Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Freyung-Grafenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41308237 Ensemble Großarmschlag das Ensemble Großarmschlag stellt ein Musterbeispiel für ein um 1300 planmäßig angelegtes Angerdorf dar, einmalig durch die Weitläufigkeit wie die Unverdorbenheit seiner Anlage, da die übrigen gleichartigen Rodungsdörfer des Grafenauer Gebiete Ensemble Grafenau de:Ortskern Großarmschlag Ensemble in Bayern E-2-72-120-2 48° 52′ 52″ N, 13° 22′ 24″ O
2 Q41308670 Ensemble Hauptstraße in strenger Ordnung reihen sich die beiden Häuserzeilen an der nach Westen ansteigenden Durchgangsstraße auf, außer der Hausgruppe von Nr. 1 sämtliche giebelständig mit vorstehenden Satteldächern. Die ursprünglichen 12 Anwesen der Rodungssiedl Ensemble Innernzell de:Hauptstraße Ensemble in Bayern E-2-72-128-1 48° 51′ 0″ N, 13° 15′ 33″ O
3 Q41309574 Ensemble Marktplatz das Ensemble umfasst den nach Norden abfallenden Marktplatz mit der umgebenden Bebauung. Im nördlichen Bereich wird es durch den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer begrenzt, im Süden mit der Fassade von Marktplatz 28. Waldkirchen war der Hauptort de Ensemble Waldkirchen de:Marktplatz Ensemble in Bayern E-2-72-151-1 48° 43′ 50″ N, 13° 36′ 4″ O
4 Q41309326 Ensemble Ortskern Perlesreut das Ensemble umfasst einen der kleinsten, jedoch in seinen Elementen einen der best erhaltenen Märkte des Bayerischen Waldes. Von einer Inselzone um die Kirche erstreckt sich ostwärts ein plangerechter Straßenmarkt, westwärts eine Art Vormarkt, w Ensemble Perlesreut Ensemble in Bayern E-2-72-138-1 48° 46′ 45″ N, 13° 26′ 32″ O
5 Q41308849 Ensemble Ortskern Schönberg das Ensemble umfasst den Marktplatz und den Kirchplatz mit umgebender Bebauung. Die sich in S-förmiger Linie auf dem Kamm eines Hügelrückens hinziehende Straße erweitert sich von Westen her zunächst zum Kirchplatz, dann nach einer kleinen Straß Ensemble Schönberg de:Marktplatz, Kirchplatz Ensemble in Bayern E-2-72-147-1 48° 50′ 25″ N, 13° 20′ 15″ O
6 Q41308186 Ensemble Stadtplatz der Stadtplatz mit seiner klaren Rechteckanlage aus dem 13. Jahrhundert ist Kern einer wohl im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Formbach am rechten Uferhang der Kleinen Ohe gegründeten, im 13. Jahrhundert durch die Edlen von Hals (als Inhabern d Ensemble Grafenau de:Stadtplatz Ensemble in Bayern E-2-72-120-1 48° 51′ 21″ N, 13° 23′ 50″ O
7 Q41309794 Ensemble Weiler Unholdenberg das Ensemble wird gebildet durch den auf einem Hügelrücken gelegenen Weiler. Dieser gehört zum sogenannten Abteiland, das seit dem 11. Jahrhundert von Passau aus gerodet und erschlossen wurde. Die drei geschlossenen und zwei einzelnen, eng aneinan Ensemble Waldkirchen de:Weiler Unholdenberg Ensemble in Bayern E-2-72-151-2 48° 42′ 43″ N, 13° 34′ 28″ O
Ende der automatisch generierten Liste.