Benutzerin:Analemma/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite Pseudovektor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aufräumen der Diskussionsseite hatte gute Gründe. Die alten Beiträge bezogen sich auf alte Artikelversionen und sind inzwischen ohne Bezug zum aktuellen Inhalt. Außerdem wurde eine längliche Privatdiskussion zwischen mir und einem anderen Nutzer entfernt. Inhaltlich ist diese Diskussion nicht sehr wertvoll. Falls du anderer Meinung bist, solltest du die interessanten Punkte ansprechen. Vor dem Aufräumen war die Diskussionsseite alleine schon wegen ihrer Länge eine Zumutung für den Leser. Darüber hinaus hat der besagte Diskussionspartner wegen des fragwürdigen Inhalts explizit um eine Entfernung der Diskussion gebeten.---Theowoll 00:53, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich stelle der WP-Gemeinde seit längerem - bisher erfolglos - die Frage Wo wird z.B. ein Drehmoment folgenlos punkt-gespiegelt? Im Drehmoment steht ganz zu vorderst, dass es ein axialer Vektor (Pseudovektor) sei. Axialer Vektor soll das erklären, was er mir nicht tut, s. Frage.
Bei meiner Suche nach einer Antwort fiel mir zufällig auf, dass die Diskussionsseite Pseudovektor einmal länger war. Dass der unterdrückte Inhalt “nicht sehr wertvoll” ist, berechtigt m.E. nicht, ihn wegzuräumen (irgend eine WP-Regel gibt es sicher auch dazu). Jeder Leser (so auch ich) soll sich selbst ein Urteil machen, was er damit anfängt. Ich dachte zuerst, ich sei mit allgemeinverständliche Einleitung am Anfang der Diskussion. Die Wiederherstellung war auch gegen einen allfälligen Vorwurf nötig, ich würde über Erledigtes reden (nicht alle lesen worüber sie sich auslassen, administrierende Funktionäre so gut wie nie). Ich empfehle Dir, den Deinem Partner möglicherweise peinlichen Teil zu archivieren. Somit ist jedem sofort klar, dass vorher schon etwas war (Was in WP geschrieben ist, ist nie wieder wegzubekommen!).
Analemma 11:36, 26. Jan. 2011 (CET)
Die Frage "Wo wird z.B. ein Drehmoment folgenlos punkt-gespiegelt?" ist möglicherweise unverständlich und kann deswegen nicht beantwortet werden. Eine Frage, die ich beantworten kann, wäre: "Warum ist der Drehmomentvektor ein axialer Vektor?". Die Antwort lautet: Man betrachte das Spiegelbild des untersuchte Systems (bei Punktspiegelung oder Ebenenspiegelung) und stelle fest, dass der Drehmomentvektor des Spiegelbildes in die selbe Richtung zeigt wie der originale Drehmomentvektor. Diese Eigenschaft macht ihn zum axialen Vektor, im Gegensatz zu polaren Vektoren wie Ortsvektor oder Geschwindigkeitsvektor, welche ihre Richtung umkehren. Das wird ausführlich im Artikel Pseudovektor erklärt (insofern reden wir tatsächlich über "Erledigtes"), allerdings ist die Einleitung des Artikels zu knapp geraten, um "allgemeinverständlich" zu sein. Ich habe die Einleitung überarbeitet, um den Mangel zu beheben. Was die entfernte Diskussion betrifft, sollten wir den Wunsch des Urhebers respektieren und sie im Archiv belassen. Der "peinliche" Teil ist im Prinzip die ganze Diskussion und enthält nichts, was nicht im Artikel geklärt wird. Wenn es doch noch andere offene Fragen gibt solltest du sie auf der Diskussionsseite ansprechen. Ich halte mich dabei im Wesentlichen an die Richtlinie Archiviere Diskussionen.--Theowoll 14:59, 26. Jan. 2011 (CET)

Grafik "Notwendigkeit der Datumsgrenze"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die neue Grafik ist auch nicht viel besser. Die Drehrichtung der Erde ist falsch, oder die Pfeile sollen diese nicht angeben. Der Pfeil bei der Sonne ist sowieso falsch, und macht das Bild obendrein zum Beinahe-Hakenkreuz.--Mideal 13:54, 26. Jan. 2011 (CET)

Abgewandelte Redewendung: Wer “falsch” sagt, muss auch “so ist es richtig” sagen.
Analemma 14:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Eigentlich dachte ich, der Meister der Sonnenuhren (das soll ein Lob sein) sollte die Erddrehung besser kennen? Und das die Sonne sich nicht um die Erde dreht, ist ja wohl klar. Aber das man diese "beiden" Pfeile dann auch noch in die gleichen Richtung zeigen läßt? Das sieht aus, als drehte sich die Erde (in 24 Std) um sich selbst, die Sonne dreht sich mit, also bliebe sie virtuell über 60° Länge stehen. Das wäre natürlich ein Grund, warum es im Iran so heiß ist ;-) Warum nimmst Du eigentlich nicht die Grafik "Nordhalbkugel_gr.png" aus Erde als Grundlage?--Mideal 14:15, 26. Jan. 2011 (CET)

[1] --Kharon 16:32, 4. Feb. 2011 (CET)

Ewiger Kalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Herr Dr.W., der Grund dieses Gesuches liegt zum Einen in der Tatsache Ihrer Beteiligung an Artikeln im Bereich "Kalender", zum Anderen an Ihrem Stil zur Verständigung. Ich brauche Ünterstützung; um es auf den Punkt zu bringen. Die Engländer wollen nicht mit mir sprechen, so scheint es jedenfalls. In der deutschen und russischen Wikipedia agiere ich als "LenderKarl" zur besseren Unterscheidung der Ausgangslage. Sehen Sie bitte zum Einstieg in das Problem: http://commons.wikimedia.org/wiki/Wikitable_calendar

Wenn das Ganze für Sie eine Zumutung darstellen sollte, ist es auch nicht schlimm. Selbstverständlich müssen Sie nicht hierauf antworten. Ansonsten würde mir die Möglichkeit eine Verständigung ohne Umweg über WIIKI sehr angenehm sein. Erwähnen möchte ich noch mein Alter im Zusammenhang mit meinen Computer"fähigkeiten"; fast 70, verspäteter Einstieg... (etwas Nachsicht wird erbeten)

