„Volksbefreiungsarmee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Führung: Minister Liang Guanglie
→‎Verweise: überarbeitet und ergänzt
Zeile 178: Zeile 178:
* Stephen J. Flanagan, Michael E. Marti (Hrsg.): ''The People's Liberation Army And China In Transition.'' University Press of the Pacific, Oktober 2004. - ISBN 1-41021-774-4
* Stephen J. Flanagan, Michael E. Marti (Hrsg.): ''The People's Liberation Army And China In Transition.'' University Press of the Pacific, Oktober 2004. - ISBN 1-41021-774-4
* Laurie Burkitt: ''The Lessons of History: The Chinese People's Liberation Army at 75.'' U. S. Army War College, Strategic Studies Institute, Januar 2003. - ISBN 1-58487-126-1
* Laurie Burkitt: ''The Lessons of History: The Chinese People's Liberation Army at 75.'' U. S. Army War College, Strategic Studies Institute, Januar 2003. - ISBN 1-58487-126-1
* Harold Brown (Vorsitzender) et al.: ''Chinese Military Power (= Task Force Report No. 44).'' [[Council on Foreign Relations]] Press, Mai 2003. - ISBN 0-87609-330-6 (''Details:'' [http://www.cfr.org/publication/5985/], ''PDF-Download, 650 kB:'' [http://www.cfr.org/content/publications/attachments/China_TF.pdf])
* Harold Brown (Vorsitzender) et al.: [http://www.cfr.org/content/publications/attachments/China_TF.pdf ''Chinese Military Power] (Task Force Report No. 44).'' [[Council on Foreign Relations]] Press, Mai 2003 ISBN 0-87609-330-6
* James C. Mulvenon et al.: [http://rand.org/pubs/monographs/2006/RAND_MG340.pdf ''Chinese Responses to U.S. Military Transformation and Implications for the Department of Defense''], [[Santa Monica]], 2006 ISBN 0-8330-3768-4


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
{{Commons|People's Liberation Army|Volksbefreiungsarmee}}
{{Commons|People's Liberation Army|Volksbefreiungsarmee}}


'''Offizielle Darstellungen und Allgemeines'''
* [http://english.chinamil.com.cn/ Offizielle Homepage] ''(englische Version)''

* [http://english.gov.cn/links/cmc.htm Zentrale Militärkommission der VR China] ''(englisch)''
* [http://english.chinamil.com.cn/ Offizielle Homepage] (englisch)
*[http://www.globalsecurity.org/military/world/china/index.html PLA] ''(Details zu PLA auf GlobalSecurity.org)''
* [http://english.gov.cn/links/cmc.htm Zentrale Militärkommission der VR China] (englisch)
* [http://www.sinodefence.com/default.asp SinoDefence.com - Introducing the military power of China] ''(Website mit Sitz im'' [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]])''
* [http://www.china-botschaft.de/det/jj/t240298.htm Rede des Botschafters Ma vor der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik in Hannover] (Chinesische Botschaft Berlin, 13. März 2006)
*[http://www.weltpolitik.net/Regionen/AsienPazifik/China/Analysen/Chinas%20Aufr%FCstung.html Frank Umbach, Chinas Aufrüstung - ein Alarmzeichen] (''im Druck in:'' "Internationale Politik" 7/2000)
* GlobalSecurity.org: [http://www.globalsecurity.org/military/world/china/index.html People's Liberation Army] (englisch)
* [http://www.strategycenter.net/research/pubID.65/pub_detail.asp Rick Fisher, Top Ten Chinese Military Modernization Developments] (International Assessment and Strategy Center, 23. März 2005 - ''ausführlicher Überblick; 19 S.'')
* [http://www.comw.org/cmp/ The Chinese Military Power Page - The Commonwealth Institute] (englisch)
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/poa/pdf/TEAS20.pdf Enrico Fels, Will the Eagle strangle the Dragon? An Assessment of the U.S. Challenges towards China's Nuclear Deterrence], ("Trends East Asia Analysis", No. 20, Februar 2008)
* [http://www.sinodefence.com/default.asp SinoDefence.com - Introducing the military power of China] (englisch)
*[http://www.stanford.edu/group/sjir/6.1.03_miller.html Lyman Miller, China an Emerging Superpower?] ("Stanford Journal of International Relations", Vol. 6, Issue 1, Winter 2005 - ''vgl.'' [http://www.stanford.edu/group/sjir/3.1.10_person.html])

