorfälle abgestellt, da sie durch den Cityjet ersetzt wurden. Seither werden laufend Züge außer Betrieb genommen, da die Serienlieferung des Cityjet angelaufen ist.

Literatur

  • Günter Kettler: Elektrotriebwagen der ÖBB, 4041 - 4124; Verlag bahnmedien.at, Wien 2013, ISBN 978-3-9503304-3-4
  • Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch der Elektrolokomotiven. Sconto, 2003, ISBN 3-7654-4066-3.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.

Weblinks

Commons: ÖBB 4020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laufend Probleme mit dem "ÖBB-Talent". 9. Februar 2007, abgerufen am 20. April 2010.
  2. Pendler-Service: City-Shuttle statt Talent. 8. Februar 2007, abgerufen am 20. April 2010.
  3. ÖBB kauft bei Siemens Schnellbahnzüge. 23. November 2012, abgerufen am 25. November 2012.
  4. Regionalverkehr bekommt CityJet. Abgerufen am 8. November 2014.