Geodaten zu dieser Seite vorhanden

6. Jahrtausend v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 5500 v. Chr.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das 6. Jahrtausend v. Chr. beschreibt den Zeitraum von 6000 v. Chr. bis 5000 v. Chr.

Verbreitungskarte der Obed-Kultur.
Verbreitung der regional jeweils frühesten archäologischen Kultur mit Töpfer­ware (etwa 6000–4000 v. Chr., etwa 7,500-5,500 BP[1]):
  • Westliche LBK
  • Alföld-Linearkeramik oder östliche LBK
  • Cardial- oder Impressokultur
  • Ertebølle-Kultur, mesolithische Kultur
  • Dnepr-Don-Kultur
  • Vinča-Kultur
  • La-Almagra-Kultur
  • Dimini-Kultur, vorher Sesklo-Kultur
  • Karanowo-Kultur
  • Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur
  • Hinweis: Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder.

    Zeitalter/Epoche

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Britannien wird vom europäischen Festland abgetrennt (siehe auch Doggerland). Ursache ist das Abschmelzen der Gletscher und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels. Um 5800 v. Chr. ereignet sich ein gewaltiger Erdrutsch bei Storegga in Südwest-Norwegen. Jungsteinzeitliche Siedlungen in Schottland werden überflutet.
    • Um 5510 v. Chr. wird der Bosporus überflutet. Salzwasser bricht in das Schwarze Meer ein und lässt den Meeresspiegel um mehr als 100 Meter ansteigen. Zahlreiche Siedlungen an den Ufern werden überflutet. Möglicherweise stellt diese Katastrophe einen historischen Hintergrund der Sintflut im Gilgamesch-Epos und in der Bibel dar.[8]
    • Ab 5480 v. Chr. führt eine außergewöhnliche Sonnenaktivität zu einem abrupten 14C-Anstieg in der Atmosphäre.[9]
    • Im Mittelmeerraum herrscht Monsun-Klima
    • Ureinwohner im heutigen US-Bundesstaat Florida nutzen für mehr als 1000 Jahre den Sumpf Windover Bog als Bestattungsplatz.

    Archäologische Kulturen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Mahlstein mit Läufer der Peiligang-Kultur
    Bandkeramische Gefäße aus Mitteldeutschland im Bestand der ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena

    Kulturen in Ägypten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kulturen in China

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kulturen in Europa

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kulturen in Mesopotamien

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Mesopotamien 7000-4000 v. Chr.
    • 6200–5700 v. Chr.: Kultur von Samarra
    • 6000–5100 v. Chr.: Kultur von Hacılar
    • 5900–4300 v. Chr.: Kultur von Obed

    Kulturen in Neuguinea

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kulturen in Indien, Pakistan (Belutschistan)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Mehrgarh war eine vorgeschichtliche Siedlungsgruppe in Südasien und eine der wichtigsten Fundstellen der Archäologie des frühesten Neolithikums in dieser Region. Die Überreste wurden in Belutschistan (Pakistan) auf der Kachi-Ebene in der Nähe des Bolan-Passes, westlich des Indus-Tals und zwischen den heutigen Städten Quetta, Kalat und Sibi gefunden. Die nachfolgenden Kulturabschnitte stehen in Verbindung zur späteren Indus-Kultur.
    • Mehrgarh II (etwa 5500–4800 v. Chr.) und Mehrgarh III (etwa 4800–3500 v. Chr.) gehören dann bereits zum keramischen Neolithikum (Töpferware war also in Gebrauch) und zur Kupferzeit.
    Vorläuferkulturen der späteren Indus-Kultur (rosa), etwa die vorgeschichtliche Siedlungsgruppe Mehrgarh (Präkeramisches Neolithikum) (rot)

    Persönlichkeiten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • vermutete Lebenszeit des Buddha Konagama

    Erfindungen und Entdeckungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Vinča-Zeichen
    Commons: 6. Jahrtausend v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Before Present ist eine Altersangabe, zu „vor heute“ und wird für unkalibrierte 14C-Daten gebraucht.
    2. Michael Bittl, Micha Wolf, Fritz Eicher, Erhard Godehardt, Bob Kooi, Jaap Koppedrayer: Reflexbogen: Geschichte und Herstellung. Verlag Angelika Hörnig, 2009, ISBN 3-938921-12-9, S. 11
    3. Henriette Joseph: Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2005, ISBN 3-412-08903-6, S. 58
    4. Peter Roger Stuart Moorey: Ancient mesopotamian materials and industries: the archaeological evidence. Eisenbrauns, 1999, ISBN 1-57506-042-6, S. xix
    5. H. W. F. Saggs: Babylonians. University of California Press, 2000, ISBN 0-520-20222-8, S. 25
    6. Vincent C. Pigott: The archaeometallurgy of the Asian old world. UPenn Museum of Archaeology, 1999, ISBN 0-924171-34-0, S. 73
    7. Erich Ebeling und Bruno Meissner: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Walter de Gruyter, 1980, ISBN 3-11-007192-4, S. 153
    8. Norbert Clemens Baumgart und Gerhard Ringshausen: Die Sintflut. LIT Verlag Münster, 2005, ISBN 3-8258-7931-3, S. 35
    9. Daniel Lingenhöhl: Sonnensturm: Mysteriöses Sonnenereignis entdeckt. spektrum.de, 10. Februar 2017.
    10. Österreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Wie viele Arten braucht der Mensch?: Eine Spurensuche. Böhlau Verlag Wien, 2010, ISBN 3-205-78516-9, S. 239
    11. Hugh Johnson und Jancis Robinson: Der Weinatlas. Gräfe Und Unzer, 2008, ISBN 3-8338-1219-2, S. 13
    12. Burkhard Scherer: Mythos, Katalog und Prophezeiung: Studien zu den Argonautika des Apollonios Rhodios. Franz Steiner Verlag, 2006, ISBN 3-515-08808-3, S. 59
    13. Anton Grabner-Haider: Kulturgeschichte der Bibel. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 3-525-57309-X, S. 34
    14. Angelika Franz: Die ältesten Holznägel der Welt . In: Der Spiegel, 30. Dezember 2010. Abgerufen am 6. März 2012.