* [http://www.nti.org/db/china/doctrine.htm China's Nuclear Doctrine: A Credible "Minimum Deterrent"] (NTI, 25. September 2003 - ''mit weiterführenden Links'')
'''Berichte und Stellungnahmen'''
* [http://www.washingtontimes.com/specialreport/20050626-122138-1088r_page2.htm Bill Gertz, Chinese dragon awakens] ("[[Washington Times]]", 26. Juni 2005 - ''vgl.'' [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/24/AR2006052402431.html], [http://www.theepochtimes.com/news/5-8-8/31043.html], [http://www.asianresearch.org/articles/2718.html])

* [http://rand.org/pubs/monographs/2006/RAND_MG340.pdf James C. Mulvenon et al., Chinese Responses to U.S. Military Transformation and Implications for the Department of Defense] ([[RAND Corporation]], [[National Defense Research Institute]], [[Santa Monica]], 2006 - PDF, 187 S., 676 kB - ISBN 0-8330-3768-4 - ''Studie, erstellt im Auftrag des'' [[Verteidigungsministerium (Vereinigte Staaten)|US-Verteidigungsministeriums]]'')''
* Dan Blumenthal: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/24/AR2006052402431.html ''Get Serious About China's Rising Military''], in: [[Washington Post]], 25. Mai 2006
* [http://www.pinr.com/report.php?ac=view_report&report_id=588&language_id=1 Marcel de Haas, Russia-China Security Cooperation] ([[Power and Interest News Report]], 27. November 2006)
* Enrico Fels [http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/poa/pdf/TEAS20.pdf Will the Eagle strangle the Dragon? An Assessment of the U.S. Challenges towards China's Nuclear Deterrence], in: ''Trends East Asia Analysis'', No. 20, Februar 2008
* [http://www.comw.org/cmp/ The Chinese Military Power Page - The Commonwealth Institute] ''(sehr umfangreiche Linksammlung)''
* Rick Fisher: [http://www.strategycenter.net/research/pubID.65/pub_detail.asp, ''Top Ten Chinese Military Modernization Developments''] in: International Assessment and Strategy Center, 23. März 2005
* [[Union of Concerned Scientists]]: [http://www.ucsusa.org/global_security/china/ Global Security - U.S.-China relations] ''(diverse Artikel zum Thema von Autoren der US-Wissenschaftlervereinigung)''
* Bill Gertz: [http://www.washingtontimes.com/specialreport/20050626-122138-1088r_page2.htm Chinese dragon awakens], in: [[Washington Times]], 26. Juni 2005
* [http://www.china-botschaft.de/det/jj/t240298.htm Rede des Botschafters Ma vor der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik in Hannover] (Chinesische Botschaft Berlin, 13. März 2006 - ''vgl.'' [http://www.gfw-ev.de/])
* Matt Gnaizda: [http://en.epochtimes.com/news/5-8-8/31043.html China Military Could Threaten U.S. Cities, Says Defense Dept. Report], in: ''The Epoch Times'', 8. August 2005
* Marcel de Haas: [http://www.pinr.com/report.php?ac=view_report&report_id=588&language_id=1 Russia-China Security Cooperation], in: ''Power and Interest News Report'', 27. November 2006
* Horst Mäder: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=386 China rüstet massiv auf], in: [[Truppendienst]], Folge 288, Ausgabe 6, 2005
* Lyman Miller: [http://www.stanford.edu/group/sjir/6.1.03_miller.html ''China an Emerging Superpower?''], in: Stanford Journal of International Relations, Vol. 6, Issue 1, Winter 2005
* o. V.: [http://www.nti.org/db/china/doctrine.htm China's Nuclear Doctrine: A Credible "Minimum Deterrent"], in: NTI, 25. September 2003
* Frank Umbach: [http://www.weltpolitik.net/Regionen/AsienPazifik/China/Analysen/Chinas%20Aufr%FCstung.html Chinas Aufrüstung - ein Alarmzeichen], in: Internationale Politik, Nr. 7, 2000
* [[Union of Concerned Scientists]]: [http://www.ucsusa.org/global_security/china/ Global Security - U.S.-China relations]
* [http://www.globalsecurity.org/military/library/report/2007/2007-prc-military-power.htm Bericht des US-Verteidigungsministeriums an den Kongress über die militärische Stärke der VBA, Stand 2007]
* [http://www.globalsecurity.org/military/library/report/2007/2007-prc-military-power.htm Bericht des US-Verteidigungsministeriums an den Kongress über die militärische Stärke der VBA, Stand 2007]
* [http://www.uscc.gov/hearings/2007hearings/hr07_03_29_30.php Bericht einer Kommission des US-Kongresses zur chinesischen Rüstung, Stand 2007]
* [http://www.uscc.gov/hearings/2007hearings/hr07_03_29_30.php Bericht einer Kommission des US-Kongresses zur chinesischen Rüstung, Stand 2007]

