Benutzer:Derzno/Ensemble/Regensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q98764739 Ensemble E-3-62-000-1 in Regensburg im Ortsteil Regensburg Als mittelalterliche Großstadt besitzt Regensburg europäischen Rang. Das Stadtbild hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden und weist einen außergewöhnlich reichen Bestand an romanischer und gotischer Architektur auf. Sowohl durch di Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-1 49° 1′ 11″ N, 12° 5′ 47″ O
2 Q98764757 Ensemble E-3-62-000-3 in Regensburg im Ortsteil Winzer Das Ensemble umfasst den Kern des Ortsteiles Niederwinzer der ehem. Hofmark und späteren Gemeinde Winzer, die 1924 nach Regensburg eingemeindet wurde. Es erstreckt sich an einem schmalen Streifen zwischen dem linken Ufer und dem Prallhang der Donau Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-3 49° 1′ 59″ N, 12° 3′ 45″ O
3 Q98764762 Ensemble E-3-62-000-4 in Regensburg im Ortsteil Reinhausen Das Ensemble umfasst die südliche Bebauung der Oberen Regenstraße und ist Teil des auf den Fluss Regen ausgerichteten ehem. Zeilendorfs Reinhausen. Die geradlinige, konsequente Zeilenbebauung besteht aus giebelständigen Kleinhäusern, die im 19. Jah Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-4 49° 1′ 53″ N, 12° 6′ 12″ O
4 Q98764750 Ensemble E-3-62-000-5 in Regensburg im Ortsteil Regensburg Die Kleinsiedlung im Straßengeviert Prinz-Rupprecht-Straße, Reiterstraße, Damaschkeweg und Rosenweg ist der homogenste Bestandteil einer groß angelegten Siedlung, die sich ehemals bis zur Landshuter Straße erstreckte. Bereits wenige Monate nach der Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-5 49° 0′ 13″ N, 12° 7′ 3″ O
5 Q98764743 Ensemble E-3-62-000-6 in Regensburg im Ortsteil Regensburg Regensburg, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Grund der politischen Gegebenheiten seine ehemalige Bedeutung weitgehend verloren hatte, gewann erst mit dem Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz im Jahr 1873 wieder langsam seine Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-6 49° 0′ 57″ N, 12° 6′ 36″ O
6 Q98764767 Ensemble E-3-62-000-7 in Regensburg im Ortsteil Regensburg Um 1860 wurde südwestlich vor der Altstadt, vom Jakobstor aus nach Süden, eine Reihe von Villen im offenen Bausystem angelegt. Sie zählen zur ersten regulierten Wohnbebauung vor den Toren der Stadt. Mit ihrer Schauseite sind sie auf den Verlauf der Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-7 49° 1′ 3″ N, 12° 5′ 11″ O
7 Q98764748 Ensemble E-3-62-000-8 in Regensburg im Ortsteil Prüll Die heutige Ganghofer-Siedlung entstand im Wesentlichen in den Jahren 1936-1939 und führte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs den Namen Siedlung Göring-Heim. Im Zuge der vom NS-Regime betriebenen Aufrüstung war 1935 westlich des Stadtzentrums von Gebäude-Ensemble Regensburg Ensemble in Bayern E-3-62-000-8 48° 59′ 57″ N, 12° 4′ 46″ O
8 Q41268635 Ensemble Wohnsiedlung Arberstraße Arbeitersiedlung aus der Zeit nach dem Erster Weltkrieg Ensemble Regensburg de:Arberstraße Ensemble in Bayern E-3-62-000-2 49° 2′ 2″ N, 12° 6′ 34″ O
Ende der automatisch generierten Liste.