Näheres teile ich Ihnen gern mit, wenn Sie denn möchten. Bleiben Sie gesund und aktiv ! Ihr Karl Nimtsch --LenderCarl 09:00, 9. Feb. 2011 (CET)

Lieber LenderCarl,
beim genannten Einstiegsproblem liegt m.E. ein Missverständnis vor. Der Vorgänger hat nichts weiteres gemacht, als eine Kalender-Tabelle ("perpetual") vorbereitet, in der er für ein gewähltes (kommendes) Jahr nur noch die Wochentage hineinzuschreiben hat (anstatt sich den nächsten Einblattkalender zu kaufen). Er hat ihn für 2008 komplettiert und angefangen, täglich persönliche Eintragungen zu machen, nämlich m, a und n dafür, wann er offensichtlich für WP gearbeitet hat (Gebrauchsanweisung auf der Diskussionsseite).
Sie beschäftigen sich wohl mit Ewigen Kalendern, haben offensichtlich selbst einen gemacht und möchten ihn veröffentlichen. Wenn das stimmt, so sind Sie bei WP an der falschen Adresse. Was sich ein WP-Autor nur selbst denkt, wird schon mitunter als "Theorien-Findung" abgeschmettert. Und über ganze Konzepte für ein Artikel-Stichwort kann nur berichtet werden: Quelle anzugeben, wo Sie z.B. Ihren Kalender veröffentlicht haben (eigene Homepage, Zeitschrift o.ä.). Wer selbst veröffentlicht und in WP schreibt, ist der Bürokratie der WP und der schreibenden Konkurrenz suspekt (Neid, Verdacht auf Eigenwerbung u.ä.). So gelingt es mir nicht immer, einen Link zum einschlägigen Artikel auf meiner Homepage einzufügen.
Ich höre gerne wieder von Ihnen, vorab um festzustellen, ob meine Vermutungen richtig sind.
PS: Ich sehe erst jetzt, dass Sie im Ewiger Kalender Hauptautor sind. Dann habe ich wohl z.T. olle Kamellen angeführt.
mfG Analemma 11:40, 9. Feb. 2011 (CET)

Problem mit deiner Datei (14.02.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:AstrolabBeschr.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo Analemma,
ich habe deinen Diskussionsbeitrag um einen Absatz verschoben, und wollte auch einfach mal hallo sagen. Ich hoffe du hältst mich nicht für einen Streithammel wegen der Rückgängigmachung im Artikel; meine Wiki-Erfahrungen haben mich zu der Ansicht geführt, dass von (dem Wunsch nach) Veränderungen an Bestehendem oftmals wertvolle Impulse ausgehen.
Beste Grüße --Uncopy 11:08, 14. Feb. 2011 (CET)

Das sind auch meine Erfahrungen und gelegentliche Anregungen. Im vorliegenden Fall war ich schon früher drauf gekommen, dass oft leider unpassend nach dem Goldenen Schnitt gesagt wird, analog wie z.B. nach Pythagoras oder nach dem Haber-Bosch-Verfahren.
Analemma 12:03, 14. Feb. 2011 (CET)
Genauso hatte ich es auch gelesen: nach im Sinne von gemäß. Trotzdem findet die Diskussion nun m.E. (wieder) im falschen Absatz statt. Dort wollte ich die Gestaltung der Diagramme diskutieren (natürlich würden auch die Bildunterschriften thematisiert werden müssen, aber nicht konkret diese eine). Grüße --Uncopy 13:53, 14. Feb. 2011 (CET)

Guten Abend, Herr Dr.Wetzel ! Bevor ich mein Anliegen in die Diskussion des Artikels "Osterzyklus" hinein trage, hätte ich mich ganz gern zuvor mit Ihnen abgestimmt.

Ich habe vor Jahren eine Gegenüberstellung von Osterterminen bekommen (von Herrn Hofrat Friedrich Rotter aus Wien), aus welcher hervorging, dass sich sehr viele Ostern aller 95 Jahre wiederholen. Da man ja bei WIKI gegen Theoriefindung durch Nachweis der Quelle gefeit sein muss, hätte ich die Frage an Sie persönlich, ob Sie helfen können ? Und zwar ist die Ursprungsquelle das "Astronomische Recheninstitut Heidelberg". Wie komme ich da ran ? Wenn wir die Basis haben, kann ich hoffentlich noch etwas Sinnvolles zur Begründung der 95-er Wiederkehr an Hand meiner kleinen Kalendererfindung beitragen.

Wenn es Ihnen, "lieber Analemma" sinnvoll erscheint, können Sie auch gern dieses Ansinnen in die Disk. des Osterzyklus übertragen. Danke im Voraus für Ihre Mühe. Karl Nimtsch alias --LenderKarl 21:30, 14. Feb. 2011 (CET)

Da ich “Statistisches” meistens nicht beachte, bin ich wohl etwas überfragt. Nikolaus Bär veröffentlicht diverse Häufungen. Das "Astronomische Recheninstitut Heidelberg" kenne ich nicht . Neulich hat sich jemand von dort mit eMail-Adresse (etwas vorlaut zwar) auf einer Disk.seite gemeldet. Ich habe jetzt einige Minuten gesucht, aber nichts mehr gefunden.
Was ist aus der Sache mit Ihrem Ewigen Kalender in der Zwischenzeit geworden?
Analemma 22:43, 14. Feb. 2011 (CET)
Der oben erwähnte Jemand ist:
Dr. Ulrich Bastian, Astronomisches Rechen-Institut (Zentrum fuer Astronomie, Universitaet Heidelberg), Moenchhofstr. 14, 69120 Heidelberg, Germany, email bastian@ari.uni-heidelberg.de, phone +49-6221-54-1852.
Analemma 18:57, 15. Feb. 2011 (CET)

Ewiger Gregorian. Kalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, zunächst bitte zu Ihrer Frage betreffs des Ewigen Kalenders. Sie haben ja sicherlich im oben angegebenem Link (wikitable) mal weiter in der ganz unten angegebenen Category "perpetual cal." nach gesehen. Wenn man einen meiner Kalender anklickt, erfährt man wiederum den "Einsatzort" desselben. Allgemein kann ich sagen, die Russen sind für was Neues offener ...

Mit Herrn Dr.Bastian werde ich Kontakt aufnehmen; vielen Dank für Ihre Mitteilung dazu.

