Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2018 um 18:15 Uhr durch Mö1997 (Diskussion | Beiträge) (Artikel wurde wieder verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Budapest–Hegyeshalom
Strecke der Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom
Streckennummer:1[1]
Streckenlänge:178 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV / 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
0 Budapest Déli pu.
Gellértbergtunnel
von Budapest Keleti pu.
4 Kelenföld
nach Székesfehérvár und nach Pusztaszabolcs
10 Budaörs
zum Depot
zum Ipari és Technológiai Park
14 Törökbálint
22 Biatorbágy
29 Herceghalom
37 Bicske alsó
39 Bicske
nach Székesfehérvár
39 Szár
51 Szárliget
59 Alsógalla
64 Tatabánya
nach Oroszlány, Pápa
67 Vértesszőlős
71 Tóvároskert
74 Tata
83 Almásfüzitő
von Esztergom
86 Almásfüzitő felső
89 Szőny
von Székesfehérvár
82 Komárom
nach Komárno
103 Ács
113 Nagyszentjános
123 Győrszentiván
von Celldömölk, Veszprém
129 Győr-Gyárváros
131 Győr
nach Ebenfurth
138 Abda
144 Öttevény
151 Lébény-Mosonszentmiklós
159 Kimle
167 Mosonmagyaróvár
174 Levél
von Csorna
178 Hegyeshalom
nach Bratislava
Staatsgrenze Ungarn - Österreich
nach Wien

Die Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom–Staatsgrenze stellt eine der wichtigsten Bahnstrecken Ungarns und die schnellste Verbindung zwischen Budapest und Westungarn bzw. Österreich dar. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt zwischen Kelenföld und Budaörs 120 km/h, zwischen Budaörs und Tata 140 km/h und seit 2008 sind zwischen Tata und Hegyeshalom 160 km/h erlaubt. Als Teil des TEN-Korridors IV zwischen Dresden und Arad ist diese Strecke sowohl im internationalen Personen- als auch Güterverkehr eine Hauptachse. Alle zwei Stunden fährt ein Railjet von Budapest Keleti kommend über Hegyeshalom und Wien nach München, außerdem verkehren hier auch EuroNight-Züge zwischen München bzw. Zürich und Budapest sowie Wien und Bukarest.

Geschichte

Am 24. Dezember 1855 wurde die Verlängerung der aus Wien kommenden Ostbahn von Bruck an der Leitha nach Győr eröffnet, im darauffolgenden Jahr fuhren die Züge bereits bis Újszőny, dem heutigen Komárom. Erst 1884 wurde die Lücke zwischen Kelenföld und Újszőny geschlossen, was auch am rechten Donauufer einen durchgehenden Bahnbetrieb zwischen Wien und Budapest ermöglichte. Die internationalen Züge, wie etwa der Orient-Express fuhren aber weiterhin über Szob–Bratislava-Marchegg, da auf dieser Strecke höhere Geschwindigkeiten möglich waren. Erst viele Jahre später wurden sie auf die Strecke über Győr umgelegt, da dadurch ein Grenzübertritt weniger notwendig wurde, was die Fahrzeit ungemein kürzte.

Vor rund 10 Jahren wurde als Pilotprojekt ETCS L1 zwischen Wien und Budapest installiert, mittlerweile wurde es aber wieder deaktiviert.

Unfälle

Am Abend des 6. Februar 2007 ereignete sich zwischen Almásfüzítő und Komárom ein Auffahrunfall zwischen einem Güterzug und dem von Tatabánya nach Wien Südbahnhof (Ost) verkehrenden EURegio 9438, der mit der ÖBB 1116.017 bespannt war. Da die Sicherungsanlage ausgefallen war, musste auf Sicht gefahren werden. Im Gegensatz zum Lokführer des Güterzuges tat dies jener des EURegio nicht, weshalb er mit knapp 100 km/h auf den Schluss des Güterzuges auffuhr. Der letzte Wagen, ein Flachwagen, spaltete bis zur Mitte der Lok den Kasten vom Rahmen ab, der vorletzte Wagen des Güterzuges zerstörte in diesem Bereich die Lok oberhalb des Rahmens komplett.[2] Der Lokführer des EURegio verstarb noch an der Unfallstelle, weiterhin wurden vier Reisende verletzt. An der ÖBB 1116.017 war Totalschaden entstanden, sie wurde mit einem Neubaukasten von Siemens komplett neu aufgebaut und befindet sich heute als ÖBB 1116.017 II wieder im Stand der ÖBB (derzeit an Rail Cargo Hungaria vermietet).

Am Abend des 23. Dezembers 2013 stieß die Lok 1116.212, die den RJ 165 von Zürich nach Budapest bespannte, in der Nähe von Győr mit einem auf dem Bahnübergang stehenden Auto zusammen, das eine Panne hatte. Die Lok fing sofort Feuer, der vordere Führerstand brannte vollständig aus, die Elektronik der Lok wurde großteils beschädigt.[3]

Commons: Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VPE Rail Capacity Allocation office: Network Statement 2013-2014 on terms and conditions of the use of ther open access railway network of MÁV ZRT and GySEV ZRT (Englisch, ZIP). Online auf https://www2.vpe.hu, abgerufen am 9. Mai 2014.
  2. "Nehoda Taurusa 1116.017 na MÁV" ("Unfall des Taurus 1116.017 bei der MÁV") (slowakisch). Online auf http://www.vlaky.net, abgerufen am 4. Mai 2014.
  3. Dominik Schreiber: Feuerunfall mit Railjet bei 150 km/h: Audi mitgeschleift. In: Kurier.at. 27. Dezember 2013, abgerufen am 14. Januar 2014.