Version vom 8. April 2008, 23:26 Uhr

Volksbefreiungsarmee
中国人民解放军 / 中國人民解放軍
Datei:Peoples Liberation Army Flag of the Peoples Republic of China.svg
Militärische Stärke nach Personen
Wehrfähigkeitsalter Vollendetes 18. Lebensjahr
Verfügbare wehrfähige Bevölkerung Männer (Alter: 18-49): 281.240.271
Frauen (Alter: 18-49): 269.025.517
Verfügbare wehrtaugliche Bevölkerung Männer (Alter: 18-49): 342.956.265
Frauen (Alter: 18-49): 324.701.244
Anzahl Personen, die jährlich das Wehrfähigkeitsalter erreichen Männer (Alter: 18-49): 13.181.433
Frauen (Alter: 18-49): 12.298.144
Aktive Soldaten 2.255.000 [1]
Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung 0,17 % [2]
Wehretat
Ausgaben offiziell $ 44.96 Milliarden (andere Quellen: $ 60 - 180 Mrd.)
Anteil am BSP 1,7 - 3,4 % (je nach zugrundegelegten Ausgaben)

Die Volksbefreiungsarmee (chinesisch 中國人民解放軍 / 中国人民解放军, Pinyin Zhōnggúo Rénmín Jiěfàng Jūn, abgekürzt durch VBA oder PLA für die international gängige englische Bezeichnung People's Liberation Army) ist ein Sammelbegriff für die militärischen Teilstreitkräfte Heer, Marine, Luftwaffe und Raketenstreitkräfte der Volksrepublik China. Sie ist die zahlenmäßig stärkste Armee der Welt und verfügt über Kernwaffen.

Geschichte

Datei:Communists enter Beijing (1949).jpg
Soldaten der VBA ziehen 1949 in Peking ein.

Die Volksbefreiungsarmee ist, gemeinsam mit der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und dem Staatsapparat, eine der drei Säulen des chinesischen Staates. Von 1927 bis zur Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 hieß sie Rote Armee. Befreiung ist nach den chinesischen Kommunisten der Zeitpunkt ihrer Machtübernahme am 1. Oktober 1949. Ab den 1960er Jahren wurden die Chinesen dazu aufgerufen, von der VBA zu lernen.

Verteidigungsminister Lin Biao war Maos designierter Nachfolger. In den zentralen Parteiorganen war die Volksbefreiungsarmee immer stärker vertreten. Die Volksbefreiungsarmee griff in die Kämpfe zwischen den verschiedenen Gruppen Roter Garden ein und hatte Ende der 1960er Jahre praktisch die Regierung über das Land und das Kommando über die Partei übernommen. Doch durch ihre Verstrickung in die Kulturrevolution war die Volksbefreiungsarmee kompromittiert, desgleichen durch Lin Biaos Versuch, Mao zu stürzen.

Die Armeeführung spielte 1976 bei der Verhaftung der Viererbande eine entscheidende Rolle.

Die Ereignisse vom Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz, als die Volksbefreiungsarmee nicht nur gegen demonstrierende Studenten, sondern auch gegen einfache Bürger vorging, brachte die Volksbefreiungsarmee wieder zurück in die Politik. Ihr Ruf als „Volksarmee" wurde schwer beschädigt.

Siehe auch:

Strategie

Der zentrale Begriff der chinesischen Militärstrategie ist die "aktive Verteidigung". Er bedeutet, dass China von sich aus keine Kampfhandlungen eröffnet oder Angriffskriege führt. Diesem Prinzip entsprechend werden Militäroperationen nur dann als gerechtfertigt erachtet, wenn sie die nationale Souveränität oder das Territorium der Volksrepublik verteidigen. Angriffe sind demnach nur zulässig, wenn China selbst zuvor angegriffen wurde. Allerdings ist nicht klar definiert, was als Angriff angesehen wird. So wurde die Invasion in Vietnam 1979 als "Gegenangriff zur Selbstverteidigung" gerechtfertigt.

Zunehmend werden in chinesischen Militärkreisen auch Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte erörtert, die unter der Schwelle eines Krieges liegen.

