Abschnittsbefestigung Burggraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2015 um 16:27 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnittsbefestigung Burggraf
Abschnittsbefestigung Burggraf

Abschnittsbefestigung Burggraf

Alternativname(n) Burggrafenstein, Furchste
Staat Deutschland
Ort Gräfenberg-Thuisbrunn-„Burggraf“
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 41′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 49° 40′ 54,2″ N, 11° 16′ 56,3″ O
Infotafel Burggraf

Die Abschnittsbefestigung Burggraf, auch Burggrafenstein oder Furchste genannt, ist eine abgegangene vorgeschichtliche oder frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung auf einem Bergsporn zwischen Untertrubach und Dörnhof bei Gräfenberg im Landkreis Forchheim in Bayern.

Von der 1417 als Burgstall erwähnten Wallanlage mit Torgasse an der Südwestecke und vermutlich einer zweiten an der Südostseite sind noch Reste von zwei Abschnittswällen erhalten.

Literatur

  • Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal. Verlag Palm und Enke, Erlangen und Jena 1996, ISBN 3-7896-0554-9
Commons: Abschnittsbefestigung Burggraf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burggraf in der privaten Datenbank Alle Burgen.