Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41394601 Altstadt Waischenfeld der Ort Waischenfeld () ist im Anschluss an die Burg entstanden. Das Dorf wurde 1315 zur Stadt erhoben. Die am Hang über dem Wiesenttal gestaffelte Anlage aus den Resten der Oberburg, dem Zwischenplateau der Unterburg mit der Pfarrkirche und dem si Ensemble Waischenfeld Ensemble in Bayern E-4-72-197-1 49° 50′ 45″ N, 11° 20′ 40″ O
2 Q41393810 Ensemble Altstadt Creußen das Ensemble () umfasst die mit einer Befestigungsanlage umgebene Stadt und die unmittelbar angrenzenden Vorstadtbereiche auf dem Sandsteinsporn über dem Roten Main. Siedlungsgeschichtlich zeichnet sich Creußen durch die Verbindung von Burg und Sta Ensemble Creußen Ensemble in Bayern E-4-72-127-1 49° 50′ 38″ N, 11° 37′ 21″ O Ensemble Altstadt Creußen
3 Q41394719 Ensemble Altstadt Hollfeld das Ensemble () umfasst den Stadtkern, der sich aus der Oberen Burgstadt und der Unteren Marktanlage zusammensetzt. Die mit eigener Befestigung umgebene Obere Stadt trägt den Charakter einer frühmittelalterlichen Stadtburg aus ottonischer Zeit. Sie Ensemble Hollfeld Ensemble in Bayern E-4-72-154-1 49° 56′ 17″ N, 11° 17′ 30″ O
4 Q41394400 Ensemble Altstadt Pottenstein die im Anschluss an die Burg entstandene Siedlung () wurde Anfang des 14. Jahrhunderts zur Stadt erhoben. Die beherrschende Burganlage und die ihr zu Füßen liegende Stadt bilden ein zusammenhängendes Ganzes, wie die gemeinsame, in großen Teilen Gebäude-Ensemble Pottenstein Ensemble in Bayern E-4-72-179-1 49° 46′ 15″ N, 11° 24′ 32″ O Ensemble Altstadt Pottenstein
5 Q98582145 Ensemble E-4-72-118-1 in Betzenstein im Ortsteil Betzenstein Das Ensemble umfasst Burg und Stadt in den Grenzen der noch erhaltenen Befestigungsanlagen, sowie das sich in nordwestlicher Richtung erstreckende Scheunenviertel Beim Hinteren Thor. Die Befestigungsanlagen, die unter den Grafen von Leuchtenberg sei Gebäude-Ensemble Betzenstein Ensemble in Bayern E-4-72-118-1 49° 40′ 57″ N, 11° 25′ 4″ O Ensemble Altstadt Betzenstein mit Burg
6 Q98582144 Ensemble E-4-72-139-1 in Gefrees im Ortsteil Gefrees Das Ensemble umfasst die Hauptstraße, ein mäßig breiter Straßenmarkt, der ehemals durch Tore abgeschlossen war, sowie den Kirchenbezirk mit Kirchstraße und Pfarrgasse. Die ursprünglich giebelständige Bebauung der beiden Häuserreihen wurde bis auf we Gebäude-Ensemble Gefrees Ensemble in Bayern E-4-72-139-1 50° 5′ 42″ N, 11° 44′ 19″ O
7 Q98582143 Ensemble E-4-72-140-1 in Gesees im Ortsteil Gesees Die in Spornlage auf dem Sophienberg hoch über dem Dorf sich erhebende Kirchenburg des 14./15. Jh. ist durch einen gepflasterten Weg mit den beiden Pfarrhäusern verbunden, von denen sich das eine im Dorf, das andere am Hang auf halber Strecke zwisch Gebäude-Ensemble Gesees Ensemble in Bayern E-4-72-140-1 49° 53′ 56″ N, 11° 32′ 29″ O
8 Q98582142 Ensemble E-4-72-143-1 in Goldkronach im Ortsteil Goldkronach Goldkronach wurde 1365 zur Stadt erhoben und gewann im Spätmittelalter durch den Gold- und Silberbergbau große Bedeutung. Der Ort, der nie eine Stadtmauer - nur Etter und Schlagbaum - erhalten hat, hat einen übersichtlichen Grundriss: Der nordsüdlic Gebäude-Ensemble Goldkronach Ensemble in Bayern E-4-72-143-1 50° 0′ 41″ N, 11° 41′ 15″ O
9 Q41395146 Ensemble Kirchhügel/Rathausplatz/Obere Marktstraße das Ensemble () umfasst den Kirchhügel und den westlich unterhalb liegenden Rathausplatz ehemals Schulplatz mit dem in südwestlicher Richtung ansteigenden Oberen Markt. Von den ehemals drei Schlössern ist nur das Obere Schloss Am alten Schloss 1 Haus Weidenberg Ensemble in Bayern E-4-72-199-1 49° 56′ 14″ N, 11° 43′ 18″ O
10 Q41394213 Neustadt Pegnitz um die Mitte des 14. Jahrhunderts legten die Landgrafen von Leuchtenberg neben der älteren, dörflichen Marktsiedlung Begenz, der heutigen Altstadt, auf dem Rücken einer Bodenerhebung die neue befestigte Stadt Pegnitz an. Die Neustadt () besitzt al Ensemble Pegnitz Ensemble in Bayern E-4-72-175-1 49° 45′ 22″ N, 11° 32′ 26″ O
11 Q41393181 Ortskern Mistelbach der Ortskern von Mistelbach () wird beherrscht von der auf einem Bergsporn liegenden Kirche Sankt Bartholomäus mit Einfriedung. Die im Kern spätgotische Kirche, die im 17. und 18. Jahrhundert mehrfach verändert wurde, wirkt in den nördlich vorge Ensemble Mistelbach Ensemble in Bayern E-4-72-166-1 49° 54′ 45″ N, 11° 30′ 49″ O
Ende der automatisch generierten Liste.