Darüber hinaus entdeckt die chinesische Strategie zunehmend die Herausforderung durch "lokale Kriege unter den Bedingungen der Informationstechnik" (offizieller Verteidigungsbericht 2004). Dieses Leitbild soll die alte strategische Ausrichtung ablösen, in der die VBA vor allem dazu in der Lage sein sollte, das chinesische Staatsgebiete bodengebunden durch den Einsatz großer Mengen von Mensch und Material zu verteidigen. Das neue Konzept sieht vor, militärische Wirkung über größere Entfernungen zu erzielen und schneller auch an weit entfernten Orten einsatzfähig zu sein. Darüber hinaus wächst die Bedeutung von Operationen im Verbund aller vier Teilstreitkräfte. Um beide Ziele zu erreichen, wird intensiv daran gearbeitet, die Abläufe und Technologien für Kommunikation, Führung und Aufklärung zu verbessern. Noch steht die VBA jedoch großen Schwierigkeiten bei der Koordinierung der verschiedenen Truppengattungen gegenüber. Darüber hinaus dürften sämtliche Einheiten des chinesischen Militärs durch die schlecht entwickelte Logistik zur Versorgung mit Nachschubgütern massiv in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sein. Das gilt insbesondere für mögliche Operationen in weiterer Entfernung vom Mutterland.

Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten gehen davon aus, dass China erst nach 2010 über eine modernen Anforderungen entsprechende Armee verfügen wird.

Die Wiedervereinigung mit der Insel Taiwan sehen viele chinesische Politiker und Militärs als höchstrangiges strategisches Ziel der nächsten Jahrzehnte an. Dieser Anspruch drückt sich auch in der Dislozierungsstrategie aus, die die modernsten Waffensysteme und die am besten ausgebildeten Einheiten in den Küstenregionen vor Taiwan stationiert. Im März 2005 gab der Volkskongress seine Entscheidungsbefugnis für einen Angriff gegen Taiwan an eine untergeordnete Ebene (Militärkommission oder Staatsrat) ab und erleichterte somit einen möglichen Angriff auf Taiwan; international wurde dieser Schritt heftig kritisiert. Zunehmend erlangt aber auch die Straße von Malakka Bedeutung, da durch sie rund 80 Prozent der chinesischen Erdöl-Importe transportiert werden.

Vermutlich werden zurzeit in chinesischen Militär- und Forschungskreisen die US-Militäraktionen in Afghanistan sowie der Dritte Golfkrieg genau analysiert, um daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung der VBA zu ziehen. Das US-Verteidigungsministerium sieht den schnellen Sieg seiner Truppen über den Irak während des Zweiten Golfkriegs 1991 als ausschlaggebenden Faktor für die seit den 1990er Jahren beschleunigte Modernisierung der VBA, insbesondere der Kommunikationsstrukturen. Eine ähnliche Beispielwirkung, vor allem auf dem Feld der Flugabwehr und elektronischen Kriegführung (EloKa), hat demnach der Luftkrieg gegen Serbien (Kosovo-Krieg) 1999 gehabt.

Struktur

Führung

Die Streitkräfte der Volksrepublik China werden seit 1982 von der staatlichen Zentralen Militärkommission (ZMK) geführt. Zuvor war die Zentrale Militärkommission der Kommunistischen Partei Chinas die alleinige oberste Instanz. Der Vorsitzende der staatlichen Zentralen Militärkommission wird vom Nationalen Volkskongress gewählt, die übrigen Mitglieder werden vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei vorgeschlagen und vom Nationalen Volkskongress oder dessen ständigen Ausschuss gewählt. Die Mitglieder des Zentralen Militärkommission der Partei, die parallel zum staatlichen Pendant organisiert ist, werden von deren Zentralkomitee ernannt.

Die Zentrale Militärkommission besteht aus dem Generalstab, einer politischen, einer logistischen sowie einer Rüstungsabteilung. Diese vier Abteilungen fungieren zugleich als ausführende Organe des Verteidigungsministeriums, welchem die Zentrale Militärkommission gegenüber weisungsbefugt ist. 2004 wurde die staatliche Zentrale Militärkommission um die Kommandeure von Heer, Luftwaffe und Marine auf elf Mitglieder erweitert. Dies soll vermutlich zusammen mit der Einbeziehung hoher Luftwaffen- und Marineoffiziere in den Generalstab die Fähigkeit zu Operationen im Verbund der Teilstreitkräfte erhöhen.

Der ZMK und ihren vier Abteilungen sind sowohl die sieben Militärregionen als auch die Teilstreitkräfte untergeordnet. Die Abteilungen verfügen darüber hinaus über eigenständige Hierarchien und Kommunikationsstrukturen für militärisch-operative, politische und logistische Aufgaben, die sich unabhängig voneinander durch die VBA erstrecken.

