Benutzer:Derzno/Ensemble/Coburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q98582159 Ensemble E-4-63-000-1 in Coburg im Ortsteil Coburg Die Umgrenzung des Ensembles Altstadt Coburg mit Vorstädten wird zum größten Teil von der ehem. äußeren Stadtbefestigung bestimmt und entspricht daher etwa der mittelalterlichen Ausdehnung der Stadt. Zugehörig ist jedoch auch der Grüngürtel, der im Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-1 50° 15′ 32″ N, 10° 57′ 56″ O
2 Q98582158 Ensemble E-4-63-000-2 in Coburg im Ortsteil Coburg Das unmittelbar an den Grüngürtel der Stadt südlich anschließende Villenviertel am Fuß des Glockenbergs zeigt drei verschiedene Bebauungszonen. Die Alexandrinenstraße wurde 1841 in Fortsetzung der Oberen und Unteren Anlage als Promenade bis zur Kets Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-2 50° 15′ 8″ N, 10° 58′ 4″ O
3 Q98582157 Ensemble E-4-63-000-22 in Coburg im Ortsteil Coburg Die 1858 eröffnete Werra-Eisenbahn, die westlich an der Altstadt vorbeiführt, schuf die Voraussetzungen für eine Stadterweiterung, die sich, wie üblich im 19. Jh., in Richtung Bahnhof entwickelte, der in Coburg nordwestlich des Altstadtkerns liegt. Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-22 50° 15′ 46″ N, 10° 57′ 37″ O
4 Q98582156 Ensemble E-4-63-000-3 in Coburg im Ortsteil Coburg Auf Veranlassung der Herzogin Alexandrine nach einheitlichem Plan 1893-95 entstandene Handwerker bzw. Arbeitersiedlung von hoher Geschlossenheit aus einer langen Zeile von Doppelwohnhäusern nordwestlich entlang dem S-förmig verlaufenden Hahnweg. Die Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-3 50° 16′ 11″ N, 10° 58′ 37″ O
5 Q98582155 Ensemble E-4-63-000-4 in Coburg im Ortsteil Coburg An der nördlichen Hangkante der hohlwegartigen, gekrümmt bergauf führenden Judenberg-Straße wurde 1905 durch Friedrich (Fritz) Christ nach einheitlichem Plan eine Folge von Einzel- und Doppelwohnhäusern errichtet. Die traufständigen Ziegelbauten mit Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-4 50° 15′ 36″ N, 10° 57′ 8″ O
6 Q98582154 Ensemble E-4-63-000-5 in Coburg im Ortsteil Coburg Die Lutherstraße liegt in einem Stadterweiterungsgebiet nördlich des Altortes zwischen Itz-Fluß, Lauterbach, und der nach Osten abzweigenden Bahnlinie nach Eisenach, das vor allem in den ersten zwei Dekaden dieses Jahrhunderts bebaut worden ist. Die Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-5 50° 16′ 11″ N, 10° 57′ 45″ O
7 Q98582153 Ensemble E-4-63-000-6 in Coburg im Ortsteil Coburg Die Rosenauer Straße führt nordöstlich von der Altstadt aus dem Bereich des ehem. Hahntors in gerader Linie am Rittersteich mit Rosenauschlößchen vorbei zur Rosenau. Sie wird hier nördlich von zweigeschossigen neugotischen Wohnhäusern aus der Zeit u Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-6 50° 15′ 52″ N, 10° 58′ 4″ O
8 Q98582152 Ensemble E-4-63-000-7 in Coburg im Ortsteil Coburg Östlich der Altstadt und nördlich des Hofgartens entstand am Fuße des Festungsberges seit Mitte des 19. Jh. ein durchgrüntes Villenquartier. Zunächst wurden mit der neugotischen kath. Stadtpfarrkirche von 1855 und dem Landkrankenhaus von 1860 östlic Gebäude-Ensemble Coburg Ensemble in Bayern E-4-63-000-7 50° 15′ 41″ N, 10° 58′ 13″ O
Ende der automatisch generierten Liste.