Betreffs Ihrer Änderungen zum Punkt "Charakteristika" (Gregorian.Kal.) muss ich sagen, Sie haben recht ! Die von mir eingestellten Ergänzungen bzw. Änderungen passen auch teilweise zum Julian. Kalender. Einen Satz werde ich mir noch erlauben einzufügen zur 400-Jahre Aussage. Was ich nicht (X) nachvollziehen kann, ist die Berechnung zum Ergebnis der "Kalenderwochen". Abgesehen davon; es stimmt. Ich habe in meinem Kalender dazu nachgesehen: Dauerkalender im Artikel "Woche" Pkt. "Kal.woche"

PS: Sie sind selbstverständlich nicht verpflichtet mein Bildungsdefizit auf zu arbeiten (X) Grüße --LenderKarl 19:56, 15. Feb. 2011 (CET)

Mit dem Kommentar Bei Größenvergleich: Verhältnis, nicht Schnitt; Natur wird vorgefunden, ist bereits “konstruiert” gleich einen ganzen missliebigen Absatz zu streichen, erscheint mir nicht sehr konstruktiv. Bitte mach deine - sicherlich guten - Gründe dafür auf der entsprechenden Diskussionsseite für die Mitautoren verständlich. Mit freundlichen Grüßen --Uncopy 14:24, 17. Feb. 2011 (CET)

Unterlasse bitte künftig Unterstellungen, wie mir sei etwas missliebig. Mit meiner Bemerkung im Quelltext hatte ich die Diskussion eröffnet. Leider war mir ein Lesefehler unterlaufen. Ich las nur den Quelltext und verwechselte phi (den einzigen auf das Lemma hinweisenden Buchstaben) mit pi, wofür ich um Entschuldigung bitte.
Analemma 17:13, 17. Feb. 2011 (CET)
Stimmt, das unterstellende missliebig hätte ich besser ausgelassen, entschuldige bitte! Solche Unfälle passieren schon mal. Auf der Seite Diskussion:Goldener Schnitt ist deutlich geworden, dass dein Bearbeitungsschritt Unverständnis ausgelöst hat, also wäre die obige Klarstellung besser dort gelandet. Der eigentliche Anlass meiner Nachricht auf deiner Benutzerseite war der Wunsch, dich dort hin einzuladen.
Mit freundlichen Grüßen --Uncopy 19:13, 17. Feb. 2011 (CET)

Schnelllöschung deines Eintrags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Lutheraner 19:40, 18. Feb. 2011 (CET)

QS Höhensonnenuhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, dass Deiner Meinung nach weitere Bilder dem Artikel gut täten, macht ihn nicht zum lückenhaften Artikel. Wikipedia ist keine Bildersammlung. Bilder sind willkommene Extras, aber keine Pflicht. Grüße --Luekk 21:09, 27. Feb. 2011 (CET)

Wir schreiben kein Unterhaltungsblatt, wofür Bilder als Aufreißer üblich sind. Sachdarstellungen gelingen mit Hilfe von Bildern, Zeichnungen, Graphiken u.ä. häufig besser als es mit jedem Text möglich ist.
mfG Analemma 13:19, 28. Feb. 2011 (CET)

Drehbare Sternkarte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Änderung eine Information: Ich besitze selbst mehrere derartige Sternkarten, bei denen die Scheibe ausschliesslich zwischen Rücken- und Deckblatt geführt wird, und die daher ohne zentrale Niete auskommen. Siehe z.B. hier oder hier. --Vesta 12:22, 4. Mär. 2011 (CET)

Beschreibe doch bitte die Konstruktion des Drehlagers Deine Sternkarten. Ist die drehbare Scheibe von einer Scheibe mit großem Loch (Loch-Durchmesser gleich Scheiben-Durchmesser) umgeben, die außerdem ein wenig dicker als die Scheibe ist?. Die Lochscheibe wäre zwischen Deckel und Boden geklemmt. Wenn Deckel und Boden unmittelbar aufeinander geklebt sind, haben wir die Situation wie bei billigen Parkscheiben, die sich immer im Keilspalt verklemmen.
mfG Analemma 13:12, 4. Mär. 2011 (CET)
Eigentlich ganz einfach: In den Spitzen, die Du auf den Bilden sehen kannst, ist zwischen dem Rücken- und dem Deckblatt ein Karton eingeklebt, der etwa die selbe Dicke hat, wie die drehbare Scheibe - Deckel und Boden sind also nicht unmittelbar aufeinander geklebt. Es gibt aber keine "Scheibe mit Loch-Durchmesser gleich Scheiben-Durchmesser", sondern die Führung erfolgt bei den auf den Bildern gezeigten Modellen nur an den Ecken. Dennoch kann die Scheibe auch bei den über 100 Jahre alten Karten (zumindest bei den gut erhaltenen Exemplaren) noch gedreht wrden, ohne dass diese verklemmt. Bei schlechter erhaltenen Stücken kann es aber schon etwas klemmen, insbesondere, wenn sich die drehbare Scheibe verformt hat oder die Führung an den Spitzen eingerissen ist. Und natürlich gibt es auch Modelle mit drei Scheiben, die trotzdem über eine zentrale Niete verfügen - aber es muss eben nicht sein. --Vesta 14:25, 4. Mär. 2011 (CET)
Das hatte ich so vermutet bzw. war mir klar (mit der gelochten Scheibe habe ich nur die idealere Erweiterung auf ein voll umschliessendes “Gleitlager” genannt, die aber nicht zur Anwendung kommt, weil man ja die Scheibe greifen möchte). Bahn frei für eine neue "nietfreie" Version, die den Gedanken an eine schlecht funktionierende billige Parkscheibe nicht mehr aufkommen lässt.
mfG Analemma 18:12, 4. Mär. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:44, 16. Mär. 2011 (CET))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma! Succu hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 19:44, 16. Mär. 2011 (CET)

Schneller als der Bot kann man wohl nicht sein. [2] --Succu 19:45, 16. Mär. 2011 (CET)
Nicht wieder, nur eine Ermahnung! -- Andreas Werle 19:47, 16. Mär. 2011 (CET)

Sonnenstand ausgelagert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, beim Verschieben des Sonnenstanddiagramms [3] ist die gesamte Versionsgeschichte untergegangen. Auf Hilfe:Artikel zusammenführen steht, wie das am besten gemacht wird! LG --Thire 10:38, 28. Mär. 2011 (CEST)