Zahlreiche militärnahe Aufgaben wie Rüstungspolitik, Infrastruktur und Verkehr mit Berücksichtigung militärischer Erfordernisse, Zivilschutz und Vorbereitung einer Mobilisierung fallen in die Zuständigkeit des Staatsrats, insbesondere des Verteidigungsministeriums, und damit der zivilen Regierung. Allerdings sind die politische und die militärische Führung sowie die kommunistische Partei eng verzahnt: Sämtliche hohen Funktionsträger der Generalität haben hohe Parteiämter inne und ein Großteil von Entscheidungsträgern in Staat und Partei verfügen über einen militärischen Rang oder waren im Verlauf ihrer Karriere aktive Offiziere. Darüber hinaus erfüllt das Verteidigungsministerium überwiegend administrative und repräsentative Aufgaben. So empfängt der Verteidigungsminister seine ausländischen Pendants, obwohl er nicht wie in vielen Ländern üblich Teil der Befehlskette ist.

Verteidigungsminister der Volksrepublik China ist Liang Guanglie (Stand: März 2008).

Regionale Gliederung

Die sieben Militärregionen

Die Volksrepublik China ist seit Anfang der 1980er Jahre in die sieben Militärregionen Lanzhou, Beijing, Shenjang, Jinan, Nanjing, Guangzhou und Chengdu eingeteilt.

Schätzungen der US-Regierung aus dem Jahr 1998 gehen von folgenden Größenordnungen der Verbände in den einzelnen Regionen aus:

  • Nanjing und Guangzhou (Südosten, gegenüber Taiwan): 5 Armeegruppen mit 480.000 Mann, nach US-Angaben 2005 um 25.000 Mann verstärkt.
  • Shenyang (Nordosten): 5 Armeegruppen, 350.000 Mann
  • Chengdu (Südwesten): 2 Armeegruppen, 280.000 Mann
  • Lanzhou (Nordwesten): 2 Armeegruppen, 250.000 Mann
  • Beijing (um die Hauptstadt): 6 Armeegruppen, 410.000 Mann
  • Jinan (Nordosten und Zentralchina, zugleich strategische Reserve): 4 Armeegruppen, 240.000 Mann

Stützpunkte und Stationierungen im Ausland

In Sop Hau, Laos im Süden der Provinz Champasak nutzt China eine militärische Radareinrichtung.

Seit 1994 nutzt China auf den Kokos-Inseln (Coco Islands) nördlich der indischen Andamanen und Nikobaren ein Stützpunkt für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (SIGINT) und deren Flugplatz. Zudem kursierten Gerüchte über ein (geplanten) U-Boot-Stützpunkt. [3][4] Weitere Aufklärungsstützpunkte gibt es seit 1994 in Akjab und auf Zadetgyi Kyun (St Matthew's Insel) der Tanintharyi-Division.

1998 unterzeichnete China mit Kuba einen Vertrag zur Nutzung von zwei SIGINT-Stützpunkten. Ab 1999 nutzt China die kubanischen Einrichtungen in Bejucal und nordwestlich von Santiago de Cuba.

Schlagkraft

Mannstärke

Die Volksbefreiungsarmee ist nach offiziellen Angaben mit 2,3 Millionen Soldaten die größte Armee der Welt. Diese sind allerdings in großen Teilen immer noch schlecht ausgerüstet. Die letzten von der US-Regierung als verbindlich angesehenen und öffentlich zugänglichen Angaben zur Größe der Teilstreitkräfte stammen aus dem Jahr 1987. Damals umfassten die Bodentruppen 2,1 Millionen (heutige geschätzte Zahl nach US-Angaben: 1,6 Millionen aktives Personal), die Marine 350.000, die Luftwaffe 390.000 und die strategische Raketentruppe 100.000 Mann. Zusätzlich verfügte China über eine Reserve im engeren Sinn von rund 800.000 Mann, über eine Miliz-Reserve von 10 Millionen Mitgliedern mit meist schlechtem Ausbildungsstand sowie über paramilitärische Polizeieinheiten von rund 1,5 Millionen Mann (nach chinesischen Angaben nur knapp 900.000 Mann). Derzeit ist der Abbau des technologischen Rückstands auch nach offiziellen Angaben des chinesischen Verteidigungsministeriums die größte Herausforderung für die VBA. Soweit bekannt, wurde die Größe der VBA seit etwa 1990 mehrfach zugunsten einer besseren technischen Ausrüstung und Ausbildung verkleinert (zuletzt bis Ende 2005 um noch einmal 200.000 Mann), das Militärbudget gleichzeitig aber angehoben. Das Ziel ist eine kleinere, modernere und schlagkräftigere Armee.

