Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Tirschenreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q98764913 Ensemble E-3-77-112-1 in Bärnau im Ortsteil Bärnau Das Ensemble umfaßt den mittelalterlichen Stadtgrundriss einschließlich Graben und Mauern mit der im wesentlichen nach den Stadtbränden von 1839 und 1869 erneuerten Bebauung. Der Grundriss der auf einer flachen Bergkuppe gelegenen Kernstadt entspri Gebäude-Ensemble Bärnau Ensemble in Bayern E-3-77-112-1 49° 48′ 40″ N, 12° 25′ 50″ O
2 Q98764918 Ensemble E-3-77-129-1 in Kemnath im Ortsteil Kemnath Der im Stadtmauerverlauf ovale Stadtgrundriß ist charakterisiert durch einen langgestreckten, breiten Straßenmarkt, der den zwischen 1354 und 1382 mit den Stadtrechten ausgestatteten Ort in der Längsrichtung durchzieht. Beidseitig verlaufen paralle Gebäude-Ensemble Kemnath Ensemble in Bayern E-3-77-129-1 49° 52′ 14″ N, 11° 53′ 20″ O
3 Q98764921 Ensemble E-3-77-129-2 in Kemnath im Ortsteil Kemnath Die obere Vorstadt, im 17. Jh. auch Klostervorstadt genannt, schließt sich im Osten an die ummauerte, eigentliche Stadtanlage an, sie besitzt eine im Grundriß nahezu sternförmige Platzbildung, in welche die Straßen aus verschiedenen Himmelsrichtung Gebäude-Ensemble Kemnath Ensemble in Bayern E-3-77-129-2 49° 52′ 16″ N, 11° 53′ 31″ O
4 Q98764925 Ensemble E-3-77-129-3 in Kemnath im Ortsteil Waldeck Der ursprünglich wohl im späten 12. Jh. zu Füßen der abgegangenen Burg angelegte, im 15. Jh. mit Marktrecht ausgestattete Ort Waldeck wurde nach dem Brand 1793/1794 an der heutigen Stelle als planmäßig angelegte Straßensiedlung wieder errichtet. Di Gebäude-Ensemble Kemnath Ensemble in Bayern E-3-77-129-3 49° 51′ 50″ N, 11° 57′ 4″ O
5 Q98764930 Ensemble E-3-77-142-1 in Bad Neualbenreuth im Ortsteil Neualbenreuth Der Kern des Ortes als Sitz einer ehemals durch das Stift Waldsassen und die Stadt Eger abwechselnd ausgeübten Verwaltung erstreckt sich südlich und östlich um den Kirchhof mit seiner hohen Stützmauer. Der insgesamt rechteckige, an den einzelnen Ha Gebäude-Ensemble Bad Neualbenreuth Ensemble in Bayern E-3-77-142-1 49° 58′ 44″ N, 12° 26′ 31″ O
6 Q98764935 Ensemble E-3-77-158-1 in Waldsassen im Ortsteil Waldsassen Das Ensemble der Kloster-Stadt zeigt die einzigartige Kombination der Stiftsanlage einer im 12. Jh. gegründeten Zisterzienserabtei mit einer kalvinistischen Manufaktursiedlung des frühen 17. Jahrhunderts. Nachdem 1548 das Stiftland seine Selbständi Gebäude-Ensemble Waldsassen Ensemble in Bayern E-3-77-158-1 50° 0′ 14″ N, 12° 18′ 31″ O
7 Q41414664 Ensemble Marktplatz der etwa 400 m lange Straßenmarkt des 1109 erstmals erwähnten Ortes erstreckt sich über einen quer in das Fichtelnaabtal hereinragenden Hügelsporn. An der höchsten Geländestelle in der Mitte des beidseits abschüssigen Marktes mündet die von N Gebäude-Ensemble Erbendorf de:Marktplatz Ensemble in Bayern E-3-77-116-1 49° 50′ 8″ N, 12° 2′ 2″ O
8 Q1901114 Marktplatz (Tirschenreuth) Platz in Deutschland Platz Tirschenreuth de:Maximilanplatz Ensemble in Bayern E-3-77-154-1 49° 52′ 41″ N, 12° 20′ 14″ O Marktplatz (Tirschenreuth)
Ende der automatisch generierten Liste.