Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41397071 Ensemble Altstadt Weißenstadt das Ensemble () umfasst den Ortskern der Kleinstadt mit einem flächenhaften, weitgehend regelmäßigen Grundriss nordöstlich der Eger. Pfarrkirche und Markt im Zentrum der Siedlung liegen in exponierter, fast Sporn artiger Lage, während das Gelän Ensemble Weißenstadt Ensemble in Bayern E-4-79-166-1 50° 6′ 9″ N, 11° 53′ 7″ O
2 Q41395681 Ensemble Bergstraße das Ensemble besteht aus 23 Wohngebäuden an der Nordseite der Bergstraße und dem Kopfbau an der Westseite dieser Zeile, der zur Dürnbergstraße ausgerichtet ist. Der Anlage der Bergstraße nordöstlich des Ortszentrums liegt ein am 19. August 1896 Ensemble Marktredwitz Ensemble in Bayern E-4-79-136-1 50° 0′ 10″ N, 12° 5′ 22″ O
3 Q98582122 Ensemble E-4-79-169-1 in Wunsiedel im Ortsteil Wunsiedel Das Ensemble umfasst das Stadtzentrum mit dem mittelalterlichen Stadtkern und den Erweiterungen des frühen 19. Jahrhunderts im Bereich des ehemaligen Stadtweihers. Das Ensemble wird insgesamt durch die Zeugnisse des Wiederaufbaus nach dem Stadtbrand Gebäude-Ensemble Wunsiedel Ensemble in Bayern E-4-79-169-1 50° 2′ 14″ N, 12° 0′ 8″ O
4 Q98582121 Ensemble E-4-79-169-2 in Wunsiedel im Ortsteil Wunsiedel Das Ensemble umfasst Scheunenreihen und den Teil einer solchen, beiderseits der südlichen Ausfallstraße der Stadt Wunsiedel An der Steinernen Brücke, parallel zur Röslau am Fuß des Nordhangs vom Katharinenberg gelegen. Von der nördlichen Zeile gehör Gebäude-Ensemble Wunsiedel Ensemble in Bayern E-4-79-169-2 50° 2′ 6″ N, 12° 0′ 25″ O
5 Q98582116 Ensemble E-4-79-169-3 in Wunsiedel im Ortsteil Holenbrunn Das Ensemble umfasst einen Ausschnitt der Ortslage mit sechs Hofstellen an der Südseite der Egerer Straße und einer größeren Hofstelle an der nördlich abzweigenden Teichstraße.,,Das Bauerndorf umfasste 1499 acht Höfe, deren Zahl sich bis Ende des 18 Gebäude-Ensemble Wunsiedel Ensemble in Bayern E-4-79-169-3 50° 2′ 42″ N, 12° 1′ 36″ O
6 Q41395881 Ensemble Fabrikanten- und Beamtengebäude Franz-Heinrich-Straße das Ensemble () umfasst ein Areal an der Nordseite des Goldberges, eines als Park gestalteten Bereiches im Westen der Stadt und umfasst eine Fabrikantenvilla mit Park, Nebengebäuden und Beamtenwohnhäusern, die sich vor allem entlang der im Nordoste Ensemble Selb Ensemble in Bayern E-4-79-152-1 50° 10′ 4″ N, 12° 7′ 29″ O
7 Q41395682 Ensemble Klingerstraße das Ensemble umfasst den geradlinigen Straßenverlauf der Klingerstraße, der in zwei Bebauungsphasen um 1900 bzw. 1910 bebaut worden ist. Die Anlage und Bebauung ist von Baumeister Friedrich Mühlhöfer geplant und durchgeführt worden. Die westlich Ensemble Marktredwitz Ensemble in Bayern E-4-79-136-2
8 Q41395882 Ensemble Ludwigstraße das Ensemble () besteht aus einem stadträumlich prägenden Abschnitt mit öffentlichen Gebäuden an der Südseite der Ludwigstraße, parallel zum Flusslauf der Selbbach. Der Siedlungsstandort liegt in einem Bereich von in West-Ost-Richtung verlaufen Ensemble Selb Ensemble in Bayern E-4-79-152-2 50° 10′ 9″ N, 12° 7′ 47″ O
9 Q41395683 Ensemble Markt das Ensemble umfasst den historischen Ortskern, der sich als zum Markt aufgeweiteter Straßenraum parallel zu einem Südhang oberhalb des Flusses Kösseine in West-Ost-Richtung erstreckt. Ergänzt wird es durch den Pfarrhof der Pfarrkirche St. Bartho Ensemble Marktredwitz Ensemble in Bayern E-4-79-136-3 50° 0′ 4″ N, 12° 5′ 8″ O