Kurze Anmerkung: Beim Zurücknavigieren in der Versionsgeschichte fiel mir auf, dass Analemma Hauptautor dieses Abschnitts ist und Bearbeitungen Dritter sich auf andere Abschnitte beziehen oder nur geringfügig und ohne Schöpfungshöhe sind. Die einzige Ausnahme davon ist diese Ergänzung durch Sch, die nun per Nachimport hier im Sonnenstandsdiagramm zu finden ist. --32X 12:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:04, 9. Mai 2011 (CEST)

Ich entnehme Deiner Aufforderung die Versicherung, dass mir meine gleich auf Commons geladenen Bilder weiter ohne Probleme zu Verfügung stehen. Ich werde es also künftig so machen. Mich mit einer Aktion gleich überall anzumelden, habe ich allerdings bisher nicht geschafft. Die Beschreibungen sind nicht verständlich und trial and error widerstrebt mir.
mfG Analemma 22:31, 9. Mai 2011 (CEST)
Ja, deine Bilder werden dir genauso, wie wenn du sie hier hochladen würdest zur Verfügung stehen. Wenn du sie nicht selbst nach Commons hochlädst, werden sie sowieso dorthin verschoben werden, insofern kannst du es auch gleich machen - das vereinfacht. :-)
Danke für deinen Willen direkt bei Commons hochzuladen.
Das globale Anmelden funktioniert nocht nicht, weil dein Konto dafür noch nicht aktiviert ist. Bist du auch diese Person: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&target=Analemma ? Wenn ja, dann klicke mal hier: Special:MergeAccount, um ein globales Konto zu erstellen. Ob es geklappt hat, siehst du dann hier: http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=Analemma Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:46, 10. Mai 2011 (CEST)
Hat geklappt, danke. Ich könnte jetzt immer gleichzeitig auf vielen WP-sides tanzen.
mfG Analemma 11:21, 12. Mai 2011 (CEST)
Super, freut mich. Die beiden rotmarkierten, weil nicht dir/dem globalen Konto "Analemma" zugeordneten ("unattached") Konten in der en- und tr- Wikipedia könntest du auch noch übernehmen, da sie vom dortigen Benutzer ja anscheinend nicht verwendet werden. Wenn du magst, kannst du das z.B: für die englische Wikipeda hier beantragen: . Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:51, 12. Mai 2011 (CEST)

Diskussion Ingenieur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, danke für Deine Hinweise. Der Klammerzusatz (militärisch) bei Ingenieurkorps ist nicht von mir - aus meiner Sicht aber richtig, da hier in den Anfängen eine sog. "Zwitter"stellung vorliegt. Insofern sind die Begriffe militärisch, eigenständig etc. schon korrekt verwandt - auch mit Hinweis auf die entsprechenden Quellen. Die Chronologische Reihenfolge habe ich angepasst, ebenso beim Ingenieurkorps aktualisiert.
Ingks , 12.5.11


Hallo Analemma,

Du hast die Beschreibung zum Ingenieursgrad in Bayern unter der Teilüberschrift "Berufsbezeichnungen und akademische Grade" entfernt. Ich finde jedoch, dass diese durchaus ihre Berechtigung hat. Schließlich ist Bayern ein Teil Deutschlands und hat aufgrund seines Hochschulgesetzes eine Sonderstellung inne. Insbesondere die Ausführung warum sich die Absolventen bayerischer Universitäten "Dipl.-Ing. Univ." nennen (müssen; nicht dürfen!), stößt bei vielen auf Unverständnis. Vielen ist nicht bekannt, dass der Zusatz "Univ." für jene Ingenieure nicht eine erlaubte Erweiterung darstellt, sondern obligatorisch zu Ihrem akad. Grad gehört. Vgl. hierzu die angegebene Quelle: Bay. Hochschulgesetz, Art. 66. Streng genommen ist folglich die Ausführung zum "Dipl.-Ing. Univ.", wie sie jetzt im von Dir überarbeiteten Artikel steht, falsch. -- Hanshamster 00:34, 5. Jul. 2011 (CEST)

Quelle (Art.66) enthält kein muss für das Objekt Universitätsabsolvent. Falls Du anderer Meinung und betroffen bist, dann vergesse hoffentlich nie Deinen bayrischen Fortsatz.
mfG Analemma 11:35, 5. Jul. 2011 (CEST)

Bitte lies die Quelle nochmal geflissentlich und überdende danach 1. Deine Korrektur und 2. Deine Art und Weise mit anderen zu kommunizieren.-- Hanshamster 23:37, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Analemma, Benutzer:R*elation hat auf WP:VM seine Unzufriedenheit mit deinem Verhalten beim Editieren im genannten Artikel zum Ausdruck gebracht, siehe hier. Kannst du bitte VOR dem nächsten Revert die strittigen Punkte auf der Diskussion:Finsternisjahr mit ihm klären, so dass ihr zu einem Konsens gelangt? Weitere mehr oder minder kommentarlose Reverts könnten zu einer Sperre des Artikels führen. Bitte klärt das also sachlich in der Diskussion. Falls ihr euch nicht einigen könnt, holt doch auf WP:3M eine dritte Meinung ein. Danke und Grüße, --NiTen (Discworld) 01:10, 13. Mai 2011 (CEST)

Hallo Analemma, in dem löblichen Bestreben, Redundanz zu vermeiden, verfälscht Du meiner Meinung nach die Aussagen.

Es sind zwei verschiedene Aussagen, dass

    • der islamische Kalender hauptsächlich zu religösen Zwecken gebraucht wird (und dann neben dem Gregoriansichen Kalender steht), und dass
    • vor allem für religiöse Zwecke der Monatsbeginn sich nach der tatsächlichen Mondbeobachtung richtet.

Es gibt nämlich durchaus Länder, die den islamischen Kalender auch im täglichen Leben beutzen, als bürgerlichen Kalender sozusagen. Dies ist nur dann praktikabel, wenn man die Monatsanfäge rechnerisch festlegt (sei es mit genauen astronomischen Berechnungen, sei es mit Faustformeln und Schaltregeln). Aber selbst in solchen Ländern werden z.B. Beginn und Ende des Ramadans nach tatsächlichen Beobachtungen festgelegt.