Etat

Der Militäretat Chinas lässt sich nur schätzen, weil aus zahlreichen Ressorts Geld verdeckt in die Streitkräfte fließt. Für 2006 gibt die chinesische Regierung einen reinen Militäretat von 35 Milliarden US-Dollar an, für 2007 von 44,94 Milliarden Dollar. Inklusive verdeckter Zahlungen mit offiziell anderen Verwendungszwecken schätzt das Pentagon die Militärausgaben 2005 auf rund 90 Milliarden Dollar. 2007 schätzten einige westlichen Beobachter den Etat auf bis zu 180 Milliarden Dollar. Damit wären die Militärausgaben Chinas nach den USA die zweithöchsten der Welt. Doch weisen Beobachter darauf hin, dass Chinas Militärausgaben relativ zur Größe des Landes und seiner Bevölkerung keineswegs Weltspitze sind. Am 4.März 2007 teilte der Sprecher des Volkskongresses mit, das der Verteidigungshaushalt im Jahre 2008 offiziell um 17,6% angehoben wird.[5]

Forschung und Ausbildung

Die chinesische Armee unterhält drei große Forschungs- und Ausbildungsinstitute: die Akademie für militärische Wissenschaften als zentrale Einrichtung sowie die Nationale Verteidigungsuniversität, die vor allem der Ausbildung hochrangiger Offiziere dient, und die Nationale Universität für Verteidigungstechnologie für die militärtechnische Forschung und Entwicklung sowie für die Ausbildung hochrangiger Offiziere in Truppengattungen mit technischem Schwerpunkt.

Ausrüstung

Die Volksrepublik China verfügt über 9.218 militärische Flugzeuge, 13.200 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge, 29.060 Artilleriesysteme, 18.500 Raketenabwehrsysteme und 284 maritime Einheiten.[6]

Atomwaffen

China ist seit 1964 im Besitz von Atomwaffen und ist eine offizielle Atommacht. Dabei wurden bis in die 90er Jahre Atomtests in Xinjiang im Grenzgebiet zu Tibet durchgeführt. Die Volksrepublik hat seit 1964 44 Atomtests durchgeführt. Von den 21 unterirdischen Tests wurde der letzte im Jahr 1996 durchgeführt. Der letzte oberirdische Test wurde von China im Jahr 1980 durchgeführt, nachdem sich bereits 1963 Großbritannien, die UdSSR und die USA aufgrund der weltweit angestiegenen radioaktiven Grundbelastung in einem Teilstoppabkommen verpflichtet hatten, keine weiteren Atomtests in der Atmosphäre, unter Wasser oder im Weltall durchzuführen. Über die Strahlenbelastung und die Folgen wurde von China nichts an die Öffentlichkeit gebracht. Allerdings sollen in den betreffenden Fall-Out-Gebieten Strahlenerkrankungen aufgetreten sein, woraufhin die Uiguren gegen diese Tests demonstriert haben, aber die Demonstrationen wurden seitens China unterdrückt. China behält sich weiterhin vor, Atombombenexplosionen, zu wörtlich "friedlichen Zwecken", z.B. zur Verwendung bei unterirdischen Bauten, durchzuführen. Die VR China hat am 16. Oktober 1964 ihren Verzicht auf den Ersteinsatz erklärt und diesen am 5. April 1995 und im Juni 2005 bestätigt.

Spezialeinheiten

Das Heer unterhält in jeder Militärregion ein Spezialeinheiten-Kommando. Zusätzlich existiert jeweils eine solche Einheit in der Luftwaffe und in der Marinen sowie eine Spezialeinheit der Polizei.

