Benutzer:Derzno/Ensemble/Fürth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q98763973 Ensemble E-5-63-000-1 in Fürth im Ortsteil Fürth Das Ensemble setzt sich zusammen aus der Alexanderstraße, der (nach der Bäumenstraße) zweiten planmäßig angelegten Straße der barocken Stadterweiterung, und dem in klassizistischer Zeit umbauten, später monumental ausgestalteten Hallplatz, in dem s Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-1 49° 28′ 29″ N, 10° 59′ 29″ O
2 Q98764141 Ensemble E-5-63-000-10 in Fürth im Ortsteil Dambach Die am Stadtrand, nahe beim namensgebenden Vorort Dambach gelegene Siedlung für amerikanische Stabsoffiziere und Oberste bildet ein typisches Beispiel des Siedlungsbaus der fünfziger Jahre. Die Wohnanlage wurde im Auftrag der Regierung von Mittelfr Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-10 49° 27′ 58″ N, 10° 57′ 51″ O
3 Q98764132 Ensemble E-5-63-000-11 in Fürth im Ortsteil Dambach Die 1921-26 in mehreren Bauabschnitten errichtete Beamtensiedlung Dambach ist eine zusammenhängende, nahezu unverändert aus der Bauzeit überliefert Wohnanlage aus 16 zu 2er, 3er und 4er-Blocks zusammengefassten Wohnhäusern mit insgesamt 55 Wohnunge Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-11 49° 27′ 15″ N, 10° 58′ 26″ O
4 Q98764142 Ensemble E-5-63-000-3 in Fürth im Ortsteil Fürth Das Ensemble Eigenes Heim besteht aus zwei historischen Teilen, der eine älteste an der Vacher und Heimgartenstraße und der jüngere folgende mit der Damaschke- und Weinbergstraße. Begonnen hat diese Siedlungstätigkeit mit der Gründung einer Baugeno Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-3 49° 29′ 17″ N, 10° 58′ 38″ O
5 Q98764149 Ensemble E-5-63-000-4 in Fürth im Ortsteil Fürth Die Straße ist benannt nach dem Fürther Kaufmann und Mitbegründer der Ludwigseisenbahn Johann Heinrich Friedrich Meyer (1787-1847). Durch ihre Lage am ehem. Bahnhof der 1835 eröffneten ältesten deutschen Eisenbahn besaß die Straße im 19. Jahrhunder Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-4 49° 28′ 20″ N, 10° 59′ 23″ O
6 Q98764157 Ensemble E-5-63-000-5 in Fürth im Ortsteil Fürth Das Ensemble setzt sich zusammen aus der Bebauung der Hornschuchpromenade und Königswarterstraße mit den anschließenden Nebenstraßen und der in der Mitte gelegenen kleinen Parkanlage samt Allee. Entlang der Nordseite der hier 1835 eröffneten ehem. Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-5 49° 28′ 10″ N, 10° 59′ 57″ O
7 Q98764160 Ensemble E-5-63-000-6 in Fürth im Ortsteil Fürth Das Ensemble umfaßt den doppelseitig bebauten Bereich der Karolinenstraße, die nach Karoline Groß, der Frau eines seinerzeit dort wohnenden Zimmermeisters, benannt ist. Die Straße ist beispielhaft für die planmäßige Stadterweiterung mit der Südstad Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-6 49° 28′ 13″ N, 10° 59′ 9″ O
8 Q98764168 Ensemble E-5-63-000-7 in Fürth im Ortsteil Burgfarrnbach Der wohl schon im Zuge der frühkarolingischen Besiedlung der Regnitzfurche an strategisch wichtiger Stelle entstandene Ort an der Einmündung des Farrnbaches wurde 903 erstmals erwähnt. Zuerst Oberfarrnbach geheißen wurde der Ort später nach den bei Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-7 49° 29′ 14″ N, 10° 55′ 37″ O
9 Q98764178 Ensemble E-5-63-000-8 in Fürth im Ortsteil Poppenreuth Das Ensemble Ortskern Poppenreuth umfasst den westlichen Bereich des aus einem Rodungsort hervorgegangenen ehemaligen Straßendorfes. Zunächst vermutlich zur Königsmark Fürth gehörend, war der Ort im 12. Jahrhundert staufisches Haus- bzw. Königsgut. Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-8 49° 28′ 55″ N, 11° 0′ 52″ O
10 Q98764106 Ensemble E-5-63-000-9 in Fürth im Ortsteil Fürth Das Ensemble umfasst den mit seinem historischen Grundriss und dem Großteil seiner Altbebauung erhaltenen Ortskern, wie er sich bis zum Ende des 18.Jahrhunderts entwickelt hat, sowie die baulichen Erweiterungen und Verdichtungen aus dem 19. und beg Gebäude-Ensemble Fürth Ensemble in Bayern E-5-63-000-9 49° 28′ 43″ N, 10° 59′ 19″ O
Ende der automatisch generierten Liste.