Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Weilheim-Schongau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q445592 Altstadt Schongau denkmalgeschütztes Ensemble in Bayern Ensemble Schongau Ensemble in Bayern E-1-90-148-1 47° 48′ 45″ N, 10° 53′ 49″ O Cultural heritage monuments in Schongau
2 Q41262076 Ensemble Auerberg die beiden Kuppen des weithin beherrschenden Auerbergs sind von einer römischen Ringwallanlage umschlossen, die vermutlich eine Militärstation tiberianischer Zeit zu sichern hatte. Nach Abzug der Truppen blieb der Berg offenbar besiedelt. Ensemble Bernbeuren de:Auerberg Ensemble in Bayern E-1-90-114-3 47° 44′ 8″ N, 10° 44′ 9″ O
3 Q41261990 Ensemble Auerbergstraße das Ensemble umfasst einen geraden Straßenzug am westlichen Ortsrand, dessen Zeilenbebauung nach dem Ortsbrand von 1720 entstanden ist. Es handelt sich um eng aneinander gereihte Bauernhäuser, deren Traufseiten zur Straße stehen, während die Gieb Ensemble Bernbeuren de:Auerbergstraße Ensemble in Bayern E-1-90-114-1 47° 44′ 13″ N, 10° 46′ 29″ O
4 Q106542108 Ensemble E-1-90-130-1 in Hohenpeißenberg Ensemble Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit Umgebung. Gebäude-Ensemble Hohenpeißenberg Ensemble in Bayern E-1-90-130-1 47° 48′ 4″ N, 11° 0′ 51″ O
5 Q98764695 Ensemble E-1-90-139-2 in Peißenberg im Ortsteil Peißenberg Arbeitersiedlung Barbarahof. Die Wohnsiedlung ist im Ortsteil Wörth unweit des ehemals nordwestlich gelegenen Kohlenbergwerks als Teil einer heute stark baulich veränderten Großsiedlung im Jahr 1951 von der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke Gebäude-Ensemble Peißenberg Ensemble in Bayern E-1-90-139-2 47° 47′ 14″ N, 11° 3′ 56″ O
6 Q98764698 Ensemble E-1-90-154-1 in Steingaden im Ortsteil Urspring Das Ensemble umfasst den kleinen Klostermarkt und die ehem. Prämonstratenser-Stiftskirche Steingaden. Der Markt, ein weitgehend geschlossen umbauter Straßenplatz, ist der Kirche westlich vorgelagert. - Die Bedeutung des Stifts am Lechrain wird in d Gebäude-Ensemble Steingaden Ensemble in Bayern E-1-90-154-1 47° 42′ 5″ N, 10° 51′ 42″ O
7 Q106542119 Ensemble E-1-90-154-2 in Steingaden Ensemble Wies-Kirche mit Weiler. Gebäude-Ensemble Steingaden Ensemble in Bayern E-1-90-154-2 47° 40′ 50″ N, 10° 53′ 58″ O
8 Q98764701 Ensemble E-1-90-157-1 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Das Ensemble umfasst die ehem. Obertorgasse, eine der drei Hauptachsen der planmäßig im 13. Jh. angelegten Stadt. Sie führt von der Ostseite des Marienplatzes, des alten Haupt- und Schrannenplatzes, ostwärts zum 1872 niedergelegten Obertor, wo sich Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-1 47° 50′ 21″ N, 11° 8′ 37″ O
9 Q98764709 Ensemble E-1-90-157-2 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Der enge Straßenzug führt vom Kirchplatz südwärts zu dem in der Südostecke der Altstadt liegenden ehem. Sitz des Landrichters, des späteren Rent- und heutigen Finanzamtes. Die unmittelbar an der Stadtmauer gelegene Baugruppe bezeichnet mit großer W Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-2 47° 50′ 18″ N, 11° 8′ 34″ O
10 Q98764713 Ensemble E-1-90-157-3 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Der vor der Südseite der Stadtpfarrkirche sich ausbreitende, von Hof- und Pöltner Straße tangierte Platz entstand nach Abbruch des alten, um 1320/30 gestifteten Spitals und seiner Kirche im Jahre 1826. Er wird beherrscht von der Kirche, West-, Süd- Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-3 47° 50′ 20″ N, 11° 8′ 32″ O