Natürlich braucht man im Prinzip nur einmal erwähnen, dass ein Mondjahr nur 32/33 eines Sonnenjahrs lang ist. Die Konsequenzen daraus

  • die Fixpunkte des islamischen Kalenders wandern im Laufe von 32 Sonnenjahren (= 33 Mondjahren) einmal durch die Jahreszeiten, und
  • wenn 33 Mondjahre vergangen sind, sind erst 32 Sonnenjahre vergangen

sind jedoch durchaus unterschiedlich.

Deine Links auf siderischer Monat und siderisches Jahr sind falsch. Monate des Mondkalenders sind Lunationen, das heißt synodische Monate. Und das Sonnenjahr ist - wenn man astronomisch exakt ist - ein tropisches Jahr. Der Link sollte aber eher auf Solarkalender zielen. -- Digamma 16:37, 27. Mai 2011 (CEST)

Der bereits vorhandene Link siderisches Jahr hatte mich zu siderischer Monat verleitet, pardon: ich hatte Copy & Paste angewendet und nur Jahr → Monat geändert.
Im Übrigen beziehst Du Dich auf einen Punkt, der im Artikel weder bisher, noch jetzt klar dargestellt ist: Islamischer Kalender sowohl für religiöse als auch für bürgerliche Zwecke. Den Leser, z.B. mich würde interessieren, in welchen Ländern welche Anwendung existiert. Die von mir mit verschieden: weil “astron.”↔ “zyklisch” oder verschiedenes Rechnen? angesprochene Unklarheit besteht weiter.
Die Konsequenzen daraus ... sind jedoch durchaus unterschiedlich:
  • Ich hatte 2 Folgeaussagen stehen gelassen, entfernt hatte ich aber die Doppelnennung der Ursache:
  • Da auf 32 Sonnenjahre etwa 33 Mondjahre kommen, ...
  • Weil das Mondjahr kürzer als das Sonnenjahr ist, ...
  • Der Leser ist m.E. kein geeigneter Adressat für Dinge, auf die er selbst kommen kann (und will). Nötig sind klare grundlegende Aussagen und Informationen, wie z.B. o. angefordert.
mfG Analemma 20:05, 27. Mai 2011 (CEST)

Zu der von Dir angesprochenen Frage "astronomisch" vs. "zyklisch": weiter unten im Artikel wird eine zyklische Berechnungsmethode angesprochen. Meines Wissens (aber da müsste man recherchieren) gibt es auch astronomisch/meteorologische, die versuchen, genau den Tag zu berechnen, an dem die Mondsichel nach dem Neumond zum ersten Mal wieder zu sehen ist. In welchen Ländern der islamische Kalender zu welchen Zwecken Anwendung findet, das müsste man noch recherchieren. Ich habe übrigens nichts gegen die Aussage mit dem Alter eines Menschen. Sie hat nur nicht an die Stelle gepasst. -- Digamma 02:04, 28. Mai 2011 (CEST)

Meine Nachfrage (wahrscheinlich die jeden unbefangenen Lesers) hast Du nicht beantwortet und hat zu keiner Änderung im Artikel geführt:

  • 1. Verschiedenheit = astronomisch - zyklisch
  • 2. Verschiedenheit = verschiedene zyklische Methoden (verschiedene astronomische Rechenweisen)
  • Daher (1.?, 2.? oder 1.+2.?) können in verschiedenen islamischen Ländern die Kalender 1 bis 2 Tage voneinander abweichen.

mfG Analemma 12:23, 28. Mai 2011 (CEST)

Doch, ich habe die Frage beantwortet. "Versichiedene" meint sowohl zyklische Methoden als auch astronomische. Ich denke aber nicht, dass man das in der Einleitung ausführen müsste. Weiter unten kann das durchaus geschehen. Es dürfte aber für die meisten Leser eher eine nebensächliche Frage sein. Weiter unten im Artikel ist eine zyklische Methode genannt. Ob das die einzige ist, weiß ich nicht. Bei den Methoden, die versuchen, den genauen Zeitpunkt der ersten Sichtbarkeit der Mondsichel vorherzusagen, gibt es aber ganz sicher verschiedene Methoden. -- Digamma 10:32, 29. Mai 2011 (CEST)

Ich gebe es auf. Dein sonst so überdurchschnittlicher Scharfsinn macht macht wieder eine seiner seltenen Pausen.
mfG Analemma 11:13, 29. Mai 2011 (CEST)

Wie wär's, wenn Du einfach mal den Weblinks auf der Seite folgen würdest, zum Beispiel dem zur Webseite von N. A. Bär? -- Digamma 13:06, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo, ich habe dein Edit teilw. rückgängig gemacht, denn der Haupttypus [Äquatorialsonnenuhr]]gehört unbedingt genannt. Ich hoffe, Du bist nun einverstanden. Näheres siehe Diskussion:Sonnenuhr. LG. Geof 17:59, 5. Jun. 2011 (CEST)

Du kannst gerne aus der Scheibe eine Kugel machen (das ist Grenzwertig weil man drüber streiten kann ob der Mond dreidimensional sichtbar ist). Nur das du weisst warum ich mich aufrege. Da schreibe ich einen Satz - den wegen mir jeder verbesseren darf! Du nimmst dann innerhalb weniger Min. drei Anläufe und heraus kommt ein Ballaballaballla ... Wegen mir mach einen vierten Anlauf - aber dann bitte ohne "Ball".

Magst du den Artikel nun nicht mehr verbesseren? Zwei Ding hätte ich noch, die bei deinen drei Edits an meiner Formulierung (Da der Mond während der Mondfinsternis sehr dunkel und rötlich verfärbt erscheint, wird dieses Ereingnis umgangssprachlich auch als Blutmond bezeichnet.) verloren gegangen sind:
  • aus dunkel und rötlich verfärbt ist nun dunkerot geworden. Dunkelrot meine aber mehr ein kräfiges tiefes Rot. Der Mond sieht aber während der Finsternis ziemlich blass aus (übrigens auch keinesfalls blutrot).
  • Blutmond ist meines Erachtens ein Begriff der Boulevardmedien - deshalb habe ich ihn als umgangssprachlich bezweichnet. Bei dir ist die Bezeichnung ersatzlos verloren gegangen.
Mir sind die Formulierung ziemlich egal (ob dunkel und rötlich verfärbt oder blassrot oder sonstwas). Aber versuch doch bitte in deinen Formulierungen die Sachverhalte wiederzugeben -- IP-Sichter 13:54, 15. Jun. 2011 (CEST)
Da du dich nicht äusserst, habe ich den Satz auf "meine" Version zurückgesetzt. Deine in der Änderungsbegründungszeile angeführte Krititk (das "mein (Ab)satz und der Folge(ab)satz im "Da" beginnt) habe ich dabei berücksichtigt! -- IP-Sichter 11:50, 16. Jun. 2011 (CEST)
So ganz generell - wie wärs mit Reden? Zur Info: ich habe deine Erklärung für den roten Farbton nicht angerührt. Aber als ein defakto Synonym gehört der Blutmond in die Einleitung (das hast du gestern bei drei Edits von dir selbst genauso gesehen). -- IP-Sichter 14:50, 16. Jun. 2011 (CEST)