10 Q41396974 Ensemble Marktplatz das Ensemble () umfasst den Burgberg und die südöstlich gelegene, platzartig erweiterte Hauptstraße des Ortes, den Marktplatz. Die Burg wurde 1343 mit der Verleihung des Lehens an Albrecht Nothaft von Wildstein erstmals urkundlich erwähnt. Sie bi Ensemble Thierstein Ensemble in Bayern E-4-79-159-1 50° 6′ 27″ N, 12° 6′ 13″ O
11 Q41395337 Ensemble Ortskern Kirchenlamitz Kirchenlamitz (), an einer alten Reichsstraße (Mittelalter) gelegen, entwickelte sich vor allem entlang dem westöstlich verlaufenden, langen Straßenzug, der sich in der Mitte, bei der Abzweigung der Straße nach Wunsiedel, zu einem unregelmäßig Gebäude-Ensemble Kirchenlamitz Ensemble in Bayern E-4-79-129-1 50° 9′ 7″ N, 11° 57′ 0″ O
12 Q41395685 Ensemble Ortskern Manzenberg das Ensemble besteht aus dem nahezu ungestört erhaltenen kleinen Angerdorf oberhalb von Marktredwitz. Die Ortslage ist in eine Geländemulde eingefügt, die nach Südwesten abfällt und sich trichterförmig aufweitet. Die in den spätmittelalterlich Ensemble Marktredwitz Ensemble in Bayern E-4-79-136-4 49° 59′ 7″ N, 12° 6′ 13″ O
13 Q41395338 Ensemble Ortskern Reicholdsgrün Reicholdsgrün () ist ein Zeilendorf der spätmittelalterlichen Rodungsperiode und jünger als die Rundagerdorf der Umgebung. Durch Hofteilung entstanden 22 Höfe in einer Reihe nördlich der leicht geschwungenen Straße. Im 18. Jahrhundert kamen das Ensemble Kirchenlamitz Ensemble in Bayern E-4-79-129-3 50° 7′ 18″ N, 11° 57′ 2″ O
14 Q41396916 Ensemble Ortskern Thiersheim das Ensemble () umfasst neben dem unterhalb von Kirche und dem Kirchhof angelegten Marktplatz mit regelmäßigem Grundriss die in West-Ost-Richtung verlaufende Hauptstraße und den westlich angelagerten Siedlungsbereich der sog. Vorstadt. Die Entwick Ensemble Thiersheim Ensemble in Bayern E-4-79-158-1 50° 4′ 34″ N, 12° 7′ 34″ O
15 Q41395563 Ensemble Sankt Maria-Magdalena Kirche mit Kirchenburg EW=12.1876|type=landmark|region=DE-BY}}) umfasst die auf dem Kirchberg oberhalb der Stadt gelegene Pfarrkirche mit verschiedenen Nebengebäuden, Befestigungsanlagen, Zuwegungen und den steilen Abhängen zur Stadt. Die urkundliche Ersterwähnung der Kirchengebäude Arzberg Ensemble in Bayern E-4-79-112-1 50° 3′ 25″ N, 12° 11′ 15″ O
16 Q41396653 Marktplatz und Unterer Markt das Ensemble () umfasst das Zentrum des Marktrecht auf einem Geländesporn, der in die Flussaue der Eger (Elbe) vorgelagert ist. Hierzu gehören der Marktplatz, die ihn ringförmig umschließenden Gassen und der nördlich zur Eger hinab führende Unt Ensemble Marktleuthen Ensemble in Bayern E-4-79-135-1 50° 7′ 41″ N, 11° 59′ 40″ O
17 Q41396655 Ortskern Neudes das regelhaft parzellierte Angerdorf () ist in der Zeit zwischen 1340 und 1368 durch Albrecht Nothaft von Thierstein angelegt worden und gehörte von 1443 bis zum Ende des alten Reiches zur Stadt Wunsiedel. Zu beiden Seiten des leicht abwärts führe Ensemble Marktleuthen Ensemble in Bayern E-4-79-135-3 50° 5′ 54″ N, 11° 59′ 56″ O
18 Q41396654 Unterer Markt vom Markt abzweigende Ausfallstraße (), gegen die Eger leicht abfallend, überwiegend mit zweigeschossigen Traufseithäusern aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Marktbrand 1843 bebaut, am Schluss der Zeilen jeweils ein Halbwalmgiebelhaus aus der Ensemble Marktleuthen Ensemble in Bayern E-4-79-135-2 50° 7′ 45″ N, 11° 59′ 41″ O
Ende der automatisch generierten Liste.