11 Q98764704 Ensemble E-1-90-157-4 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Handwerkerstraße in der Altstadt, die auf der Nordseite eine geschlossene Gruppe zwei- bis viergeschossiger giebelständiger Häuser des 18./19. Jh. mit vorstehenden Flachsatteldächern, auf der Südseite eine Zeile weithin einheitlicher dreigeschossig Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-4 47° 50′ 20″ N, 11° 8′ 28″ O
12 Q98764731 Ensemble E-1-90-157-6 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Das Ensemble umfasst die östlich vor dem ehem. Obertor in West-Ost-Richtung sich hinziehende Obere Stadt in dem 600 m langen Bereich zwischen Schleifermühle und Bärenmühle. Die Entstehung dieser Handwerker- und Ackerbürger-Vorstadt zu beiden Seiten Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-6 47° 50′ 17″ N, 11° 8′ 55″ O
13 Q98764722 Ensemble E-1-90-157-7 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Das Ensemble umfasst die Hauptachse der Altstadt in Richtung Süden zwischen Kirchplatz und Greitherstraße, d. h. über die südliche Altstadtgrenze und den Platz des 1874 niedergelegten Pöltner Tores in die alte Pöltner Vorstadt hinein, die in diesem Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-7 47° 50′ 16″ N, 11° 8′ 30″ O
14 Q98764718 Ensemble E-1-90-157-8 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Die enge Kreuzgasse in der Altstadt führte seit dem Spätmittelalter ursprünglich vom Marienplatz zum westlichen Stadtausgang, dem sog. Schergentürl, das 1837 abgebrochen und durch das Gebäude des Gerichtsgefängnisses ersetzt wurde. Auf beiden Seite Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-8 47° 50′ 21″ N, 11° 8′ 27″ O
15 Q98764727 Ensemble E-1-90-157-9 in Weilheim in Oberbayern im Ortsteil Weilheim i.OB Das Ensemble umfasst die nordwestlich des Marktplatzes ansetzende Schmiedstraße und endet am Bereich des 1873 abgerissenen Schmiedtores. Dieser Straßenzug war die nördliche Hauptachse zum und vom Zentrum der Stadt. Drei- bis viergeschossige Bürgerh Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-9 47° 50′ 25″ N, 11° 8′ 30″ O
16 Q80822361 Ensemble Marienplatz (Weilheim in Oberbayern) Bauensemble in Weilheim in Oberbayern Gebäude-Ensemble Weilheim in Oberbayern Ensemble in Bayern E-1-90-157-5 47° 50′ 22″ N, 11° 8′ 30″ O Marienplatz (Weilheim)
17 Q41261986 Ensemble Ortskern Bernbeuren die Urpfarrei Bernbeuren am Lechrain geht in ihrem Ursprung auf karolingische Zeit zurück. Nordwestlich der Kirche befand sich ein karolingischer Reichhof, dem eine alemannische Siedlung vorausging. Die romanischen Teile der Pfarrkirche dokumentiere Ensemble Bernbeuren de:Bernbeuren Ensemble in Bayern E-1-90-114-2 47° 44′ 12″ N, 10° 46′ 40″ O
18 Q41262466 Ensemble Ortskern Habach das Ensemble umfasst den an der Hauptstraße liegenden Kernbereich des ehemaligen Kollegiats-Stiftsdorfs. Ensemble Habach de:Habach Ensemble in Bayern E-1-90-126-1 47° 43′ 43″ N, 11° 16′ 47″ O
19 Q41262216 Ensemble St.-Anna-Straße das Ensemble umfasst die gesamte Bebauung der St.-Anna-Straße von der Kreuzung mit der Füssener Straße bis zum Ende der Straße, wo die Obere Dorfstraße abzweigt. Ensemble Burggen de:Burggen Ensemble in Bayern E-1-90-118-1 47° 46′ 41″ N, 10° 48′ 56″ O
Ende der automatisch generierten Liste.