Teilstreitkräfte

Ehrenformation aus Soldaten aller drei Waffengattungen

Landstreitkräfte

Hauptartikel: Heer der Volksbefreiungsarmee

Seestreitkräfte

Hauptartikel: Marine der Volksrepublik China

Luftstreitkräfte

Hauptartikel: Luftstreitkräfte der Volksrepublik China

Raketenstreitkräfte

Reichweite der chinesischen Kurz- und Mittelstreckenraketen 2005
Reichweite der chinesischen Interkontinantalraketen 2006

Das Raketenarsenal umfasst in der Klasse der Interkontinentalraketen 16 bis 24 Dong Feng 5 (CSS-4) älterer Bauart mit Flüssigtreibstoff, die derzeit durch das Modell CSS-4 Mod 2 ersetzt werden. Derzeit sollen rund 20 CSS-4 einzatzbereit sein. Darüber hinaus existieren weitere 20 bis 24 Interkontinentalraketen des Typs Dong Feng 4 (CSS-3) mit etwas geringerer Reichweite (10 bis 14 Startrampen). Vor einigen Jahren wurde eine neue Generation Interkontinentalraketen mit Festtreibstoff, die Dong Feng 31 CSS-9, drei MIRVs und mobiler Abschussrampe in Dienst gestellt. Diese Rakete hat eine Reichweite von 8000km und eine Genauigkeit CEP von 500m. Die zugehörigen mobilen Abschussrampen dürften spätestens 2006 einsatzfähig sein. Derzeit können chinesische Interkontinentalraketen vom Typ CSS-4 Mod 2 bis auf Südamerika und einen Großteil Afrikas die gesamte Landfläche der Erde erreichen. Das US-Verteidigungsministerium erwartet noch vor 2010 die Indienststellung der schweren Dong Feng-41 mit interkontinentaler Reichweite (als Nachfolger der CSS-4) sowie einer neuen Interkontinentalrakete mit der Bezeichnung JL-2, die von U-Booten aus gestartet werden kann und über eine Reichweite von 12.000 Kilometern verfügt. Vom Vorgängertyp JL-1 sollen zwischen 10 und 14 Waffensysteme existieren.

Die ältere Dong Feng 3 (CSS-2) (noch sechs bis zehn gefechtsbereit mit 14 bis 18 Rampen) wird derzeit durch modernere Mittelstreckenraketen vom Typ CSS-5/Dong Feng 21 (2006 rund 50 aufgestellt, knapp 40 Startrampen) ersetzt. In der Einführung befindet sich außerdem das Modell Dong Feng 25 mit mobilen, geländegängigen Startrampen ersetzt. Die Dong Feng 25 verfügt über eine Reichweite von 1700 Kilometern und kann einen zwei Tonnen schweren konventionellen Gefechtskopf tragen. ABC-Gefechtsköpfe sollen im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht vorgesehen sein.

Vor allem die Kurzstreckenraketen der Typen CSS-6 (600 km Reichweite) und CSS-7 (300 km Reichweite) werden massiv modernisiert, um ihre Zielgenauigkeit zu erhöhen. Nach US-Schätzungen verfügte China 2005 über 275 bis 315 CSS-6 mit 70 bis 80 mobilen Abschussvorrichtungen und 435 bis 475 CSS-7 mit 100 bis 120 mobilen Rampen. Pro Jahr können rund 100 Kurzstreckenraketen hergestellt werden. Laut US-Verteidigungsministerium sind sämtliche CSS-6 und CSS-7 in den Taiwan gegenüberliegenden Küstenbereichen stationiert. Ferner laufen nach US-Angaben derzeit (2005) Verhandlungen mit Russland über den Kauf von Marschflugkörpern, Luft-Luft- sowie Luft-Boden-Raketen. Für alle Typen chinesischer Interkontinentalraketen sowie für die Mittelstreckenraketen vom Typ CSS-5 existieren nukleare Sprengköpfe. Seit 2005 werden auch EMP-Gefechtsköpfe zum Einsatz gegen elektronische Systeme eingeführt. Eigene landgestützte Marschflugkörper werden derzeit erstmals an die Truppe ausgegeben, luftgestützte Marschflugkörper befinden sich noch im Entwicklungsstadium. Zudem entwickelt China vermutlich Navigationssysteme für Kurzstreckenraketen, die in der Lage sein sollen, Schiffe zu treffen.

Kriegsführung im Weltraum

Ziel der chinesischen Kriegsführung im Weltraum ist vorrangig die Installation von Satelliten zur Erdbeobachtung. Die 2003 und 2004 gestarteten Satelliten der Programme Ziyuan-1 und -2 erlauben vermutlich eine Bilderfassung der gesamten Erdoberfläche. Die Auflösung der Bilder ist unbekannt. Derzeit entwickelt die Qinghua-Universität gemeinsam mit der Universität von Surrey ein Kleinsatellitenprogramm, das aus sieben Erdbeobachtungssatelliten besteht, die Bilder mit einer Auflösung von 50 Metern liefern sollen. Klein- und Kleinstsatelliten für andere Zwecke stellen insgesamt einen Schwerpunkt der chinesischen Weltraumforschung dar, ebenso der Versuch, Satelliten zum Abhören von elektronischer Kommunikation zu entwickeln. Bis 2010 plant China, insgesamt 100 Satelliten in einen Orbit zu bringen. Darüber hinaus werden Verfahren zur Ortung und Identifizierung gegnerischer Satelliten entwickelt. Chinas Bewaffnung gegen Satelliten beschränkt sich derzeit auf Nuklearwaffen, die von einer Interkontinentalrakete in den Orbit getragen werden müssten. Vermutlich befinden sich bodengebundene Anti-Satellitenwaffen auf Laser-Basis in der Entwicklung.

