Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Mühldorf am Inn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41286796 Ensemble Stadtplatz das Ensemble umfasst den um 1269 planmäßig in der Form eines langgestreckten Rechtecks angelegten Stadtplatz mit dem kleinen, sich um die Johanneskirche legenden Johannesplatz im Südosten. Ensemble Neumarkt-Sankt Veit de:Neumarkt-Sankt Veit Ensemble in Bayern E-1-83-129-1 48° 21′ 39″ N, 12° 30′ 30″ O Stadtplatz (Neumarkt-Sankt Veit)
2 Q98764553 Ensemble E-1-83-119-1 in Haag in Oberbayern im Ortsteil Haag i.OB Im Ensemble Haag werden sowohl die charakteristische mittelalterliche bauliche Entfaltung von Burg und Markt als auch die bemerkenswert geschlossene und vom Stil der Maximilianszeit geprägte Neugestaltung des Ortes nach großen Flächenbränden im 19. Gebäude-Ensemble Haag in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-83-119-1 48° 9′ 39″ N, 12° 10′ 58″ O
3 Q98764558 Ensemble E-1-83-128-1 in Mühldorf am Inn im Ortsteil Mühldorf a.Inn Die Siedlung wird im 10. Jh. als Stadt unter Salzburger Herrschaft genannt. Wohl im 13. Jh. fand Mühldorf seine Grundrissgestalt innerhalb eines Innbogens, gleichsam in Halbinsellage. Diese Gestalt ergibt sich aus der Funktion der Stadt als Handels Gebäude-Ensemble Mühldorf am Inn Ensemble in Bayern E-1-83-128-1 48° 14′ 31″ N, 12° 31′ 28″ O
4 Q41285665 Ensemble Marktplatz Gars a.Inn der kleine Marktort Gars, auf einer Terrasse über dem Inn gelegen, entwickelte sich spätestens seit dem 12. Jahrhundert unmittelbar südlich des im 8. Jahrhundert begründeten Kloster Gars. Mittelpunkt der Siedlung ist der längsrechteckige, nord-s Ensemble Gars am Inn de:Gars Ensemble in Bayern E-1-83-118-1 48° 9′ 6″ N, 12° 16′ 39″ O
5 Q41285304 Ensemble Ortskern Kraiburg das Ensemble umfasst mit dem Marktplatz, der aus dem Talboden des Inn zu ihm aufsteigenden Langgasse (einschließlich ihrer angrenzenden Bebauung an der Bahnhof-, Gillitzer-, Jettenbacher Straße, am Bräuberg und Schießstättenweg) und dem Schlossb Ensemble Kraiburg am Inn de:Kraiburg Ensemble in Bayern E-1-83-124-2 48° 10′ 55″ N, 12° 25′ 43″ O
6 Q41286745 Ensemble Ortskern Niederbergkirchen das Ensemble umfasst den historischen Ortskern des 788 erstmals erwähnten Kirchweilers Niederbergkirchen mit der hochgelegenen, die Ansicht beherrschenden gotischen und neugotischen Katholische Pfarrkirche. Kirchengebäude Niederbergkirchen de:Niederbergkirchen Ensemble in Bayern E-1-83-130-1 48° 18′ 48″ N, 12° 30′ 15″ O
7 Q41285729 Ensemble ehemalige Klosterhofmark Au das ehemalige Kloster am linken Innufer ging aus einer um 790 zuerst genannten Zelle zweier Priester hervor, die bald zum Benediktinerkloster erweitert und dem Salzburger Domstift unterstellt wurde. Die Gesamtanlage ist im Äußeren weitgehend unvers Kloster Gars am Inn de:Au Ensemble in Bayern E-1-83-118-2 48° 9′ 59″ N, 12° 19′ 39″ O Kloster der Franziskanerinnen (Au am Inn)
Ende der automatisch generierten Liste.