Du solltest längst gemerkt haben, dass und warum ich auf Deine Einträge nicht antworte. Stelle also bitte Deine Ansprache an mich generell und im besonderen (Selber doof: das hast du gestern bei drei Edits von dir selbst genauso gesehen) ein. Da Dir die Formulierungen ziemlich egal sind, wäre es eigentlich konsequent, Dich auch aus dem Artikel heraus zu halten.
mfG Analemma 16:59, 16. Jun. 2011 (CEST)

  • ich habe jeden Edit begründet! Was man von dir nicht sagen kann.
  • einen Anfang von Polemik ("wie wärs mit Reden?") habe ich erst an den Tag gelegt nachdem man nichts - aber auch rein garnichts von dir gehört hat (ich habe keine Problem mich zu entschuldigen wenn ich dir irgendwo verletzt habe - äusser dich dann bitte).
  • eine "selber doof" habe ich weder geshrieben noch gemeint. Es ist einfach die Warheit das du selbst dreimal hintereinadner in der Einleitung von "Blutmond" geschrieben hast und es jetzt ganz rauswirfst (steht doch wengstens dazu das du deine Meinung wechselt und wirf es nicht anderen vor wenn sie dich darauf aufmerksam machen).
  • Formulierungen sind mir nicht egal - ich habe es weiter oben leider gesagt (und es eben damit auch schlecht formuliert). Mir bricht kein Zacken aus der Krone sowas zuzugeben. Im übrigen ist deine Anspielung an meine schlechte Formulierung über Formulierungen das einzig habwegs substanzielle das du zu bieten hast. Inhaltlich hast du oben nichts - rein garnichts - geschrieben.
  • Fall du etwas gegen meine Edit hast bestehe ich auf eine dritte Meinung' -- IP-Sichter 19:27, 16. Jun. 2011 (CEST)

Habe diesen Konflik bei Wikipedia:Dritte Meinung#Edits bei Mondfinsternis gemeldet -- IP-Sichter 22:51, 16. Jun. 2011 (CEST)

Mondfinsternis vom 16.08.2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus, das ist schon etwas seltsam. Da kommt jemand aus dem "nichts" und setzt mein Foto auf die Liste für Schnelllöschung. Derjenige hält es auch nicht für nötig mich zu informieren (Spielregeln!). Ich hab es zufällig gesehen und hatte mich schon hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Mondfinsternis_16_08_2008.jpg?uselang=de und http://commons.wikimedia.org/wiki/Category_talk:Other_speedy_deletions dazu geäußert. Und dann wird das Bild einfach entfernt! Zum Thema: die Bilderserie habe ich mit meinem Teleskop gemacht. Die Bilder (mit verschiedenen Belichtungswerten) stammen aus einer Serie! Um den Erdschatten besser sichtbar zu machen (scharfe Kontur) wurden zwei überbelichtete Bilder eingesetzt. Wer auch immer das Foto für die Schnelllöschung vorgeschlagen hat - er hat jedenfalls von Astrofotografie keine Ahnung! mfG Joe MiGo 21:12, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hi Joe MiGo. Schau mal einfach ab wann der einleitende Satz Bei einer Mondfinsternis „steht die Erde dem Mond in der Sonne“. in den Artikel Mondfinsternis eingefügt wurde (und natürlich auch von wem). Und dann schau auch mal, wer diesen Satz mit Klauen und Zähnen verteidigt. Und auch wie er den Satz verteidigt. Bist du dann noch an einer Antwort auf deine Fragen intressiert? So long - eine IP -- 84.59.67.174 00:04, 22. Jun. 2011 (CEST)

Nochmal Mondfinsternis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigentlich schade! Hättest du nicht so gegen den Kompromis Bei einer Mondfinsternis befindet sich der Mond im Lichtschatten der Erde. Salopp formuliert „steht die Erde dem Mond in der Sonne“. getrommelt, dann wäre dein doch irgendwie origineller Satz immer noch in der Wiki! -- 84.59.67.174 00:13, 22. Jun. 2011 (CEST)

salopp musste nicht sein, die Zeichen „ “ hätten genügt.
mfG Analemma 12:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
Klar - das salop war echt schlimm. Wie gut das du vor wenigen Min. den Satzteil „steht dem Mond in der Sonne“ gerettet (bzw. wieder eingestellt) hast. Das trägt nun wirklich zum Verständnis bei. Ohne dich wäre die Wiki wirklich ärmer. Sollte bei der ganzen Aktion dein Ego etwas gesteichelt worden sein, dann hast du das redlich verdient. Wenn IPs Gummibärchen verteilen dürften wärst du der erste den ich ehren würde. -- 188.97.15.164 13:33, 22. Jun. 2011 (CEST)

So ganz verstehe ich nicht, was Du mit deinem Bearbeitungskommentar sagen möchtest. Dass Vollmond herrscht und der Mond in der Nähe eines Knotens steht, sind notwendige Bedingungen dafür, dass Sonne, Erde und Mond (angenähert) in einer Linie liegen. -- Digamma 12:47, 24. Jun. 2011 (CEST) PS: Warum soll in einem Satz nicht zweimal "dieser" vorkommen? In der Regel ist das stilistisch besser als kunstvolle Umschreibungen. (Deine Formulierung mit "Ein solches" ist trotzdem gut.)