Bei einem Raketentest am 11. Januar 2007 wurde der chinesische Wettersatellit Fengyun-1C ("Wind und Wolken"), der seine Lebensdauer überschritten hatte, vom Boden aus in rund 850 Kilometern Höhe mit einer ballistischen ASAT-(Antisatelliten-)Rakete zerstört. Das Projektil sei vom Raumfahrtbahnhof Xichang in Südwestchina abgefeuert worden, hieß es. Am 19. Januar 2007 protestierten die Vereinigten Staaten, Japan, Australien und Kanada gegen den Test, ein formeller britischer Protest wurde Tage später eingelegt.[7]

Beteiligung an multinationalen Operationen und Militärmanövern

Derzeit (Stand 2008) nehmen rund 1.800 chinesische Soldaten an 13 UN-Missionen teil. 500 gehören der Beobachtungsmission in Liberia (UNOMIL) an, 230 der Beobachtungsmission in der Demokratischen Republik Kongo (MONUC) und 125 der Stabilisierungsmission auf Haiti (MINUSTHA). Im November 2007 entsandte die Volksbefreiungsarmee 135 Soldaten, vor allem Pioniere und Sanitäter, in die sudanesische Bürgerkriegsregion Darfur, deren Kontingent auf 315 aufgestockt werden soll.

Anfang des Jahres 2005 führten China und Russland gemeinsam das Manöver "Friedensmission 2005" auf der chinesischen Halbinsel Shandong durch: Luft- und Marinelandeeinheiten übten mit anderen Waffengattungen die Invasion an einer Küste. Auf beiden Seiten nahmen jeweils fast 10.000 Soldaten teil. Im Hinblick auf den Taiwan-Konflikt besaß das Manöver politische Brisanz, aber sowohl von chinesischer als auch von russischer Seite wurde entgegengehalten, die Übung richte sich ausschließlich gegen Terrorismus und Extremismus.

Im März 2007 beteiligte sich China mit zwei Lenkwaffenfregatten an einem von Pakistan durchgeführten internationalen Seemanöver (AMAN 07).

Im August 2007 fand auf den umliegenden Militärstützpunkten von Tscheljabinsk in Russland das Großmanöver "Friedensmission 2007" im Rahmen der Shanghai Cooperation Organisation statt, an der neben Russland, Streitkräfte aus Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisien, Usbekistan und der Volksrepublik China teilnahmen. China entsendete dafür rund 880 Soldaten mit Fahrzeugen, 14 Flugzeuge und 32 Hubschrauber rund 2000 Kilometer weit zum Übungsgebiet.

Im Dezember 2007 wurde erstmals mit Indien ein gemeinsames Anti-Terror-Militärmanöver abgehalten. Die einwöchige Übung "Hand in Hand 2007" mit insgesamt 200 Soldaten wurde in der südwestlichen Provinz Yunnan durchgeführt.

Fahnen, Insignien, Abzeichen

Die Insignie der VBA ist ein roter Stern mit den chinesischen Schriftzeichen für den 1. August (chinesisch 八一, Pinyin bā yī), den Jahrestag des Nanchang-Aufstands 1927.

Verweise

Interne Verweise

Literatur

Commons: Volksbefreiungsarmee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Darstellungen und Allgemeines

Berichte und Stellungnahmen

Einzelnachweise

  1. http://service.spiegel.de/digas/servlet/jahrbuch?L=CHN
  2. http://service.spiegel.de/digas/servlet/jahrbuch?L=CHN
  3. http://www.fas.org/irp/world/china/facilities/coco.htm
  4. http://www.aseanmp.org/index.php?option=com_content&task=view&id=204&Itemid=1
  5. http://www.op-marburg.de/newsroom/politik/zentral/politik/ausland/art666,540741 Oberhessische Presse, aufgerufen am 7.03.08
  6. Quelle: GlobalFirepower. Zugriff am 1. Dezember 2007.
  7. http://www.tagesschau.de/ausland/meldung66932.html