Benutzer:Baui123/Artikelentwurf/KTM 1090 Adventure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KTM

KTM 1090 Adventure
1090 Adventure
Hersteller KTM
Verkaufsbezeichnung 1090 Adventure
Produktionszeitraum 2017 bis 2018
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter V-Motor mit zwei Zylindern
Hubraum (cm³) 1050
Leistung (kW/PS) 92/125 bei 8500 min−1
Drehmoment (N m) 109 bei 6500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 228 km/h
Getriebe 6 Gänge
Antrieb 525 X-Ring-Kette
Bremsen vorn Ø 320 mm radiale Doppelscheibenbremse mit halbschwimmenden Bremsscheiben
hinten Ø 267 mm Einscheibenbremse mit schwimmend gelagerter Bremszange und Bremsscheibe
Radstand (mm) 1560
Maße (L × B × H, mm): 2255 × 840 × 1485
Sitzhöhe (cm) 850
Vorgängermodell KTM Adventure 1050

Die KTM 1090 Adventure [ədˈventʃəʳ] ist ein Motorrad des österreichischen Fahrzeugherstellers KTM. Die Reiseenduro wurde 2016 auf der EICMA in Mailand der Presse vorgestellt und bis 2018 in Mattighofen gefertigt.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Antrieb erfolgt durch den aus der 1050 Adventure bekannten, flüssigkeitsgekühlten LC8 Zweizylindermotor mit ebenfalls 1050 cm³ Hubraum. Der Zylinderbankwinkel zwischen den zwei Zylindern des V-Motors beträgt 75°. Der Viertaktmotor erzeugt eine Nennleistung von 92 kW (125 PS) und ein maximales Drehmoment von 109 Nm bei einer Drehzahl von 6500 min−1. Die vier Ventile je Zylinderkopf werden von zwei obenliegenden, zahnradgetriebenen Nockenwellen über DLC-beschichtete Schlepphebel angesteuert. Die Zylinder haben eine Bohrung von 103 mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von 63 mm. Drei Rotorpumpen gewährleisten die Druckumlaufschmierung.

Fahrwerk und Kraftübertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fahrwerk baut auf einem selbsttragenden Gitterrahmen auf, der aus pulverbeschichteten Chrom-Molybdän-Oval-Stahlrohren besteht und 9,8 kg wiegt. Der angeschraubte Heckrahmen besteht aus Vierkantrohren aus Aluminium. Das Hinterrad wird von einer Zweiarmschwinge aus Aluminium geführt. Die Kraftumwandlung erfolgt durch ein klauengeschaltetes Sechsganggetriebe, die Krafttrennung durch eine Mehrscheiben-Anti-Hopping-Kupplung im Ölbad und der Sekundärantrieb über eine X-Ring-Kette. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt. Das Vorderrad wird geführt von einer 43 mm Upside-Down-Gabel, hinten arbeitet ein verstellbares Federbein, beides von WP.

Am Vorderrad verzögert eine Doppelscheibenbremse mit 320 mm Durchmesser von Brembo mit halbschwimmenden Bremsscheiben, hinten eine Scheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsattel.

Die Reifendimensionen sind vorne 110/80-19 und hinten 150/70-17 und stellen damit einen Kompromiss zwischen Straßen- und Geländetauglichkeit dar.

Elektrisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Motorrad verfügt über ein 12 Volt CAN-Bus System. Ein elektrisches Ride-by-Wire-System, setzt die Gasgriffbefehle elektronisch in die entsprechende Drosselklappenstellung um. Eine Starterbatterie mit einer Nennkapazität von 11,2 Ah versorgt den elektrischen Anlasser. Die Lichtmaschine erzeugt eine elektrische Leistung von 450 Watt.

Assistenzsysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug verfügt über ABS sowie über eine Traktionskontrolle (MTC); beide sind abschaltbar. Über den Menuschalter können 4 verschiedene Fahrmodi ausgewählt werden: Sport, Street, Rain oder Offroad. Die Fahrmodi beeinflussen die abgegebene Leistung sowie die Traktionskontrolle.

Kraftstoffversorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemischbildung erfolgt durch eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung. Zwei Zündkerzen je Zylinder zünden das Kraftstoffgemisch. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 5,9 l auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der bruchsichere Kraftstofftank aus Kunststoff hat ein Volumen von 23 Liter und ermöglicht eine theoretische Reichweite von 380–418 km. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 95 Oktan. E-10 Treibstoff kann getankt werden.

Abgasanlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen geregelten Katalysator mit Sekundärluftsystem (SLS). Die Abgaskrümmer münden in einen Endschalldämpfer aus Edelstahl.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1090 Adventure wird auch als sogenannte "R-Version" angeboten. Diese Variante ist für den Offroadeinsatz konzipiert. Wesentliche Unterschiede sind mehr Federweg und größere (Speichen-)Räder.

Marktpositionierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die KTM 1090 Adventure ist als kleine Schwester der KTM 1290 Adventure eher auf Fahrer ausgelegt, die bei einer Reiseenduro weniger Wert auf Komfort und elektronische Ausstattung legen.

Hersteller Name Motor Hubraum kW PS Nm
KTM 1090 Adventure V2 1050 92 125 109
Suzuki V-Strom 1000 V2 1037 74 100 103
Triumph Tiger 800 R3 799 70 95 79
Honda Africa Twin V4 998 70 95 98
Yamaha Tracer 900 R2 847 63 115 88

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: KTM Adventure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]