Ich fürchte auf Grund von ähnlichen Diskussionen mit Dir, dass Nacherklärungsversuche von mir ins Leere laufen. Deine Logik und meine decken sich manchmal nicht.
"Dass Vollmond herrscht und der Mond in der Nähe eines Knotens steht, sind notwendige Bedingungen dafür, dass Sonne, Erde und Mond (angenähert) in einer Linie liegen." Nein: sowohl das eine als auch das andere beschreiben die Situation. Wenn das eine gilt, gilt auch das andere. Der Leser braucht im Grunde nur eines zu wissen, auf das andere kommt er bald von selbst, wenn alles gut geht, mit einem Aha. Wenn er dann soweit ist, darf er sich mit gutem Grund darüber wundern, dass sowohl "Linie" als auch "Vollmond und Knotennähe" im Sinne des logischen & sein müsse.
mfG Analemma
Ich habe ja nicht von einem kausalen Zusammenhang gesprochen, sondern von einem logischen. Das heißt auch immer nur: Immer wenn das eine gilt, gilt auch das andere.
Es geht nicht darum, dass sich unsere Logiken nicht decken, sondern die Meinung darüber, was wie formuliert werden soll. Mal ein ganz anderes (logisch aber ganz ähnliches) Beispiel dazu: Wenn es um Extremwerte einer reellen Funktion geht, dann würdest du schreiben: "Bei einer Extremstelle der Funktion verschwindet die Ableitung der Funktion". Das ist richtig, nützt dem Leser aber nicht viel. Ich würde schreiben: "Damit f an der Stelle ein Extremum hat, muss gelten." Dann weiß der Leser: Wenn ich Extremstellen suche, dann muss ich nach Stellen suchen, an denen die Ableitung der Funktion verschwindet. Aber logisch ist das gleichbedeutend.
(Davon abgesehen habe ich meine Formulierung im Wesentlichen aus dem englischen Artikel übernommen.) -- Digamma 09:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
Dein Beispiel auf die Mondfinsternis (die zu erklären ist, nicht SEM oder VollM/Knotennähe ! ) angewendet:
"Bei einer Reihenanordnung SEM ist VollM/Knotennähe"
"VollM/Knotennähe ist bei Reihenanordnung SEM"
Keine der beiden Aussagen erklärt, wann eine Mondfinsternis eintritt (Mondfinsternis kommt ja gar nicht vor ! )?
mfG Analemma 12:34, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hast schon recht: Höchste Sonnenuhr ....

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heij, habe noch mal nachgedacht. Die Vermarktungsideen eines örtlichen Funktionärs reichen wirklich nicht für die Wiki aus. - Ansonsten sind Deine Sorgen mit diversen anderen Selbstspiegeln und Eitelpfaus sehr interessant zu lesen und ein Anspruch an mich. Danke für diese, Deine Zeilen. Mit sehr freundlicher Achtung für Dein in schönes Deutsch gefaßtes Anliegen grüßt Dich -- Hessenfisch 21:29, 27. Jun. 2011 (CEST)

Entschuldige bitte, dass ich ein bisschen spät auf Deine Komplimente mit Dank reagiere.
Was die Vermarktung angeht: Ich hoffe, dass Du darüber nicht die größeren Übel in der WP vergisst. Den Geschäftsleuten ist ihre ständige Gratwanderung zwischen Wahrheit und Lüge bewusst. Sie ziehen sich schnell zurück, verbal natürlich nur, wenn man sie darauf anspricht. Die meisten der vielen Autoren schlechter WP-Artikel verstehen aber nur Bahnhof, wenn es um ihre Äußerungen geht.
mfG Analemma 15:51, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wandere gerade nach einiger Belastunbg durch die Wiki, ich Laie. Danke für Deine Grüße, es ist schön, sich einem größerem Interesse unterzuordnen, eigene Befindlichkeit zurück zunehmen und freundlich mit fremden Menschen umzugehen. Das erholt mich. - Ein WP-Autor ist gut oder schlecht mit allen Differenzierungen dazwischen. So fallen denn auch deren Bearbeitungen aus. An ihren Diskussionen erkennt man sie. Ich merke mehr und mehr, daß man als Autor einer Enzyklopädie wie früher beim gedruckten Brockhaus des anfänglichen 20.Jahrhunderts einer Wechselwirkung zwischen fachlicher UND menschlicher Autorität ("Reife"??) bedarf. So nehme ich es eben mal ganz nonchalant hin, wenn ein Autor bei der "Liste der Spurweiten" unbedingt mit "Sie" angesprochen werden möchte - er bringt in der Wiki Dinge, die ich nicht bringe - also achte ich ihn, indem ich ihn sieze. Na gut, ich wünsche Dir ein schönes kühles Wochenende und freue mich, mal wieder von Dir zu lesen. Bleibe gesund! --Hessenfisch 18:24, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Analemma. Seit einigen Tagen lieferst Du Dir mit Cepheiden eine Auseinandersetzung um den Artikel Prisma (Optik). Mit Reverts und Umformulierungen seid Ihr dabei hart an der Grenze zum Edit-War. Leider hat im Laufe des Konflikts die fachliche Qualität des Artikels gelitten. Um eine weitere Eskalation zu vermeiden, habe ich auf der QS-Seite der Redaktion Physik einen Vorschlag gemacht. Er läuft darauf hinaus, dass zunächst auf den Stand vom 11. Juni 2011 zurückgekehrt wird und dann Änderungen immer vorher auf der Diskussionsseite des Artikels unter am Artikel interessierten Autoren besprochen werden. Anmerkungen zu dem Vorschlag bitte auf der QS-Seite der Redaktion-Physik. Vielen Dank für Dein Verständnis.---<)kmk(>- 23:59, 24. Jul. 2011 (CEST)

HTML-Kommentare in Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma. Ich habe gesehen, dass Du HTML-Kommentare zur Diskussion von Inhalten im Artikel selbst nutzt. Zum Beispiel hier. Das ist wenig hilfreich. Es ist in dieser Form nicht möglich komplexere Zusammenhänge zu klären, oder gar längere Antworten zu geben. Bitte nutze die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Diese Funktionsseiten sind extra für diesen Zweck eingerichtet. Danke für Dein Verständnis.---<)kmk(>- 00:46, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ich mache das auch gelegentlich - es geht halt sehr zeitsparend beim Bearbeiten. Manche Sachverhalte bedürfen ja keiner Diskussion. Und wenn doch, kann man ja immer noch auf die Diskussionsseite. Sollte natürlich nicht überhand nehmen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:32, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wenn etwas keiner Diskussion bedarf, dann kann man das auch direkt ändern. Bei den Prismen war das jedoch nicht der Fall. Zeitsparend sind die HTML-Kommentare bestenfalls für den Bearbeiter selbst. Für weitere Autoren, die Anmerkungen, oder Antworten geben wollen, ist es eine Zumutung. Und wenn die Baustelle aus welchen Gründen auch immer liegen bleibt, verbleiben irritieren die Bemerkungen spätere Autoren. Im eigenen Namensraum kann man den Artikeltext nach Herzenzlust mit Notizen für die eigene Bearbeitung versehen. Im ANR ist es schlechter Stil.---<)kmk(>- 04:34, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich bezog meine Äußerung nicht auf Analemmas Bearbeitungen - ich kenne sie noch nicht mal. Wenn etwas klar ist, kann man es direkt ändern. Wenn etwas aber nur fast klar ist, und man gern eine Bestätigung hätte? Nunja, vielleicht ist es auch etwas schwer zu erklären, was ich meine. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich frage mich immer, was in einem vorgeht, der sich zu etwas äußert, das er nicht gelesen hat.
Zur Sache: Mit ein wenig Recherche, Nachdenken und Interesse wenigstens an der Form (Stil, Orthographie, Sorgfalt statt Schluddrigkeit) der Artikel hättet Ihr selbst darauf kommen können, weshalb ich dieses Mittel ausnahmsweise verwendete. Dem Verursacher ist nämlich “sein” Artikel doch wichtiger als alles, was auf der Disk steht. Er hat ihn ja prompt ein wenig geputzt, ohne Entscheidendes für die Qualität zu tun. (nicht signierter Beitrag von Analemma (Diskussion | Beiträge) 00:06, 27. Jul. 2011 (CEST))

Anlage von Temporärkopien bitte kennzeichnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, im selben Zusammenhang, daher obige Hinweise zur Prismendiskussion wieder vorgeholt:

Du hast im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung folgende Temporärkopien bestehender Wikipedia-Artikel in deinem Benutzerraum angelegt: Benutzer:Analemma/Reflexionsprisma, Benutzer:Analemma/Dispersionsprisma, Benutzer:Analemma/Prisma (Optik). Das ist als Arbeitsgrundlage vorübergehend ok, aber bitte kennzeichne sie unbedingt mit dem Baustein Vorlage:Temporärkopie, sonst müssen die Seiten wieder gelöscht werden. Auf die Begründung, das URV-Problem, welches durch solche Kopien entsteht, wurdest du bereits früher hingewiesen: hier. Gruß --Rax post 10:26, 26. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Kooperation! --Rax post 22:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

Hinweise auf Vandalenmeldungen zu diesem Benutzerkonto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und wenn ich schon mal hier bin, mache ich dich gleich noch darauf aufmerksam, dass deine Aktivitäten mit diesem Benutzerkonto in den letzten Tagen Gegenstand von Vandalenmeldungen waren, hier zu undiskutierten Änderungen im Umfeld der Prismenartikel und hier zu der administrativen Verwarnung durch Otberg unten (die ich ausdrücklich stütze - hoffentlich nur ein Ausrutscher!). Du hast dich dazu nicht geäußert, betrachtest es möglicherweise als Zeitverschwendung, wenn ich die Inhalte deiner Benutzerseite richtig interpretiere. Nimm aber zur Kenntnis, dass dies ein kollaboratives Projekt ist, welches von der Zusammenarbeit lebt. Es sieht im Moment etwas so aus, als würdest du diese Arbeitsweise ganz bewusst ablehnen. Und es liegt an dir, den Eindruck zu korrigieren. Dass das Konto nach den genannten Meldungen nicht gesperrt wurde, ist erstmal Glück, behalte es. (Wenn du allerdings nur deine Interessen bei der Artikelgestaltung durchsetzen willst, ohne Einigung mit anderen anzustreben, bist du hier möglicherweise falsch.) So, Sermon Ende, nix für ungut --Rax post 10:26, 26. Jul. 2011 (CEST)

Administrative Ansage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, wenn Du die pietätlose Nachtreterei und Verleumdung wieder herstellst (Du weißt schon welche, daher erspare ich uns eine Verlinkung), verspreche ich Dir eine langfristige Sperre dieses Accounts. Grüsse --Otberg 09:52, 26. Jul. 2011 (CEST)

Analemma, du solltest den Teil, der hier den verstorbenen Kollegen betrifft [4] dringend entfernen Koenraad Diskussion 05:31, 31. Jul. 2011 (CEST)

Hinweis Kontosperre 1d wg Editwar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Analemma, mit Editwar lässt sich hier nichts durchsetzen. Wenn du deine Änderungen nicht der Diskussion stellst, so erforderlich, machst du sie besser gar nicht; siehe hier Gruß --Rax post 01:25, 31. Jul. 2011 (CEST)


Hallo Analemma, könntest Du bitte die zahlreichen Links auf das neue Lemma umbiegen und anschließend einen SLA auf die Klammerlemmaweiterleitung stellen? Danke und Grüße --Millbart talk 17:46, 24. Aug. 2011 (CEST)

erl. --mfG Analemma 19:52, 24. Aug. 2011 (CEST)

habe die BKseiten-VL Periode jetzt auf Zeitintervall gefixt. Hoffe, dass dies jetzt i.O. ist. Gruß--Ottomanisch 14:34, 4. Sep. 2011 (CEST)

Es gibt noch das Problem mit der Folge von gleichen Zeitintervallen. Das war mit der zitierten Zeile erledigt, nicht mit Zeitintervall.
mfG Analemma 14:47, 4. Sep. 2011 (CEST)
habe jetzt wieder auf die BKseitenverlinkungsvariante zurückgesetzt. Gruß--Ottomanisch 14:49, 4. Sep. 2011 (CEST)

Deine unbelegten und fehlerhaften Änderungen oder willst Du Wikipause machen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:17, 10. Sep. 2011 (CEST)

Info: Wikipedia:VM#Benutzer:Analemma. --Elisabeth 22:31, 28. Sep. 2011 (CEST)

Accountblockade: 1 Monat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zu Begründung siehe hier (permalink). Gruß --Rax post 00:07, 29. Sep. 2011 (CEST)

Diese Benutzerin wurde gesperrt.
Der Grund für die Sperrung ist im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben.

Weitere Links: